Seite 1 von 1

Wackelkontakt mit Kabelsalat an Rotaxgespann

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2016 17:29
von Egon Damm
Am Montag fing es an. Batterie voll, Anlasser dreht und der Motor springt nicht an. Wenn ich den Zündschlüssel
mehrmals drehe, rein und rausstecke, ist alles gut. Heute wieder und das gleich 3 mal. Jetzt habe ich genügend
Oettinger im Haus und die Teileschleuder auf die Hebebühne geschoben. Kleine Verkleidung, das Kombiinstrument
sowie den Lenker, Tank und Sitzbank abgeschraubt. Da lacht mich doch überall der Gammel an. Als erstes das
Lenkradschloß raus, Kabel verfolgt, Multimeter bei und gemessen. Die Kontaktplatte hat es hinter sich. Sofort
bei Ente eine neue bestellt.

DSCF2579.JPG


in diesem Caos blickt keiner mehr durch.

DSCF2581.JPG


Bis die Lieferung von Motorradente kommt, werde ich mal eine "Kabelentrümpelungsaktion" machen. Und wenn
ich schon dabei bin, werden die Gabelsimmerringe sowie die Reibbeläge der Scheibenbremse ausgetauscht. Ein
wenig die Roststellen beseitigen. Mal sehen, ob ich bis Weihnachten damit fertig werde. Um mobil zu sein, sind
noch andere 2 und dreirädrige Fahrzeuge vorhanden.

Nur gut das ich eine stabile Hebebühne habe welche für Gespanne auch was taugt.

DSCF2580.JPG

Re: Wackelkontakt mit Kabelsalat an Rotaxgespann

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2016 17:53
von Nordlicht
so sah es doch schon 2014 in Mandeln .... :mrgreen:

Re: Wackelkontakt mit Kabelsalat an Rotaxgespann

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2016 17:59
von flotter 3er
Na ja, 2 Tage gründlich arbeiten, Kabel ordentlich verlegen, wo nötig rausschmeißen, neue Kabelschuhe, Kontakte fetten - und dann sollte erst einmal wieder Ruhe sein....

Re: Wackelkontakt mit Kabelsalat an Rotaxgespann

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2016 18:08
von RenéBAR
Und janz wichtich!, niemals Oettinger während der Elektroarbeiten mit mehr als 2 Drähten. :wink:

Re: Wackelkontakt mit Kabelsalat an Rotaxgespann

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2016 18:15
von Egon Damm
@ Nordlicht

stimmt. Danach wurde schon einiges gemacht. Hat ja auch funktioniert bis jetzt.

@ flotter Dreier

so ist jetzt mein Plan.

@ alle

in diesem Zuge rüste ich die Beleuchtung auf LED um.

@ ReneBar

ich schaffe so tagsüber, den vor 4 gibbest kein Bier.

Re: Wackelkontakt mit Kabelsalat an Rotaxgespann

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2016 18:17
von flotter 3er
Egon Damm hat geschrieben:den vor 4 gibbest kein Bier.


nach 4 aber auch nicht - bei dir jedenfalls... :tongue:

Re: Wackelkontakt mit Kabelsalat an Rotaxgespann

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2016 18:55
von Egon Damm
ei Frank wo denkst du hin. Von früh um acht Uhr bis 16 Uhr schaffe ich ohne Bier.
Bin ja Rentner. War vorher auch schon so.

Soeben meldete sich mein Liebste das sie Dienstende hat. Jetzt beginnt mein Küchendienst
und nach der Abendmalzeit gibt es Oettinger.

Re: Wackelkontakt mit Kabelsalat an Rotaxgespann

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2016 19:16
von Captain_Fokke
Hi Egon, will dich weder bei Abendbrot noch bei Öttinger störn, aber sach mal
wo ist dein lenkungsdämpfer angeschraubt??
und deine hintere Hufe ist von Hofdmann, sicherlich wintertauglich aber welche Laufleistung ist damit machbar. Habe gerade einen 125R15 VeeRubber runter und der ist nicht empfehlenswert, wenig Grip und nach fünftausend blank.
Schönen Abend noch
Gruß Bernd

Re: Wackelkontakt mit Kabelsalat an Rotaxgespann

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2016 21:21
von Egon Damm
Captain_Fokke hat geschrieben:Hi Egon, will dich weder bei Abendbrot noch bei Öttinger störn, aber sach mal
wo ist dein lenkungsdämpfer angeschraubt??
und deine hintere Hufe ist von Hofdmann, sicherlich wintertauglich aber welche Laufleistung ist damit machbar. Habe gerade einen 125R15 VeeRubber runter und der ist nicht empfehlenswert, wenig Grip und nach fünftausend blank.
Schönen Abend noch
Gruß Bernd


Hallo Bernd,

Abendbrot war lecker. Der Lenkungsdämpfer ist vorne an der rechten Gabelholmklemmung und hinten an
der Lasche vom Rahmenrohr angeschraubt. Der Reifen auf dem Antriebsrad ist ein runderneuerter von Immler.
Er hat noch gut 4 mm Profiltiefe und kommt auf das Seitenwagenrad. Die Seitenwagenbremse ( Trommel )
wird hydraulisch betätigt, weil diese mit der Scheibenbremse vorn gekoppelt wurde. So machen es die Gespannbauer
und mein TÜV-Mann hat mir dazu geraten. Und es ist einfach ein total sicheres Fahrgefühl. Die Fuhre verzögert
ordendlich. Es gibt keine zusätzlichen Kräfte auf die Lenkachse.

Ich habe noch einen Satz Immler, der an der Zugmaschine montiert wird. Laufleistung ist so eine Sache. Ich
lege keinen hohen Wert auf die Laufleistung, ich will Gripp. Egal ob in der Vorwärtsbewegung, im Kurvenverhalten
und beim Bremsen. Das muss er abkönnen um sicher unterwegs zu sein. Meine Liebste meint, der Gummi müsste
ca. 3000 km gelaufen sein. Die bügelt im Winter gerne mit dem Gespann durch die Gegend.

Sicherheit mus sein und die kostet einfach. Unsere Gepanne sowie die Solos sind unser Hoppy.
Das macht aber nur ein Glücksgefühl mit diesen Teilen sorgenfrei unterwegs zu sein wenn die in Sachen
Sicherheit fitt sind.

Re: Wackelkontakt mit Kabelsalat an Rotaxgespann

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2016 21:49
von Nordtax
Egon Damm hat geschrieben:Die Kontaktplatte hat es hinter sich. Sofort bei Ente eine neue bestellt.

Dann brauchst du die am Samstag zugesagte nicht mehr?

Re: Wackelkontakt mit Kabelsalat an Rotaxgespann

BeitragVerfasst: 14. Dezember 2016 22:33
von Egon Damm
Nordtax hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:Die Kontaktplatte hat es hinter sich. Sofort bei Ente eine neue bestellt.

Dann brauchst du die am Samstag zugesagte nicht mehr?


doch doch, die von Ente, oder die von dir wird eingelagert. Schicke die auf jeden Fall inls. Rechnung
zu mir. Wenn du es vorrätig hast, packe gleich die Momentabstützung für den Anlasser mit bei.

Ich habe mir einen Kopf gemacht warum das Teil defekt ist. Vor gut zwei Jahren habe ich die Schrauben
von dem Zündschloß nachgezogen im Rahmen einer Durchsicht. Jetzt waren diese schon wieder locker.
Kein Wunder das es dann ausnüdelt. Ist nicht allgemein gültig. Hab da auch ein etwas kräftigern Motor.

Re: Wackelkontakt mit Kabelsalat an Rotaxgespann

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2016 19:20
von Richy
Bei der Elektrik kann man nurnoch mit dem Seitenschneider arbeiten. Zack, zack, alles ab. Ordentlich zum Recycling geben, danach neu anfangen.

Alles andere ist Murks. Und wenn die Kiste im Winter unterwegs ist, gehört in den Seitendeckelbereich eine separate, wasserdichte Kiste mit wasserdichten Anschlüssen. Sonst fängst du in 5 Jahren wieder an.

Re: Wackelkontakt mit Kabelsalat an Rotaxgespann

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2016 21:46
von colossos10
Als ich das Bild gesehen habe, dachte ich auch so bei mir: Alles raus und neu verlegen. :roll:

Re: Wackelkontakt mit Kabelsalat an Rotaxgespann

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2016 21:50
von Egon Damm
Richy hat geschrieben:Bei der Elektrik kann man nurnoch mit dem Seitenschneider arbeiten. Zack, zack, alles ab. Ordentlich zum Recycling geben, danach neu anfangen.

Alles andere ist Murks. Und wenn die Kiste im Winter unterwegs ist, gehört in den Seitendeckelbereich eine separate, wasserdichte Kiste mit wasserdichten Anschlüssen. Sonst fängst du in 5 Jahren wieder an.


Danke für die Info mit der wasserdichten Kiste.

@ Colossos

wird wohl das beste sein.

Re: Wackelkontakt mit Kabelsalat an Rotaxgespann

BeitragVerfasst: 16. Dezember 2016 13:49
von friese
Bei so was sieht man erst ,wie schön eine Bmw R65 verkabelt ist. Das istt ja richtig Murks. Gruss Friese

Re: Wackelkontakt mit Kabelsalat an Rotaxgespann

BeitragVerfasst: 16. Dezember 2016 15:22
von Egon Damm
die Kabellasche hat ja eine Geschichte. Es war eine Polizeimaschine. Danach kam diese zu einem
Schrauber, von dem Berni ( Partisan Reporter ) diese kaufte. Berni hat die Elektric schon in Ordnung
gebracht. Ich kaufte die von Berni und baute sie um zum Gespann. So eins nach dem anderen kamen
Heizgriffe, Kettenoeler, Bart-Regler und die Ignitech Zündbox hinzu.

Muss aber sagen, das alles bislang fehlerfrei in den letzten Jahren gerade als Winterfahrzeug funktioniert
hatte. Nun stand sie fast 14 Monate. Bislang war es einfach so.... es geht.....und gut isses. Jetzt als Rentner
werde ich mir mehr Zeit nehmen, die "blinden Kabel" ----Polizei---- rausfischen und fachgerecht entsorgen.
Danach geht es weiter..

Re: Wackelkontakt mit Kabelsalat an Rotaxgespann

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2016 07:31
von colossos10
Egon Damm hat geschrieben:
Richy hat geschrieben:Bei der Elektrik kann man nurnoch mit dem Seitenschneider arbeiten. Zack, zack, alles ab. Ordentlich zum Recycling geben, danach neu anfangen.

Alles andere ist Murks. Und wenn die Kiste im Winter unterwegs ist, gehört in den Seitendeckelbereich eine separate, wasserdichte Kiste mit wasserdichten Anschlüssen. Sonst fängst du in 5 Jahren wieder an.


Danke für die Info mit der wasserdichten Kiste.

@ Colossos

wird wohl das beste sein.

Dann können wir uns das Gerät im Januar vornehmen.