Seite 1 von 1

Meine Kanuni 301 geht nach kurzer Fahrt ständig aus

BeitragVerfasst: 18. Juni 2007 22:55
von willow
Hallo Leute,

Bin völlig verzweifelt. Viellleicht kann mir hier im Forum jemand weiterhelfen.

Meine Kanuni 301, Bj. 1998, springt im kalten Zustand sofort an, läuft dann auch problemlos und rund, geht aber nach kurzer Fahrt immer wieder aus. (Manchmal schon nach 100 Metern, manchmal aber auch erst nach einem Kilometer). Ich kann machen was ich will, sie willl danach nicht mehr anspringen.

Habe festgestellt, dass die Zündkerze dann keinen Zündfunken mehr bekommt. Hat die Maschine längere Zeit gestanden, ist der Zündfunke wieder da. Das Zündkabel, der Stecker und die Kerze sind in Ordnung. Das habe ich getestet. Ein Freund hat mir gesagt, dass sei ein Hitzeproblem und ich solle mal die Gummistopfen am Gehäuse hinter der Lichtmaschine entfernen, damit das Ganze besser gekühlt wird --- habe ich heute gemacht, aber auch das hat nicht funktioniert.

Hat jemand eine Idee was da los ist?

BeitragVerfasst: 18. Juni 2007 22:59
von Andreas
Naja, nach 100 m Fahrstrecke dürfte die Hitze eher gering sein.
Sprit bekommt sie? Tankentlüftung offen?

Übrigens.....herzlich Willkommen!

BeitragVerfasst: 18. Juni 2007 23:17
von Koponny
Ich tippe mal auf die Zündspule.

Ein Freund hat mir gesagt, dass sei ein Hitzeproblem und ich solle mal die Gummistopfen am Gehäuse hinter der Lichtmaschine entfernen, damit das Ganze besser gekühlt wird --- habe ich heute gemacht, aber auch das hat nicht funktioniert.

Lass die Stopfen drin, die wurden ja nicht umsonst montiert! Wenn du die rausmachst, läuft dir bei Regen alles voller Wasser!

BeitragVerfasst: 18. Juni 2007 23:21
von Ex User Hermann
Kerze & Kerzenstecker tauschen, weiter mit Zündkondensator und Zündspule. In dieser Reihenfolge.

Wie hast Du denn den Kerzenstecker getestet?

BeitragVerfasst: 19. Juni 2007 07:49
von Thomas
Ich hatte bei meiner Kanuni denselben Effekt: Mal ging sie nach einem km aus, manchmal erst nach drei. Nach einiger Zeit sprang sie dann wieder an. Ursache war zu heiße Zündkerze aufgrund von komplett falsch eingestelltem Vergaser. Abhilfe: Bing-Vergaser korrekt eingestellt und größere Hauptdüse reingebaut. Seitdem nie wieder Probleme gehabt.

BeitragVerfasst: 19. Juni 2007 12:43
von BrudA
Ich hatte auch mal so einen Effekt.
Bei mir war es ein Haarriss im Kerzenstecker.
Blech abgemacht und alles lief wieder :)

BeitragVerfasst: 19. Juni 2007 15:47
von willow
Erstmal herzlichen Dank an alle für die vielen Antworten. Ich bin neu hier im Forum und finde es ganz toll, dass es so viele Biker gibt, die hier mit ihrer Erfahrung anderen "Newbies" helfen.

Also, den Kerzenstecker und die Kerze habe ich so getestet:

Kerzenstecker vom Zündkabel abgeschraubt. Bloßes Kabelende im Abstand von einigen Millimetern ans Gehäuse gehalten. Hat nicht gefunkt, also kommt bereits am Kabel keine Spannung an.
Von daher kann ich auch einen Defekt an der Benzinzufuhr (Tankentlüftung u.ä. ) ausschließen

BeitragVerfasst: 19. Juni 2007 16:13
von Sven Witzel
Hast du mal geschaut ob es an den Widerständen im Kabel / Zündkerze liegt ? wurde hier schon mehrfach diskutiert

