Seite 1 von 1
Warnblinker Sicherung

Verfasst:
3. Juni 2016 18:11
von matthias1
Ich hab mir eine Warnblinkfunktion mittels eines einfachen Schalters zwischen rechten und linken Blinker gebastelt.
Ich hab Flachsicherungen drin.
Kann ich einfach die 4A Sicherung gegen eine 10A Sicherung tauschen oder ist da ein anderes Bauteil im System gefährdet?
Der Blinkgeber kann das ab.
Re: Warnblinker Sicherung

Verfasst:
3. Juni 2016 18:13
von Mainzer
Die Blinkersicherung ist meiner Meinung nach nur dafür da, das lange Blinkerstromnetz vom restlichen Bordnetz zu entkoppeln. Also geht da problemlos eine größere.
Deine Blinkerkontrolle wird dann aber nicht mehr funktionieren

Re: Warnblinker Sicherung

Verfasst:
3. Juni 2016 18:16
von matthias1
Da ich für jede Seite eine extra Kontrollleuchte drin hab, funktioniert das sogar bestens!
Re: Warnblinker Sicherung

Verfasst:
3. Juni 2016 18:58
von eigel
Mainzer hat geschrieben:Die Blinkersicherung ist meiner Meinung nach nur dafür da, das lange Blinkerstromnetz vom restlichen Bordnetz zu entkoppeln. Also geht da problemlos eine größere.
Deine Blinkerkontrolle wird dann aber nicht mehr funktionieren

Es ist immer fatal, wenn eine Sicherung durch eine größere ersetzt wirdDie Sicherung dient nicht zum "entkoppeln" sondern hauptsächlich als Überstrombegrenzer und Kurzschlussschutz

Re: Warnblinker Sicherung

Verfasst:
3. Juni 2016 18:59
von matthias1
Deswegen meine Frage!
Re: Warnblinker Sicherung

Verfasst:
3. Juni 2016 19:11
von eigel
Wie ist das gemeint : Mit einem einfachen Schalter...?
Ein normaler Blinkgeber kann etwa 42W - 50W schalten.
Wenn alle Blinkleuchten angehen sind es doch mindestens 84W... !?
Re: Warnblinker Sicherung

Verfasst:
3. Juni 2016 19:16
von Fafnir
Bei der ES wären es 36-42W. Kommt ja aufs Modell an. Ist ja bisher zum Modell nicht viel geschrieben...
Gruß
Re: Warnblinker Sicherung

Verfasst:
3. Juni 2016 19:40
von matthias1
Es ist ein elektronischer Blinkgeber eingebaut. 4 x 21W sind da kein Problem.
Mopped: ETZ
-- Hinzugefügt: 3. Juni 2016 20:41 --
Es ist ein elektronischer Blinkgeber eingebaut. 4 x 21W sind da kein Problem.
Mopped: ETZ
Re: Warnblinker Sicherung

Verfasst:
3. Juni 2016 20:38
von Mz Liebhaber 250
Ich denke mal hiermit bist du auf der sicheren Seite:
https://www.louis.de/artikel/streetligh ... nmacon-pla
Re: Warnblinker Sicherung

Verfasst:
3. Juni 2016 20:41
von Dorni
Probiere doch mal aus. Selbst die 4A Sicherung sollte das halten. Du hast ja auch nur 3.5A im Mittel, da du blinkst und nicht Dauerbeleuchtung betreibst. Ein hochrüsten der Sicherung kannst du auch problemlos machen, der Kurzschlussschutz besteht weiterhin.
Re: Warnblinker Sicherung

Verfasst:
3. Juni 2016 23:09
von Jena MZ TS
Wie ist das Kit von Louise bei einer 12V MZ mit nur einer BlinkerKontrolleuchte zu verbauen?
Re: Warnblinker Sicherung

Verfasst:
4. Juni 2016 07:06
von eMVau
So wie ich das sehe, hat das Set einen eigenen Blinkgeber. Anschluß:
Rot -> entweder direkt an die Batterie plus Klemme 30 (geht dann auch bei Zündung aus) oder Zündschloß Klemme 15/54
Schwarz-> Masse
Schwarz/grün -> an die Blinkerleitung für rechten Blinker mittels Stromdieb in die Leitung einschleifen oder direkt im Blinker anklemmen
Schwarz/weiß -> wie eben bei schwarz/grün beschrieben, nur für linke Blinker
Die Kabelfarben schwarz/grün und schwarz/weiß sind auch im originalen Kabelbaum für die Blinker, insofern kann man da eigentlich nichts falsch machen.
------------------------
LG MV
Re: Warnblinker Sicherung

