Hallo, in der Hoffnung das ich nicht ein schon 100x durchgekautes Thema anschneide, wage ich folgende Frage: Für China Motoren (Honda Dax Nachbauten) gibt es Kennfeldzündanlagen, die bei ca 3000 upmin den Zündzeitpunkt auf früh verstellen, hat sich jemand von euch schon mal mit Zündverstellung für die 250ger MZ Motoren beschäftigt. Und was ist dabei rausgekommen. Stehe ganz am Anfang dieser Überlegung und habe eben mit einem China Mopped Fahrer gesprochen, der die CDI in eine NSU Quickly verbaut hat, aber zusätzlich mit nachrütsen einer Batterie.
Re: Kennfgeldzündung ETZ 250
Verfasst: 5. Februar 2017 15:30
von P-J
uralwerner hat geschrieben: gibt es Kennfeldzündanlagen, die bei ca 3000 upmin den Zündzeitpunkt auf früh verstellen,
Für die kleinen Hondas gibts sogar frei programierbare Anlagen aber was soll sowas in einem 2takter, nix. Ich seh da kein Sinn drin.
Re: Kennfgeldzündung ETZ 250
Verfasst: 5. Februar 2017 15:34
von Hegautrabi
In meinem Trabant habe ich auch eine Kennfeldzündanlage drin, und das bringt sehr wohl etwas beim Zweitakter.
Re: Kennfgeldzündung ETZ 250
Verfasst: 5. Februar 2017 15:51
von Kai2014
Die Vape macht das auch, aber bei 2000 U/min.
Re: Kennfgeldzündung ETZ 250
Verfasst: 5. Februar 2017 17:12
von Hardi
P-J hat geschrieben:
uralwerner hat geschrieben: gibt es Kennfeldzündanlagen, die bei ca 3000 upmin den Zündzeitpunkt auf früh verstellen,
Für die kleinen Hondas gibts sogar frei programierbare Anlagen aber was soll sowas in einem 2takter, nix. Ich seh da kein Sinn drin.
Da geb ich Dir recht. Wer so ne high tech Kacke in seine MZ einbauen will soll sich ein modernes Moped kaufen.
Entweder ich mag das alte Gelumpe, oder ich lass es ganz bleiben. Vape oder Zündverstärker ausgenommen.
Gruss Hardi
Re: Kennfgeldzündung ETZ 250
Verfasst: 5. Februar 2017 17:22
von Hegautrabi
Und warum sind die ok, die andere "Kacke" aber nicht?
Re: Kennfgeldzündung ETZ 250
Verfasst: 5. Februar 2017 17:38
von Hardi
Es kann ja jeder machen was er will. Erst recht mit seinem Motorrad. Selbstverständlich kann man auch mit technischem Aufwand eine Mz mit Kennfeldzündung aufrüsten . Aber warum ? Nur weil diese Motorräder noch immer relativ billig sind, sehe ich keinen Grund diese dermaßen zu verschlimmbessern. Mein jüngstes Motorrad ca 21 Jahre alt und ein Japaner hat auch eine Kennfeldzündung. Alles wunderbar. Aber warum bei einer MZ ? Die läüft auch mit Kontaktzündung. Ich kann auch ner 60 jährigen Strapse anziehen. Aber bringt es das ? Aber wie gesagt kann jeder mit seinem Eigentum machen was er will. ABS in ne alte Zündapp oder Airbag in ne NSU Quick usw.
ist eben meine Meinung. man verzeihe mir
Gruss Hardi
Re: Kennfgeldzündung ETZ 250
Verfasst: 5. Februar 2017 21:27
von Matthias-Aw
Dann baut doch die mechanische Kennfeldzündung der ES an die ETZ Lima. Dann wärst doch fast wie original
Re: Kennfgeldzündung ETZ 250
Verfasst: 6. Februar 2017 06:46
von uralwerner
Hardi hat geschrieben:
P-J hat geschrieben:
uralwerner hat geschrieben: gibt es Kennfeldzündanlagen, die bei ca 3000 upmin den Zündzeitpunkt auf früh verstellen,
Für die kleinen Hondas gibts sogar frei programierbare Anlagen aber was soll sowas in einem 2takter, nix. Ich seh da kein Sinn drin.
Da geb ich Dir recht. Wer so ne high tech Kacke in seine MZ einbauen will soll sich ein modernes Moped kaufen.
Entweder ich mag das alte Gelumpe, oder ich lass es ganz bleiben. Vape oder Zündverstärker ausgenommen.
Gruss Hardi
Oje da hab ich im Leben ja was grundsätzliches falsch gemacht....habe ein TS Gespann mit Autoreifen, Piranha Zündung, Scheibenbremse, verstärkte Kette, fahre modernes 2-takt öl und manchmal sogar super plus......high tech inner Emme oojjeee wie kann ich nur Es geht weiter...aaaahhh ich Idiot habe in der 43 Jahre alten Sportster eine Olfilterpatrone vom Auto nachgerüstet, an meinem 57 Jahre alten Mercedes habe ich Gürtelreifen montiert, an der 1000der BMW sind Öhlins Stoßdämpfer und an der anderen ein Digitaltacho.... aaaaaahhhh man wie konnte ich nur an die SR 500 einen Seitenwagen links anbauen....alles modernes Gelumpe, ich werde alles verkaufen und schon morgen einen Hyunday Getz o.ä. bestellen und ein neues Gespann....nur wo ? Russe oder doch Eigenbau mit div. Verbesserungen aber ihr gebt mir ja bestimmt entscheidende Tipps )
Und an die Jungs die gerade an der Drehbank stehen und Kunststoffbuchsen für den MZ Seitenwagen drehen...sofort aufhören das alte gelumpe fährt auch mit ausgelatschten Gummibuchsen, high Tech hat da nix zu suchen....
