Seite 1 von 1

Masseproblem an Tachobeleuchtung

BeitragVerfasst: 13. Juli 2016 15:29
von TPM
Moin,

Ich sitze gerade über Elektrik im Tacho meiner kleinen ES.
Ich will die Tachobeleuchtung zum Leben erwecken. In Abblendlichtstellung sieht es so aus:
An den Glühlampen liegen 12V an und wenn ich mittels Krokoklemmenkabel die Fassungen an Masse halte leuchten diese auch.
Nun dachte ich es gibt ein Kontaktproblem zwischen Tacho und Tachobirnenfassung. Also schnell blank gemacht, geht immer noch nicht.
Wenn ich nun aber ein Massekabel an den Tacho selbst halte geht die Tachobeleuchtung an (in Abblendlichtstellung natürlich nur).

Muss der Tacho irgendwie geerdet werden oder so? Im Schaltplan sieht es für mich so aus, als ob der Tacho die Masse für die Tachobeleuchtung
sei. Ich muss dazu sagen, dass dieses Drahbügelteil, dass den Tacho im Lampenkasten hält nicht montiert ist (das hat ja aber auch keinen Kontakt
zu blankem Metall des Lampenkastens, normalerweise). Ansonsten geht alles außer den Blinkern, aber da habe ich noch nicht nach geguckt,
andere Baustelle.

Kann mir jemand weiterhelfen? Bin jetzt etwas ratlos. :help: :nixweiss:

Re: Masseproblem an Tachobeleuchtung

BeitragVerfasst: 13. Juli 2016 15:41
von TeEs
Leg einfach ein Massekabel an das Tachogehäuse. Das ist die technisch korrekte Lösung.

Re: Masseproblem an Tachobeleuchtung

BeitragVerfasst: 13. Juli 2016 15:42
von ftr
An den meisten Tachos gibt es extra einen Masseanschluss, da kommt der Flachstecker rauf und das runde Gegenstück kommt in der Lampe mit an die Masse-Schraube.

Re: Masseproblem an Tachobeleuchtung

BeitragVerfasst: 13. Juli 2016 15:42
von Svidhurr
Na, für die Beleuchtung ist doch ein extra Steckplatz für die Masse da.
Sollte an einen der beiden Fassungen für der Beleuchtung sein.

Re: Masseproblem an Tachobeleuchtung

BeitragVerfasst: 13. Juli 2016 15:51
von TPM
Danke schonmal. Also Tacho an Masse legen, aber wie?
Also der eintige Steckplatz am Tacho ist der neben der Ladekontrollleuchte, da kommt aber eigentlich keine Masse ran...(oder doch...?)
Und eine Fassung mit Massekontaktsteckfahne habe ich auch noch nicht gesehen...

In diesem Plan hier ist die auch nicht verzeichnet.
http://kfz.freepage.de/mzgespann/6volt/6vplan-ES250.jpg

Wo soll nun das Massekabel dran? :help: :lupe:

Re: Masseproblem an Tachobeleuchtung

BeitragVerfasst: 13. Juli 2016 17:00
von ftr
TPM hat geschrieben:Wo soll nun das Massekabel dran? :help: :lupe:

Ich habe auch einen Tacho ohne Kontaktfahne. Da hab ich an der einen Tachobeleuchtung eine Schlinge rumgedrillt und den Draht dann zur Masse-Schraube geführt.

Re: Masseproblem an Tachobeleuchtung

BeitragVerfasst: 13. Juli 2016 18:27
von der janne
Es gab DDR Fassungen mit Masseabgang, ich versuche mal wenn ich dran denke ein Bild davon zu machen.

Re: Masseproblem an Tachobeleuchtung

BeitragVerfasst: 13. Juli 2016 20:06
von TPM
Wäre sehr nett, dann könnte ich das irgendwann nochmal umbauen.

