Beim Einbauen der Membran beachten: das messingfarbene U-Profil an der Membran (2. Bild) muss links und rechts vom Kontakt im Gehäuse auf der Iso-Platte aufsitzen. Das ist der eigentliche "Knopp" vom Schalter (Prinzip der Gleichstromklingel).
Wenn der Widerstand immer unendlich ist, ist dein Stromkreis praktisch nicht geschlossen. Also nur das Unterteil ohne Membran nehmen und Strom an die Anschlüsse dran stecken (direkt die Moped-Batterie nehmen)- das meint sicherlich auch der Lothar, der 12 Minuten schneller war als ich. Gibts schon beim Kontakt anstecken einen Funken, dann fließt schon mal Strom (der hier recht beachtlich ist) durch die Spulen, wenn nicht, dann liegt das Problem schon in der Verdrahtung des Unterhäuses oder es ist etwas defekt. Wenn die Spulen "Strom verbrauchen" und es mit der Membran montiert keine Funktion gibt (Widerstand unendlich), dann Schraube reindrehen (Feder spannen). Hilft das nicht prüfen, warum der Kontakt immer offen bleibt (Membran/ Schalter eventuell verdreht). Zwischen Untergehäuse, Membran und Oberteil gehören auch noch jeweils solche (Öl-) Papierringe als Isolator oder Abstandhalter dazwischen.
Bei der Einstellung an der Schraube: es gibt praktisch keinen Einstellpunkt, eher einen Bereich (so ca. 1 Undrehung weit hupt es): Hier testen, wo du Hupe am lautesten ist und dann etwas zurückdrehen. Hupe am Moped auch mal mit Licht testen, wenn sie zu knapp eingestellt ist, dann hupt es mit Licht nämlich nicht unbedingt auch (zuwenige Volts).
Wichtig ist auch der Kontaktstapel: Federblech ganz unten mit Kontaktblättchen nach oben zeigend, Iso-Platte, oberer Kontakt (silbernes, steifes Blech), wie im Foto zu sehen, hier mit dem Kontaktblättchen nach unten.
Mitunter sind auch die Kontaktblättchen so korridiert/ verbrannt, dass sie nicht mehr den Strom leiten. Dann mal jeweils flach auf feinem Sandpapier (Nass-400er oder feiner) abziehen.
Wenn das alles nicht hilft: ich habe noch 2 Hupen da: 1x Patina, 1x in lichtgrau-überholt.