Wie Sinnfrei doch Antworten sein können..
Re: Kennfgeldzündung ETZ 250
Verfasst: 6. Februar 2017 07:13
von kt1040
uralwerner hat geschrieben:
Hardi hat geschrieben:
P-J hat geschrieben:
uralwerner hat geschrieben: gibt es Kennfeldzündanlagen, die bei ca 3000 upmin den Zündzeitpunkt auf früh verstellen,
Für die kleinen Hondas gibts sogar frei programierbare Anlagen aber was soll sowas in einem 2takter, nix. Ich seh da kein Sinn drin.
Da geb ich Dir recht. Wer so ne high tech Kacke in seine MZ einbauen will soll sich ein modernes Moped kaufen.
Entweder ich mag das alte Gelumpe, oder ich lass es ganz bleiben. Vape oder Zündverstärker ausgenommen.
Gruss Hardi
Oje da hab ich im Leben ja was grundsätzliches falsch gemacht....habe ein TS Gespann mit Autoreifen, Piranha Zündung, Scheibenbremse, verstärkte Kette, fahre modernes 2-takt öl und manchmal sogar super plus......high tech inner Emme oojjeee wie kann ich nur Es geht weiter...aaaahhh ich Idiot habe in der 43 Jahre alten Sportster eine Olfilterpatrone vom Auto nachgerüstet, an meinem 57 Jahre alten Mercedes habe ich Gürtelreifen montiert, an der 1000der BMW sind Öhlins Stoßdämpfer und an der anderen ein Digitaltacho.... aaaaaahhhh man wie konnte ich nur an die SR 500 einen Seitenwagen links anbauen....alles modernes Gelumpe, ich werde alles verkaufen und schon morgen einen Hyunday Getz o.ä. bestellen und ein neues Gespann....nur wo ? Russe oder doch Eigenbau mit div. Verbesserungen aber ihr gebt mir ja bestimmt entscheidende Tipps )
Und an die Jungs die gerade an der Drehbank stehen und Kunststoffbuchsen für den MZ Seitenwagen drehen...sofort aufhören das alte gelumpe fährt auch mit ausgelatschten Gummibuchsen, high Tech hat da nix zu suchen....
Wie Sinnfrei doch Antworten sein können..
Moin,
was soll das? Hier äußert jemand eine Meinung, die nicht Deiner entspricht, und Du haust gleich mit 'nem Baseballschläger drauf.
Ich kann Hardi verstehen, bin aber auch der Meinung, dass doch jeder das mit seiner Maschine machen soll, was ihm Spaß macht.
SPOILER:
Es finden sich bestimmt auch Liebhaber für 60-jährige mit Strapsen, oder?
Wir haben zu DDR-Zeiten auch alles gemacht, um die Kisten "besser" zu machen. Klar, die Mittel waren anders ...
Ich selber belasse es bei einer Vape und LED-Leuchtmitteln, da wo man dann besser gesehen wird. Alles andere soll orginal aussehen. Aber das ist ganz isoliert mein Vorgehen, ich bewundere auch andere, die aus einer alten Kiste ein rausholen, was eigentlich nicht geht. Ist eben nur nicht meins.
Thomas
Re: Kennfeldzündung ETZ 250
Verfasst: 6. Februar 2017 07:47
von hiha
Zurück zum Thema, meine Herren! In den 80er Jahren (zu Anton Mangs Zeiten) wurde ein riesiger Leistungssprung erreicht, indem man unter bestimmten Betriebszuständen (ich weiß nicht mehr genau bei welchen) den Zündzeitpunkt nochmal erheblich (!) nach früh verlagerte. Das war ein Zufallsprodukt und funktionierte, obwohls da normalerweise Kolbenschmelzungen ergibt. Mit einer Kennfeldzündung könnte man sowas bestimmt auch an einer ETZ anwenden, ich glaub aber, dass man da schon ziemlich genau die Abgastemperatur im Auge behalten muss, wenn man das Mapping erstellt. Ausserdem wird das bei einem Alltags-Gebrauchsmotor möglicherweise nicht funktionieren. Für die MZ-Forschergruppe wär das aber ein tolles Projekt, für einen nicht zu kleinen Geldbeutel ... Eine freiprogrammierbare Zündung die gut funktioniert, und wo auch Support geboten wird, ist die Ignitech.
Gruß Hans
Re: Kennfeldzündung ETZ 250
Verfasst: 6. Februar 2017 07:50
von P-J
uralwerner hat geschrieben:Wie Sinnfrei doch Antworten sein können..
