Seite 1 von 1
Tachobeleuchtung ETS 150

Verfasst:
11. November 2016 21:13
von dokat3
WP_20161111_17_35_26_Pro.jpg
Hallo MZ- Schrauber ich hoffe ihr könnt mir helfen,
habe eine Frage zur Tachobeleuchtung der ETS 150. Wie bekommen diese 2 Lämpchen für die Beleuchtung des Tacho's zu ihrer benötigen Masse? Da am Tacho keine Anschlüsse vorhanden sind. Wird die Masse irgendwie über das Lampengehäuse gezogen, wenn ja, wie kommt das Gehäuse zu der Masse, ist ja in Gummibuchsen auf der Gabel befestig und ein Massepunkt im Gehäuse ist auch nicht vorhanden.
Danke für eure hilfe.
Re: Tachobeleuchtung ETS 150

Verfasst:
11. November 2016 21:17
von Stephan
Die Massefahne ist doch oben rechts zu erkennen, die Tacho Beleuchtung zieht die Masse über das Gehäuse.
Re: Tachobeleuchtung ETS 150

Verfasst:
11. November 2016 21:56
von dokat3
Die Massefahne ist für die Kontrollleuchten und nicht für die Tachobeleuchtung.
Und wie bekommt das Lampengehäuse zu ihrer Masse?
Re: Tachobeleuchtung ETS 150

Verfasst:
11. November 2016 22:03
von Sven Witzel
Die Massefahne versorgt nicht nur die Kontrollleuchte. Schau mal die Fahne an. Die ist nicht gegen das Gehäuse isoliert. Sprich die Masse versorgt alles.
Zusätzlich gibt es noch Masse über die Halteklammer des Tachos über die Lampe.
Re: Tachobeleuchtung ETS 150

Verfasst:
11. November 2016 22:22
von Stephan
dokat3 hat geschrieben:Die Massefahne ist für die Kontrollleuchten und nicht für die Tachobeleuchtung.
Und wie bekommt das Lampengehäuse zu ihrer Masse?
Sven Witzel hat geschrieben:Die Massefahne versorgt nicht nur die Kontrollleuchte. Schau mal die Fahne an. Die ist nicht gegen das Gehäuse isoliert. Sprich die Masse versorgt alles.
Zusätzlich gibt es noch Masse über die Halteklammer des Tachos über die Lampe.
Alles geklärt?

Re: Tachobeleuchtung ETS 150

Verfasst:
11. November 2016 22:36
von dokat3
Leider versorgt die Massefahne nur die Kontrolllampen und nicht die Tachobeleuchtung, habe gerade nochmal nachgemessen und nachgeschaut. Die Massenfahne ist, wie es scheint und aussieht mit einer Unterlage zum Tachogehäuse isoliert.
Und wie bekommt das Lampengehäuse Masse?
Re: Tachobeleuchtung ETS 150

Verfasst:
11. November 2016 22:42
von Stephan
Such mal im Netz, für die ETS gilt der normale 6V Schaltplan nur ohne Blinker.
Re: Tachobeleuchtung ETS 150

Verfasst:
12. November 2016 04:51
von UlliD
Das Fähnchen ist doch für die LKL, da ist nix mit Masse, die kommt über die Halteklammer... ETS hat doch den Tacho inne Lampe.
Re: Tachobeleuchtung ETS 150

Verfasst:
12. November 2016 08:22
von trabimotorrad
UlliD hat geschrieben:Das Fähnchen ist doch für die LKL, da ist nix mit Masse, die kommt über die Halteklammer... ETS hat doch den Tacho inne Lampe.
...und da die Lampe fest mit der Gabel, also auch dem Rahmen verbunden ist, bekommen so die Tachobeleuchtungsbrinchen ihre Masse .
Das vermeintliche Massefähnchen ist in der Tat der zweite Anschluß der Ladekontroll-Leuchte, die folgender maßen funktioniert:
Beim Einschalten der Zündung, bevor der Motor läuft, erhält die Ladekontroll-Leuchte durch das eine Fähnchen ihr "Plus" und über das andere Fähnchen ihr "Minus", obwohl es (indirekt) an der Lima angeschlossen ist. Sobald dann der Motor läuft und die Lima Strom erzeugt, kommt dann aus diesem zweiten Anschluß auch "Plus" und dann geht die LkL aus.
Re: Tachobeleuchtung ETS 150

