Seite 1 von 1

12 V Lima, Graphitring

BeitragVerfasst: 8. November 2016 15:55
von Klaus P.
Sehen so die originalen Tauschringe von MZ aus ?

Die abgewinkelten Anschlußfahnen sind an den orig. eingebauten Schleifring am Rotor so nicht vorhanden, nur eine Lasche.

Gruß Klaus

Re: 12 V Lima, Graphitring

BeitragVerfasst: 8. November 2016 18:13
von elsa150
Bau bloß den Scheiß nicht mehr ein.
Rüste gleich auf einen Kupferschleifring um.
Die gibt bei Tiedemann Autoelektrik.
Aber wenn du Graphit haben willst, kann ich dir auch mal einen neuen fotografieren.

Gruß elsa150

-- Hinzugefügt: 8. November 2016 18:29 --


Re: 12 V Lima, Graphitring

BeitragVerfasst: 8. November 2016 18:34
von Klaus P.
Den will ich auch nicht einbauen, es geht mit nur um die Frage.
Wenn du einen Tauschring hast, dann bitte ein Bild oder
kannst du bestätigen, dass es die Ringe so gab ?

Den für 9,21 hat mir einer gebacht, den soll ich ihm tauschen;
der für 11,31 hat wenigstens die Lötfahnen
und etwas dicheres Material, wenn man überdrehen muß.

Gruß Klaus

Re: 12 V Lima, Graphitring

BeitragVerfasst: 8. November 2016 19:58
von elsa150
Ich habe einen neuen Graphitschleifring da, den ich fotografieren kann. Bei der ETZ wurden nur diese werkseitigen verbaut.
Bei Tiedemann ist die obere Abb. das Ersatzteil, das auch Lötfahnen hat und die untere Abb. ist die Einbauanleitung.

Re: 12 V Lima, Graphitring

BeitragVerfasst: 8. November 2016 20:25
von Klaus P.
Der untere sieht doch vollkommen anders aus.

Sind doch auch verschiedene Bestellnr.und Preise.

Re: 12 V Lima, Graphitring

BeitragVerfasst: 8. November 2016 21:45
von dr.blech
Ich habe vor 2 Jahren mal mit dem Tiedemann telefoniert.
Er meinte er würde immer die Ringe mit dem 36er Durchmesser einbauen weil die Kohlen da besser laufen.
Sicher sei der Einbau nicht so einfach wie bei den angebotenen Ringen mit Lötfahne aber das hat man wieder mit, in dem sich die Kohlen nicht so "verkanten".
Beide Varianten der Ringe sind Ersatzteile aus dem KFZ-Bereich, dort laufen die Ringe auch viele viele Km, trotz der relativ dünnen Kupferschicht,
so der Verkäufer.

Grüße,Simon

Re: 12 V Lima, Graphitring

BeitragVerfasst: 9. November 2016 04:28
von trabimotorrad
Ich fahre auch die Tiedemann-Schleifringe. Aber nur, wenn mir ein Kohle-Schleifring kaputt geht. Ich überdrehe die montierten Ringe auch - ein/zwei Zehntel geht schon.
Das die Kupferschicht recht dünne ist, das habe ich eher als Vorteil empfunden, denn da läßt sich viel besser Löten, als wenn die Ringe aus Vollmaterial sind (habe ich auch schon in meiner MZ-Anfangszeit mir selber gedreht und das war eine Heidenarbeit, die an zu löten :abgelehnt: :bindagegen: )

Re: 12 V Lima, Graphitring

BeitragVerfasst: 9. November 2016 06:09
von elsa150
Die Abb. , die den Ring aus Vollmaterial zeigt, wird nicht angeboten. Wenn man darauf clickt, findet man die Montageanleitung. Verkauf wird die Abb. mit den Lötfahnen dran.

Re: 12 V Lima, Graphitring

BeitragVerfasst: 9. November 2016 10:12
von Klaus P.
Der sieh so aus.

Re: 12 V Lima, Graphitring

BeitragVerfasst: 9. November 2016 10:26
von voodoomaster
schaut billig aus, ob das mit dem gfk da drinn besser ist wie voll Graphit bzw messingringe, ich weiß ja nicht. wenn das bröselt hat man auch seinen spaß.