Dann haste meine Antwort falsch verstanden. Bei einem Originalen 2takter machte es herzlich wenig Sinn die Zündung bei höherer Drehzahl vorzustellen. Möglich das bei einen 2takter der wilde Steuerzeiten hat, bedeutend mehr Drehzahl macht das ganze Sinn macht aber wenn überhaupt dann nur maginal. Um das letze 10tel Ps rauszupressen vielleicht aber ansonsten Technisch Sinnfrei.
Ich bin wirklich der letzte der modene Technik oder Materiealien in MZ´ten verweigert.
Die freiprogramierbaren Zündungen für Honda Monkey hat ein Freund in ne Dax gebaut, 400 Alpendollar. Das Motörchen hat aber 123 ccm und fast 18 Ps da bedarf es einer Windel um Vollgas zu fahren.
Re: Kennfeldzündung ETZ 250
Verfasst: 6. Februar 2017 17:34
von uralwerner
Ich denke gar nicht unbedingt an mehr Frühzündung, sondern das bei niedriger Drehzahl der Zündzeitpunkt etwas Richtung spät verstellt wird, erhoffe mir dadurch einen (noch) besseren Leerlauf und eine minimierung vom Teillastruckeln. Ein Tuning durch weitere Frühverstellung ist gar nicht meine Absicht, folgendes hat mich zu dieser Überlegung gebracht: ich war mal beim Schottenrennen, da gibts ne rechtskurve, danach gehts Bergauf, die 50ger Kreidler`s sind den Berg hinaufgeschossen und haben noch zwei dreimal geschaltet, da war ich baff... Natürlich fragte ich später die Fahrer wie das geht und übereinstimmend sagten alle das eine Kennfeldzündung zu den ganzem anderen Tuning eine ganze menge im Teillastbereich gebracht hat. Zweitens ist es bei dem ETZ Motor platzmässig so ideal da was reinzubauen, dh. 2 günstig gebogene Blech, eins für den Pickup ein zweites an der KW das daran vorbeiläuft mit nem Schweißpunkt o.ä. 2 Kabel zur CDI und fertig ist der Lack. Bei der Piranha Zündung ist das nicht anders, halt mit Lichtschranke. Nimmt man als Beispiel die Zündung von der BMW F650 ist das in einer oder zwei Stunden eingebaut und CDI, Pickup und Spule kosten mit Glück unter 100,- das finde ich ne gute Relation, hatte halt gehofft das einer von Euch mit etwas ähnlichem schon experimentiert hat...
Übrigens es gibt bestimmt 60 jährige die in Strapsen noch gut aussehen
Re: Kennfeldzündung ETZ 250
Verfasst: 6. Februar 2017 18:24
von trabimotorrad
Nicht jeder Motorradfahrer ist ein Sammler und besitzt astreine Museumsfahrzeuge. Auch meine FAHR-zeuge sind pure Blasphemie in den Augen von denen, die gerne Motorräder im Originalzustand sehen wollen. Ich bin MotorradFAHRER und kein Sammler und so kann ich sehr gut verstehen, das man einen Versuch mit einer Kennfeldzündung machen will. Wir haben hier im Forum Tuner, Ratbiker, Winterfahrer, Umbauer aller Art und wir sollten uns gegenseitig respektieren. Niemand zwingt uns, alle Freds zu lesen und vor allem sollte man, wenn man dann doch seine Meinung posten muß, höflich bleiben. Ich fand Uralwerners Einlassung: Oje da hab ich im Leben ja was grundsätzliches falsch gemacht....habe ein TS Gespann mit Autoreifen, Piranha Zündung, Scheibenbremse, verstärkte Kette, fahre modernes 2-takt öl und manchmal sogar super plus......high tech inner Emme oojjeee wie kann ich nur Es geht weiter...aaaahhh ich Idiot habe in der 43 Jahre alten Sportster eine Olfilterpatrone vom Auto nachgerüstet, an meinem 57 Jahre alten Mercedes habe ich Gürtelreifen montiert, an der 1000der BMW sind Öhlins Stoßdämpfer und an der anderen ein Digitaltacho.... aaaaaahhhh man wie konnte ich nur an die SR 500 einen Seitenwagen links anbauen....alles modernes Gelumpe, ich werde alles verkaufen und schon morgen einen Hyunday Getz o.ä. bestellen und ein neues Gespann....nur wo ? Russe oder doch Eigenbau mit div. Verbesserungen aber ihr gebt mir ja bestimmt entscheidende Tipps ) recht nett und doch eindeutig formuliert.
