Seite 1 von 1
Gelöst: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
5. Juni 2017 16:05
von Thoran
Hallo zusammen,
auf meiner Überführungstour ist zum 2. Mal ein Phänomen aufgetaucht, was ich mir nicht erklären kann. Ich fahre ganz normal stelle die Maschine ab und beim nächsten Versuch die Zündung einzuschalten ist alles tot. Guckt man dann nach den Sicherungen ist die 16A Sicherung, wo u.a. der Pluspol der Batterie dranhängt regelrecht geschmolzen. Das Metall ist noch intakt, aber die Plaste ist so geschmolzen, dass kein Kontakt mehr besteht. Das seltsame ist aber, das nicht die Seite geschmolzen ist, wo Regler und Pluspol dranhängen, sondern die Seite, die zum Zündschloss geht? Was ist hier verkehrt????
Das passiert auch nicht permanent, sondern nur ab und an mal. Batterie ist neu, elektronischer Regler verbaut, neuer Gleichrichter, neuer Kondensator, neue Sicherungshalterungsbox... ich kann es absolut nicht einordnen. Zumal es ja keine Überspannung sein kann, sonst wär ja das metall einfach durch. Achja ich habe noch die alten Torpedosicherungen.
Vielen Dank für Eure Bemühungen!!!
Gruß
Thoran
Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
5. Juni 2017 16:11
von seife
Die Sicherung (oder generell Elektrische Verbindungen) werden warm, wenn der Übergangswiderstand zu hoch ist. Bei den Torpedosicherungen kannst du die Kontaktfedern ein wenig nachbiegen, damit die etwas stärker anpressen, auch Gummiringe um die Sicherung und Kontakte sollen schon verwendet worden sein.
Es könnte auch die Steckverbindung (Flachstecker) sein, die da dran hängt. Alles schön sauber machen und für guten Kontakt sorgen sollte da für wenig Erwärmung sorgen.
Und bei Gelegenheit vielleicht mal auf Flachstecksicherungen umrüsten.
Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
5. Juni 2017 16:47
von trabimotorrad
...und wenn Du so ein fauler Sack wie ich bist und nicht umrüstest

, dann mußt Du schauen, wo Du vielleicht die alten Torpedo-Sicherungen, die einen Keramik-Körper hatten, auftreiben tust

Vor Allem aber, wie es "Seife" schon geschrieben hat, die Kontakte sorgfältig reinigen

Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
5. Juni 2017 17:06
von der janne
Sicherungen mit Keramik hätte ich noch da Achim.
Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
5. Juni 2017 17:11
von trabimotorrad
Selbst der leere Körper einer durchgebrannten Sicherung ist viel Wert - kann man ihn doch mit dem Sicherungsdraht einer "neumodischen" Plastekörpersicherung" wieder beleben. Für 6 Volt-MZen, die einen recht hohen Stromfluß haben sind solche Dinger ein Segen

Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
5. Juni 2017 19:54
von Thoran
Das Thema ist, dass der Sicherungskasten an sich schon neu ist. Ich habe das mit den Flachsicherungen zu spät gelesen gehabt.

Die Torpedosicherungen sind auch neu und sitzen gut und fest in der Halterung. Da ist nichts dreckig. Nicht desto trotz gehe ich morgen nochmal mit Schmirgelpapier über die Kontakte. Ich würde ja verstehen, wenn das immer passieren würde. Ich bin aber an dem Tag längere Strecken am Stück gefahren auch mit Zwischenhalten. Die Sicherung fällt auch nie während der Fahrt aus, sondern tatsächlich scheinbar erst beim ausschalten. Kann es irgendwas von der Zündspule sein, was "zurückschlägt" und die Seite erhitzt? Die andere Seite von Batterie und Regler sind lustigerweise nie betroffen von der Schmelzung. Ich blicks nicht. Das Problem hatte ich mit dem alten Sicherungskasten, und der war wirklich versifft, nie.
Viele Grüße
Thoran
Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
5. Juni 2017 20:02
von lothar
trabimotorrad hat geschrieben:Selbst der leere Körper einer durchgebrannten Sicherung ist viel Wert - kann man ihn doch mit dem Sicherungsdraht einer "neumodischen" Plastekörpersicherung" wieder beleben. Für 6 Volt-MZen, die einen recht hohen Stromfluß haben sind solche Dinger ein Segen

