Seite 1 von 1
Sicherungen ES 150

Verfasst:
18. September 2016 20:45
von steppenwolf82
Hallo liebes User,
Ich bin neu hier und stolzer Besitzer einer es 150/1 . Als sie heute starten wollte ging sie nicht an also Deckel ab und da hab gesehen das Sicherung durchgebrannt war. Aber da war nur eine Sicherung im Halter . Der zweite Sicherungshalter ist leer und ohne Anschluss . Kann das gut gehen ?
Re: Sicherungen ES 150

Verfasst:
19. September 2016 01:10
von mutschy
Kann, muss aber nich. Check die komplette Elektrik durch, bevor du irgendwas versuchst. Die erste Sicherung kommt zwischen Batterieplus u Fahrzeugelektrik, die zweite zwischen Batterieminus u Fahrzeugmasse. Letztere is entbehrlich (IMHO). Schnapp dir nen Schaltplan (moser-bs.de) u geh erstmal alles durch. Eine durchgebrannte Sicherung hat meist nen Grund.
Gruss
Mutschy
Re: Sicherungen ES 150

Verfasst:
19. September 2016 08:25
von EmmasPapa
mutschy hat geschrieben:...... die zweite zwischen Batterieminus u Fahrzeugmasse. Letztere is entbehrlich (IMHO).
...........
Bist Du da sicher? Ich meine, die Minus-Silke sichert auch zusätzlich den Regel- bzw. Limakreis. Die MZ-Leute haben sich doch bestimmt was dabei gedacht. Jedenfalls war unnötiger Aufwand als Materialverschendung eher verpönt und wurde gemieden. Wenn Sie so entbehrlich wäre, dann wäre da zu DDR-Zeiten bestimmt schon ein Neuerer-Vorschlag gekommen, um sie einzusparen.
Oder hab ich da einen Knick (ggf. sogar Kurzschluss?) in der Denke und muss zur Nachschulung zum Lothar?
Re: Sicherungen ES 150

Verfasst:
19. September 2016 08:37
von lothar
EmmasPapa hat geschrieben:Bist Du da sicher? Ich meine, die Minus-Silke sichert auch zusätzlich den Regel- bzw. Limakreis. Die MZ-Leute haben sich doch bestimmt was dabei gedacht. Jedenfalls war unnötiger Aufwand als Materialverschendung eher verpönt und wurde gemieden. Wenn Sie so entbehrlich wäre, dann wäre da zu DDR-Zeiten bestimmt schon ein Neuerer-Vorschlag gekommen, um sie einzusparen.
Oder hab ich da einen Knick (ggf. sogar Kurzschluss?) in der Denke und muss zur Nachschulung zum Lothar?
Nö, da hast du schon Recht. Die Minussicherung schützt LiMa und Regler bei verpolt angeschlossener Batterie.
Die Minussicherung ist übrigens erst in der laufenden Serie dazugekommen, die ersten Modelle der ES125/150 ab 1962 hatten sie
noch nicht.
Gruß
Lothar
Re: Sicherungen ES 150

Verfasst:
19. September 2016 08:54
von EmmasPapa
Danke Lothar!
Diese Einzelsicherung war doch auch so eine irgendwie andersartige, viel kürzere Bauform.
Re: Sicherungen ES 150

Verfasst:
19. September 2016 11:38
von lothar
EmmasPapa hat geschrieben:Danke Lothar! Diese Einzelsicherung war doch auch so eine irgendwie andersartige, viel kürzere Bauform.
Ja, die kürzeren stammen noch aus alten Zeiten, eine ähnliche "Knubbel"sicherung war auch im Schaltkasten der RT - nicht verbaut - sondern eingebaut.
Re: Sicherungen ES 150

Verfasst:
19. September 2016 14:50
von steppenwolf82
hallo und danke für eure schnelle hilfe. Habe mir neue Sicherungen besorgt und schwups ging es wieder. wenn auf stellung eins mache, ladekontrolle und neutral leuchten.. hab versucht sie anzutreten ging aber nicht. hab benzinhahn auf reserve gedreht und startstellung am lenker.. da ging sie auch nicht an aber sprit floss aus Vergaser... was kann jetzt sein? wenn zündschlüssel weiter nach links drehe so das licht an ist und dann zurückdrehe fliegt sofort die sicherung raus...
Re: Sicherungen ES 150

Verfasst:
19. September 2016 16:49
von mutschy
Beim zurück drehen kommt die Sicherung? Schaltplan nehmen u Elektrik Stück für Stück durchgehen.
Wie lange stand der Hobel? Möglich, dass hier mehrere Komponenten schlichtweg überaltert sind...
Gruss
Mutschy
Re: Sicherungen ES 150

