Wozu ein Oszilloskop?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Wozu ein Oszilloskop?

Beitragvon samyb » 1. September 2017 12:19

Hallo,

Ich las gerade, dass ein Oszilloskop zur Diagnose der Lichtmaschine eingesetzt werken kann [1].

Ich glaube sogar irgendwo gelesen zu haben, dass eine Messvorrichtung mit Analog-Multimeter, und wahrscheinlich auch einem Oszilloskop, zur Ausstattung in den IFA-Service-Werkstätten gehörte.

Weiss jemand aus welchem Handbuch die Bilder zu [1] stammen?

Solche Messgeräte sind in der Regel teuer, aber Taschengeräte sind inzwischen preiswerter (z.B das DSO Nano, unter 100 € [2] oder gar weniger [3], als Bausatz erhätlich.

Taugen solche Geräte also für die Fehlersuche auf unseren MZs, etwa bei einer defekten LiMa?

[1] http://wayback.archive.org/web/20070619 ... t_osc.html
[2] https://www.seeedstudio.com/DSO-Nano-v3-p-1358.html
[3] http://www.instructables.com/id/How-to- ... illoscope/

Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)
samyb

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1692
Themen: 169
Bilder: 861
Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 58

Re: Wozu ein Oszilloskop?

Beitragvon Dorni » 1. September 2017 13:38

Naja. Nicht wirklich besser als mit einem Multimeter. Eventuell die Gleichrichter Brücke an der ETZ vielleicht. Ich habe auch so ein Chinagerät in den Kleinanzeigen angeboten gehabt, für 50Euro und es konnte keiner gebrauchen. Für die Zündung oder das Drehzahlmessersignal, also allgemein zum verfolgen von Signalen und wo sind sie denn hin...? sehr praktisch.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4636
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 44

Re: Wozu ein Oszilloskop?

Beitragvon OChris » 1. September 2017 16:06

Die Bilder aus [1] stammen aus der Reperaturanleitung der Großen ETZ-->siehe miraculis.de Für diese Diagnosen die dort dargestellt sind kann man ein Oszilloskop nutzen. Viele der Fehlerbilder ließen sich aber auch durch Multimetern erkennen. An den älteren Mzetten benötigt man kein Oszi da genügt ein Multipeter. Wenn man natürlich Fehler bei elektronischen Zündungen Fehler suchen möchte, kann das jedoch hilfreich sein.
Für die dargestellten Oszillogramme reicht ein billiges altes Analogoszi(<10MHz) vollkommen aus. Das dürfte leicht für <100€zu haben sein.
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)

Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)
OChris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 892
Themen: 42
Bilder: 1
Registriert: 15. April 2012 20:33
Wohnort: Berlin

Re: Wozu ein Oszilloskop?

Beitragvon samyb » 1. September 2017 16:24

OChris hat geschrieben:Die Bilder aus [1] stammen aus der Reperaturanleitung der Großen ETZ-->siehe miraculis.de Für diese Diagnosen die dort dargestellt sind kann man ein Oszilloskop nutzen. Viele der Fehlerbilder ließen sich aber auch durch Multimetern erkennen. An den älteren Mzetten benötigt man kein Oszi da genügt ein Multipeter. Wenn man natürlich Fehler bei elektronischen Zündungen Fehler suchen möchte, kann das jedoch hilfreich sein.
Für die dargestellten Oszillogramme reicht ein billiges altes Analogoszi(<10MHz) vollkommen aus. Das dürfte leicht für <100€zu haben sein.



Super: ich hab's gefunden! Steht in "Reparaturhandbuch für das MZ-Motorrad ETZ 250", Absatz "6.1.7.1. Verwendung eines Oszillographen"

Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)
samyb

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1692
Themen: 169
Bilder: 861
Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 58

Re: Wozu ein Oszilloskop?

Beitragvon samyb » 15. Dezember 2018 15:18

OChris hat geschrieben:Die Bilder aus [1] stammen aus der Reperaturanleitung der Großen ETZ-->siehe miraculis.de Für diese Diagnosen die dort dargestellt sind kann man ein Oszilloskop nutzen. Viele der Fehlerbilder ließen sich aber auch durch Multimetern erkennen. An den älteren Mzetten benötigt man kein Oszi da genügt ein Multipeter. Wenn man natürlich Fehler bei elektronischen Zündungen Fehler suchen möchte, kann das jedoch hilfreich sein.
Für die dargestellten Oszillogramme reicht ein billiges altes Analogoszi(<10MHz) vollkommen aus. Das dürfte leicht für <100€zu haben sein.


Ich habe mir folgendes Oszilloskop ausgesucht:

Bild

Habe die Krokodilklemme an Masse gesteckt und die Sondenmesssipitze an D+ am Regler:


Bild

Das Bild sieht also aus wie dieses:

Bild
Bild 139. Normales Arbeiten der DLM

Und tatsächlich :mrgreen:

Bild

https://dai.ly/x6z09pv

Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)
samyb

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1692
Themen: 169
Bilder: 861
Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 58

Re: Wozu ein Oszilloskop?

Beitragvon Jena MZ TS » 15. Dezember 2018 21:43

Wir haben auch ein Oszilloskop angeschafft. Ich werde bald ein wenig eingewiesen. Bin auch gespannt was man damit alles erfährt.

Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen
Jena MZ TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1677
Themen: 39
Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Wohnort: Jena
Alter: 40

Re: Wozu ein Oszilloskop?

Beitragvon Mainzer » 15. Dezember 2018 22:06

Mach mal AC Kopplung rein und 100 mV Skalenteilung
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23
Schämen sollen sich die Menschen, die sich gedankenlos der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst. (A. Einstein zur Eröffnung der Funkausstellung 1930)

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP, 1xRO
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5514
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 30


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste