Bremslicht ES 250/2

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Bremslicht ES 250/2

Beitragvon wernermewes » 2. Oktober 2016 21:01

Bei meinem Es 250/2 Gespann habe ich mich bei den Rücklichtkabeln sicher vertan :(

- Zündung an = Bremslicht brennt am Motorrad dauerhaft, wenn die Bremse betätigt wird, oder auch nicht :shock:
= am Beiwagen ist nichts zu sehen.
- Licht dazu geschaltet = Bremslicht geht aus, Rücklicht geht an, Bremslicht funktioniert beim Bremsen, wie es sein soll :roll:
= auch am Beiwagen geht alles, wie es soll :roll:

Ja, komisch, was nun :?:
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler

Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175
wernermewes

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Registriert: 28. September 2009 10:18
Wohnort: 07381
Alter: 68
Skype: wernermewes

Re: Bremslicht ES 250/2

Beitragvon Guesi » 3. Oktober 2016 06:22

Nachgucken was da falsch ist ?
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Bremslicht ES 250/2

Beitragvon wernermewes » 3. Oktober 2016 07:40

Guesi hat geschrieben:Nachgucken was da falsch ist ?


Von Elektrik habe ich wenig Ahnung :cry:
Wo könnte es denn verklemmt sein :?:
Rücklicht oder Zündschloss :?:
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler

Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175
wernermewes

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Registriert: 28. September 2009 10:18
Wohnort: 07381
Alter: 68
Skype: wernermewes

Re: Bremslicht ES 250/2

Beitragvon Sven Witzel » 3. Oktober 2016 07:49

Prinzipiell eher Richtung Zündschloss.

Das von dir beschriebene Phänomen klingt aber höchst merkwürdig, insbesondere das "Umschalten".

Das kann eigentlich nicht im Rücklicht passieren.
Wo bekommt dein Seitenwagen seinen Strom her ?
Extra Masse gezogen oder 2 Pol Serie ?
Zuletzt geändert von Sven Witzel am 3. Oktober 2016 08:59, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Bremslicht ES 250/2

Beitragvon wernermewes » 3. Oktober 2016 08:51

Sven Witzel hat geschrieben:Prinzipiell eher Richtung Zündschloss.

Das von dir beschriebene Phänomen klingt aber höchst merkwürdig, insbesondere das "Umschalten".

Das kann eigentlich im Rücklicht passieren.
Wo bekommt dein Seitenwagen seinen Strom her ?
Extra Masse gezogen oder 2 Pol Serie ?



Ich muss nachschauen.
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler

Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175
wernermewes

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Registriert: 28. September 2009 10:18
Wohnort: 07381
Alter: 68
Skype: wernermewes

Re: Bremslicht ES 250/2

Beitragvon Sven Witzel » 3. Oktober 2016 09:00

Ich habe gerade gesehen, dass da im Beitrag ein nicht fehlte. Ich habe es mal ergänzt.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Bremslicht ES 250/2

Beitragvon trabimotorrad » 3. Oktober 2016 09:17

Ich bin auch nicht DER Elektro-Blicker, aber ich habe gelernt, das die "dubiosesten" Elektro-Probleme am Fahrzeug, meist ein Problem mit der Masse, also dem Minus ist.
Das die MZen, außer der 251er!! ein Bremslicht hat, das DAUAERPLUS hat und den "Minus" durch den Bremslichtschalter zugeführt bekommt, das ist auch oft ein "Quell der Freude".
Bei irgendwelchen Masseproblemen hat man dann auch den Effekt, das die Birnen deutlich dunkler leuchten, weil da irgendwelche ungewollte Reihenschaltungen auftreten.
Ich habe mir für die Diagnose von fehlender Masse dereinst eine "geheime Leitung" gebaut: Einfach ein Kabel mit einer Krocko-Klemme und einer Spitze. Dann die Krocko-Klemme an Minus der Batterie klemmen und mit der Spitzte die komisch funktionierenden Leuchten antasten.
Vielleicht hilft Dir diese Methode auch :nixweiss:
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Bremslicht ES 250/2

Beitragvon Christof » 3. Oktober 2016 17:09

Werner, komm einfach nächte Woche mal mit dem Gespann vorbei. Eine Ferndiagnose ist hier echt schwierig. :ja:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: HMM und 7 Gäste