Ich habe jetzt den Tipp mit dem Kabel um die Fasssung umgesetzt, funktioniert einwandrei, danke. :zustimm:

Re: Masseproblem an Tachobeleuchtung

BeitragVerfasst: 13. Juli 2016 20:43
von lothar
Der Tacho bekommt die Masse bei der kleinen ES über die Tachowellenverschraubung ->
Metallhaltebügel -> Lampengehäuse -> Rahmenverschraubung des Lampengehäuses.

Diese Verbindung ist erfahrungsgemäß höchst unsicher. Deshalb ist die beste Lösung - wie bereits weiter oben angedeutet -
eine Drahtschlinge unter die Überwurfmutter der Tachowelle zu schrauben. Ich selbst habe eine U-Scheibe mit am Rand
angelötetem Massekabel eingesetzt.

Gruß
Lothar

Re: Masseproblem an Tachobeleuchtung

BeitragVerfasst: 13. Juli 2016 23:38
von TPM
Oh, das klingt wirklich nach einer etwas windigen Konstruktion. Ich habe es ja wie beschrieben jetzt auch mit einem Kabel gelöst.

Re: Masseproblem an Tachobeleuchtung

BeitragVerfasst: 14. Juli 2016 20:24
von der janne
Da sind die besagten Fassungen...

Re: Masseproblem an Tachobeleuchtung

BeitragVerfasst: 15. Juli 2016 09:20
von TeEs
der janne hat geschrieben:Da sind die besagten Fassungen...

Sofern vorhanden, sind die brauchbar. Man kann auch einfach an eine Fassung ein Massekabel anlöten. Ist ja Messingblech.

Re: Masseproblem an Tachobeleuchtung

BeitragVerfasst: 15. Juli 2016 17:00
von Christof
Im Normalfall hatten die Segmenttachometer keine separate Massefahne. Die Masseverbindung wurde nur durch das metallische Tachowerk, den Bügel und das Lampengehäuse hergestellt. Ersatzttachos (ab ca. 1981) mit Kunststoffwerk hatten dann einen separaten Anschluß für die Masse.

Nachträglich kann man sich den auch ohne Probleme an das Gehäude annieten. Dazu muss man einfach nur ein Bohrung in die Gehäuseunterseite des Tachos setzen und dort eine 6,3er Anschlußfahne annieten. Die Bohrspäne kann man über die Öffnungen für die Tachobeleuchtung ausschütteln.

Re: Masseproblem an Tachobeleuchtung

BeitragVerfasst: 15. Juli 2016 17:58
von TeEs
Christof hat geschrieben:...Dazu muss man einfach nur ein Bohrung in die Gehäuseunterseite des Tachos setzen und dort eine 6,3er Anschlußfahne annieten. Die Bohrspäne kann man über die Öffnungen für die Tachobeleuchtung ausschütteln.

Sorry Christof, aber davor kann ich ich nur dringend abraten. Hat man den Tacho offen, ist das ganz klar und richtig. ABER: Nicht mit eingebautem Werk und schon garnicht schütteln :abgelehnt:
Weil: Gehäuse --> Stahl, Hauptwelle mit Magnet, zwischen Magnet und Wirbelstromglocke nur enge Spalten..... Wenn sich auch nur der kleinste Bohrspan dem Magnet innig nähert, steht auf jeden Fall eine Komplettdemontage an. Im ungünstigsten Fall verkeilen sich Magnet und Glocke (=Zeigerwelle). Dann zerwickelts die Rückstellfeder irreparabel, die dann getauscht werden muss. Ich denke also das Risiko ist zu groß, da es die einfache Möglichkeit für jeden Normalschrauber mit der Fassung gibt.

Re: Masseproblem an Tachobeleuchtung

BeitragVerfasst: 15. Juli 2016 22:20
von Christof
Klingt nachvollziehbar, Axel. ;D An den Magnet hatte ich nicht mehr gedacht. :oops: :roll: