Seite 1 von 1

RT125/2: Korrekte Zündzeitpunkteinstellung nicht möglich

BeitragVerfasst: 9. Mai 2017 12:58
von schill
Hallo MZ-Freunde und Kenner,

sicher ist zum Einstellen der Frühzündung bei der RT125/2 (MZ 125/2) schon viel geschrieben und diskutiert worden.
Hier nun mein Problem, das ganz einfach nervt:
Ich habe eine RT125/2 neu aufgebaut, den Motor natürlich eingeschlossen. Da die Kurbelwelle (KW) zumindest wegen des
Zustandes des Pleuellagers für einen Wiedereinbau nicht geeignet war, habe ich sie an eine bestimmte Firma bei Dresden zum Regenerieren geschickt.
Nach einer Weile erhilet ich eine KW zurück. Allerdigs stellte sich heraus, dass es sich um eine KW der /3 handelte :roll: .
Der Firmeninhaber bedauerte dieses Versehen :evil: . Er schickte mir eine KW der /2 und etwas später die regenerierte KW - angeblich - meiner /2.
Das sah erstmal gut aus, weil ich nunmehr stolzer Besitzer zweier/2-KWn war - eine davon for free.
Nachdem der Motor zusammengebaut war, habe ich die Frühzündung mit Messuhr auf 4,5mm v. OT eingestellt.
Nach ein paar km Fahrt habe ich die Zünkerze kontrolliert - das Kerzengesicht war völlig blank. Daraufhin habe ich den ZZP überprüft - er befand sich bei reichlich 6mm v. OT.
Die Unterbrecherplatte stand am linken Anschlag!
Deshalb entschloss ich mich, die KW gegen die zweite auszutauschen - jeder kann sich den Aufwand bis ins Detail vorstellen :evil: .
Nachdem der Motor erneut zusammengebaut war, ging's an das Einstellen des ZZP. Und siehe da, es waren wieder minimal ca. 6mm v. OT.
Natürlich habe ich alle mögliche Ursachen wie Unterbrecherplatte, Nockensitz usw. geprüft - fehlerfrei.
Allerdings steht der Nutkeil im Lichmaschinenzapfen bei OT nicht in Flucht mit der Pleuelstange. Normal müssten es 0° bzw. 180° sein.
Er zeigt in Richtung 19:00 Uhr. Damit steht der U-Nocken auf etwa 13:00 Uhr, und das Einstellen der Frühzündung ist nicht möglich, es sei denn,
man feilt das linke Langloch der Unterbrecherplatte so weit nach,, das es nach links offen ist!!!
Das ist offenbar des Rätsels Lösung und zwar bei zwei regenerierten KW!!!

Als Fazit der Sache stellen sich zwei Fragen:
1. Woran liegt es nun wirklich?
2. Was kann man machen?

Vielleicht hat der eine oder andere ein gute Idee - ich würde mich freuen.

Viele Grüße aus Ilmenau/Thür.

Schill

Re: RT125/2: Korrekte Zündzeitpunkteinstellung nicht möglich

BeitragVerfasst: 9. Mai 2017 13:06
von der janne
Den Anker ohne den Halbmond/Zapfen aufsetzten..der hält alleine durch den Konus .
Fertig.

Re: RT125/2: Korrekte Zündzeitpunkteinstellung nicht möglich

BeitragVerfasst: 9. Mai 2017 18:08
von tony-beloni
Die Zündungseinstellung bei den kleinen 30W Limas ist nen bissl frickelig. Erst recht wenn die Bohrungen schon ausgejuckelt sind.
Spiele ein wenig mit dem Unterbrecherabstand. Verringere diesen und der ZZP wandert in Richtung spät. Eben das was du brauchst. bis 0,25mm würde ich bedenkenlos einstellen.
SPOILER:
Es gibt derzeit wohl so ein Zauberzündifix. Das spukt kontaktlos Funken aus und bedarf noch nicht einmal eine Batterie...

