Seite 1 von 1

Netzgerät vs. Multimeter

BeitragVerfasst: 4. April 2017 15:34
von David_S
Hallo,

ich habe gerade festgestellt, das die Anzeige meines Multimeters sich erheblich von der des regelbaren Netzgerätes unterscheidet. Klar, es sind beides keine Spitzenprodukte (Hama Multimeter 20€ Klasse, Netzteil 40 € Klasse) und eine Abweichung von ein zwei oder drei Zehntelvolt ist sicher erwartbar. Aber hier sind es 1,13 Volt. Ich stelle mir nun die Frage, welches Teil die Macke hat. Es ist ja ein erheblicher Unterschied, ob die Ladespannung 6V oder 7,13 V beträgt...
Ohne da Gewissheit zu haben, kann ich hier gar nichts weiter machen... :gruebel:
Gibt es Erfahrungen?

Gruss,
David

Re: Netzgerät vs. Multimeter

BeitragVerfasst: 4. April 2017 15:47
von rausgucker
Also dann hat wohl das Netzgerät die Macke. Denn selbst ein 20 Euro Meßgerät muss gewisse Kategorien hinsichtlich Genuigkeit einhalten, sonst ist es nämlich kein Meßgerät, sondern nur eine Anzeige ;)

Re: Netzgerät vs. Multimeter

BeitragVerfasst: 4. April 2017 16:09
von beres
Versuche mal eine neue Batterie für das Multimeter.

Re: Netzgerät vs. Multimeter

BeitragVerfasst: 4. April 2017 16:33
von David_S
Neue Batterie habe ich schon reingebaut, keine Veränderung. Ich stecke da etwas in einem Dillema, dass Netzgerät habe ich erst letzte Woche gekauft. Um es begründet zu reklamieren muss ich wissen ob das Multimeter korrekt misst. Um das rauszufinden, benötige ich eine bekannte Spannung an der ich das Multimeter testen kann. Ich habe schon das Gefühl, dass das Multimeter immer etwas zuviel misst. Alle 5V Batterien haben laut Multimeter mindestens 7,3 V, eine 9V Blockbatterie sogar 11,6 V...Wenn das so ist, stimmte meine Ladespannung an der RT ganz und gar nicht. Leider habe ich auf die Schnelle kein zweites Multimeter zur Hand um mal gegenzuprüfen. Hat jemand noch eine Idee?
Vielleicht hat das Teil noch nie richtig gemessen :shock: Oder es ist doch das Netzteil...

David

Re: Netzgerät vs. Multimeter

BeitragVerfasst: 4. April 2017 16:49
von smokiebrandy
... na dann miss doch mal den Strom durch einen bekannten Widerstand ... dann kannst du ausrechnen ob die angezeigte Spannung stimmt... :mrgreen:

Re: Netzgerät vs. Multimeter

BeitragVerfasst: 4. April 2017 16:50
von AHO
David_S hat geschrieben:... Alle 5V Batterien haben laut Multimeter mindestens 7,3 V, eine 9V Blockbatterie sogar 11,6 V...David


Damit ist doch klar, dass das Multimeter spinnt, soviel Überspannung können die Batterien nicht haben.

Gruß
Andreas

Re: Netzgerät vs. Multimeter

BeitragVerfasst: 4. April 2017 16:55
von Prä Jonas-Treiber
Und die 230V Wechselspannung an einer Steckdose, was wird dann angezeigt?

Re: Netzgerät vs. Multimeter

BeitragVerfasst: 4. April 2017 16:59
von ea2873
David_S hat geschrieben:etwas zuviel misst. Alle 5V Batterien haben laut Multimeter mindestens 7,3 V, eine 9V Blockbatterie sogar 11,6 V...Wenn das so ist, stimmte meine Ladespannung an der RT ganz und gar nicht. Leider habe ich auf die Schnelle kein zweites Multimeter zur Hand um mal gegenzuprüfen. Hat jemand noch eine Idee?


mein Bauch sagt, das Meßgerät misst falsch, miss doch mal die Ladespannung am PKW. Wenn die bei 16V ist, weißt du da passt was nicht.

Re: Netzgerät vs. Multimeter

BeitragVerfasst: 4. April 2017 17:25
von David_S
Ähm... ich meinte 6V Batterien... nicht 5V... sorry... Aber ändert ja nichts.
Die Idee mit der Steckdose hatte ich auch schon. Leider springt die Anzeige dann derart herum das nix abzulesen ist. An meine Autobatterie komme ich nicht mehr so ohne weiteres dran... vollkommen verbaut.
Ich habe jetzt auf Verdacht mal ein neues Multimeter bestellt, wenn das morgen hier ist kommt die Stunde der Wahrheit.
Das Multimeter ist keine 2 Jahre alt, wenn das ne Macke hat habe ich lange auf falsche Daten vertraut. Muss man erstmal merken sowas...

