Seite 1 von 1

ETZ 250 - Neuer Sicherungshalter - wie viel Ampere wo rein ?

BeitragVerfasst: 19. Juni 2007 14:48
von Ckone
Hallöchen,

will meinen Sicherungskasten gegen einen neuen tauschen aber das stellt sich die Frage mit wie viel Ampere welche Sicherung original ist ?
Das was bei mir drinne ist ist auf jeden fall Falsch lt. Anleitung.

Soll :
Hauptsicherung 2 x Schmelzeinsatz A 16 TGL 11135 (16 A)
Blinkanlage Schmelzeinsatz 4 A TGL 11135 (4 A)
Lichtmaschinenerregung Schmelzeinsatz 2 A (Feinsicherung)

Ist :

1- ?
2 - 8A
3 - 8A
4 - 8A

:roll: :roll: :roll:

An welche Stelle kommt welche rein mit wie viel Ampere ???

BeitragVerfasst: 19. Juni 2007 16:34
von Emmebauer
Also die Glassicherung 2A, Blinker werden mit 4bzw A abgesichert und +/- mit 16A.

Gruß Chris

BeitragVerfasst: 19. Juni 2007 17:36
von Ckone
So nun war ich gerade mal bei Hellweg und ATU um nen Sicherungshalter zu kaufen aber denkste......

Bei ww.conrad.de finde ich auch nicht so das richtige. Da gibt es nur 6-fache .

Wo habt ihr euren her und habt ihr Flachsicherungen genommen ?

BeitragVerfasst: 19. Juni 2007 17:46
von Emmebauer
Ich guck mal irgendwo hab ich noch einen guten gebrauchten und schmeiß ihn dir mit ins Paket wenn ich ihn finde. Neuen hab ich nich da glaub ich.

Gruß Chris

BeitragVerfasst: 19. Juni 2007 17:47
von Koponny
Ckone hat geschrieben:So nun war ich gerade mal bei Hellweg und ATU um nen Sicherungshalter zu kaufen aber denkste......

Bei ww.conrad.de finde ich auch nicht so das richtige. Da gibt es nur 6-fache .

Wo habt ihr euren her und habt ihr Flachsicherungen genommen ?


Flachsicherungshalter 4fach vom Boschdienst. Kosten etwa 4-5 ?.

Ich hab in meiner ETZ auch einen drin, funktioniert prima. Irgendwo ist das hier auch schon mal besprochen worde, mußt mal die Elekrikthemen durchblättern

BeitragVerfasst: 19. Juni 2007 18:00
von ETZChris
oder von HELLA oder westphalia...ähnlicher preis...habe ich auch drin...drunter noch nen stück gummi, weil die teile unten offen sind...

BeitragVerfasst: 19. Juni 2007 18:04
von TigerRC
Ich hatte auch mal das Mäusekino-Problem, en bisschen an den Kontakten gewackelt und es ging wieder. Ich den sicherungskasten dann mal in Essig eingelegt damit sich der Dreck ablöst, und die Kontakte etwas eigen gebogen damit die Sicherungen besser sitzen. Problem weg seit gut 2000km....

BeitragVerfasst: 19. Juni 2007 22:49
von VielRost
Ich habe:

- Originaler Sicherungskasten (natürlich neu)
- An Nieten der Kontakte (Rückseite SI-Kasten) einen Hauch CU-Paste
- Rückseite (!) des SI-Kasten komplett verschlossen (Sikaflex)
- Zusätzlicher, breiter Gummi-Spritzschutz zw. Hinterkotflügel u. Schwinge
- Alle Stecker an SI-Kasten Polfett plus Schutzwachs

Bisher gab es selbst bei sehr feuchtem Klima (zB. 400km im Dauerrregen) keinerlei Mucken.

Gruß
Kurt