Verfasst:
19. September 2016 17:06
von steppenwolf82
Der Hobel lief sehr gut und stand nie lange. der vorbesitzer hatte wirklich ahnung... soll ich den schaltplan nehmen und dann??
-- Hinzugefügt: 19. September 2016 18:08 --
wie kann ich testen ob die lichtmaschine noch funktioniert?
Re: Sicherungen ES 150

Verfasst:
20. September 2016 09:19
von EmmasPapa
Ich denke, Du bist auf der Suche nach einem Kurzschluss. Neben systematischer Suche gibt es da einige Stellen, die man zuerst prüfen sollte, weil sie einfach immer wieder "ganz oben auf der Liste" stehen. Z.B. die kleinen Anschlusschräubchen am Abblendschalter, die sich lösen und dann an der Kappe anliegen. Oder auch die Anschlüsse an der Hupe, die an Masse anliegen können. Letzteres hatte mich erst am Sonntag etwa 4 km vor dem Ziel ereilt

. Beim Wechsel des Tanks am Kleinschwein habe ich da wohl nicht so drauf geachtet, im Grunde aber selber schuld.
Da es bei Dir mit dem Lichteinschalten zu tun hat, hast Du die Isolier-Folie zwischen Zündlichtschalter und Lampentopf auch drin?
Re: Sicherungen ES 150

Verfasst:
20. September 2016 16:21
von steppenwolf82
Hallo das schaue mir morgen gleich mal an . Danke für die Info ... muss aber erstmal vergaser wieder trocken. Legen und Zündkerze hab gebürstet und getrocknet und hoffe springt morgen an und dann schaue wie Lampe ab kriege . Wenn Zündkerze Schwartz muss Luftschraube aufdrehen oder ? Vorbesitzer sagte ist top eingestellt aber anscheinend doch nicht
Re: Sicherungen ES 150

Verfasst:
22. September 2016 08:15
von EmmasPapa
steppenwolf82 hat geschrieben:Hallo das schaue mir morgen gleich mal an . Danke für die Info ... muss aber erstmal vergaser wieder trocken. Legen und Zündkerze hab gebürstet und getrocknet und hoffe springt morgen an und dann schaue wie Lampe ab kriege . Wenn Zündkerze Schwartz muss Luftschraube aufdrehen oder ? Vorbesitzer sagte ist top eingestellt aber anscheinend doch nicht
Lampenausbau: Die zwei kleinen Schrauben des Blendenrahmens raus und die Blende abnehmen. Der Scheinwerfereinsatz wird von zwei Klammern gehalten. Die etwas zurückziehen (kleine Spitzzange oder geeigneter Haken - Vorsicht, die kleinen Stege an den Klammern brechen gern aus!) und nach hinten einhängen. Dann kann man den Scheinwerfereinsatz rausnehmen.
Das mit der Luftschraube ist erst mal Quatsch. Da der Vergaser anscheinend überläuft, erst mal den Schwimmerstand in Ordnung bringen, ggf. ist der Schwimmer auch undicht oder das Schwimmerventil ist es. Vergasereinstellung: siehe Handbuch oder Lothar:
http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm
Re: Sicherungen ES 150

Verfasst:
22. September 2016 08:30
von Martin H.
Re: Sicherungen ES 150

Verfasst:
30. September 2016 11:07
von steppenwolf82
Hallo sorry das erst heute antworte. So vergaser läuft. Jetzt hab bemerkt das weder blinker noch brems oder Rücklicht funktionieren. Woran kann das liegen? Zündlichtschalter oder reglerdose ? Leerlauf und ladeleuchte funktionieren sowie standlicht und Hupe
Re: Sicherungen ES 150

Verfasst:
30. September 2016 11:19
von UlliD
Kann ja eigentlich am Zündschloß nur ein Kabel abgegangen sein

Re: Sicherungen ES 150

Verfasst:
30. September 2016 11:33
von steppenwolf82
Ja das habe nie auch gedacht . Scheinwerfer Einsatz hab draussen . Aber wie bekomme zündschloss raus ? Am blinkergeber ist grünes Kabel ab. Wo muss das dran?
Dann ist da eine Sicherung wasserdicht verpackt. Da war schaumstoff drum gewickelt. Die lag im Gehäuse. Muss da an anderer Seite auch Kabel dran sein ?
Wie Kriege ganzes Gehäuse an? In reperaturanleitung stehtdreht nicht wirklich was
-- Hinzugefügt: 30. September 2016 12:36 --
Re: Sicherungen ES 150

Verfasst:
30. September 2016 11:36
von UlliD
http://pic.mz-forum.com/harry/MZ/Schalt ... 25-150.pdf schau in den Schaltplan, dann solltest du klarkommen.

