eigel hat geschrieben:Wenn ich richtig gelesen habe,sollte noch D7/D8/D9/ angeschlossen werden um 61 zu "erzeugen" ?
Entweder diese drei Dioden ergänzen, oder die (61) eines elektronischen 12-V-Reglers an die (58) des ZüLiSch nehmen,
dann beginnt die LiMa nach dem Start erst zu arbeiten, wenn der Zündschlüssel auf Stand- oder Hauptlicht gedreht wird.
An sich eine Erfolg versprechende Variante. Von Vorteil ist hierbei auch, dass die Spannung jetzt an der (58) im Bordnetz auf Sollwert
geregelt wird. In der MZ-Standardschaltung ist das ja die Spannung an der Gleichrichterklemme (61), so dass die (geringfügigen)
Schwankungen am Ausgang der Hauptbrücke (51) bei Lastwechseln nicht ausgeregelt werden, was bislang aber noch keinen gestört hat.
Hängt der Regler bei Motorstillstand der (58) und steht der Zündschlüssel versehentlich schon auf Zündung ein + Standlicht,
so fließen ca. 3A in die Feldwicklung. Das kann bei längerer Dauer dazu führen, dass die 2-A-Sicherung in der DF-Leitung kommt.
Vermeidet man jedoch diesen Zustand bzw. beschränkt sie auf den Moment des Startvorganges, sollte das allerdings nicht passieren.
Vielleicht gibt Dominik mal unser "Testkarnickel" und berichtet:
Hier die Arbeitsschritte
3-Phasen Gleichrichter einbauen: Masse zu Masse, + an Batterie-Plus, die Tildeanschlüsse mit u,v,w der LiMa verbinden
elektronischen Regler einbauen (sofern noch nicht vorhanden, z.B. Hüco 130216)
Hüco 130216: Masse zu Masse, D+ des Reglers mit (58) am ZüLiSch verbinden, DF des Reglers zu DF der LiMa.
So, hab ich an alles gedacht? Falls ein Denkfehler entdeckt wird, bitte melden! Ansonsten alle Angaben ohne Gewähr.
Bin gespannt auf Berichte
Gruß
Lothar