ETZ 250 - Neuer Sicherungshalter - wie viel Ampere wo rein ?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

ETZ 250 - Neuer Sicherungshalter - wie viel Ampere wo rein ?

Beitragvon Ckone » 19. Juni 2007 14:48

Hallöchen,

will meinen Sicherungskasten gegen einen neuen tauschen aber das stellt sich die Frage mit wie viel Ampere welche Sicherung original ist ?
Das was bei mir drinne ist ist auf jeden fall Falsch lt. Anleitung.

Soll :
Hauptsicherung 2 x Schmelzeinsatz A 16 TGL 11135 (16 A)
Blinkanlage Schmelzeinsatz 4 A TGL 11135 (4 A)
Lichtmaschinenerregung Schmelzeinsatz 2 A (Feinsicherung)

Ist :

1- ?
2 - 8A
3 - 8A
4 - 8A

:roll: :roll: :roll:

An welche Stelle kommt welche rein mit wie viel Ampere ???
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Ckone am 19. Juni 2007 17:31, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Christian

Tula-OT-Partisane!

www.tulamoto.de

Bild
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg Oi! Oi! Oi!
Vegetarier dürfen auch kein Plastik benutzen, weil das aus Erdöl hergestellt wird und das waren ja auch mal Tiere (Dinosaurier).
kommt ein Hippie vom Frisör :rofl:

Fuhrpark: MZ Skorpion Tour - Zugelassen (zerlegt) , Laverda 750 S - Zugelassen , ES 250/2 Trophy Gespann Bj.72 - Zugelassen , TMZ Tula Bj. 1990 Zugelassen , TMZ Tula 199 ccm Bj. 89 - Ersatzteilspender RIP , MZ ES 250/0 Bj.61 (Ars******moped) ,
Ehemalige Bikes : ETZ 250 Bj.1990, ETZ 150 Bj.1987
Ckone

Benutzeravatar
------ Titel -------
junger Calimero
 
Beiträge: 1429
Themen: 192
Bilder: 11
Registriert: 27. Oktober 2006 20:29
Wohnort: Potsdam / Bergholz-Rehbrücke
Alter: 44

Beitragvon Emmebauer » 19. Juni 2007 16:34

Also die Glassicherung 2A, Blinker werden mit 4bzw A abgesichert und +/- mit 16A.

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon Ckone » 19. Juni 2007 17:36

So nun war ich gerade mal bei Hellweg und ATU um nen Sicherungshalter zu kaufen aber denkste......

Bei ww.conrad.de finde ich auch nicht so das richtige. Da gibt es nur 6-fache .

Wo habt ihr euren her und habt ihr Flachsicherungen genommen ?
Gruß Christian

Tula-OT-Partisane!

www.tulamoto.de

Bild
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg Oi! Oi! Oi!
Vegetarier dürfen auch kein Plastik benutzen, weil das aus Erdöl hergestellt wird und das waren ja auch mal Tiere (Dinosaurier).
kommt ein Hippie vom Frisör :rofl:

Fuhrpark: MZ Skorpion Tour - Zugelassen (zerlegt) , Laverda 750 S - Zugelassen , ES 250/2 Trophy Gespann Bj.72 - Zugelassen , TMZ Tula Bj. 1990 Zugelassen , TMZ Tula 199 ccm Bj. 89 - Ersatzteilspender RIP , MZ ES 250/0 Bj.61 (Ars******moped) ,
Ehemalige Bikes : ETZ 250 Bj.1990, ETZ 150 Bj.1987
Ckone

Benutzeravatar
------ Titel -------
junger Calimero
 
Beiträge: 1429
Themen: 192
Bilder: 11
Registriert: 27. Oktober 2006 20:29
Wohnort: Potsdam / Bergholz-Rehbrücke
Alter: 44

Beitragvon Emmebauer » 19. Juni 2007 17:46

Ich guck mal irgendwo hab ich noch einen guten gebrauchten und schmeiß ihn dir mit ins Paket wenn ich ihn finde. Neuen hab ich nich da glaub ich.

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon Koponny » 19. Juni 2007 17:47

Ckone hat geschrieben:So nun war ich gerade mal bei Hellweg und ATU um nen Sicherungshalter zu kaufen aber denkste......

Bei ww.conrad.de finde ich auch nicht so das richtige. Da gibt es nur 6-fache .

Wo habt ihr euren her und habt ihr Flachsicherungen genommen ?


Flachsicherungshalter 4fach vom Boschdienst. Kosten etwa 4-5 ?.

Ich hab in meiner ETZ auch einen drin, funktioniert prima. Irgendwo ist das hier auch schon mal besprochen worde, mußt mal die Elekrikthemen durchblättern

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9315
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Beitragvon ETZChris » 19. Juni 2007 18:00

oder von HELLA oder westphalia...ähnlicher preis...habe ich auch drin...drunter noch nen stück gummi, weil die teile unten offen sind...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon TigerRC » 19. Juni 2007 18:04

Ich hatte auch mal das Mäusekino-Problem, en bisschen an den Kontakten gewackelt und es ging wieder. Ich den sicherungskasten dann mal in Essig eingelegt damit sich der Dreck ablöst, und die Kontakte etwas eigen gebogen damit die Sicherungen besser sitzen. Problem weg seit gut 2000km....
Meins:
- MZ ETZ 251+ Didt-Sebring-VA-Sportauspuff + Bing 84/30/110K(HD122,LLD55,2.K) + ORP/SMU-ZK + 20er Ritzel
- Scheinwerfergitter + TRW Lenker Classic Low + kleine MZ-Kanzel + Saxon Heckverkleidung
- Super + 1:50 Addinol(406)
- HR Michelin Pilot Sporty 120/80-16R(2,15), VR Heidenau K44 90/90-18R(2,15), Grimeca HBZ + Melvin Stahlflex + MZ BS + Lucas MCB19
- Vape-Zündung (2,05mm vor OT) + NGK B8HS + 1kOhm NGK-Kerzenstecker, Gel-Batterie(12V9Ah), LED-Blinkgeber 1-50W, Hella Doppelhorn-Starkton-Hupe(375Hz/500Hz)
- LED-Blinker(Xenolen) + LED-Tachobeleuchtung
- Sozia-Betrieb auf B100 ohne Gefälle, leichter Seitenwind -> GPS 125km/h bei 5600U/min / Solo 130km/h bei 5800U/min

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Beitragvon VielRost » 19. Juni 2007 22:49

Ich habe:

- Originaler Sicherungskasten (natürlich neu)
- An Nieten der Kontakte (Rückseite SI-Kasten) einen Hauch CU-Paste
- Rückseite (!) des SI-Kasten komplett verschlossen (Sikaflex)
- Zusätzlicher, breiter Gummi-Spritzschutz zw. Hinterkotflügel u. Schwinge
- Alle Stecker an SI-Kasten Polfett plus Schutzwachs

Bisher gab es selbst bei sehr feuchtem Klima (zB. 400km im Dauerrregen) keinerlei Mucken.

Gruß
Kurt

Fuhrpark: ETZ250/A
VielRost

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1144
Themen: 77
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 04:00
Wohnort: (noch) Thedinghausen
Alter: 67


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste