Seite 1 von 1

Elektronischen Regler von Ost2rad einbauen

BeitragVerfasst: 16. Juni 2007 17:03
von Schneiderhahn
Hallo MZ-Gemeinde,

ich habe mir einen elektronischen Regler von Ost2rad zugelegt, nun möchte ich ihn einbauen, ohne etwas kaputt zumachen.

Ich bin mir jedoch bei der Verkabelung nicht sicher, außer dem Aufkleber auf dem Regler war keine Anleitung dabei.

Ich habe mal vom alten mech. Regler und vom neuen elektr. Regler jeweils ein Foto gemacht, sorry für die schlechte Qualität :oops: , hatte nur das Handy dabei...

Ich wäre für eine kurze Beschreibung, welches Kabel wohin muss sehr dankbar!

Viele Grüße,
Schneiderhahn

Vergessen...

BeitragVerfasst: 16. Juni 2007 17:24
von Schneiderhahn
Sorry, was ich natürlich vergessen habe:

Es handelt sich um eine ETZ 250 Bj. 81

BeitragVerfasst: 16. Juni 2007 18:11
von Emmebauer
Klemme 51 vom alten Regler kommt jetzt auf B+ von neuen. Der Rest ist wie das original.

Gruß Chris

hat funktioniert, danke!

BeitragVerfasst: 17. Juni 2007 12:35
von Schneiderhahn
Emmebauer hat geschrieben:Klemme 51 vom alten Regler kommt jetzt auf B+ von neuen. Der Rest ist wie das original.



Super, läuft, vielen Dank!

Gruß,
Schneiderhahn

BeitragVerfasst: 17. Juni 2007 15:38
von eichy
Wenigstens mal einer der sich bedankt!!

BeitragVerfasst: 18. Juni 2007 08:10
von mareafahrer
Hat die ETZ eine Unterbrecher-Zündung? Dann muss auch der Reglerwiderstand "stillgelegt" werden.

Ciao

BeitragVerfasst: 18. Juni 2007 10:49
von lothar
mareafahrer hat geschrieben:Hat die ETZ eine Unterbrecher-Zündung? Dann muss auch der Reglerwiderstand "stillgelegt" werden. Ciao


Nö-nö-nö...

Mit dem Ausbau des elektromechanischen Reglers wird ebender schon entfernt, der hängt nämlich dort dran...

Gruß
Lothar

BeitragVerfasst: 18. Juni 2007 13:03
von mareafahrer
lothar hat geschrieben:Nö-nö-nö...
Mit dem Ausbau des elektromechanischen Reglers wird ebender schon entfernt, der hängt nämlich dort dran...
Gruß Lothar


Was besagt die Aufschrift "Spule entfernen" auf dem Regler?

Ciao

BeitragVerfasst: 18. Juni 2007 14:03
von lothar
mareafahrer hat geschrieben:Was besagt die Aufschrift "Spule entfernen" auf dem Regler?Ciao
:nixweiss: Keine Ahnung, aber an der unverbastelten Drehstromlima hab ich aber noch niemals einen Reglerwiderstand (volkstümlich: "Spule" ) gesehen, oder?

Wo isser denn...http://i138.photobucket.com/albums/q251/Lorchen/Lima_schematisch.jpg

Gruß Lothar

BeitragVerfasst: 18. Juni 2007 14:20
von Ex User Hermann
Bei den Modellen mit Drehstromlima sitzt der Reglerwiderstand im/am Regler, wie Lothar schon sagte. Er ist also "automatisch" nicht mehr vorhanden, wenn man einen elektronischen Regler einbaut.

BeitragVerfasst: 18. Juni 2007 17:37
von roccokohl
Hallo Leute



mareafahrer hat geschrieben: Was besagt die Aufschrift "Spule entfernen" auf dem Regler?

Ciao


Ich hab da mal was gehört. Kann aber nichts dazu sagen, da mir Strom im allg. UNHEIMLICH ist. Also ein Freund meint, dass die 12V Regler auch für 6V gehen, dann muß man aber die Spule die an der Lichtmaschine abnehmen oder kann aber auch sein, dass man ne Spule in dem Regler entfernen muß.
Weiß leider nich mehr genau was von beiden

Also wer von Strom Ahnung kann mir ja mal sagen, was dran ist an der Aussage

ciao

BeitragVerfasst: 18. Juni 2007 20:18
von Günni
Im obigen Bild sind 2 Best-Nr. genannt. Einmal für 6 V und einmal für 12 V. Die 6 V Version wird wahrscheinlich andere Halbleiter (eben zur Regelung auf 6 V) haben.