David

Re: Netzgerät vs. Multimeter

BeitragVerfasst: 4. April 2017 17:27
von AHO
David_S hat geschrieben:Ähm... ich meinte 6V Batterien... nicht 5V... sorry... Aber ändert ja nichts.
Die Idee mit der Steckdose hatte ich auch schon. Leider springt die Anzeige dann derart herum das nix abzulesen ist. An meine Autobatterie komme ich nicht mehr so ohne weiteres dran... vollkommen verbaut.
Ich habe jetzt auf Verdacht mal ein neues Multimeter bestellt, wenn das morgen hier ist kommt die Stunde der Wahrheit.
Das Multimeter ist keine 2 Jahre alt, wenn das ne Macke hat habe ich lange auf falsche Daten vertraut. Muss man erstmal merken sowas...

David


Auch auf Wechselspannung eingestellt?

Gruß
Andreas

Re: Netzgerät vs. Multimeter

BeitragVerfasst: 4. April 2017 17:30
von smokiebrandy
...die Netzspannung aus der heimischen Steckdose ist leider der schlechteste Referenzwert , den man sich denken kann... :oops:

Re: Netzgerät vs. Multimeter

BeitragVerfasst: 4. April 2017 17:35
von David_S
:oops: Guter Einwand... habe ich in der Tat vergessen. Steckdose nach Messung 233 V...

David

Re: Netzgerät vs. Multimeter

BeitragVerfasst: 4. April 2017 17:44
von TS Paul
Ja aber der Wert is nichtssagend. Du hast toleranzen von bis zu -10volt und +3volt im Stromnetz wenn ich mich recht entsinne.

Re: Netzgerät vs. Multimeter

BeitragVerfasst: 4. April 2017 18:02
von OChris
Du kannst ja mal am USB Port eines Rechners die Spannungsversorgung(5V) messen zum Vergleich. Am leichtesten wird das an einer USB Verlängerung gehen.

Re: Netzgerät vs. Multimeter

BeitragVerfasst: 4. April 2017 18:54
von David_S
Gute Idee! Habe ich gleich mal gemacht: gemessen habe ich da 6,05 Volt! Ist es sicher, das da nur 5V anliegen, oder ist es wie bei einer Steckdose mal mehr, mal weniger? Wenn nicht, wäre das ja der Beleg für das defekte Multimeter...

David

Re: Netzgerät vs. Multimeter

BeitragVerfasst: 4. April 2017 19:06
von schrauberschorsch
Leih Dir doch aus dem Bekanntenkreis ein Multimeter aus und nehme damit die Messungen vor, die Du mit Deinem Multimeter schon gemacht hast. Dann sollte ein Vergleich möglich sein...

Re: Netzgerät vs. Multimeter

BeitragVerfasst: 4. April 2017 19:59
von David_S
Das wäre natürlich mein allererster Lösungsansatz gewesen. Hat nur keiner aus meinem direkten Umfeld so etwas... Mein Freundeskreis baut eher mit Holz und Stein, oder mit Zahlen :roll:
Morgen kommt ja das neue Gerät.

David

Re: Netzgerät vs. Multimeter

BeitragVerfasst: 4. April 2017 20:30
von OChris
Klar ist das auch 5V+-x%(ca. 10%) aber 6V als gemessener Wert ist da definitiv zu viel! Der Multipeter is wohl hin.

Re: Netzgerät vs. Multimeter

BeitragVerfasst: 4. April 2017 20:44
von smokiebrandy
..immer bedenken belastete oder unbelastete Spannungsquelle...? ...ohne Last geben die meisten "Netzteile" oder Spannungsquellen eine etwas höhere Spannung ab...nur ein geregeltes und ordentlich stabilisiertes Netzteil wird die eingestellte Spannung aufs Volt genau abgeben...auch eine Batterie hat eine etwas höhere Leerlaufspannung als der aufgedruckte Wert...bei einem 9V Block sind 6 Zellen 'a 1,5 V im Spiel...jede Zelle mit 0.2 V mehr sind schon 1,2V Differenz..
Von daher nicht verunsichern lassen...eine Vergleichsmessung wäre natürlich der Hammer :mrgreen:

Re: Netzgerät vs. Multimeter

BeitragVerfasst: 4. April 2017 20:46
von OChris
USB Spannungsversorgung ist aber ein geregelter DCDC Wandler da ist die Toleranz schon die angegebene auch wenn du nur direkt misst.

Re: Netzgerät vs. Multimeter

BeitragVerfasst: 4. April 2017 21:32
von Paule56
David_S hat geschrieben:Das wäre natürlich mein allererster Lösungsansatz gewesen. Hat nur keiner aus meinem direkten Umfeld so etwas... Mein Freundeskreis baut eher mit Holz und Stein, oder mit Zahlen :roll:
Morgen kommt ja das neue Gerät.

David

Was zählst du denn zu deinem Umfeld, einen Radius von 200m?
Gut, dann gehöre ich nicht dazu :(

Re: Netzgerät vs. Multimeter

BeitragVerfasst: 4. April 2017 22:21
von smokiebrandy
... :mrgreen: ... 300 Meter... mit dem Multimeter gemessen... :mrgreen:

Re: Netzgerät vs. Multimeter

BeitragVerfasst: 5. April 2017 06:44
von TeEs
Wenn du nicht zu Wolfgang willst.... :roll:
Nimm eine deiner Batterien und dein Schätzeisen, geh zum nächsten Elektriker (Betrieb, Handwerker o.Ä.) und mach eine Vergleichsmessung. Das kannst du sogar unter Aufsicht dort machen, wo man neue Messgeräte verkauft. Kannst sie ja locken, dass du ein neues brauchst.

Re: Netzgerät vs. Multimeter

BeitragVerfasst: 5. April 2017 10:02
von Dorni
also wenn auf USB 6V gemessen werden, ist das Multimeter definitiv defekt. Ich habe da meist 4.95V-5.05V. Haue das Schätzeisen in die Tonne.

Re: Netzgerät vs. Multimeter

BeitragVerfasst: 5. April 2017 10:14
von David_S
Stimmt, ich hätte mit meiner Batterie zu Wolfgang gehen können. Aber nicht mehr gestern Abend :gespannt:
Wolfgang bitte nicht falsch verstehen! Bevor ich dir zuhause auf den Sack gehe wollte ich erstmal sehen ob ich das Problem kurzfristig gelöst bekommen. Und da es sich ja nun abzeichnet, dass das Multimeter breit ist, brauchte ich sowieso ein neues...

Gruß,
David

Re: Netzgerät vs. Multimeter

BeitragVerfasst: 5. April 2017 10:18
von Paule56
Nun, ich sollte um die 5 Multimeter relativ :mrgreen: griffbereit hier liegen haben und nach Ausschlussverfahren sollten wir den Messfehler, so er vorhanden ist auch eingrenzen können, dazu brauchst eigentlich keine Batterie mitbringen, wenngleich ich nur 12 V Akkus habe, ich denke die Abweichung liegt dann eh in einem Messbereich und lässt sich auch bei 12 V erkennen

Re: Netzgerät vs. Multimeter

BeitragVerfasst: 5. April 2017 11:48
von lothar
Interessantes Thema, vielleicht haben noch mehr Interesse an einem Spannungs-Normal?

Eine einfache elektronische Lösung bietet der Schaltkreis TL431 (Conrad 0,16 € ... 0,70 €).
Der 1-kOhm-Widerstand muss dabei nicht eng toleriert sein (10% oder besser).

NORMAL.JPG


Der Nennwert der Referenzspannung am Ausgang ist 2,495V.

Beim TL431C ist die Spannungstoleranz +/- 0,055 V, also +/- 2,2%.
Im Gesamt(!)temperaturbereich (0°C ... 70°C) wird die typische Zusatztoleranz mit +/- 0,004 V angegeben.

Der enger tolerierte TL431AC sichert sogar eine absolute Spannungstoleranz von +/- 1%, d.h. die Referenzspannung liegt
mit Sicherheit im Bereich von 2,47 ... 2,52 V.

Um auf 5 V zu kommen, kann man auch zwei dieser Elemente in Reihe schalten und mit einem Strom von ca. 10mA betreiben.
Außerdem finden sich im Datenblatt des Schaltkreises Applikationsschaltungen, wie man unter Zuhilfenahme von präzischen
Widerstandskombinationen auf beliebige Referenzspannungen <30V kommt.

Der Vorteil ist, dass dieses elektronische Referenzelement auch über lange Zeit und im Temperaturbereich der Werkstatt stabil ist,
was man von einer chemischen Spannungsquelle oder auch Z-Dioden nicht behaupten kann.
Und mit < 1EUR für alle Bauelemente zusammen unschlagbar günstig ...

Gruß
Lothar

Re: Netzgerät vs. Multimeter

BeitragVerfasst: 5. April 2017 12:50
von Prä Jonas-Treiber
Toller Schaltplan, werde ich nachbauen,

Gruß Walter

Re: Netzgerät vs. Multimeter. Gelöst!

BeitragVerfasst: 6. April 2017 13:20
von David_S
Hallo,

gestern kam das neue Multimeter und ich habe eine Vergleichsmessung gemacht. Der Verdacht hat sich bestätigt, das Multimeter war kaputt.
Vielen dank allen die Ideen geliefert haben, danke Wolfgang für Dein Angebot.

Der Vorschlag von Lothar für eine Referenzschaltung ist super. So kann man immer mal sein Messgerät überprüfen. Wenn ich nicht gerade Ärger mit meinem Regler gehabt hätte, hätte ich es vermutlich immer noch nicht bemerkt...

Gruß,
David

Ps: Elektrik macht mir mittlerweile sogar richtig Spass, wenn man erstmal beginnt Zusammenhänge zu kapieren... :idea:

Re: Netzgerät vs. Multimeter

BeitragVerfasst: 6. April 2017 14:17
von TeEs
Jetzt aber das gelbe Teil Kabel aufheben und dann ab in die Tonne. Es sei denn, du hast die Möglichkeit / Fähigkeit es zu reparieren.
Nichts ist schlimmer als ein Messgerät, dass falsche Messwerte anzeigt.

Re: Netzgerät vs. Multimeter

BeitragVerfasst: 7. April 2017 08:51
von David_S
Genau so habe ich es gemacht :wink: