Seite 1 von 1
Kabelbaum selbst anfertigen

Verfasst:
13. Juni 2007 19:28
von Emmebauer
Hallo,
wie man in meiner Signatur sehen kann hab ich mit dem Aufbau meiner und Vater seiner TS 250/1 angefangen.
Beim zerlegen hab ich dann festgestellt das selbst eine funzende Elektrik ziemlich verbastelt sein kann.
Nun ist es für mich ja nun ehrensache dort was neues einzubauen. Weil alles was man nicht gleich richtig macht macht man mehrmals.
Das einfachste wär es ja ein fertigen Kabelbaum zu kaufen. Der ist mir persöhnlich mit 53? zu teurer und ich bräuchte ja 2.
Nun haben ja einige Teilnehmer des Osttreffens gesehen das ich mit Elektrik überholen kein Problem habe und auch das passende Werkzeug zur Verfügung steht.
Für mich stellt sich jetzt die Frage was ich für Kabel einbaue.
Eine Quelle die ich im Forum gefunden habe wär Kabel Schmidt.
Hat der alle Farben auch die außergewöhnlichen?
Eine alternative wär für mich unsere KFZ Werkstatt dort könnte ich für lau aus Unfallfahrzeugen den Kabelbaum rausschneiden. Spricht da was dagegen.
Neue Messingkabelschuhe und Schrumpfschlauch würden sowieso rankommen.
Was meint ihr wäre besser?
Gruß Chris

Verfasst:
13. Juni 2007 20:01
von Sperling
Hallo,
ich finde nicht das etwas dagegen spricht gebrauchte Kabel zu verwenden, solange die Fahrzeuge nicht zu viele Jahre auf dem Buckel haben. Da die Weichmacher der Isolierung im laufe der Jahre flöten gehen würde sonnst die Gefahr bestehen, dass die Isolierung bricht. Ich für meinen Teil habe meine Elektrik auch komplett neu und auch ein wenig anders gemacht, so dass mmir die Kabelfarben relativ egal waren, da ich sowieso einen neuen Schaltplan erstellt habe, wo ich dann nur noch die entsprechenden Farben eingetragen habe.
Auf jeden Fall wünsche ich dir dabei viel Erfolg
Gruß Sperling

Verfasst:
13. Juni 2007 20:08
von Emmebauer
Naja ein Kabelbaum wird wie original TS/1 angefertigt aber den anderen muss ich mit ETZ "kreuzen" da ich ein wenig umbauen werde. Da müsst ich sowieso selbst legen wie ich das brauch.
Bin ja E-Techniker da hab ich mit Elektrik machen kein Problem.
Außer Fehlersuche macht in der Elektrik kein Spaß aber wem macht das schon Spaß.
Gruß Chris

Verfasst:
13. Juni 2007 21:09
von Ex-User harlem
hallo Emmebauer
Ich habe das gleiche Prob wie du.
Habe mir eine zerlegte TS150 gekauft,alles dabei bis auf Kabel.
Mir ist ein fertiger Baum auch zu teuer.
Nur ich lege keinen Wert auf Original Farben.
Habe noch einen VW Passat B35i Kabelbaum.Den werde ich umfunktionieren.Einzige Prob ist das dieser Kabelbaum mit Stoff ummantelt ist,werde in in Ölschlauch packen--also Kunstoffschlauch.
Wenn du natürlich originale Farben haben willst wirds auch wieder teuer.
Klar bei Fehlersuche wirds einfacher.Aber man kann sich auch einen neuen Schaltplan erstellen.
Grüsse Claus

Verfasst:
13. Juni 2007 21:41
von dude
Ich habe mir beim lokalen Bosch-Dienst einen alten Trabant-Kabelbaum gekauft (5?) und daraus den kompletten Kabelbaum für meine TS (ETZ-Elektrik) und den Sperber gebastelt.
Durchweg 1,5er-Kabel und größtenteils originalfarben
Die Gesamtkosten incl. Kleinkram von Conrad (Schrumpfschlauch, Messingschuhe etc.) beliefen sich bei zwei Fahrzeugen auf etwa 25 ?.

Verfasst:
13. Juni 2007 22:47
von windhundt
Ich hab mir meine Kabelbäume alle selber gezogen, allerdings noch zu DDR Zeiten, Kabel gezählt, benötigte Querschnitte besorgt und dann in den entsprechenden Kabelschlauch gezogen. Farbmarkierungen hab ich nicht verwendet, hab es mit Markierungshülsen am Kabelende draufgeschrieben. Funktioniert heute immer noch wunderbar - als ip zum selberbauen ist der aufklappbare Verdrahtungsplan im gelben Reparaturbuch, kann man die Adern die in einen Kabelbaum gehören leicht nachzählen.
Gruss Sven

Verfasst:
14. Juni 2007 10:39
von ETZChris
roland hat meinen kabelbaum bei der ETZ150 auch selber gezogen...alles in größerem querschnitt...ich glaube, er hat sie auch vom kabel schmidt...frage ihn mal...

Verfasst:
14. Juni 2007 12:55
von Emmebauer
Mal noch ne Frage. Wieviel Meter Schrumpfschlauch werde ich für ein Motorrad brauchen und in welchen Durchmessern. Welcher wär besser 2:1 oder 3:1?
Gruß Chris

Verfasst:
14. Juni 2007 13:31
von Günter
Nun, wenn der alte Kabelbaum wirklich so hinüber und verbastelt ist, sollte man sich trennen.
Solange die Isolation nicht generell brüchig ist, würde ich allerdings eine fachgerechte Reparatur bevorzugen.
Bei einem Eigenbau sollte man aber auf wirklich fachgerechte Montage der Steckverbinder achten. Allein das Drückwerkzeug dafür kostet bei Conrad zZt. ca. 50,-Euro.
Diese Drückzangen aus dem Baumarkt taugen nur für eine Notreparatur.
Also, spart nicht am falschen Ende!.
Wer billig baut baut doppelt (und dreifach)!

Verfasst:
14. Juni 2007 13:41
von Emmebauer
Ich hab zwar nicht die teuerste Crimpzange aber is eine Kinnpex also net ganz schlecht. Und natürlich werden nur Messingstecker verwendet.
Von diesem billigen Baumarktgerödel halt ich nicht viel.
Ich verwende es jetzt auch nicht mehr in Notfällen. Da is jeder andere Pfusch besser als der Müll.
Gruß Chris
Re: Kabelbaum selbst anfertigen

Verfasst:
14. Juni 2007 13:49
von Thomas
Emmebauer hat geschrieben:Eine Quelle die ich im Forum gefunden habe wär Kabel Schmidt.
Hat der alle Farben auch die außergewöhnlichen?
Kabel Schmidt ist in Ordnung, ist bei mir in der Nähe. Wenn Du mal auf seinen Internet-Shop schaust, wirst Du sehen, dass er fast alle möglichen Farbkombinationen hat. Auf jeden Fall hat er die Farben, die man für den MZ-Kabelbaum braucht alle da. MZ hat sich ja hier an übliche Standards gehalten.

Verfasst:
14. Juni 2007 16:04
von Ex-User Richard-HB
Kabel Schmidt hat auch nette Sachen, wo man den Kabelbaum-bau mit vereinfachen kann.
z.B. für die ETZ Schaltereinheit (ich hab nur die 7-polige hier im Zubehör bekommen, da war noch reichlich Luft für nen zusätzl. Kunsttoffschlauch und Schrumpfschlauch drüber bis es im Gehäuse endlich geklemmt hatte.. müsst dann auch in 8-Polig passen)
Best.Nr. 191008 8x1,5qmm Kunsttsffschlauchleitung schwarz Meter 5,75 €
(gibts auch in 5- 7 und 13 Polig)
Da lohnt sich die Baumbastelstunde kaum noch...

Verfasst:
14. Juni 2007 16:34
von Ex-User sirguzzi
Emmebauer hat geschrieben:Mal noch ne Frage. Wieviel Meter Schrumpfschlauch werde ich für ein Motorrad brauchen und in welchen Durchmessern. Welcher wär besser 2:1 oder 3:1?
Gruß Chris
was hast du denn damit vor, du willst doch nicht den Kabelbaum komplett in Schrumpfschlauch einziehen?

Verfasst:
14. Juni 2007 16:37
von Emmebauer
Doch hat ich vor weil ich wirklich alles neumachen muss.
Gibt es was was dagegen spricht.
Gruß Chris

Verfasst:
14. Juni 2007 17:22
von sch.raube
so wie der schrumpfschlauch sich zusammenzieht - so wird er spröder,
das ist nicht gut im bereich des steuerkopfes
es sei denn du nimmst den teuren -aber dann kannst du gleich einen kabelbaum kaufen,

Verfasst:
14. Juni 2007 18:31
von Roland
Da haben ja schon einige geantwortet.
Ich würde den Kabelbaum auch nicht mit Schrumpfschlauch aufbauen. Das wird viel zu unbeweglich und der Schlauch könnte an einigen Stellen nach kurzer Zeit brechen.. Nimm lieber z.B. von Kabel-Schmidt den entsprechenden Schutzschlauch. So habe ich es auch gemacht.
Bei ETZ-Chris habe ich Einzeladern aus der Schaltschranktechnik verwendet und ein paar Verbindungen in Sonderfarben aus Kabelbeständen vom Trophy-Treiber.
Und auch hier wieder die Empfehlung:
Nicht an Masseverbindungen sparen.

Verfasst:
14. Juni 2007 18:35
von Emmebauer
Hm..ich habe mir heute nen Kabelbaum aus einem Unfallwagen ausgebaut.
Dort waren auch die Maderschutzhüllen verbaut. Die müssten doch als Kanal auch gut gehen.
Gruß Chris

Verfasst:
14. Juni 2007 18:46
von Roland
Emmebauer hat geschrieben:Dort waren auch die Maderschutzhüllen verbaut. Die müssten doch als Kanal auch gut gehen.
Im Prinzip schon, aber das ganze darf nicht zu dick werden, sonst kann es zu Problemen z. B. unter dem Tank führen.
Und für den Übergang zum Lenker dürften die Marderschutzhüllen nicht flexibel genug sein.

Verfasst:
14. Juni 2007 18:49
von Emmebauer
Ne da wollt ich die auch net verwenden. Und ich werde auch den etwas besseren Schrumpfschlauch nehmen der is ja flexibler.
Gruß Chris

Verfasst:
14. Juni 2007 19:23
von eichy
Schrumpfschlauch ist längst nicht so scheuerfest wie Bougierrohr, so heisst das PVC-Leerrohr. Schrumpfschlauch nehme ich z.B. nur für die Stecker zum Isolieren, bzw. in der Hoffnung der Pressdruck würde länger halten. Naja. Habe noch Kabelbäume für ETZ250, falls Du brauchst...
PN.

Verfasst:
14. Juni 2007 19:30
von Emmebauer
Könnt ich denn den ETZ Baum so umstricken das er in die TS passt. Die Amaturen von der ETZ kommen an eine der beiden Maschienen sowieso.
Gruß Chris

Verfasst:
14. Juni 2007 19:33
von eichy
weissnicht. Nie gemacht. Könnt probs geben: ETZ=Drehstrom12V Lima, TS 6V Gleichstromlima.. Auch der Regler ist anders, zumindest die Lage.
Ausserdem ist grad alles verpackt, weil ich in eine andere Garage ziehe (ist aber das geringste Prob..)

Verfasst:
17. Juni 2007 00:50
von Steffen G
Hallo!
Ich habe meine BK bei der Restaurierung damals auch neu verkabelt.
Habe damals bei Stahlgruber die Kabel einzeln gekauft, die liefern die einzeln in gewünschter Länge, in verschiedenen Farben und Querschnitten.
In Schrumpfschlauch habe ich die auch verlegt,
bis jetzt ist nichts passiert, ich fahre aber sehr wenig damit.
Meine Erfahrung mit alten, gebrauchten Kabeln, besonders aus DDR-Produktion ist ehr negativ, weil das Kupfer da meist irgendwie oxidiert ist, und sich nicht löten lässt.
Deshalb neue Drähte, die waren auch recht billig.
Und letzter Tipp:
Wenn Du selbst baust, und Lust hast,
kannst Du auch gleich noch eine komplette Masserverkabelung mit verlegen.
Ich habe bei meiner BK da einen zentralen Massepunkt im Batteriekasten,
von dem aus braune Kabel zur Batterie, Scheinwerfer, Rücklicht, Bremslichtschalter, Motorblock, Hupe und dem ganzen Elektronikzeugs usw. führen.
Muss man nicht unbedingt machen,
aber wenn man schon mal dabei ist, schadet es nicht.
So kann man sich in Zukunft Ärger mit vergammelten Massepunkten ersparen.