Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Schumi1 hat geschrieben:Bis Bj. 1988 braucht man kein Bremslicht![]()
wo gab es denn den Witz zu lesen? Das stimmt 100% nicht.
Ansonsten hat Feuereisen schon geschrieben was getan werden muß.
Schumi1 hat geschrieben:Bis Bj. 1988 braucht man kein Bremslicht![]()
wo gab es denn den Witz zu lesen? Das stimmt 100% nicht.
Ansonsten hat Feuereisen schon geschrieben was getan werden muß.
Motormax hat geschrieben:Blöde frage... Wo liegt den der Bremslichtschalter?
Motormax hat geschrieben:... das Kontaktfähnchen verstellt war...
Motormax hat geschrieben:Ich habe eben das hintere Rad ausgebaut und im inneren der Bremsankerplatte habe ich gesehen das das Kontaktfähnchen verstellt war. Habe dies nun so eingestellt das beim Bremsen der Bremsnocken mit dem Kontakt in verbindung kommt. Voller hoffnung dachte ich jetzt gehts allerdings fehlanzeige!
Woran könnte es sonst noch liegen ?
Motormax hat geschrieben: Woran könnte es sonst noch liegen ?
Feuereisen hat geschrieben:... liegt Spannung an ? Schaltet der Bremslichtschalter auf Masse -Durchgang ? Haben die Leitungen Durchgang ? Ohne diese elementaren Prüfungen bleiben alle Tipps nur Vermutung oder Spekulation.
biebsch666 hat geschrieben:...das Kabel, welches an den Bremslichtschalter geht, an irgendeinen Massepunkt.
Leuchtet das Bremslicht, haste alle Fehlerquellen, bis auf den Schalter selbst, ausgeschlossen.
Ist die Kontaktfahne korrekt eingestellt?
flotter 3er hat geschrieben:Ganz simpel - Zündung ein. Ein Leuchtobst nehmen, wo du weißt das es funktioniert (also vorher mal an die Batterie gehalten hast), dann den Masseanschluss abziehen und ein Kabel direkt von Masse zum Lampensockel im Rücklicht ranhalten. Leuchtet es jetzt, ist der Bremslichtschalter der Übeltäter. Wenn nicht, Lampe nehmen, ein Kabel kurz anlöten, gegen Masse halten, den Pluskontakt abziehen und auf den anderen (Fußkontakt) der Lampe halten. Leuchtet das jetzt nicht (bei Zündung ein) ist irgendwas auf der Plusseite faul....
Also, machen und berichten, dann sehen wir weiter....
Maik80 hat geschrieben:Du kannst noch wochenlang gemäß try and error rumprobieren, oder wie bereits weiter oben erwähnt, mit einem Messgerät/Prüflampe systematisch auf Stromsuche gehen.
Motormax hat geschrieben:Habe so ein Gerät leider nicht. Muss ich mir wohl noch besorgen
biebsch666 hat geschrieben:...das Kabel, welches an den Bremslichtschalter geht, an irgendeinen Massepunkt.
Leuchtet das Bremslicht, haste alle Fehlerquellen, bis auf den Schalter selbst, ausgeschlossen.
Ist die Kontaktfahne korrekt eingestellt?
flotter 3er hat geschrieben:Ganz simpel - Zündung ein. Ein Leuchtobst nehmen, wo du weißt das es funktioniert (also vorher mal an die Batterie gehalten hast)
Motormax hat geschrieben:...Was ist ein Leuchtobst ?...
AHO hat geschrieben:Eine Glühlampe, umgangssprachlich auch "Birne" genannt
Motormax hat geschrieben:Erledigt aber es tuht sich nichts.
derJörn hat geschrieben:By the wa...die Pflicht zum Stoplicht kam mitte 1958!! Sowohl in westen als auch im osten, deshalb mußten BK,&awo nachträglich damit ausgestattet werden und die letzten RT125/2 bekamen deshalb die Vollnarbenbremsen mit dem stoplichtkontakt...das neuerdings wieder awo&bk's mit dem hexennasenrücklicht ohne stoplicht rumfahren erschließt sich mir deshalb nicht ganz...und diese '88 er EZ kannte ich garnicht. Den genauen monat 1958 müßt ich mal suchen,das hatte ich irgendwo mal...
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: HMM und 3 Gäste