Seite 1 von 1

ES 250/2 Gespann: Spannungsabfall bei Drehzahlerhöhung

BeitragVerfasst: 3. April 2016 20:12
von morinisti
Hallo,
An meiner Strichzwo (Elekrik 6v Original bis auf Tagfahrlichtschaltung) traten plötzlich nach zuvor einwandfreier Funktion
Zündaussetzer bei höheren Drehzahlen auf.
Batteriespannung 6,1v.
Die Ladespannung fällt an der Batterie gemessen bei steigender Drehzahl stark ab bis auf Null, während das Licht heller wird.
Hat jemand einen Rat, wie ich den Fehler weiter eingrenzen kann ?
Grüße
Jürgen

Re: ES 250/2 Gespann: Spannunsabfall bei Drehzahlerhöhung

BeitragVerfasst: 3. April 2016 20:18
von Schumi1
Eventuell der Regler defekt?

Re: ES 250/2 Gespann: Spannunsabfall bei Drehzahlerhöhung

BeitragVerfasst: 3. April 2016 20:56
von morinisti
Das dachte ich auch schon. Ist das denn üblich, dass die elektromechanischen Regler so von jetzt auf gleich abkacken?
Kurzschluss auf Masse? Und warum bekommt der Scheinweefer trotzdem volle Leistung?

Re: ES 250/2 Gespann: Spannunsabfall bei Drehzahlerhöhung

BeitragVerfasst: 3. April 2016 21:05
von Schumi1
So wie du schreibst bekommt der Scheinwerfer sogar mehr Leistung je höher die Drehzahl.
Hast du da mal die Spannung gemessen?

Re: ES 250/2 Gespann: Spannunsabfall bei Drehzahlerhöhung

BeitragVerfasst: 3. April 2016 22:34
von morinisti
Am Scheinwerfer nicht, mache ich morgen

Re: ES 250/2 Gespann: Spannunsabfall bei Drehzahlerhöhung

BeitragVerfasst: 4. April 2016 08:56
von lothar
morinisti hat geschrieben:Das dachte ich auch schon. Ist das denn üblich, dass die elektromechanischen Regler so von jetzt auf gleich abkacken?
Kurzschluss auf Masse? Und warum bekommt der Scheinweefer trotzdem volle Leistung?

Wenn du eine Tagfahrlichtschaltung hast, liegt der Scheinwerferanschluss möglicherweise VOR dem Regler, direkt an D+.
Die Batterie aber NACH dem Regler an 51. Allerdings kenne ich deine genaue Beschaltung nicht, insofern ist meine Aussage
erst mal nur eine Vermutung.

Gruß
Lotha

Re: ES 250/2 Gespann: Spannungsabfall bei Drehzahlerhöhung

BeitragVerfasst: 4. April 2016 11:09
von morinisti
Danke Lothar, der Fehler ist gefunden und wie so oft: durch einen Gedankenfehler am Anfang schaut man nach den naheliegenden erst zum Schluss: der Masseanschluss der Batterie war angebrochen. Beim Messen habe ich die Masse am Motor abgenommenen. Also, damit ich was draus lerne: die Lima ist ihre Leistung an der Batterie nicht losgeworden, hat aber volle Leistung in den Scheinwerfer gedrückt, aber warum kam da was an, bei der Zündung aber nicht?
Offtopic:
die Tagfahrlichtschaltung habe ich bei der Gelegenheit rückgängig gemacht, nachdem ich deine kürzlichen Ausführungen
zur Leistungsfähigkeit der 6v Anlagen verfolgt habe. Bin nämlich eigentlich stolz auf mein schönes helles Licht nach ordentlicher Überarbeitung des Kabebaumes. Trotzdem ist man vor Defeken wohl nur sicher, wenn man alles neu verkabelt, wie man sieht,

Gruß
Jürgen

Re: ES 250/2 Gespann: Spannungsabfall bei Drehzahlerhöhung

BeitragVerfasst: 4. April 2016 11:48
von lothar
:gut: