Seite 1 von 1
Elektrikproblem ES 250/2

Verfasst:
11. Juni 2007 09:22
von Jens
Hallo,
ich habe ein echtes Problem mit der Elektrik meiner ES.
Geäussert hat sich das Problem in Zündaussetzern im mittleren bis oberen Drehzahlbereich und in einer ständig ungenügend geladenen Batterie.
Also hab ich versucht der Sache auf den Grund zu gehen. Bei einer Spannungsmessung direkt an der Batterie bei laufendem Motor, zeigte das Messgerät keinen konstanten Wert an, wie eigentlich erwartet, sondern sprang wie wild hin und her. Die Spannung schwankte etwa zwischen Werten wie 18 und fast 0 Volt, ging teilweise sogar in den negativen Bereich. Das tollste war, dass das Messgerät diese verrükten Werte sogar anzeigte, wenn ich nur eine der beiden Abgreifklemmen mit der Batterie verband und die andere keinen elektrischen Kontakt irgendwohin hatte. Ein Defekt am Messgerät kann ich ausschliessen, da ich es auch mit einem zweiten propiert habe und sich die gleichen Symptome zeigten. Nun habe ich die Lima gewechselt, was keinen Erfolg brachte. Den Regler habe ich ebenfalls getauscht, wiederum ohne Erfolg. Allerdings war auch dieser zweite Regler schon ein gebrauchter, so dass ich nicht weiß ob er nicht evtl auch kaputt sein könnte.
Vielleicht kennt jemand die von mir beschriebenen Symptome und kann mir weiterhelfen. Ich weiß momentan echt nicht weiter und kann mir diese verrükten Spannungsmesswerte nicht erklären.
Re: Elektrikproblem ES 250/2

Verfasst:
11. Juni 2007 09:39
von Paule56
Jens hat geschrieben: Das tollste war, dass das Messgerät diese verrükten Werte sogar anzeigte, wenn ich nur eine der beiden Abgreifklemmen mit der Batterie verband und die andere keinen elektrischen Kontakt irgendwohin hatte.
Wenn Du sowas als Stromzähler hättest, würde ich den glatt im Haus installieren .....

nur eine einzige Phase auflegen und die Kiste zählt rückwärts
Die Teile sind Schrott und waren es womöglich schon, als sie vom Band liefen!
An diesem Kram kommt es auf absolut sichere (mech. und elektr.) Verbindungen an den Krokos an und selbst dann sind es Schätzeisen.
Die Anzeigen sind so flink, dass sie sich selbst überholen.
Entweder im Regal eine höherwertige Ausführung wählen, bzw. ein Zeigerinstrument auftreiben .......
Zum Einbiegen des Reglers würde ich kein anderes verwenden

Verfasst:
11. Juni 2007 09:52
von TeEs
Ganz wichtig für diese Messung istauch, dass die Batterie wirklich i.o. und voll aufgeladen ist.

Verfasst:
11. Juni 2007 09:59
von Jens
Also, ich glaub nicht das es am Messgerät liegt. Eine Vergleichsmessung mit einem zweiten Gerät brachte schliesslich das gleiche Ergebnis. Ausserdem funktioniert das Messgerät ja sonst auch einwandfreifrei, warum sollte es also gerade hier spinnen? Und dann auch noch beide, das wäre schon ein großer Zufall!
Von daher denke ich schon, dass die angezeigten Werte stimmen. Und das Problem mit den Zündaussetzern und der ungeladenen Batterie besteht ja auch! Die Frage ist jetzt nur: Warum das Alles und wo ist der Fehler versteckt?

Verfasst:
11. Juni 2007 10:02
von Jens
@TeEs:
Die Batterie hatte ich erst vorher am Ladegerät und selbst mit einer zweiten Batterie änderte sich nichts. Daran kanns also nicht liegen.

Verfasst:
12. Juni 2007 08:38
von Jens
Kann mir denn wirklich keiner weiterhelfen oder einen Tip geben?
Nachdem ich nun eine andere Lima eingebaut habe, die vorher funktioniert hat und an der Lima eigentlich auch nicht so viel kaputtgehen kann, tippe ich auf den Regler als Fehlerquelle.
An der Einstellung des Reglers wird es nicht liegen, weil er dann zwar eine falsche Spannung liefern würde, aber nicht solche stark schwankenden Werte. Ich hoffe ich sehe das richtig.
Die Frage ist nun, kann irgendwas am Regler kaputtgehen (Wackelkontakt), dass er so rumspinnt, oder liegt es vielleicht doch an einem anden Bauteil.
Bei einer Sichtprüfung konnte ich eigentlich keine Schäden am Regler feststellen.

Verfasst:
12. Juni 2007 08:47
von Lorchen
Die Sache mit der negativen Spannung an der Batterie ist eigentlich unmöglich. Völlig unklar. Da liegt ein Meßfehler vor. Ist die Batterie richtig angeschlossen, also Minus an Fahrzeugmasse? Mißt Du direkt an den beiden Batteriepolen?

Verfasst:
12. Juni 2007 09:07
von Ex-User krippekratz
Ist nicht unmöglich...wenn die LiMa ein falschrum gepolte Spannung abgibt, beispielsweise -7V die Batterie hat sagen wir +6, so wird man -1V messen. Mich wunderts nur das das alles angezeigt wird denn so wirklich flott sind die digitalen Multimeter ja net^^

Verfasst:
12. Juni 2007 09:12
von lothar
Jens hat geschrieben:Kann mir denn wirklich keiner weiterhelfen oder einen Tip geben?
Hallo Jens, nicht so ungeduldig, Ferndiagnosen sind nun mal langwieriger... und heiße Tipps sind wie Fünfer im Lotto und deshalb in deiner Situation völlig unangebracht.
Deshalb geht nur : Schritt für Schritt. Und wir haben den Patienten nicht vor uns, also müssen wir darauf vertrauen können,
dass deine Aussagen zweifelsfrei richtig sind, sonst kommen wir auf die falsche Spur.
Zieh doch mal DF, D+, 61 und 51 am Regler ab (alle abgezogenen Leitungen gut isolieren, dass keine Kurz- und Masseschlüsse bei dem Test passieren).
Schließe die frisch aufgeladene Batterie an. Zündung ein und wie groß ist jetzt die Spannung an der Batterie (bitte auf 1/10V genau messen)?
Jetzt starten und evt. Probefahrt. Gibt es immer noch Aussetzer? Aber nicht so weit fahren, denn die Zündung wird jetzt nur aus der Batterie gespeist.
Danach sehen wir weiter...
Gruß
Lothar

Verfasst:
12. Juni 2007 10:30
von Maddin1
Grüße!
Solche Probleme hatten wir auch bei uns am ES/2gespann. Nach 2 Wochen hab ich die Lima von MZb eingebaut, und alles ist wunderbar. Kost alerdings auch 210?. Dafür ham wir jetzt 12V/150W, kontaktlose Zündung und H4 Licht.

Verfasst:
12. Juni 2007 11:58
von Jens
Danke Lothar, ich werd mal probieren was du vorgeschlagen hast. Mal sehen ob sich da was ändert. Wenn bei der Probefaht nur mit Batteriestrom keine Zündaussetzer auftreten sollten, dann kann es ja wirklich nur noch am System Lima-Regler liegen.
Die Spannungsmessung hab ich bisher immer direkt an den beiden Batteriepolen durchgeführt.
Über die MZB-Lima hab ich auch nachgedacht, ist mir aber zu teuer. Außerdem muss es ja auch so funktionieren.

Verfasst:
12. Juni 2007 12:00
von Gespannfahrer
Hallo,
so wie die Werte hier angegeben sind scheint mir das der Meßbereich falsch eingestellt ist.
Oder die Prüfkabel sind am Meßgerät in den falschen Buchsen.
Zeichen für Gleichstrom ist V=, und dann 20V (bei den meisten Geräten) einstellen.
Am besten erstmal an einer Batterie direkt probieren, ohne angeschlossenen Verbraucher.

Verfasst:
12. Juni 2007 15:39
von lothar
Jens hat geschrieben:Außerdem muss es ja auch so funktionieren.


Verfasst:
15. Juni 2007 11:02
von Jens
Gestern hab ich wie vorgeschlagen alle Kabel vom Regler abgezogen und mit Klebeband isoliert. Die Batterie hatte ich ein paar Stunden ans Ladegerät gehängt.
Danach hab ich den Motor gestartet und die Spannung an der Batterie gemessen. Zu meinem Erstaunen wurden wieder diese stark schwankenden Werte angezeigt. Damit würde ich sagen, kann man wohl auch den Regler als Fehlerquelle ausschliessen. Aber woran kann es nun sonst noch liegen.
Klar der Gedanke an einen Messfehler drängt sich auf, das kann ich aber eigentlich ausschliessen. Bei der Spannungsmessung an der Batterie bei Stillstehendem Motor wird zumindest ein konstanter Wert angezeigt, also keine Schwankungen.
Eine ausgedehnte Probefahrt konnte ich mit dem abgeklemmten Regler noch nicht unternehmen. Ich bin nur ein paar Meter gefahren, hatte da aber schon den Eindruck, dass die Maschine besser lief als vorher. Aber wie gesagt, eine ausgedehntere Probefahrt steht noch aus.
Ich würde sagen, die ganze Sache wird mir immer mehr zum Rätsel.

Verfasst:
15. Juni 2007 11:28
von TeEs
Nur mal so ein Gedanke:
Lag beim Messen irgend ein Kabel, Messleitung, Messgerät etc. sehr nahe an der Hochspannung?
Zündkabel, Spule, Stecker?

Verfasst:
15. Juni 2007 11:35
von Jens
Also eigentlich nicht. Die Messkabel gingen beide direkt von der Batterie zum Messgerät.

Verfasst:
15. Juni 2007 13:20
von lothar
Wenns bei laufendem Motor schwankt, dann erinnere ich dennoch an die noch immer fehlenden
genauen Messwerte dann wenigstens im Stand:
1. Batterie ohne Last und
2. Batterie mit Zündung ein und Unterbrecher geschlossen.
Ohne neue Fakten kommen wir hier nicht weiter.
Mit was für einem Messgerät arbeitest du (Gerätetyp/Hersteller). War das Vergleichsgerät ein identisches?
Fest steht bisher nur, dass bei intakter Batterie und laufendem Motor eine (nahezu) konstante Spannung
angezeigt werden muss, egal, ob mit einem intakten Zeigerinstrument, Billig- oder
Luxus-Digital-Multimeter gemessen wurde!
Gruß
Lothar

Verfasst:
15. Juni 2007 20:19
von Jens
Der Grund für die schwankenden Messwerte ist gefunden. TeEs hat mich auf den richtigen Weg gebracht. Um den Kerzenstecker als Fehlerquelle auszuschliessen, hatte ich diesen entfernt. Dadurch wurden offensichtlich Funkwellen erzeugt, die das Messgerät derart beeinflußt haben.
Also eine recht profane Ursache.
Morgen werde ich mal die noch fehlenden Spannungswerte im Stand ermitteln. Da ich nun auch bei laufendem Motor wieder die Spannung messen kann, werd ich mich dann auch mal an der Reglereinstellung versuchen.

Verfasst:
16. Juni 2007 07:00
von TeEs
Dann sehen wir weiter, vielleicht sogar klar.

Verfasst:
17. Juni 2007 10:17
von Jens
Gestern hab ich mir nun von einem Kumpel (der davon mehr Ahnung hat als ich) den Regler einstellen lassen.
An der Batterie konnte ich nun folgende Spannungswerte ermitteln:
Stillstehender Motor, Zündung aus: 6,4 V
Stillstehender Motor, Zündung an, Unterbrecher geschlossen: 6,1 V
Die Spannungen bei laufendem Motor haben wir so eingestellt wie im gelben Buch beschrieben. Also bei etwa 4500 Umdrehungen (schwierig ohne Drehzahlmesser), 7,6 - 7,8 V ohne Licht und 7,0 - 7,2 V mit Licht. Das hat dann auch so in etwa hingehauen.
Bei der anschließenden Probefahrt lief sie eigentlich ganz gut. Wesentlich besser als vorher also.
Wo genau das Problem lag, wegen der Zündaussetzter in höheren Drehzahlen, ist mir allerdings immer noch nicht ganz klar. Sollte es am falsch eingestellten Regler gelegen haben.
Na ja, jetzt läuft sie wieder. Ich werde das ganze halt einfach weiter beobachten müssen.