Zündaussetzer

Hallo zusammen.
Bei meiner Saxon hatte ich böse Zündaussetzer - bis zum liegenbleiben. Sie lief eigentlich nur noch mit Drehzahlen >4000/min.
Die Fehlersuche ergab Wackelkontakt durch korrodierte Steckverbinder. Also neue Kontakte besorgt und neu gecrimpt. Die Aussetzer blieben.
Wieder gesucht: die Crimps (sagt man so?) waren nur fast perfekt. Aus der Not heraus habe ich diese nachgelötet. Die Aussetzer blieben.
Die Zündspule (+) direkt mit Batterie (+) verbunden: die Aussetzer blieben.
Damit blieben nur noch der Geber an der Lima, die Zündspule, das Kabel, der Kerzenstecker sowie die Kerze (die hatte ich schon begutachtet).
Das Einfachste war ein Wechsel des Kerzensteckers gegen Cu-Draht 1,5mm², um den Kerzen-Kontakt gewickelt, überstehendes Ende in das Zündkabel gesteckt:
Und: sie läuft wieder
Nun den bösen Kerzenstecker angeschaut: da klappert doch was innen drin
Wie kann im Kerzenstecker was klappern? Innen siehts dann so aus:
Ich nehme an, dass sich der Kontakt zur Kerze ein wenig gelockert hatte und sich dadurch die innere Feder vom Widerstand weg bewegen konnte. Beim Stecken auf die Kerze hat es den Kontakt dann wieder reingeschoben. Also so:
Nur so kann der Widerstand klappern. Und so ist der elektrische Kontakt - sagen wir mal - sub-optimal. So richtig schön: geht - geht nicht - geht ...
VG
der Gunter
Bei meiner Saxon hatte ich böse Zündaussetzer - bis zum liegenbleiben. Sie lief eigentlich nur noch mit Drehzahlen >4000/min.
Die Fehlersuche ergab Wackelkontakt durch korrodierte Steckverbinder. Also neue Kontakte besorgt und neu gecrimpt. Die Aussetzer blieben.
Wieder gesucht: die Crimps (sagt man so?) waren nur fast perfekt. Aus der Not heraus habe ich diese nachgelötet. Die Aussetzer blieben.
Die Zündspule (+) direkt mit Batterie (+) verbunden: die Aussetzer blieben.



Damit blieben nur noch der Geber an der Lima, die Zündspule, das Kabel, der Kerzenstecker sowie die Kerze (die hatte ich schon begutachtet).
Das Einfachste war ein Wechsel des Kerzensteckers gegen Cu-Draht 1,5mm², um den Kerzen-Kontakt gewickelt, überstehendes Ende in das Zündkabel gesteckt:
Und: sie läuft wieder



Nun den bösen Kerzenstecker angeschaut: da klappert doch was innen drin

Wie kann im Kerzenstecker was klappern? Innen siehts dann so aus:
Ich nehme an, dass sich der Kontakt zur Kerze ein wenig gelockert hatte und sich dadurch die innere Feder vom Widerstand weg bewegen konnte. Beim Stecken auf die Kerze hat es den Kontakt dann wieder reingeschoben. Also so:
Nur so kann der Widerstand klappern. Und so ist der elektrische Kontakt - sagen wir mal - sub-optimal. So richtig schön: geht - geht nicht - geht ...
VG
der Gunter