Ich denke mal, der Regler ist ein Universalteil und nicht nur für MZ. Es ist denkbar, dass andere 12 V Anlagen den Regelwiderstand nicht im Regler haben. Dann müsste er ersatzlos ersetzt werden.

mfg


Günni

@ Christian,

danke für deinen Tipp mit dem TÜV H. Falls ich mal wieder ein Mopped habe, werde ich daran denken.

BeitragVerfasst: 18. Juni 2007 22:33
von roccokohl
Günni hat geschrieben:@ Christian,

danke für deinen Tipp mit dem TÜV H. Falls ich mal wieder ein Mopped habe, werde ich daran denken.


Nich H. sondern Hildesheim.
Die Niederlassung Hannover wollte alleine 300 Euro für einen "Hochgeschwindigkeitstest" haben um den Entenreifen zu testen.
Die nennen das wirklich so!! Und bei diesen 300 Euro wäre noch nichtmal die Eintragung dabei gewesen! :shock:

Du siehst also, dass ein Buchstabendreher ganz schön teuer werden kann.

Und warum schreibst du "Falls ich mal wieder ein Mopped... " ?
Hast du schon Tüv? Oder kein Krad mehr?

BeitragVerfasst: 18. Juni 2007 22:39
von Ex User Hermann
Günni hats Gespannfahren schon verlernt, glaub ich :-)

BeitragVerfasst: 19. Juni 2007 16:04
von Günni
Hermann hat geschrieben:Günni hats Gespannfahren schon verlernt, glaub ich :-)


Naja, dürfte jetzt so 5 Jahre abstinent sein. Aber sowas verlernt man nie!!! Nie und nimmer!!!


mfg


Günni

P.S. Schau mal mit deiner Silverstar in Eschede vorbei. Dann beweise ich es dir.

BeitragVerfasst: 19. Juni 2007 16:50
von Ex User Hermann
Die SilverStar ist nur "hingelogen", es ist eine FUN. ;-)

BeitragVerfasst: 19. Juni 2007 17:17
von Günni
Auch mit einer Fun kann ich dir beweisen, dass ich noch nichts verlernt habe.

BeitragVerfasst: 20. Juni 2007 00:22
von Ex User Hermann
SOLO mein lieber Günni?? :mrgreen:

BeitragVerfasst: 20. Juni 2007 14:22
von Günni
Hermann hat geschrieben:SOLO mein lieber Günni?? :mrgreen:


Meinetwegen auch das. Ich habe ja einen guten Doc und du schraubst ja gerne an Unfallmöps.

mfg


Günni
PS. Momentan setze ich meine Prioritäten Hartz IV-bedingt anders (ich weiß du kriegst deine Fahrzeuge auch mit Witwerrente hin. Ich setze eben andere Prioritäten). Aber falls ich doch mal wieder finanziell besser stehe. trage ich mich auch allen Ernstes mit dem Gedanken, nochmal zur Fahrschule zu gehen und evtl ein Solomöp anzuschaffen. Aber erst, wenn was 3-Rädriges in der Garage steht. (Was ja noch dauern kann)

BeitragVerfasst: 8. Juli 2007 21:15
von andreEs175-0
hallo mal noch was zum eigentlichen Thema 8) ich habe mir den Regler für meine ES auch bestellt. Aber ich habe ja eine Gleichstromlichtmaschine. Da sitzt diese Spule ja an der Lichtmaschine. Oder? Muss man und wenn ja wie diese Spule entfernen? Die Anschlüsse sind die selben wie oben genannt?

Danke und Gruß André

BeitragVerfasst: 8. Juli 2007 23:28
von Ex User Hermann
andreEs175-0 hat geschrieben:Muss man und wenn ja wie diese Spule entfernen? Die Anschlüsse sind die selben wie oben genannt?

Muss? >>>> JA!

Wie? >>>> Abschrauben!

Anschlüsse >>>> Standardbezeichnungen für Kfz-Elektrik, sind immer gleich.

KLICK

BeitragVerfasst: 9. Juli 2007 13:15
von horscht
Wozu ist der elektronische Regler gut - worauf hat das Einfluss?

BeitragVerfasst: 9. Juli 2007 14:16
von Ex User Hermann
Exaktes Schaltverhalten, dadurch deutlich besserer Wirkungsgrad der el. Anlage, verschleißfrei.

Mit anderen Worten: Volle Batterie & helles Licht durch eine konstante Bordspannung.

BeitragVerfasst: 9. Juli 2007 14:42
von horscht
Aha...Danke!

BeitragVerfasst: 9. Juli 2007 15:43
von andreEs175-0
jetzt muss ich nochmal fragen. Will ja nichts verkehrtes abbauen.. :D Gibts da vielleicht ein Bild von dieser Spule selber?? natürlich im montierten Zustand.. :D

danke

BeitragVerfasst: 9. Juli 2007 16:09
von mz-henni
Wenn du auf die LiMa schaust im eingebauten Zustand, ist es die einzig gwickelte Spule wo gibt. Bei mir sitzt die in etwa auf 2-Uhr Position.

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 9. Juli 2007 21:38
von andreEs175-0
mz-henni hat geschrieben:Wenn du auf die LiMa schaust im eingebauten Zustand, ist es die einzig gwickelte Spule wo gibt. Bei mir sitzt die in etwa auf 2-Uhr Position.

Grüße, Henni


aha..na ich will da nur nix verkehrt machen.. :D also ich kann das Dink getrost komplett ausbauen? Was passiert eigentlich wenn man es nicht macht? :shock:

BeitragVerfasst: 9. Juli 2007 21:56
von Ex-User AirHead
was passiert wenn man es nicht macht?

Das hab ich heute irgendwo schon gelesen.
Ich versuchs mal im meinem vollgebombten Schädel zu rekonstruieren.
Der Mechanische hat wohl 3 Zustände in welchen er den Eregerstrom regelt.
1. das was drinn ist, was alle hier einstellen indes sie die Bimetallstreifen beigen.
2. gedämpfter Erregerstrom über die Spule
3. gar keine Erregung

Der Elektrische ist stufenlos , läasst man nun die Spule drinn regelt er über die Spule was bei der Konstruktion nicht mit eingeplant war. So wird halt nicht richtig bzw. zuwenig erregt ergo die Batterie nicht optimal geladen. Soll Bordnetzspannung ist dahin....

Aber andere können das besser als ich....

BeitragVerfasst: 10. Juli 2007 00:02
von Ex User Hermann
andreEs175-0 hat geschrieben:jetzt muss ich nochmal fragen. Will ja nichts verkehrtes abbauen.. :D Gibts da vielleicht ein Bild von dieser Spule selber?? natürlich im montierten Zustand.. :D

Ein Pappröhrchen mit Kupferdraht umwickelt, bezogen auf die Lima senkrecht angebaut. Direkt an einer der Kohlen angeschlossen. Gilt nur für 6V Anlagen! Wenn man den Widerstand/die Spule nicht entfernt, kann der el. Regler nicht richtig schalten, da er keine "Zwischenstellung" kennt, wie z.B. der mechanische Regler sie hat, wenn die Kontakte "in Schwebestellung" sind

Bei 12V Limas ist der Widerstand (die Spule bei 6V) im Regler integriert, siehe hier zw. Klemme DF & 61:

Bild

@AirHead: Der el. Regler arbeitet nicht stufenlos, sondern praktisch "digital" mit genau definierten Ein & Ausschaltpunkten. Theoretisch kann er das mit einer Frequenz von Null bis Unendlich, in der Praxis ist das abhängig von den Bauteilen.

Oder anders gesagt: Je nach Spannungslage im Bordnetz schaltet der el. Regler die Feldwicklung Ein oder Aus, eine Zwischenstellung gibt es nicht. Das geschieht aber schneller als ein mechanischer Regler das auch nur annähernd erreichen könnte und völlig ohne "Funkenflug", dem mechanische Kontakte beim Abschalten einer Spule (Induktivität) ausgesetzt sind. Beim Abschalten einer Spule entstehen sehr hohe Induktionsspannungen, die dafür sorgen das es bei Kontakten zur Funkenbildung kommt.

Nach diesem Prinzip funktioniert z.B. eine Zündspule (die nichts anderes als ein Trafo ist). Nur das hier die Funken primärseitig durch den Zündkondensator unterdrückt werden und die Hochspannung nach dem Trafoprinzip in einer zweiten Wicklung erzeugt wird.

Die Zwischenstellung über den Vorwiderstand beim mechanischen Regler ist notwendig, weil die Kontakte nicht so schnell schalten können und deshalb ohne Vorwiderstand irgendwann ihr Leben aushauchen. Er würde z.B. unter bestimmten Betriebsbedingungen "schnarren" wie eine kaputte Hupe.

BeitragVerfasst: 10. Juli 2007 15:55
von Ex-User AirHead
Aha ein aus, gut, dachte er er macht das über variabele Erregung.

BeitragVerfasst: 11. Juli 2007 16:51
von andreEs175-0
jetzt habe ich noch eine Frage. Bei der ES 175-0 sind beim alten Regler ja nur drei Klemmen. Und auf die rechte sind ja zwei Kabel geklemmt. Was mache ich damit?
Vielleicht kann es ja mal jemand bitte richtig aufschreiben. Zum Bsp. alt 51 kommt auf neu ...; alt D+ kommt auf neu... usw. und die zwei Kabel recht kommt eines auf...und eines auf... :D also halt Elektik Idiotensicher.... :oops:

danke