Achim, bitte!
Bachte, dass die Ausnahmegenehmigung für dieses gefährliche Sicherungsflicken nur in Schwaben gültig ist und nicht im Rest der Welt ...
Gruß
Lothar
Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
5. Juni 2017 20:07
von Mell
Woher weißt du denn, das die Sicherung erst beim Ausschalten durchbrennt?
Wenn du etwas höheres Standgas hast und ohne Licht fährst, dann läuft sie ohne Batterie bis zum Ausschalten.
Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
5. Juni 2017 20:18
von voodoomaster
Thoran hat geschrieben:Das Thema ist, dass der Sicherungskasten an sich schon neu ist. Ich habe das mit den Flachsicherungen zu spät gelesen gehabt.

Die Torpedosicherungen sind auch neu und sitzen gut und fest in der Halterung. Da ist nichts dreckig. Nicht desto trotz gehe ich morgen nochmal mit Schmirgelpapier über die Kontakte. Ich würde ja verstehen, wenn das immer passieren würde. Ich bin aber an dem Tag längere Strecken am Stück gefahren auch mit Zwischenhalten. Die Sicherung fällt auch nie während der Fahrt aus, sondern tatsächlich scheinbar erst beim ausschalten. Kann es irgendwas von der Zündspule sein, was "zurückschlägt" und die Seite erhitzt? Die andere Seite von Batterie und Regler sind lustigerweise nie betroffen von der Schmelzung. Ich blicks nicht. Das Problem hatte ich mit dem alten Sicherungskasten, und der war wirklich versifft, nie.
Viele Grüße
Thoran
wenn du die emme ausschaltest ist ja kein stromfluß durch die sicherung mehr vorhanden und sie kühlt wieder ab. dadurch zieht sich das metall zusammen und du hast keinen kontakt mehr. schaue doch einfach vor dem ausschalten nach der sicherung.
und rüste auf flachsicherungen um. eine strommessung würde ich aber trotzdem auch mal machen.
Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
6. Juni 2017 07:29
von Thoran
Mell hat geschrieben:Woher weißt du denn, das die Sicherung erst beim Ausschalten durchbrennt?
Wenn du etwas höheres Standgas hast und ohne Licht fährst, dann läuft sie ohne Batterie bis zum Ausschalten.
Das ist es ja, sie brennt nicht durch, die Plaste schmilzt. Das Metall ist nach wie vor in Ordnung.
Ist schon richtig, ich weis es nicht sicher, ob es mit dem Ausschalten zusammenhängt. Nur ist mir das noch nie beim Fahren passiert, sondern immer erst nach dem Abstellen.
voodoomaster hat geschrieben:wenn du die emme ausschaltest ist ja kein stromfluß durch die sicherung mehr vorhanden und sie kühlt wieder ab. dadurch zieht sich das metall zusammen und du hast keinen kontakt mehr. schaue doch einfach vor dem ausschalten nach der sicherung.
und rüste auf flachsicherungen um. eine strommessung würde ich aber trotzdem auch mal machen.
Könnte sein, stellt sich nur immer noch die Frage, woher die Hitze kommt. Kann ja nicht normal sein, früher hatte ich das Problem auch nicht.
Strommessung ist ne gute Idee, das werde ich angehen. Es gibt ja von hier den schönen Leitpfaden, wie die Werte sein müssen.
Danke!
Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
6. Juni 2017 09:12
von der garst
Strom und Spannung aber bitte nicht verwechseln.
Wobei die Spannung, an der Batterie gemessen, auch schon mal interessant wäre.
Ich glaub eher du hast da irgendwo ziemlich viel Last auf der Leitung oder einen kleinen Kurzschluss.
Du könntest es mal mit einer 8 A Sicherung probieren; alle Verbraucher nacheinander durch zu schalten und schauen wann die Sicherung kommt und diesen Stromkreis weiter untersuchen.
Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
6. Juni 2017 09:18
von mutschy
Wo hast du denn die Sicherungen her? Billig-Laden? Und warum sitzt da ne 16A-Sicherung (roter Grundkörper)? 8 (weisser Grundkörper) sollten es sein. Ich hab auf Flachstecksicherungen in SuperSeal-Gehäuse umgerüstet und da seit bestimmt 5 Jahren nich mehr reingeguckt

Gruss
Mutschy
Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
6. Juni 2017 16:12
von torbiaz
Schmelzender Kunsstoff ist kaum eine Sache von Sekundenbruchteilen.
Der Fehler wird also nicht beim Abschalten, sondern -wie schon bemerkt- im Betrieb auftreten.
Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
6. Juni 2017 21:53
von Martin H.
mutschy hat geschrieben: Und warum sitzt da ne 16A-Sicherung (roter Grundkörper)? 8 (weisser Grundkörper) sollten es sein.
Nö. 16 A ist schon richtig.
Siehe Handbuch
www.miraculis.de
Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
6. Juni 2017 22:16
von Egon Damm
ich habe den ersten Beitrag mehrmals durchgelesen.
Gehe ich recht in der Annahme das der Plastesicherungskasten schmilzt ? Logische Folge, das die Fahne
für die Sicherung in ihrer Halterung ihren Zweck nicht erfüllt.
Frage: ist die Sicherung noch heile ?. Wenn ja, vermute ich ein Masseproblem. Bei einem Kurzschluß
würde die Sicherung zerstört.
Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
6. Juni 2017 22:18
von der janne
Egon Damm hat geschrieben:ich habe den ersten Beitrag mehrmals durchgelesen.
Dann bitte nochmal üben und weitere Male lesen

Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
6. Juni 2017 22:32
von Egon Damm
der janne hat geschrieben:Egon Damm hat geschrieben:ich habe den ersten Beitrag mehrmals durchgelesen.
Dann bitte nochmal üben und weitere Male lesen

stimmt, die Sicherung löst nicht aus. Folge: es wird dem Sicherungshalter zu heiß. Ich würde erstmal
messen und schauen ob da ein verstecktes Masseproblem vorliegt.
Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
7. Juni 2017 03:41
von trabimotorrad
Also ich habe beim Durchlesen geglaubt, das das hier:
2017-06-07_042723.png
, also der Sicherungskörper, der bei den "neueren" Torpedösicherungen aus Plaste, genauer gesagt aus Thermoplast, besteht warm/heiß wird uns sich durch Thermo-Eunwirkung in den plastischen Zustand begibt. Durch den Druck der beiden Klammern, wo er rein gestckt wird wird er so lange zusammen gdrück, bis da kein Kontakt mehr zwischen der eigentlichen Sicherung und dem Sicherungshalte besteht. In der Schlußphase dieses Vorganges verstärkt sich der thermische Effekt auf den SicherungsKÖRPER und dann geht es noch schneller, mit dem thermoplastischen Verformen
Bei den "alten" Torpedosicherungen war dieser Sicherungskörper aus Keramik , das sich nicht durch thermische Einwirkung verformt. Darum schrieb ich, das man, wenn man alte Sicherungen hat, von den neuen Sicherungen den Metalstreifen auf einen alten Körper implantieren kann um so den alten Körper zu recyclen

Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
7. Juni 2017 04:21
von smokiebrandy
trabimotorrad hat geschrieben:Darum schrieb ich, das man, wenn man alte Sicherungen hat, von den neuen Sicherungen den Metalstreifen auf einen alten Körper implantieren kann um so den alten Körper zu recyclen

... nun Achim , den Nebeneffekt der stabilen Keramik nimmst du sicher gern mit, allerdings denke ich ... der Umstand, dass du Metallstreifen auf alte Keramikkörper implantierst , hat eher etwas mit deiner zutiefst schwäbischen Seele zu tun...
Wir wissen ja, die Schotten sind auch nur Schwaben, die man des Festlandes verwiesen hat, wegen ihrer maßlosen Verschwendungssucht...

Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
7. Juni 2017 04:41
von trabimotorrad
@ Smokie: Das ist nicht ganz richtig. In Wahrheit verhielt es sich so, das unser schwäbischer Stammvater, ein gewisser Eugen mac Häberle vom Verschwendervolk der Schotten wegen angeblichen Geizes ausgewießen wurde - dabei hatte er nur ein vernünftiges Verhältnis zum Geld ausgeben

Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
7. Juni 2017 04:47
von smokiebrandy
...Mc Häberle...der Erfinder der wiedererwendbaren Torpedosicherung...

Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
7. Juni 2017 10:24
von derJörn
Obwohl ich so garkeine schwäbschen wurzeln habe...auch ich würde diese guten alten keramiksockel wiederverwenden^^ denn das "schrumpfen" der thermoplaste hatte ich auch schonmal... Ich weiß nun auch warum...mein regler war viel zu hoch eingestellt... Mit der neuen batterie lieferte er bei licht und etwas über 4000 1/min bis zu 16V :schock:
Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
7. Juni 2017 11:20
von OChris
Die Wiederverwendung eines Keramiksicherungssockels ist sozusagen die russische Methode von Achimowitsch
Habe mal gehört dass die Sowjetarmee extra speziellen Sicherungsdraht dazu hatten, um im KFZ den durchgebrannten zu ersetzen. Das entspräche dann in etwa der Achimowitschvariante falls es stimmt.

Vieleicht aber auch ein Grubenhund.
Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
7. Juni 2017 11:49
von AHO
OChris hat geschrieben:Die Wiederverwendung eines Keramiksicherungssockels ist sozusagen die russische Methode von Achimowitsch
Habe mal gehört dass die Sowjetarmee extra speziellen Sicherungsdraht dazu hatten, um im KFZ den durchgebrannten zu ersetzen. Das entspräche dann in etwa der Achimowitschvariante falls es stimmt.

Vieleicht aber auch ein Grubenhund.
Der Moskwitsch 412 hatte Mitte der 1970er Jahre auch Sicherungen (Steckhalter), bei denen man den durchgebrannten Draht einzeln mit dem mitgelieferten Widerstandsdraht ersetzen konnte.
Das hat, zumindest hier im Westen, für Staunen gesorgt
http://www.moskwitsch-412.de/m_si1.jpgGruß
Andreas
Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
7. Juni 2017 12:10
von OChris
Na das ist dann ja schonmal eine bestätigte Sichtung

Vieleicht sollte Achim Achimowitsch auch auf solche Sicherungshalter umrüsten

Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
7. Juni 2017 12:33
von Thoran
Richtig, der Sicherungskörper schmilzt. Sorry, wenn das nicht ganz so klar war. Keramiksicherungen habe ich leider keine, selbst das 5er-Pack, was ich noch aus DDR-Zeiten habe ist schon Plastik. Ich habe hier einen Sortimentskasten erworben, da sind alle gängigen drin. Die andere 16A Sicherung macht keinen Streß. Heute habe ich dann endlich mal Zeit das durchzumessen, habe mich gestern erst mal mit dem Messgerät vertraut gemacht, damit ich es nicht gleich kaputt mache. Ich hänge nachher auch ein paar Bilder rein, dann wird's sprechender. Warum wird denn eigentlich nur die eine Seite heiß (die zur Zündung hin)? Ich hätte jetzt eher die Seite erwartet, wo Regler und Batterie dranhängen. Naja, mal schaun. Wenn ich es nicht zeitnah finde, werde ich trotzdem mal die Sicherung gegen eine aus meinem DDR-Sortiment ersetzen, um ein Qualitätsproblem auszuschließen.
Grüße vom See
Thoran
Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
7. Juni 2017 14:51
von seife
Es wird die Seite warm, auf der der Kontakt schlecht ist.
Das hat nichts mit der "Flußrichtung" des Stroms zu tun oder so

Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
7. Juni 2017 15:30
von Ex-User Der alte Fritz
seife hat geschrieben:Es wird die Seite warm, auf der der Kontakt schlecht ist.
Das hat nichts mit der "Flußrichtung" des Stroms zu tun oder so

Hallo,
denke ich auch. Hatte an der BMW mal die gleiche Erscheinung. Die Hauptzuleitung nach vorn umgebaut auf die hochgelobte Flachsicherung (fliegender Halter). Dessen Plastikrahmen ging langsam aus dem Leim, sprich, er öffnete sich nach und nach. In der Folge schlechterer Kontakt, erwärmtes Kabel, öfters "unerklärlich" durchgebrannte Sicherung bei intakter Fahrzeugelektrik - die so moderne Flachsicherung kam gedanklich ja nicht als Ursache in Betracht. Als schließlich das Hauptstromkabel am Eingang zur Sicherung angeschmort war, war der Übeltäter endlich überführt.
Also Rückbau auf fliegende Torpedosicherung (in zweiteiligem Röhrchen mit Bajonettverschluß und Feder) - seither Ruhe!
Grüße, Fritz.
Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
7. Juni 2017 23:16
von Thoran
So, Messung ist mal durch.
Zündung aus --> Batterie 12,84V
Zündung an --> Batterie 12,94V
Motor an, 3500U/min --> Batterie 13,55V
Motor an, Licht an, 3500 U/min --> Batterie 13,32V
Hab die Sicherung mal raus, Kontakte geprüft. Alles IO.
Dann mal mit dem Finger geprüft, ob es sich im Lauf erwärmt. Ich habe nen Blinkgeber von Kellermann drin, der wegen der LED Blinker die andere Seite auf Masse legt. Also geblinkt wie ein Weltmeister, aber auch nichts festgestellt.
Kabel zum Zündschloss sichtgeprüft am untern Ende, sieht ok aus. Oben muss ich noch prüfen.
Hier ein paar Bilder
20170607_204044.jpg
20170607_204133.jpg
20170607_204227.jpg
20170607_204332.jpg
20170607_204357.jpg
Gruß
Thoran
Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
7. Juni 2017 23:29
von der garst
Tu dir und vor allem der Maschine bitte den Gefallen und investiere ein paar EU in einen neuen Kabelbaum.
Wenn ich Stromdiebe und Quetschverbinder sehe, wundert mich nix mehr.
Deine Spannung 12,8 und 12,95 hast du vermutlich vertauscht oder?
Ist sonst unlogisch das mit eingeschalteter Zündung die Batterie mehr Saft hat als ohne.
Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
7. Juni 2017 23:34
von falk205
Hi,
an der Seite wo es schmilzt wir wohl der Sicherungshalter nicht fest genug mit dem Grundkörper
verbunden sein und dort warm, was sich auf die Sicherung überträgt.
Neuen Sicherungshalter oder den alten ausbauen und nach WD40 Kur die Pressung
nachschlagen. Vieleicht sind auch nur die Kabelschuhe wackelig und erzeugen so die Wärme.
solong...
ps. neuer Kabelbaum ist nicht verkehrt
Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
8. Juni 2017 02:01
von der garst
Die Kabelschuhe müssen nicht mal wackelig sein, die sind derart verknostert, da sind Übergangswiderstände vorprogrammiert.
Eine 6V Elektrik wäre längst gänzlich ausgestiegen.
Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
8. Juni 2017 08:26
von Thoran
Hmm..ich bin kein Elektriker, aber was ist schlecht an den Steckverbindern? Ich habe da den Zündverstärker mit angeschlossen, dass ich im Problemfall wieder auf normal umstecken kann. Was wäre hier eine elegantere Lösung? Gleich nen neuen Kabelbaum wollte ich jetzt eigentlich nicht machen. Das steht erst an, wenn der Rahmen zum pulvern kommt
Der Stromdieb ist der Sicherungshalter für die USB-Steckdose. Andere sind keine verbaut.
Die Kabelschuhe sind schon ein bissel dreckig bzw. oxidiert. Ich werde hier mal neue Kabelschuhe verwenden, vielleicht ist das tatsächlich schon das Problem. Ich werde den Sitz der Sicherung nochmal genau justieren.
Danke mal soweit!
Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
8. Juni 2017 11:36
von trabimotorrad
Das habe ich bei einigen von meinen MZen auch mit Erfolg gemacht: westliche Kabelschuhe. Und zwar, weil man die DDR-Kaelschuhe nur einmal nach biegen kann, danach brechen sie. Dabei habe ich aber auch oft gestaunt, wenn ich das vorhandene Kabel abisolierte, das es nicht kupferfarbig sondern schwarz = korrodiert war. Ich könnte mir vorstellen, das so ein korrodiertes Kabel auch zur
Erderwämung Kabelerwärmung beiträgt

Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
8. Juni 2017 13:15
von OChris
trabimotorrad hat geschrieben:Ich könnte mir vorstellen, das so ein korrodiertes Kabel auch zur
Erderwämung Kabelerwärmung beiträgt

Das kann nur zur Erwärmung beitragen, wenn auch die Crimpverbindung so schwarz aussieht, also nicht mehr richtig gut leitet. Ansonsten ist es dem Kupferkabel für seinen Widerstand egal ob es außen oxidiert ist.
Eine gute Crimpverbindung soll ja eigentlich luftdicht sein. Da kann dann an der Verbindungsstelle auch nix rumoxidieren

Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
16. Juni 2017 08:20
von Thoran
kleines Update: Habe die Steckverbindungen soweit mal erneuert. Bisher keine Schmelzvorfälle gehabt, aber das war ja eh nur sehr sporadisch. Ich vermute mal auch fast, dass die Sicherung einfach leicht rausgerutscht ist und damit die Kontaktstelle zu klein wurde und damit die damit verbundene Hitze den Rest besorgt hat.
Wir werden sehen...
Gruß
Thoran
Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
16. Juni 2017 19:14
von longa
Servus,warum ist das Kabel vom minuspol (das Bild mit der Baterie ) auch im rot,

da ist aber schnell was vertauscht.mfg
Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
16. Juni 2017 21:52
von mutschy
longa hat geschrieben:Servus,warum ist das Kabel vom minuspol (das Bild mit der Baterie ) auch im rot,

da ist aber schnell was vertauscht.mfg
Dann möchte ich nicht wissen, wie der Käufer meines letzten Trabant geflucht hat. Die Pappe wurde mit ner Rolle Lautsprecher-Kabel komplett neu verdrahtet. Jedes Kabel hatte identische Farbe, abgesehen von der Plus-Markierung des LS-Kabels

Aber ich hatte grade nichts anderes da

Gruss
Mutschy
Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
5. Juli 2017 12:00
von Thoran
Aktueller Stand: Ich habe ne DDR-Sicherung (auch Plastik) reingesetzt und habe seitdem keine Probleme. Die Zeit wird's zeigen...mal den Verkäufer von dem Sicherungsset anschreiben, was das für Murks ist.
Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
5. Juli 2017 12:20
von kt1040
Wer sagt Dir eigentlich, dass Strom der Auslöser für die Wärme an der Stelle sein muss? Wenn ich das richtig verstanden habe, bist Du gefahren und alles war gut, dann abgestellt und als Du sie wieder anlassen wolltest ging nichts mehr, richtig?
Ziemlich genau unter Deinem Sicherungshalter ist der Auspuff und der kann beim Fahren schon einmal heiß werden. In der Fahrt nimmt die vorbeiströmende Luft die Wärme gern mit, aber im Stand? Ich vermute eher einen Dreiklang aus:
- warmem/heißem Wetter
- Grundwärme durch den Strimfluss im Betrieb
- im Stand aufsteigende Wärme vom Auspuff
Ich habe bei meiner ES den Flachsicherungshalter rechts auf dem Luftberuhigerkasten drauf. Auch hier hatte ich schon das Thema defekter Sicherungen wegen geschmolzenem Gehäuse. Ein Teil der Wärme kam vom Luftberuhigerkasten. Seitdem ich unter dem Sicherungshalter Gummi zur Isolierung drunter habe, ist nichts mehr passiert.
Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
6. Juli 2017 09:44
von Socke79
Schöne Theorie

Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
6. Juli 2017 10:06
von der janne
Die "West" Sicherungen aus Kunststoff sind bei mir auch schon "geschmolzen"...DDR Keramik rein und gut ist das.
Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
7. Juli 2017 12:21
von Thoran
Ja einfach reinsetzen und gut wollt ich nicht machen. Ich wollte erstmal die Ursache finden, nicht das die Kiste mal mit nem Kabelbrand abraucht.
Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
7. Juli 2017 13:23
von der janne
Ich erhöhe die Spannkraft des Sicherungshalters mit dünnen 0-Ringen darüber...
Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
7. Juli 2017 19:38
von eigel
Ich denke mal, das die Kontaktfläche der "West"-Sicherung nicht das Optimum darstellt...
Ansonsten sehen die Pressverbindungen ganz gut aus. Die Steckverbindungen sind nicht soo schlecht...
Nen neuen Kabelbaum braucht man nicht...
Entscheidend sind die Kontaktstellen und nicht der Draht als solcher ... ich wüsste auch nicht, dass jemand regelmäßig alle 15 - 20 Jahre sein Haus neu installiert.

Re: 16A Sicherung schmilzt davon

Verfasst:
12. Juli 2017 09:25
von Thoran
kt1040 hat geschrieben:Wer sagt Dir eigentlich, dass Strom der Auslöser für die Wärme an der Stelle sein muss? Wenn ich das richtig verstanden habe, bist Du gefahren und alles war gut, dann abgestellt und als Du sie wieder anlassen wolltest ging nichts mehr, richtig?
Ziemlich genau unter Deinem Sicherungshalter ist der Auspuff und der kann beim Fahren schon einmal heiß werden. In der Fahrt nimmt die vorbeiströmende Luft die Wärme gern mit, aber im Stand? Ich vermute eher einen Dreiklang aus:
- warmem/heißem Wetter
- Grundwärme durch den Strimfluss im Betrieb
- im Stand aufsteigende Wärme vom Auspuff
Ich habe bei meiner ES den Flachsicherungshalter rechts auf dem Luftberuhigerkasten drauf. Auch hier hatte ich schon das Thema defekter Sicherungen wegen geschmolzenem Gehäuse. Ein Teil der Wärme kam vom Luftberuhigerkasten. Seitdem ich unter dem Sicherungshalter Gummi zur Isolierung drunter habe, ist nichts mehr passiert.
Hi!
Gute Gedanken! Ich hatte defacto aber erst Probleme seit ich angefangen habe die Kiste wieder herzurichten. Das Problem war mir früher unbekannt. Ich vermute im Augenblick tatsächlich, dass es ein Qualitätsproblem der Sicherungen ist. Dein "Dreiklang" spielt da natürlich ne wichtige Rolle, denn die Hitze entsteht nicht einfach so. Ich glaube wir können das Thema hier beschließen. Vielen Dank nochmal an alle!
Gruß
Thoran