Seite 1 von 1

Dioden am Gliechrichter hin

BeitragVerfasst: 1. Juli 2007 20:03
von jörch
Hallo

Ich habe heute festgestellt das sich die Dioden von meinem Gleichrichter verabschiedet haben. Nun meine Frage, was für Dioden kann oder muss ich verwenden? Auf den kaputten ist nichts mehr zu erkennen.
Will nich nen kombletten Gleichrichter kaufen wenn´s Dioden fürn paar Pfennige auch tun.

MfG

Jörch

Re: Dioden am Gliechrichter hin

BeitragVerfasst: 2. Juli 2007 07:34
von lothar
jörch hat geschrieben:Ich habe heute festgestellt das sich die Dioden von meinem Gleichrichter verabschiedet haben.

Hallo Jörch, als erstes wäre zu klären, warum haben sie das getan? Sonst geht bei Eigenbau oder Austausch das Spiel von vorn los.

Mit dem Typ der Dioden kann ich aus dem Stand heraus nicht dienen, müsste ich nachschauen. Sind aber DDR-Produkte,
wo ich mir nicht sicher bin, ob die Bauelemente-Beschaffung am Ende schwieriger ist, als eine neue Gleichrichterplatte aufzutreiben.
Außerdem ist die mechanische Demontage (Nietung) der Platten schwierig bis unmöglich. Ich habe - glaube ich - mindenstens auch noch eine solche Platte aus Altbeständen rumliegen.

Ansonsten brauchtest du eine Drehstromgleichrichter (voll-) brücke mit 6 Dioden und mindestens 25A Belastbarkeit, zudem noch eine Halbbrücke mit drei Dioden für den Reglerkreis, für letztere müsste 1 A ausreichen, wenn ich mich jetzt nicht irre.

Gruß
Lothar

Re: Dioden am Gliechrichter hin

BeitragVerfasst: 2. Juli 2007 08:47
von TeEs
lothar hat geschrieben:Mit dem Typ der Dioden kann ich aus dem Stand heraus nicht dienen, müsste ich nachschauen. Sind aber DDR-Produkte,
wo ich mir nicht sicher bin, ob die Bauelemente-Beschaffung am Ende schwieriger ist, als eine neue Gleichrichterplatte aufzutreiben.
Außerdem ist die mechanische Demontage (Nietung) der Platten schwierig bis unmöglich. Ich habe - glaube ich - mindenstens auch noch eine solche Platte aus Altbeständen rumliegen.

Original sind SY170 (Anode am Gehäuse) und SY171 (Kathode am Gehäuse) 25A Einpressdioden verbaut. Die 1A-Halbbrücke sind SY360, glaube ich.

BeitragVerfasst: 29. Juli 2007 07:36
von voodoomaster
wenn du die sy170 bzw. sy171 brauchst, sag bescheid, hab ich zentnerweise rumliegen.