BeitragVerfasst: 19. Juni 2007 16:30
von ETZChris
willow hat geschrieben:...dass es so viele Biker gibt...


ohhh...da is wieder dieses wort...:irre: viele hier bezeichnen sich lieber als motorrad-fahrer, denn sie fahren ja motorrad und kein bike (=fahrrad)...wobei es sicher auch diese hier gibt... ;) nix für ungut und willkommen im forum der MZ-fahrer :hallo:



PS: konnte jetzt leider nix zum thema schreiben, aber das kommt bei mir öfters vor 8)

BeitragVerfasst: 19. Juni 2007 20:22
von willow
Hi Sven,

Danke für Deinen Tipp. Aber ich denke an der Kerze kann es nicht liegen, denn wenn schon am Zündkabel kein Strom mehr ankommt, muss der Fehler vor dem Zündkerzenstecker und der Zündkerze liegen.

Ein neues Zündkerzenkabel habe ich auch schon an die Zündspule angeschlossen und ausprobiert - Leider immer das gleiche Phänomen - im warmen Zustand ist kein Strom da.

BeitragVerfasst: 19. Juni 2007 20:25
von IFA-Rider
Dann müsste es ja an der Zündspule liegen.
Denn anfangs kommt ja was also kanns meines Meinung nach nich an der Lima liegen.

BeitragVerfasst: 19. Juni 2007 20:56
von Ex-User Richard-HB
ETZChris hat geschrieben:motorrad und kein bike (=fahrrad)


Wir haben noch genügend deutsche Fremdworte zur Auswahl bevor wir uns in Auswärtigen versuchen müssen ;)
(Feuerstuhl-Fred)

Welche Zündung ist verbaut? Kontakte oder evtl. den el. Geber überprüfen wenns die Zündspule nicht ist...

BeitragVerfasst: 19. Juni 2007 21:57
von willow
Hi ETZChris,


ich gelobe hoch und heilig hier im Forum keine Fremdwörter mehr zu benutzen und bitte die Motorrad-Gemeinschaft um Vergebung.

Zu Deiner Frage: Es ist eine PVL-Zündung verbaut. Bei dieser Zündung gibt es meines Wissens keinen Kondensator - sicher bin ich aber nicht.

Habe jetzt auf Euren Rat hin mal eine neue Zündspule bestellt und hoffe, dass sich das Problem damit in Wohlgefallen auflöst.

Nochmals vielen Dank an alle, die sich hier an der Diskussion beteiligt haben.

BeitragVerfasst: 19. Juni 2007 22:04
von det
willow hat geschrieben:Zu Deiner Frage: Es ist eine PVL-Zündung verbaut. Bei dieser Zündung gibt es meines Wissens keinen Kondensator - sicher bin ich aber nicht.

Nee, gibt es nicht, zumindest nicht separat, vielleicht irgendwo auf der Platine integriert. Die Platine gibt auch schon mal gerne den Geist auf. Würde ich mal auf kalte Lötstellen oder Brüche überprüfen.

Re: Meine Kanuni 301 geht nach kurzer Fahrt ständig aus

BeitragVerfasst: 19. Juni 2007 22:29
von VielRost
willow hat geschrieben:Meine Kanuni 301, Bj. 1998

Die roten PVL-Zündboxen auf dem Lima-Gehäuse neigen zu solchen wunderlichen Defekten. Hatte bei zwei Saxon-Modellen derartige Probleme: Kurze Strecke fahren - aus, nix Funke. Nach etwa 15 Minuten war ein Starten wieder möglich. Wieder kurze Strecke fahren - aus, nix Funke. In beiden Fällen wars der rote Zündgeber.

Aber ich will den Teufel nicht an die Wand malen. Zumal es die Teile nicht mehr als Ersatzteil gibt. Wenns daran wirklich liegt, würde ich die PVL-Zündung gleich komlett gegen ein anderes Fabrikat austauschen.

Gruß
Kurt

BeitragVerfasst: 20. Juni 2007 00:48
von Ex User Hermann
Rigoros umbauen, entweder auf Kontakte oder andere Zündung. ALLES passt von anderen ETZ-Modellen!

Arbeitszeit inkl. Einstellung unter 1Std

BeitragVerfasst: 20. Juni 2007 04:53
von sammycolonia
die roten zündboxen... ein leidiges thema... ich hatte nen 302er mit solcher zündung im gespann verbaut und auf längeren touren immer alles dabei um notfalls auf kontakte umzubauen! (das muß das teil gemerkt haben... hat nie seinen dienst verweigert)... :bgdev:

BeitragVerfasst: 20. Juni 2007 09:35
von Thomas
sammycolonia hat geschrieben:die roten zündboxen... ein leidiges thema... ich hatte nen 302er mit solcher zündung im gespann verbaut und auf längeren touren immer alles dabei um notfalls auf kontakte umzubauen! (das muß das teil gemerkt haben... hat nie seinen dienst verweigert)... :bgdev:


Ich habe die PVL an zwei Motorrädern. Sie waren bisher immer zuverlässig auch nach zigtausenden von km.
Ich behaupte mal, das die PVL-Zündungen häufig durch unsachgemäßes Frickeln kaputtgehen. Auf der MZ-B Seite wird z.B. eindringlich davor gewarnt hier mit der Prüflampe zu hantieren. Und wenn genau dies von einem "Unwissenden" gemacht wurde ...

BeitragVerfasst: 20. Juni 2007 10:00
von ETZChris
willow hat geschrieben:ich gelobe hoch und heilig hier im Forum keine Fremdwörter mehr zu benutzen und bitte die Motorrad-Gemeinschaft um Vergebung.


fremdworte sind schon in ordnung...nur es gibt da ein paar, die lösen hier manchmal komische reaktionen aus...welche das sind wirst du im laufe deiner forum-mitgliedschaft schon noch mit bekommen ;)

na dann mal gute besserung für deine emme...

BeitragVerfasst: 20. Juni 2007 10:34
von VielRost
Thomas hat geschrieben:Ich behaupte mal, das die PVL-Zündungen häufig durch unsachgemäßes Frickeln kaputtgehen.

Das ist sorgar durchaus wahrscheinlich.

Kaputt ist aber kaputt und die Feststellung dass nicht die PVL-Zündung, sondern möglicherweise ein Vorbesitzer Schuld hat, istz wenig hilfreich wenns nicht funkt.

Was kann man also besseres tun, als den ganzen PVL-Krempel rauszuschmeißen und auf eine verlässliche Zündfunkenerzeugung umzustellen, zumal es für die PVL eh keine Teile mehr gibt?

Gruß
Kurt

BeitragVerfasst: 20. Juni 2007 10:51
von Sven Witzel
[quote="ETZChris]fremdworte sind schon in ordnung...nur es gibt da ein paar, die lösen hier manchmal komische reaktionen aus...welche das sind wirst du im laufe deiner forum-mitgliedschaft schon noch mit bekommen ;)

[/quote]

Das geht doch auch mit normalen Wörtern ! Denke da an dieses kurze mit zwei Buchstaben, das mit Ö beginnt und auf L endet ! :lol:

Ansonsten auch von mir ne gute Besserung an die Emme !

BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 15:36
von sputnik
hey.
habe jetzt das selbe problem.

und nun taucht bei mir eine frage auf:
was für eine zündspule nimmt man bei einer 12v Unterbrecherzündung?


kann es auch an abgenutzen kohlen liegen bzw. woran merke ich das die abgenutzt sind und was erfüllen sie für einen zweck?


danke!
mfg.
christoph

BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 16:13
von knut
die kohlen sind an der lima - haben also eher mit der stromerzeugung zu tun ;-) zündspule kannst du jede 12volt-spule nehmen( viele haben die vom trabant verbaut) nimm einfach eine von einer mz

BeitragVerfasst: 28. Januar 2009 17:30
von bausenbeck
@willow:

was war`s jetzt????????

Die anderen sind bestimmt auch neugierig!!!



Grüße bausenbeck