SPOILER:
...tut das Not, das man eine 1000er-BMW mit einem Digitaltacho "aufrüstet" Die hat doch so einen schönen und vor allem OPTIMISTISCHEN Tacho, der einem so lieb die 200Km/h anzeigt
Re: Kennfeldzündung ETZ 250
Verfasst: 6. Februar 2017 19:43
von daniel_f
Um nochmal zum Thema zu kommen. Mit Kennlinienzündung hab ich am Simson S50 in jüngeren Jahren schon mal experimentiert. Prinzip: Originale Elektronikzündung auf wesentlich früher gestellt. Signal für Zündzeitpunkt abgegriffen, aufbereitet und einem Mikrocontroller zugeführt. Der hat dann anhand der aktuellen Drehzahl den Zündverzug berechnet und anschließend das neue, verzögerte Zündsignal ans originale Steuerteil gegeben. Sowas ist mit wenigen Handgriffen rückrüstbar und sicherlich auch auf eine MZ übertragbar. Habe nur leider zu wenig Zeit.... Für einen Fan mit Programmierkenntnissen ist das kein Problem. Allein die passende Kennlinie zu bestimmen wird sicherlich lange dauern und im schlechtesten Falle einige Kolben mit Löchern produzieren
Gruß Daniel
Re: Kennfeldzündung ETZ 250
Verfasst: 6. Februar 2017 19:58
von Hegautrabi
Auch wenn meine Meinung hier offensichtlich nichts zählt, kann ich aber auf den Umbau auf eine Kennfeldzündung zurückblicken. Zwar am Trabi, aber das ist ja in der Masse bekanntlich auch ein Zweitakter. Natürlich ist das danach kein anderer Motor, die Erfahrung zeigt aber, dass gerade an den Rändern des Drehzahlbandes eine spürbare Leistungssteigerung zu bemerken ist. Und bei bei moderater Fahrweise spart das dann auch Kraftstoff.
Re: Kennfeldzündung ETZ 250
Verfasst: 6. Februar 2017 20:04
von Klaus P.
uralwerner hat geschrieben:Ich denke gar nicht unbedingt an mehr Frühzündung, sondern das bei niedriger Drehzahl der Zündzeitpunkt etwas Richtung spät verstellt wird, erhoffe mir dadurch einen (noch) besseren Leerlauf und eine minimierung vom Teillastruckeln.
Übrigens es gibt bestimmt 60 jährige die in Strapsen noch gut aussehen
Zwar nichts für die CDI Experimentierer:
Ein Zubau von einem Freund, hiermit wird der ZZP auf spät eingestellt. Elektr.Schaltung mit Öffner u. Zündlichtschalter Stellung 2 und 3 für Umstellung auf 2,5 + 0,5 mm vOT (Zünd. ein + Zünd. ein u. Stand/Rückl. an).
Grund der Überlegung war eine Fußverletzung und die Angst beim Kicken sich erneut zu verletzen.
Gruß Klaus
Re: Kennfeldzündung ETZ 250
Verfasst: 6. Februar 2017 20:41
von 990sm-r
Hallo
Bei Rzt gibt es doch die Delta Zündung die mit der Vape kombiniert werden kann. Da sind dann sogar 2 komplette frei programmierbare Zündkurven möglich. Die sind zwar für Simson Vape Zündungen, sollten aber mit der 180 Watt MZ-Version auch funktionieren.
p.s. ORP hat doch mal nur durch den Einbau einer Vape über 1PS gefunden
Normen
Re: Kennfeldzündung ETZ 250
Verfasst: 6. Februar 2017 21:02
von Paule56
Klaus P. hat geschrieben:
uralwerner hat geschrieben:Ich denke gar nicht unbedingt an mehr Frühzündung, sondern das bei niedriger Drehzahl der Zündzeitpunkt etwas Richtung spät verstellt wird, erhoffe mir dadurch einen (noch) besseren Leerlauf und eine minimierung vom Teillastruckeln.
Übrigens es gibt bestimmt 60 jährige die in Strapsen noch gut aussehen
Zwar nichts für die CDI Experimentierer:
Ein Zubau von einem Freund, hiermit wird der ZZP auf spät eingestellt. Elektr.Schaltung mit Öffner u. Zündlichtschalter Stellung 2 und 3 für Umstellung auf 2,5 + 0,5 mm vOT (Zünd. ein + Zünd. ein u. Stand/Rückl. an).
Grund der Überlegung war eine Fußverletzung und die Angst beim Kicken sich erneut zu verletzen.
Gruß Klaus
@ Klaus Denkfehler? 2,5 + 0,5 ist der von MZ max. vorgesehene Wert der reg. eingestellten UB - Zündung. Spät wäre imho ein Wert von um 2 mm vor OT, oder evtl. noch darunter. MZ hat in einem späten Bericht für statische Zündanlagen an den 250er Motoren 2,6mm als favorisierten ZZP definiert. Kam zur Vorstellung der Hermsdorfer in der KFT und soll der Verwindung der KW entgegen wirken.
Re: Kennfeldzündung ETZ 250
Verfasst: 6. Februar 2017 21:06
von P-J
990sm-r hat geschrieben:p.s. ORP hat doch mal nur durch den Einbau einer Vape über 1PS gefunden
Habs zwar bei meinen nicht gemessen aber man merkt zumindest das im im unteren Drehzahlbereich merklich mehr kommt mit ner VAPE.
Re: Kennfeldzündung ETZ 250
Verfasst: 7. Februar 2017 01:41
von ES-Rischi
Das klingt ja interessant hier, ich hatte auch schon diese Idee. Also ne Rollerzündung hab ich s hon in der ES, aber nur von einem Zweitacktroller. Der Gedanke eine Zündung von einem Viertacktroller zu verwenden hatte i h als nächstes vor und hab mir um den Zündzeitpunkt in seiner Verstellung zu messen extra einen Limaprüfstand gebaut. Damit könnte ich bei Drehzahlen bis über 10000u/min den Zündzeitpunkt messen. Auch rechts oder linkslauf. Die Honda-Mopeds haben meist linksdrehende Lima und die meisten Roller rechts wie bei MZ. Leider hab ich auch nicht immer Zeit und komme nur schleppend voran. Aber wenn einer Bedarf hat, einfach melden.
Re: Kennfeldzündung ETZ 250
Verfasst: 7. Februar 2017 20:23
von daniel_f
Bei der Rollerzündung wäre es dann allerdings Zufall, wenn die Zündverstellung ausgerechnet zur MZ passen würde.
Re: Kennfeldzündung ETZ 250
Verfasst: 7. Februar 2017 20:27
von P-J
Auf Grund dessen das die meisten Roller 4 takter sind passts wohl eher nicht. Wenn dann muss es ne Frei programierbare Anlage sein. Irghendwie siehts aber blöd aus wenn man mit nem Laptop auf dem Tank von ner MZ rumfährt.
Re: Kennfeldzündung ETZ 250
Verfasst: 7. Februar 2017 20:42
von Klaus P.
Paule56 hat geschrieben:
Klaus P. hat geschrieben:
uralwerner hat geschrieben:Ich denke gar nicht unbedingt an mehr Frühzündung, sondern das bei niedriger Drehzahl der Zündzeitpunkt etwas Richtung spät verstellt wird, erhoffe mir dadurch einen (noch) besseren Leerlauf und eine minimierung vom Teillastruckeln.
Übrigens es gibt bestimmt 60 jährige die in Strapsen noch gut aussehen
Zwar nichts für die CDI Experimentierer:
Ein Zubau von einem Freund, hiermit wird der ZZP auf spät eingestellt. Elektr.Schaltung mit Öffner u. Zündlichtschalter Stellung 2 und 3 für Umstellung auf 2,5 + 0,5 mm vOT (Zünd. ein + Zünd. ein u. Stand/Rückl. an).
Grund der Überlegung war eine Fußverletzung und die Angst beim Kicken sich erneut zu verletzen.
Gruß Klaus
@ Klaus Denkfehler? 2,5 + 0,5 ist der von MZ max. vorgesehene Wert der reg. eingestellten UB - Zündung. Spät wäre imho ein Wert von um 2 mm vor OT, oder evtl. noch darunter. MZ hat in einem späten Bericht für statische Zündanlagen an den 250er Motoren 2,6mm als favorisierten ZZP definiert. Kam zur Vorstellung der Hermsdorfer in der KFT und soll der Verwindung der KW entgegen wirken.
Dann habe ich mich vielleicht missverständlich ausgerückt. Auf Stellung 3, also mit Standlicht schaltet der reguläre Unterbrecher an der Limaseite. Zum Starten der zugebaute mit spätem ZZP.
Gruß Klaus
Re: Kennfeldzündung ETZ 250
Verfasst: 7. Februar 2017 22:31
von Matthias-Aw
Dann geb ich nochmal meine "Erfahrungen" preis, auch wenn die nicht mehr aktueller Stand sind. Noch zu DDR Zeiten habe ich mal ein einem Eigenbau Cross Motor gebastelt. Dem sollten mit Kennfeldzündung noch Pferdchen entlockt werden. Also wurde eine ES Lima mit Fliehkraftregler eingebaut. Über verschiedene Federn die aus Zahnspangendraht gebogen wurden konnten wir die Verstelldrehzahl und über eine zusätzliche Anschlagschraube den Weg anpassen. Am Ende konnten wir nach einer Reihe von Versuchen aber nicht wirklich einen Spürbaren Gewinn ermittelt. Allerdings hatten wir auch keinen Prüfstand sondern nur Fahrversuche und den normalen Drehzahlmesser. Mit einem Prüfstand könnte das aber durchaus anders aussehen und falls jemand noch eine 6V Anlage hat ist die Hardware sozusagen "einbaufertig".
Re: Kennfeldzündung ETZ 250
Verfasst: 8. Februar 2017 13:50
von Hardi
Hallo Leute,
Ich wollte hier keinen kritisieren,beleidigen oder sonstwie Unruhe ins Forum bringen. Ich habe eben manchmal eine Schnodderfresse und sage manches so wie ich es denke. Wir teilen alle das schöne Hobby mit Altmetall. Sollte ich mal unsachlich werden; Sorry ! Das Leben ist zu schade um sich wegen Kleinigkeiten zu überwerfen.
Gruss Hardi
Re: Kennfeldzündung ETZ 250
Verfasst: 8. Februar 2017 19:47
von 990sm-r
P-J hat geschrieben:Auf Grund dessen das die meisten Roller 4 takter sind passts wohl eher nicht. Wenn dann muss es ne Frei programierbare Anlage sein. Irghendwie siehts aber blöd aus wenn man mit nem Laptop auf dem Tank von ner MZ rumfährt.
Mit den Roller 4-Takt Zündungen wirds wohl nichts, das sehe ich genauso.( Da wird doch nur jede 2. Umdrehung gezündet). Die richtige Zündkurve müsste für jeden Motortyp auf den Prüfstand herausgefahren werden. Bietet Rzt für die Delta Zündung auch an.Die Originale Vape für die Mz verstellt die Zündung ja auch schon. Orp hatte hier sogar Leistungskurven mit und ohne Vape eingestellt, wo ein deutlicher Unterschied zu sehen war.( finde ich leider gerade nicht) Also bringt es meiner Meinung doch so einiges.
Re: Kennfeldzündung ETZ 250
Verfasst: 9. Februar 2017 00:49
von ES-Rischi
Also das die Viertacktroller nur jede zweite Umdrehung zünden stimmt nicht. Es sind sogenannte Doppelfeuerzündung. Es gibt auch für diese Zündungen programmierbare CDIs. Und das will ich abblitzen mit meinem Prüfstand für Lichtmaschinen.
Re: Kennfeldzündung ETZ 250
Verfasst: 9. Februar 2017 05:48
von 3einhalb
Moin Vielleicht sollte hier erstmal geklärt werden um welcher Art Zündanlagen es sich handeln soll . Hier geht einiges durcheinander . Ein Kennfeldzündung ist vollelektronisch . Das heißt sie braucht Signale in Form eines OT Gebers , Drehzahlgeber , Schieberstellung , Lastzustand des Motors . Und braucht natürlich eine stabile Stromversorgung . Hier lässt sich dann etwas frei programmieren . Eine CDI ist eine Magnet -Hochspannungs - Kondensator Zündung . Funktioniert ohne Batterie . Verstellt den ZZP über eine Kennlinie - nur abhängig von Drehzahl ohne irgendwelche Sensoren . Normale Kontaktzündung . Mit oder ohne Fliehkraftverstellung . Verstellt den ZZP entweder garnicht oder drehzahlgeregelt mechanisch .
Also - wer von einer Kennfeldzündung spricht sollte auch erwähnen wie er die Sensoren installieren will .
Ralf
PS.: Das ist mein Wissensstand . Wenn da Fehler zu finden sind - berichtigt mich .
Re: Kennfeldzündung ETZ 250
Verfasst: 9. Februar 2017 07:23
von ES-Rischi
OK Rollerzündung ist raus, zu mindestens die älteren die ich gemeint habe.
Re: Kennfeldzündung ETZ 250
Verfasst: 9. Februar 2017 08:57
von zedatorre
Meine Frage dazu: Welche 2-takt Mopeds fahren mit einer Kennfeldzündung herum? Wie hoch wäre dabei der Aufwand den man investieren muss und welchen Nutzen hat man im alltäglichen Betrieb? Eine Kennfeldzündung macht aus einem ETZ-Motor kein Future 2-Takter! Ich bin schon öfter mit meiner elektronischen original Zündung liegen geblieben weil da sich Drähte kaputt vibrieren. Da ich zu geizig bin eine Vape zu bezahlen wäre ich sehr interessiert wenn unser Forum mit so viele Erfahrene Menschen, eine Zündung konzipieren würde, die man nachbauen könnte siehe Zündverstärker Aktion!
Gruß aus dem Niederrhein zedatorre
Re: Kennfeldzündung ETZ 250
Verfasst: 9. Februar 2017 09:22
von trabimotorrad
@zadorre: Meine Erfahrung mit MZ-Zündungen ist, das die einfache, kontaktgesteuerte Batteriezündung, mit einem "Net-Harry-Zündverstärker" gekoppelt, das Beste, Zuverlässigste und auch selber zu Wartende für einen normalen MZ-Serienmotor ist. Auch und vor Allem wenn man das Verhältnis von Aufwand und Nutzeffekt sieht. Das gilt auch noch für "etwas" optimierte Motoren, mit einer Literleistung von rund 100PS. Hier ist aber "Spielwiese" angesagt. Tunen im Allgemeinen hat keinen wirklichen wirtschaftlichen Sinn, die Kennfeldzündung wird vermutlich kaum das Geld einsparen, das sie kosten wird. So etwas ist bei Literleistungen von mehr als 150PS vielleicht nötig, aber auch da eine "Spielerei". Männer sind für immer Kinder, nur die Größe ihrer Spielzeuge, die wächst und der "innerliche Fackelzug", den man erlebt, wenn man mit einem vermeintlichen "Underdog-Fahrzeug" einen "Herrenfahrer" auf seinem "Hyperbike" ins "Hallo" gestellt hat, bzw. ihm gezeigt hat, WO der Hammer hängt, das Gefühl ist unbezahlbar
Re: Kennfeldzündung ETZ 250
Verfasst: 9. Februar 2017 16:45
von P-J
trabimotorrad hat geschrieben:Meine Erfahrung mit MZ-Zündungen ist
Ne VAPE und nix anderes. Dabei vergisst man einfach überhaupt ne Zündung zu haben.
Re: Kennfeldzündung ETZ 250
Verfasst: 9. Februar 2017 16:58
von Kai2014
Und der Rechte Fuß tut einen nicht weh, das merkt man erst wieder, wenn man eine mit Unterbrecher oder DDR E Zündung zur Pflege hat.