Re: 12 V Lima, Graphitring

BeitragVerfasst: 9. November 2016 10:38
von Klaus P.
Micha,

da ist ein Kupferring drum, 1 mm Wandstärke

Gruß Klaus

Re: 12 V Lima, Graphitring

BeitragVerfasst: 9. November 2016 21:55
von voodoomaster
hab ich gesehen klaus, aber was passiert wenn das gfk bröselt oder leicht außer mittig ist.
ich weiß auch nicht warum jeder über die Graphitringe meckert, meine haben 100tkm runter und schauen top aus, nicht mal einlaufspuren

Re: 12 V Lima, Graphitring

BeitragVerfasst: 9. November 2016 22:42
von dr.blech
Ohne diese Ringe irgendwie verteidigen zu wollen.
Niemand macht mehr als er muss.
Der eine Millimeter scheint ausreichend zu sein.
In den Lichtmaschinen unserer Autos sind überall solche Ringe drin und die laufen.

Ich glaube das ist nicht mal GFK sondern eine Art harzige Pappe. Geht trotzdem.

Re: 12 V Lima, Graphitring

BeitragVerfasst: 9. November 2016 23:16
von Klaus P.
Micha,

die meisten Graphitringe sind nicht eingelaufen sondern von den Linkshändern bei der Montage angehutzt worden, so dass Teile abgeplatzt oder ausgebrochen sind.

Und auf Rundlauf sollte nach einem Wechsel eh geprüft werden.
Der Grapfit kann man in Falle auch überdrehen.

Gruß Klaus

Re: 12 V Lima, Graphitring

BeitragVerfasst: 10. November 2016 01:50
von voodoomaster
Klaus P. hat geschrieben:Micha,

die meisten Graphitringe sind nicht eingelaufen sondern von den Linkshändern bei der Montage angehutzt worden, so dass Teile abgeplatzt oder ausgebrochen sind.

dem kann ich nur zustimmen klaus :mrgreen:

dr.blech hat geschrieben:Ohne diese Ringe irgendwie verteidigen zu wollen.
Niemand macht mehr als er muss.
Der eine Millimeter scheint ausreichend zu sein.
In den Lichtmaschinen unserer Autos sind überall solche Ringe drin und die laufen.

Ich glaube das ist nicht mal GFK sondern eine Art harzige Pappe. Geht trotzdem.

na wenn sie halten ist doch ok. wenn meine graphitringe mal sterben, werde ich sowas sicher auch nehmen. finde es nur blödsinnig die ohne grund zu tauschen, wie man ja oft hört ;)

Re: 12 V Lima, Graphitring

BeitragVerfasst: 10. November 2016 07:12
von dr.blech
Man weiß eben nicht wie weit man noch kommt wenn sich die Ringe einmal beginnen so " abzufräsen"wie man es schon auf einigen Bildern gesehen hat.
In der Wallachei gibt's dann sicher nur schwer neue Ringe wenn man auf Tour ist.

Re: 12 V Lima, Graphitring

BeitragVerfasst: 10. November 2016 07:34
von voodoomaster
ok, wenn sie schon einen schaden haben sehe ich das ein, aber nur weil es welche aus graphit sind, sehe ich bei intakten keinen sinn

Re: 12 V Lima, Graphitring

BeitragVerfasst: 11. November 2016 16:10
von Christof
voodoomaster hat geschrieben:schaut billig aus, ob das mit dem gfk da drinn besser ist wie voll Graphit bzw messingringe, ich weiß ja nicht. wenn das bröselt hat man auch seinen spaß.


Diese Art Ringe muss man zuerst mit Kabeln bestücken. Das ist etwas aufwändiger. Ich habe die Ringe auch schon verbaut. Allerdings muss man sie etwas nacharbeiten. Ich bohre z.B. genau hinter der Kupferschicht beidseitig axial ein Sackloch und verlöte das Kabel von hinten an die Schleifbahn. Oben muss man dazu noch einen Queranal zur Kablbohrung fräsen, dann kann man hier auch eine Deckscheibe aus Kunststoff aufkleben.

Die Ringe selbst klebe ich übrigens auch immer mit 2K-Kleber fest. Hält bombe.. :ja:

Klaus P. hat geschrieben:Wenn du einen Tauschring hast, dann bitte ein Bild oder
kannst du bestätigen, dass es die Ringe so gab ?


Ja, die originalen Ringe sehen so aus. Die sind übrigens auch geklebt!

Re: 12 V Lima, Graphitring

BeitragVerfasst: 11. November 2016 16:27
von Klaus P.
Danke,

ja der muß auch geklebt werden weil er Luft hat,
was zur Folge hat, dass anschließend eine Dehmaschine gebraucht wird.

Die Tiedemänner sind, zumindest der Obige, spielfrei.

Gruß Klaus

Re: 12 V Lima, Graphitring

BeitragVerfasst: 11. November 2016 16:46
von Christof
Ja, die haben dann ordentlich Rundlauffehler. Die mit den Fahnen sind daher auch meine erste Wahl. Zumal hier auch das Fräsen und Bohren entfallen kann.

Re: 12 V Lima, Graphitring

BeitragVerfasst: 14. November 2016 10:18
von Klaus P.
Nur zur Ergänzung,
die wurden vor Zeiten im Austausch aus Landau angeboten, für 30 €.
Der Ring ist 2 mm stark, der Querkanal, von Christof angesprochen, ist schön zu sehen.

Gruß Klaus

Re: 12 V Lima, Graphitring

BeitragVerfasst: 14. November 2016 20:37
von Christof
Genauso sieht das bei mir auch aus. Nur ich klebe oben immer noch eine PVC-Deckscheibe drauf. Sieht besser aus. :ja:

Re: 12 V Lima, Graphitring

BeitragVerfasst: 30. Januar 2017 17:14
von Enduro-Molch
Bezugnehmend auf den originalen Graphitring: im MZ Lehrvideo wird beschrieben, dass dieser verschlissen ist, sobald der Äußere Durchmesser kleiner als der der Scheibe ist.

Nun meine Frage:
was kann es zur Folge haben wenn der Durchmesser doch zu klein ist? Und empfiehlt sich bei einer originalen Unterbrecherzündung der Austausch geben Kupferschleifringe?

Re: 12 V Lima, Graphitring

BeitragVerfasst: 30. Januar 2017 18:45
von Rebhahn
Ich habe festgestellt, wenn der Verschleiß (also der Materialabtrag an den Graphitringen) einmal begonnen hat, geht es dann meißt sehr schnell weiter (bei mir vor allem am äußeren Ring). Wenn die Ringe getauscht werden müssen solltest du gleich Kupferschleifringe nehmen, die Zündungsart (elektronisch oder Unterbrecher) spielt dabei keine Rolle. Wenn du sie nicht selbst anlöten willst gibt es auch Rotoren im Tausch, bei Güsi zum Bsp.

Re: 12 V Lima, Graphitring

BeitragVerfasst: 30. Januar 2017 18:53
von Klaus P.
Der min. Durchmesser soll 31 mm betragen, die Minlänge der Bürsten 9 mm, dann wirds vielleicht auch mit den Druckfedern kritisch.

Die Schleifringe haben doch zunächst nichts mit der Zündung zu tun.

Re: 12 V Lima, Graphitring

BeitragVerfasst: 30. Januar 2017 19:14
von Christof
Enduro-Molch hat geschrieben:was kann es zur Folge haben wenn der Durchmesser doch zu klein ist?


Die Ringe zerspringen dann recht schnell. Zudem ist dann auch meist die Lauffläche hin.

Enduro-Molch hat geschrieben:Und empfiehlt sich bei einer originalen Unterbrecherzündung der Austausch geben Kupferschleifringe?


Kupfer ist immer gut, egal welche Zündung verbaut ist.

Re: 12 V Lima, Graphitring

BeitragVerfasst: 7. Februar 2017 18:46
von Enduro-Molch
Auch wenn die frage etwas sehr subjektiv erscheinen mag, aber wie würdet ihr rein optisch die Oberfläche der Graphitringe im Bild beurteilen?
Funtionert hat die Zündung bis dahin tadellos, auch zum Ringdurchmesser war noch etwas "Aufmaß". Es wäre also wenn dann rein vorbeugend.

Re: 12 V Lima, Graphitring

BeitragVerfasst: 7. Februar 2017 21:07
von Klaus P.
Keine Ausbrüche zu sehen, eingelaufen auch nicht,
den würde ich so nehmen.

Re: 12 V Lima, Graphitring

BeitragVerfasst: 8. Februar 2017 07:51
von baecker80
Sehen noch gut aus,würde ich nicht unbedingt austauschen wenn es nicht sein muss.

Re: 12 V Lima, Graphitring

BeitragVerfasst: 8. Februar 2017 16:40
von ea2873
gar nichts machen, Verschleiß beobachten, wenn sich merklich was tut, tauschen.