Re: RT125/2: Korrekte Zündzeitpunkteinstellung nicht möglich

BeitragVerfasst: 9. Mai 2017 20:43
von Ralle
Hört sich irgendwie nach Fehler im Verständnis der Zündeinstellung an. Wie soll denn der ZZP von Wert 1 auf Wert 2 Wandern, wenn alles fest ist und ist es wirklich so das der "Zapfen" 180 oder 90 Grad zur Pleuelstange stehen muss, darauf habe ich noch nie geachtet? Das alles als Möglichkeit, nicht als Vorwurf ;-)

Weitere mögliche Fehlerquellen: falscher Nocken, oder falscher Unterbrecher?

Im Übrigen bin ich gerade am grübeln ob eine /3 Kurbelwelle nicht auch in den /2 Motor passt, allerdings dann mit anderem Kolben (15 mm Bolzen). Irgendwie merke ich gerade das es viel zu lange her ist, als ich das letzte mal an einer RT geschraubt habe :cry:

Re: RT125/2: Korrekte Zündzeitpunkteinstellung nicht möglich

BeitragVerfasst: 10. Mai 2017 08:59
von schrauberschorsch
Zunächst einmal wäre zu klären, ob eine 40W-Lima verbaut ist oder eine 60W-Lima, weil meines Wissens die kleinen Limas andere Zündkontakte hatten als die 60W-Limas. Meines Wissens sind die KW der /2 mit denen der /3 kompatibel, weil es bei Modellumstellung auf den /3 Motor zwar am Ansaugweg und dem Luftfilter Änderungen gegeben hat, meines Wissens aber nicht an der KW, Ausnahme Kolbenbolzen (15mm statt 12mm). Lief der Motor vor dem KW-Austausch?

Wenn nicht, kann sein, dass ein falscher Zündnocken verbaut ist. Lief der Motor vorher, könnte eine falsch gepreßte Kurbelwelle die Ursache sein ("Reparatur" siehe Jannes Beitrag) oder ein Einstellungsfehler. Beschreibe doch mal, wie Du den ZZP eingestellt hast.

Re: RT125/2: Korrekte Zündzeitpunkteinstellung nicht möglich

BeitragVerfasst: 10. Mai 2017 09:49
von RT Opa
Die kW der /3 ist auf der linken Seite um ein paar mm länger.
Ich glaube es waren 4 mm.
Willst du dies genau wissen müsste ich nachschauen.
Dies hat aber nichts mit der Zündung zu tun.
Hast du dich mal mit der Firma in Verbindung gesetzt?
Aus reiner Neugier würde mich ja mal intressieren wer diese Arbeit ausgeführt hat.

Re: RT125/2: Korrekte Zündzeitpunkteinstellung nicht möglich

BeitragVerfasst: 10. Mai 2017 13:50
von bluelagune
Hundert Pro hängt da eine neuere Lima dran, vermutlich die Einheitslima. Mit der wird es eng mit der ZZP Einstellung. Ich komme auch gerade so ran.

Grüße

Re: RT125/2: Korrekte Zündzeitpunkteinstellung nicht möglich

BeitragVerfasst: 10. Mai 2017 17:25
von tony-beloni
Bei der Einheitslima ist doch eine Korrektur der Unterbrecherposition ein Kinderspiel!
Als Beispiel --> viewtopic.php?p=1095312#p1095312
Im Link wurde der Einstellbereich in Richtung mehr Frühzündung erweitert. Das geht genauso gut in Richtung weniger Frühzündung!

Re: RT125/2: Korrekte Zündzeitpunkteinstellung nicht möglich

BeitragVerfasst: 10. Mai 2017 17:40
von bluelagune
Ja, kann man so machen...ich bohre aber nicht gern in Originale Teile.
Aber man sieht ganz gut wo man mit der Stellplatte hin müsste.
Grüße

Re: RT125/2: Korrekte Zündzeitpunkteinstellung nicht möglich

BeitragVerfasst: 10. Mai 2017 20:49
von schrauberschorsch
Ich fahre in meiner RT auch eine 60W-Einheitslima und komme mit der ZZP-Einstellung gut hin. Die Grundplatte des Kontakts ist zwar auch ziemlich weit hin, aber basteln musste ich für die Einstellung der Zündung nichts...