Re: Kennfeldzündung ETZ 250
Verfasst: 9. Februar 2017 17:05
von UlliD
Kai2014 hat geschrieben:Und der Rechte Fuß tut einen nicht weh, das merkt man erst wieder, wenn man eine mit Unterbrecher oder DDR E Zündung zur Pflege hat.
Erklär mal genauer
Re: Kennfeldzündung ETZ 250
Verfasst: 9. Februar 2017 17:11
von thuttle
UlliD hat geschrieben:
Kai2014 hat geschrieben:Und der Rechte Fuß tut einen nicht weh, das merkt man erst wieder, wenn man eine mit Unterbrecher oder DDR E Zündung zur Pflege hat.
Erklär mal genauer
Ich tippe mal auf Kickstarter.
Erklärbär Jörg
Re: Kennfeldzündung ETZ 250
Verfasst: 9. Februar 2017 17:32
von emme33
P-J hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:Meine Erfahrung mit MZ-Zündungen ist
Ne VAPE und nix anderes. Dabei vergisst man einfach überhaupt ne Zündung zu haben.
Ich liebe meine U Zündung mit ZV. One kick only.
Re: Kennfeldzündung ETZ 250
Verfasst: 9. Februar 2017 17:36
von Klaus P.
3einhalb hat geschrieben:Moin Vielleicht sollte hier erstmal geklärt werden um welcher Art Zündanlagen es sich handeln soll . Hier geht einiges durcheinander . Ein Kennfeldzündung ist vollelektronisch . Das heißt sie braucht Signale in Form eines OT Gebers , Drehzahlgeber , Schieberstellung , Lastzustand des Motors .
Also - wer von einer Kennfeldzündung spricht sollte auch erwähnen wie er die Sensoren installieren will .
Ralf
PS.: Das ist mein Wissensstand . Wenn da Fehler zu finden sind - berichtigt mich .
Lastzustand des Motors fällt m. M. nach raus
Ansonsten habe ich mich das gestern auch schon gefragt und wollte soeben anfangen zu tippen. ich kenne da jemanden der für einen 2 V Boxer Vergasermotor eine Kennfeldzündung entwickelt hat. Von den Anfängen einer kontaktlosen ZA bis zum anbieten der Kennfeldz. hat er 11 Jahre gebraucht, scheint also nicht mal so nebenbei zu realisieren zu sein.
Gruß Klaus
@ emme33,
@zedatorre
meine Erfahrung damit ist, dass sich Ausfälle dieser EBZA 1. Ausf. schon recht früh ankündigen. liegengeblieben bin ich wg. dieser ZA noch nie. Mit stottern, dass schon nervt selbst noch 400 km gefahren.
Re: Kennfeldzündung ETZ 250
Verfasst: 9. Februar 2017 23:03
von ES-Rischi
Man müsste irgend etwas fertiges umfunktionieren, am besten von einem ähnlichen Fahrzeug. In dem Zusammenhang könnte man gleich eine Einspritzung anbauen, vielleicht. Da man ja die Sensorig braucht, kann diese gleich die Einspritzung mit steuern. Vielleicht sollte man mal bei Bootsmotoren und Schneemobilen nachstöbern? Oder die modernen Zweitackter von den Trailmaschinen? Die haben sicher alles dran was man braucht?
Re: Kennfeldzündung ETZ 250
Verfasst: 9. Februar 2017 23:33
von 3einhalb
Rischie - stell dir mal ein richtig altes krankes Pferd vor . Stell dir vor es wäre deins . Würdest du da jetzt loslaufen und einen neuen teuren Rennsattel kaufen ?
Ralf
Re: Kennfeldzündung ETZ 250
Verfasst: 10. Februar 2017 06:43
von ES-Rischi
Aber ja, unbedingt... nicht neu irgendwie gut gebraucht oder so...Manche bauen ne Vape ein.. Da kann man auch eine billigere gebrauchte andere Anlage einbauen. Naja, falls man mal was findet.
Re: Kennfeldzündung ETZ 250
Verfasst: 10. Februar 2017 17:56
von P-J
3einhalb hat geschrieben:Rischie - stell dir mal ein richtig altes krankes Pferd vor . Stell dir vor es wäre deins . Würdest du da jetzt loslaufen und einen neuen teuren Rennsattel kaufen ?
Wenn zu krank wär würd mans erschiessen.
Re: Kennfeldzündung ETZ 250
Verfasst: 10. Februar 2017 20:17
von heizer2977
Ich weiß nicht ne richtige Kennfeldzündung macht für mich bei nem 2 takter mit Vergaser nicht so wirklich viel Sinn .Allenfalls ne elektronische Zündung mit drehzahlabhängiger Zündfrühverstellung würde was bringen um noch bissel Leistung über die Drehzahl zu holen vorausgesetzt die Motorhardware hat auch entsprechendes Potential.Vielleicht kann man ja damit was bauen aber für mich ehr überflüssig ,ich mag meine Unterbrecherzündung.
