Ladekontrolle geht nicht aus

Hallo Freunde des Guten Geschmacks
Seit kurzem geht meine Ladekontrolllampe nichtmehr aus... Das Problem trat plötzlich auf, sprich ohne, dass die Lampe vorher ein wenig geglimmt hat. Meinen Regler habe ich schon nach Lothars Anleitung durchgemessen. Der ist in Ordnung. Der Regelwiderstand war auf jeden fall kaputt (hatte masseschluss am unten liegenden Kabel und die Isolierung der wicklung war defekt). Ich habe den Widerstand ausgetauscht, aber die Lampe brennt nach wie vor (eventuell hat der Widerstand etwas in Mitleidenschaft gezogen?). Die Kohlen sind von der Länge her sehr gut und können sich ohne Probleme im Schacht bewegen. Ich wollte nun die Restlichen Schritte von Lothars Anleitung durchgehen und natürlich auch die Leitungen D+ und 61 auf einen Masseschluss prüfen. Aber weil in letzter Zeit immer schlechtes Wetter ist und ich das alles mehr oder weniger am Straßenrand machen muss, will ich gleich alles auf einmal durchgehen und hätte eine Frage zum vorgehen bei der Messung von Rotorwicklung und Isolation. Man soll den Rotor langsam um 360° drehen und jedes Segment einzeln im Stillstand Prüfen. Wie bewerkstellige ich hier am besten eine langsame Drehung? Über das Hinterrad?
Gruß HannesP
-- Hinzugefügt: 20. November 2016 13:49 --
Achja, die Batterie war entladen.
Gruß HannesP
Seit kurzem geht meine Ladekontrolllampe nichtmehr aus... Das Problem trat plötzlich auf, sprich ohne, dass die Lampe vorher ein wenig geglimmt hat. Meinen Regler habe ich schon nach Lothars Anleitung durchgemessen. Der ist in Ordnung. Der Regelwiderstand war auf jeden fall kaputt (hatte masseschluss am unten liegenden Kabel und die Isolierung der wicklung war defekt). Ich habe den Widerstand ausgetauscht, aber die Lampe brennt nach wie vor (eventuell hat der Widerstand etwas in Mitleidenschaft gezogen?). Die Kohlen sind von der Länge her sehr gut und können sich ohne Probleme im Schacht bewegen. Ich wollte nun die Restlichen Schritte von Lothars Anleitung durchgehen und natürlich auch die Leitungen D+ und 61 auf einen Masseschluss prüfen. Aber weil in letzter Zeit immer schlechtes Wetter ist und ich das alles mehr oder weniger am Straßenrand machen muss, will ich gleich alles auf einmal durchgehen und hätte eine Frage zum vorgehen bei der Messung von Rotorwicklung und Isolation. Man soll den Rotor langsam um 360° drehen und jedes Segment einzeln im Stillstand Prüfen. Wie bewerkstellige ich hier am besten eine langsame Drehung? Über das Hinterrad?
Gruß HannesP
-- Hinzugefügt: 20. November 2016 13:49 --
Achja, die Batterie war entladen.
Gruß HannesP