Re: Sicherungen ES 150

Verfasst:
30. September 2016 11:37
von steppenwolf82
So Bild von der Sicherung
Re: Sicherungen ES 150

Verfasst:
30. September 2016 11:48
von UlliD
Irgendwiie sieht dein Kabelbaum "Selbstgestrickt" aus, die Farben passen nicht, da hilft dann nur Durchmessen welches Kabel wohin geht.
Re: Sicherungen ES 150

Verfasst:
30. September 2016 11:57
von steppenwolf82
So Problem gelöst . Blinkgeber muss an die Sicherung aber wenn das ganze Gehäuse abbauen will wie geht das ? Wie Kriege Tacho raus ?? Und zündschloss ?
Re: Sicherungen ES 150

Verfasst:
30. September 2016 12:20
von EmmasPapa
Zündschloss: Folie bischen weg (nach unten), dann kleines Schräubchen, das abschraubst, dann Zünschloss bischen nach unten und vorn
Tacho: Welle ab, Birnchen raus, Mutter ab, Tacho ab

Ich hoffe, verstehen?
(PS: Gib Dir bitte mal ein bischen mehr Mühe beim Schreiben! Dass es besser geht, haben wir doch schon im anderen Fred gelesen. Deine Texte sind nicht immer genau zu verstehen und damit etwas anstrengend!)
Re: Sicherungen ES 150

Verfasst:
1. Oktober 2016 11:11
von steppenwolf82
Hallo und ja, Ich habe verstanden

ich hab da mal noch ne frage,
Ich spiele mit dem Gedanken sie wirklich komplett neu aufzubauen... inklusive Kabelbaum und neuem Zündschloss...
Lohnt sich ein elektronischer Spannungsregler oder ist der analoge auch gut.
Re: Sicherungen ES 150

Verfasst:
1. Oktober 2016 11:23
von EmmasPapa
steppenwolf82 hat geschrieben:Hallo und ja, Ich habe verstanden

Na, es geht doch!
steppenwolf82 hat geschrieben:....
Lohnt sich ein elektronischer Spannungsregler oder ist der analoge auch gut.
Da wird es fast philosphisch. Klar, mit dem elektronischen Regler hast Du dann wohl erst mal lange Zeit Ruhe. Das elektromechanische Meisterwerk (ich meine das schon so

) bedarf der Pflege und regelmäßiger Kontrolle und Einstellung. Ich komme damit bisher gut zurecht. Da hilft die Elektrik-Fibel von Lothar sehr.
Re: Sicherungen ES 150

Verfasst:
2. Oktober 2016 13:54
von steppenwolf82
so wie gesagt...wenn zündung an und auf tagstellung also ohne licht kein problem,
auf stellung standlicht und rücklicht kein problem,
stelle aber auf abblendlicht geht an aber wenn zurückstelle nur um eine stufe knallt sofort sicherung raus..
kann das daran liegen das an der sicherungsdose die zweite sicherung, also die rechte überbrückt wurde oder liegt fehler im zündschlossschalter? habe keine abgerissneen oder scheuernden leitungen im lampentopf gesehen...
kann nochmal einer sagen wie der lampentopf demontiert wird komplett?
Re: Sicherungen ES 150

Verfasst:
3. Oktober 2016 07:23
von EmmasPapa
Welche Stärke hat denn die verbaute Sicherung? 8 A oder 16 A? Ersetze mal die Brücke auch gegen eine Sicherung, falls noch nicht efolgt.
Wie der Lampentopf geräumt wird, das sollte mittlerweile klar sein, oder?
Also, wenn Scheinwerfereinsatz, Zündschloss, Tacho und Blinkgeber raus bzw. gelöst sind, dann bleiben nur zwei Schrauben oben und unten an der Lampenmaske. Ist alles ein elendes Gefummel für normalgroße Hände.
Re: Sicherungen ES 150

Verfasst:
3. Oktober 2016 13:00
von steppenwolf82
Genau das wollte wissen . Werde morgen die Brücke ersetzen. Ist eine 16a. Ich wollt mal fragen ob jemand so weiss wie lang die sofitten im blinker und hinten sind , ? Wollte sie gehen led ersetzen aber da gibt's verschiedene Längen
Re: Sicherungen ES 150

Verfasst:
3. Oktober 2016 20:00
von EmmasPapa
Wenn Du welche für 6 V gefunden hast, dann gib bitte Bescheid und verlinke das mal!
Re: Sicherungen ES 150

Verfasst:
3. Oktober 2016 21:43
von steppenwolf82
Verlinken geht nicht. Doled auf amazon. 6v 18w 42mm für simson und Mz