Re: Kennfeldzündung ETZ 250
Verfasst: 11. Februar 2017 00:58
von ES-Rischi
Ich hoffte ja das ich irgendwas gebrauchtes mal finde was man ummodeln kann. Jetzt hab ich gesehen das selbst die aktuellen Gagas Motorräder mit Zweitackter auch noch keine Einspritzung haben. Das Schneemobielmaterial ist kaum verfügbar in Europa dann bliebe nur noch Bootstechnik, da werde ich mich mal versuchen zu invormieren.
Re: Kennfeldzündung ETZ 250
Verfasst: 11. Februar 2017 06:07
von Jörg78
Google mal add on V Das sind programierbare /einstellbare Zündversteller, die an die CDI Einheit angeschlossen werden. Gibt sowas auch mit festen Kurven aber da fehlt mir gerade der Name!
Re: Kennfeldzündung ETZ 250
Verfasst: 11. Februar 2017 14:09
von ES-Rischi
Aber das ist ja dann wieder ne Kennlinie und kein Kennfeld, oder?
Re: Kennfeldzündung ETZ 250
Verfasst: 11. Februar 2017 17:40
von uralwerner
Vielen Dank für eure Zahlreichen Antworten. 1. Habe ich dem Kind tatsächlich den falschen Namen gegeben, richtiger wäre CDI oder einfach Zündverstellung, Kennfeld mit Sensoren und viel Elektronik sollte es nicht sein.
2. Für diejenigen, die schmunzeln mussten das ich/wir überhaupt über änderungen an der Zündanlage nachdenken wollte ich folgendes erklären : ich möchte aus ner 250ger Emme KEIN Rennpferd machen, ich dachte an eine Verbesserung vom Motorlauf im Leerlauf und Teillastbereich und evtl. mehr Drehmoment und dachte das ein günstigerer Zündzeitpunkt auch den Motor schont. Mein Gedanke war eine Zündanlage von einem China-Dax/Monkey Nachbau zu nehmen (CDI gibts auch mit Anschluß an die Batterie, nicht nur Mangnet) oder aber eine gebrauchte Zündanlage von einem gängigen Einzylinder. Den Pickup auf die Lichtmaschine und ein Stück Blech mit einem dicken Schweißpunkt o.ä. an die KW bekommt jeder einigermaßen versierte Bastler gebacken, dh. Kosten unter 100,- und 2 bis 3 Stunden Arbeit wäre eine vertretbare Sache.
3. Wenn ich also eure Antworten zusammenziehe und sehe das einige schon experiementiert haben, kommt im großen und ganzen heraus, das der 250ger MZ Motor in diesem Bereich nicht zu verbessern ist, jedenfalls nicht wesentlich. das war genau das was ich wissen wollte Dankeschön hierfür
Re: Kennfeldzündung ETZ 250
Verfasst: 11. Februar 2017 19:50
von ES-Rischi
Also wenn du ne Kontaktlose Magnetzündung hast mit 12V, hast du schon sehr viel verbessert.
-- Hinzugefügt: 11. Feb 2017, 19:52 --
Und wenn du dann noch dafür ne Rollerzündung verwendest, die du für 20 Eumels gebraucht kaufen kannst, hast du auch noch Geld gespart.
Re: Kennfeldzündung ETZ 250
Verfasst: 12. Februar 2017 16:48
von robin
uralwerner hat geschrieben:Ich denke gar nicht unbedingt an mehr Frühzündung, sondern das bei niedriger Drehzahl der Zündzeitpunkt etwas Richtung spät verstellt wird, erhoffe mir dadurch einen (noch) besseren Leerlauf und eine minimierung vom Teillastruckeln.
Einen anderen Leerlauf-ZZP, das ist noch relativ einfach zu realisieren. Bei einer CDI brauchst du nur einen Tiefpassfilter (RC-Glied) hinters Signalkabel hängen. Damit springt der ZZP schon deutlich nach hinten (zB. Vape bei 16µF Kondensator und 100 Ohm Widerstand von 23° auf etwa 5°...10° v. OT im Leerlauf). Das ganze ist aber drehzahlabhängig und landet bei 5000 1/min deutlich n.OT . Was anderes steckt in der "AddOnV"-Box auch nicht drin, auch da geht es nur um ZZP-Verschiebung nach hinten. Damit der erwähnte Tiefpass nur im Leerlauf aktiv ist, kann man zum Beispiel die rotgrüne Leitung vom Regler nutzen. Ich kann nur von der ETZ-Vape sprechen, dort zwischen grün/rot und der 15 ein Öffner-Relais schalten, das schon bei möglichst geringer Differenzspannung anzieht. Damit hat man einen potentialfreien Kontakt, der je nach Relais ab 600...1400 1/min öffnet und den Kondensator aus der Signalleitung trennt. Der ZZP ist dann wieder statisch. Habe vor einiger Zeit mal ein Video von der Vape in meiner Simme gemacht. Im Video verschiebe ich den ZZP durch verändern des Widerstands vom Tiefpassfilter. Die Viedeoquali ist leider ohnehin schon sehr bescheiden, durch die 2 MB-Begrenzung ist es dann miserabel, aber man erkennt es denke ich.
Re: Kennfeldzündung ETZ 250
Verfasst: 13. Februar 2017 00:29
von ES-Rischi
Ich höre das Video nur, klingt ganz schön nach Spätzündung...