Verfasst:
4. Juni 2016 08:18
von Mz Liebhaber 250
Jena MZ TS hat geschrieben:Wie ist das Kit von Louise bei einer 12V MZ mit nur einer BlinkerKontrolleuchte zu verbauen?
Da kannst du den Anschluss vom Blinkgeber für die Kontrollleuchte nutzen (soweit vorhanden) ansonsten bleibt das wie im Schaltplan.
Re: Warnblinker Sicherung

Verfasst:
4. Juni 2016 17:39
von matthias1
Schöner Hinweis mit dem Fertigprodukt, geht aber an der Fragestellung vorbei.
Die 4A Sicherung hat nicht ausgereicht, deshalb ist jetzt eine 7,5A Sicherung drin.
Eigel, dein Einwand ist nicht zutreffend.Ich hab nicht einfach nur eine größere Sicherung eingebaut, ich habe auch die Belastung erhöht.
Die Schwachpunkte können jetzt nur noch die beiden Schalter oder der Leitungsquerschnitt sein.
Re: Warnblinker Sicherung

Verfasst:
5. Juni 2016 11:38
von eigel
matthias1 hat geschrieben:Schöner Hinweis mit dem Fertigprodukt, geht aber an der Fragestellung vorbei.
Die 4A Sicherung hat nicht ausgereicht, deshalb ist jetzt eine 7,5A Sicherung drin.
Eigel, dein Einwand ist nicht zutreffend.Ich hab nicht einfach nur eine größere Sicherung eingebaut, ich habe auch die Belastung erhöht.
Die Schwachpunkte können jetzt nur noch die beiden Schalter oder der Leitungsquerschnitt sein.
Ist an sich immer zutreffend...
Eine weitere "Schwachstelle" sind die Bauteile
Wenn jedoch alles entsprechend überprüft wurde , dann ist gut.
Die Grundasussage ist also richtig...

Re: Warnblinker Sicherung

Verfasst:
5. Juni 2016 16:40
von Moonlightchris
Also eine Fertiganlage kommt mir nichtmehr ins Mobbed. Hatte 2 mal eine von M+S eingebaut und jedes mal ist nach ca 1 Jahr irgendwas in dem ding durchgeschmort das nurnoch 1 seite Blinkte. Vorteil war, Blinkte auch mit zündung aus, nachteil habe jetzt halb Kaputte kabel da mit Stromdieben angeschlossen wird.
Habe aber jetzt ein VW Blinkgeber drin, da der alte fertig war und die Lösung mit dem Kurzschluss über einen Schalter gewählt und eine 5A sicherung dazwischen, und nach leider mehreren minuten dauergebrauch, hat die 5 A sicherung sich nicht aufgelöst also würde ich sagen die reicht von der größe und sollte die mal durchbrennen werde ich erstmal den fehler suchen. aber bin kein Elektriker der das eventuell mal ausrechnen könnte.
Re: Warnblinker Sicherung

Verfasst:
5. Juni 2016 18:36
von MZ-Oldi
Hallo,
geht zwar etwas an der Fragestellung vorbei, aber trotzdem:
ich hatte in meiner ETZ auch eine Warnblink-Funktion drin. Allerdings mit dem originalen Nachrüstschalter aus DDR-Produktion. Da blieb die originale Sicherung drin, da die zusätzlichen Blinkleuchten über ein integriertes Relais geschaltet wurden. Hat bis zum Unfall ( ca. 8 Jahre) problemlos funktioniert. Nach dem Unfall wurde wieder auf Auslieferungszustand zurück gebaut, daher ist jetzt kein Warnblinker mehr drin.
MZ-Oldi
Re: Warnblinker Sicherung

Verfasst:
5. Juni 2016 19:15
von Luzie
Moonlightchris hat geschrieben: ... aber bin kein Elektriker der das eventuell mal ausrechnen könnte.
Brauchst du auch nicht, wird næmlich im physik-untericht gelehrt.
Re: Warnblinker Sicherung

Verfasst:
6. Juni 2016 05:04
von Moonlightchris
Re: Warnblinker Sicherung

Verfasst:
6. Juni 2016 12:58
von eigel
Moonlightchris hat geschrieben::lupe:

Da hab ich immer gepennt, durch das ganze OHM gesage


nix OHM

P = U x I ist die Grundformel