Re: RT125/2: Korrekte Zündzeitpunkteinstellung nicht möglich

BeitragVerfasst: 11. Mai 2017 10:02
von schill
Hallo und vielen Dank denen, die geantwortet haben

hier stichpunktartig meine Bemerkungen:

1. Es ist die Lima 35/45W eingebaut.
2. Eine /3 Kurbelwelle kann man nicht in einen /2-Motor einbauen, weil der Limazapfen länger ist.
Der Anker würde im Kollektorbereich am Limagehäuse schleifen.
Nebenbei: Eine 60W-Lima passt normalerweise nicht in den /2-Motor (Kupplungsdeckel)
3. ZZP-Einstellung:
- Kontakt bei OT-Stellung auf 0,4mm eingestellt
- Messuhr in Zylinderkoppf eingeschraubt
- Kolben auf OT gedreht und danach 4,5mm zurück
Ergebnis: Kontakt bereits offen
- Kolben noch weiter zurückgedreht
Ergebnis . Kontakt schließt bei ca. 6mm v. OT, Unterbrecherplatte am linken Anschlag

Eine Frage noch:
Hat jemand eine original /2 KW zur Hand? Dann würde mich interessieren, in welchen Winkel sich die Nut im Limazapfen zur Pleuelachse befindet,
wenn man die KW am Pleuel hängen lässt (OT).

Viele Grüße aus Ilmenau/Thür.
schill

Re: RT125/2: Korrekte Zündzeitpunkteinstellung nicht möglich

BeitragVerfasst: 11. Mai 2017 11:54
von gkm
schill hat geschrieben: - Kontakt bei OT-Stellung auf 0,4mm eingestellt


Da liegt der Hase im Pfeffer. Der Abstand wird bei dem Punkt der maximalen Öffnung eingestellt und nicht bei OT.

Re: RT125/2: Korrekte Zündzeitpunkteinstellung nicht möglich

BeitragVerfasst: 11. Mai 2017 12:28
von schill
Ich denke aber, der Kontaktabstand des Unterbrechers hat keinen entscheidenden Einfluss auf den Zündzeitpunkt.
Das Öffnen der Kontakte bestimmt allein die Unterbrechernase, die auf dem Nocken gleitet.

Re: RT125/2: Korrekte Zündzeitpunkteinstellung nicht möglich

BeitragVerfasst: 11. Mai 2017 12:36
von gkm
schill hat geschrieben:Ich denke

Nicht denken, wissen! der Kontaktabstand ist mit verantwortlich für den Zeitpunkt, deshalb wird der zuerst eingestellt. Da gibst es zwei Seiten am Kontakt, einer beweglich und einer fest. Der feste Kontakt muss richtig stehen, deshalb Kontaktabstand einstellen.

Wenn der Kontaktabstand vergrößert wird, verschiebt sich der Öffnungszeitpunkt nach früh. Punkt.

Stell bitte die Zündung richtig nach Anleitung ein.

Denn:
mehr Kontaktabstand ergibt mehr Vorzündung.
(Der Unterbecher läuft schon am Fuße des .,Nokkenberges“
auf.)
weniger Kontaktabstand (falsch eingestellt oder
Verschleiß) ergibt weniger Vorzündung. (Der Unterbrecher
streift nur kurz die höchste Stelle des
Nockens und in der Zündspule kann sich kein
kräftiges Spannungsfeld aufbauen = schwacher
Zündfunken! Der Motor ..patscht“ durch den Vcrgascr!)

Auszug Reparaturhandbuch ES

Re: RT125/2: Korrekte Zündzeitpunkteinstellung nicht möglich

BeitragVerfasst: 11. Mai 2017 16:29
von schrauberschorsch
Ja richtig.

Zuerst wird der Kontaktabstand an der höchsten Stelle des Zündnockens (Nockenberg) eingestellt. Die Einstellung erfolgt dergestalt, dass das feststehende Kontaktplättchen so verschoben wird, dass der Kontaktabstand passt. Da im ZZP der Kontakt gerade erst öffnet liegt der Nockenberg nach dem ZZP.

Passt der Kontaktabstand wird durch Verschieben der Grundplatte des Zündkontakts der Kontakt so gegen den Nocken gestellt, dass im ZZP der Kontakt gerade so öffnet.

Damit sollte die Einstellung passen und der Motor laufen.