Verfasst:
12. November 2016 09:09
von dokat3
Guten Morgen,
@ trabimotorrad, @ UlliD
Ihr habt s richtig erkannt mit dem Massefähnchen der Ladekontrolle.
Nur leider ist das Lampengehäuse nicht direkt mit oder an der Gabel befestigt, sondern ist in Gummiringen auf an der Gabel festigt, so könnte kein direkter Übergang für die Masse gegeben sein.
Re: Tachobeleuchtung ETS 150

Verfasst:
12. November 2016 09:14
von Lorchen
Da sollte aber ein Massepunkt (Gewindestift M6) im Lampengehäuse sein, an dem die braunen Kabel zusammenlaufen und eines davon nach hinten zum Sicherungshalter verläuft.
Re: Tachobeleuchtung ETS 150

Verfasst:
12. November 2016 09:26
von trabimotorrad
Das Problem hatte ich bei meiner TS250 auch. Ich habe mir damit geholfen, das ich eine extra Masseleitung in die Lampe geführt habe.
Re: Tachobeleuchtung ETS 150

Verfasst:
12. November 2016 12:51
von Christof
Halt, Freunde!
Die Kontaktfahne ist nicht die Massefahne sondern der Plusanschluß (Klemme 15) für beide Kontrollleuchten (Kl. 15 wird im Gehäuse durchgeschleift).
Die Masse bezieht die Leerganganzeige über den Schalter und den Lampeneinsatz genauso wie die Ladekontrolle über die Feldwicklung und den Einsatz.
Einen seperaten Masseanschluß für die Beleuchtung gibt es bei diesen Tachos nicht. Das geht über den Klemmbügel.
Re: Tachobeleuchtung ETS 150

Verfasst:
12. November 2016 13:20
von dokat3
Hallo Leute,
Das Problem ist gelöst.
Die Masse wird anscheinend über den eingebauten Scheinwerfereinsatz gezogen, welcher ja Masse bekommt. Da die Tachobeleuchtung leitet, wenn dieser eingebaut ist und wenn er nicht eingesetzt ist dann bleibt's dunkel im Tacho.
Euch allen einen großen Dank für die Hilfe und Tipps.
Wünsche noch ein sonniges Wochenende.
Re: Tachobeleuchtung ETS 150

Verfasst:
12. November 2016 15:12
von Herr Ring
Oder ganz logisch: Die Masse kommt via Tachowellenhülle zum Anzeigeinstrument.
Grüße - Sven
Re: Tachobeleuchtung ETS 150

Verfasst:
12. November 2016 19:11
von Lorchen
Das geht nicht, denn der Tachoantrieb im Hinterrad ist aus Plaste.
Re: Tachobeleuchtung ETS 150

Verfasst:
12. November 2016 19:35
von trabimotorrad
Meines Wissens nach ist es tatsächlich so, das die Bilux-Birne des Scheinwerfers ihre Masse über die drei Zuleitungen bekommt ( + Abblendlicht = gelbes Kabel, + Fernlicht= weißes kabel und das gemeinsame - baunes Kabel.
Auch das Standlichbirnchen kriegt so seine Masse. Die Tachowelle könnte die Masse zum Tacho eventuell bringen, denn der Schneckentrieb im Hinterrad ist aus Metall sollte aber immer gefettet sein, da wird es schwierig mit dem Stromfluß - ich würde einfach ein Massekabel legen und gut.
Re: Tachobeleuchtung ETS 150

Verfasst:
12. November 2016 20:04
von Stephan
Christof hat geschrieben:Halt, Freunde!
Die Kontaktfahne ist nicht die Massefahne sondern der Plusanschluß (Klemme 15) für beide Kontrollleuchten (Kl. 15 wird im Gehäuse durchgeschleift).
Die Masse bezieht die Leerganganzeige über den Schalter und den Lampeneinsatz genauso wie die Ladekontrolle über die Feldwicklung und den Einsatz.
Einen seperaten Masseanschluß für die Beleuchtung gibt es bei diesen Tachos nicht. Das geht über den Klemmbügel.
Alles klar, da habe ich wohl die Armaturen der TS zu sehr betrachtet. Im Schaltplan sieht man aber auch, dass die Masse gegen Gehäuse geht.