Seite 1 von 1
zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
17. Januar 2018 19:52
von Gelbe Gefahr
hallo ihr Kupfer Würmer,
kann mir jemand aus der Runde sagen, wieviel Watt eine Powerdynamo Lima liefert?
Für eine Bevorstehende Wintertour habe ich an meinem ETZ Gespann eine Griffheizung , ein Garmin Navi - Stromversorgung und einen LED Zusatz Scheinwerfer montiert.
Schafft das eine Powerdynamo Lima zusätzlich zu den anderen Verbrauchern ? Ist es auch möglich mit dieser Lima eine kleine Autobatterie zu laden?
Gruß Frank
Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
17. Januar 2018 20:21
von Schumi1
Wieviel Watt die Lima von PD bringt darüber kannst du dich doch direkt bei PD belesen
Wenn mich nicht alles täuscht ist die originale Lima aber stärker.
Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
17. Januar 2018 20:24
von flotter 3er
Hatten wir schon oft das Thema. Eine PD Zündung bei einer ETZ kann Sinn machen, eine PD Lima macht definitiv keinen Sinn. Weniger Leistung bei höherer Drehzahl, außerdem Gleichstromlima (PD) vs. Drehstromlima (ETZ).
Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
17. Januar 2018 20:31
von seife
Gleichtstrom ist falsch, ist wohl eine 2 Phasen permanenterregte Wechselstromlichtmaschine.
Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
17. Januar 2018 20:34
von flotter 3er
seife hat geschrieben:Gleichtstrom ist falsch, ist wohl eine 2 Phasen permanenterregte Wechselstromlichtmaschine.
Ok, mag auch sein, werde ich mich geirrt haben. Aber Fakt ist die ETZ ist eine Drehstromlima und ist der PD haushoch überlegen.
Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
17. Januar 2018 21:01
von lothar
flotter 3er hat geschrieben:Ok, mag auch sein, werde ich mich geirrt haben.
ja
flotter 3er hat geschrieben: Aber Fakt ist die ETZ ist eine Drehstromlima und ist der PD haushoch überlegen.
ja
Gruß
Lothar
Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
17. Januar 2018 22:24
von Egon Damm
Gelbe Gefahr hat geschrieben:hallo ihr Kupfer Würmer,
kann mir jemand aus der Runde sagen, wieviel Watt eine Powerdynamo Lima liefert?
Für eine Bevorstehende Wintertour habe ich an meinem ETZ Gespann eine Griffheizung , ein Garmin Navi - Stromversorgung und einen LED Zusatz Scheinwerfer montiert.
Schafft das eine Powerdynamo Lima zusätzlich zu den anderen Verbrauchern ? Ist es auch möglich mit dieser Lima eine kleine Autobatterie zu laden?
Gruß Frank
Hallo Frank
die Griffheizung zieht ernorm viel Strom. Selbst an meiner BMW und an der Honda meiner Liebsten. An unserem
Rotaxgespann habe ich diese wieder ausgebaut. Mit unseren Garmin Navis gibt es keine Probleme. Zu LED Zusatz-
scheinwerfer kann ich nichts berichten. Eine kleine Autobatterie in unseren Gespannen ( MZ 500, Yamaha XV 750 SE )
werden diese geladen.
Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
17. Januar 2018 22:45
von Vögelchen
Da muss ich auch noch eine Frage loswerden. Wie viel Watt Ladeleistung hat der DDR Regler?
Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
17. Januar 2018 23:01
von herr blümel
der regler lädt nichts
der regler regelt
Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
18. Januar 2018 06:45
von ChriZz
10 sekunden google suche sagt:
PD Lichtleistung 180W Gleichstrom.
ETZ LiMa Leistung 180 W kurzzeitig 210W Drehstrom
Also immer schön auf PD umrüsten! Ich freu mich dann wenns die Orginalen noch funktionierenden ETZ LiMas bei z.B. ebay zum schleuder preis gibt.

Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
18. Januar 2018 07:30
von Kai2014
ChriZz hat geschrieben:10 sekunden google suche sagt:
PD Lichtleistung 180W Gleichstrom.
ETZ LiMa Leistung 180 W kurzzeitig 210W Drehstrom
Also immer schön auf PD umrüsten! Ich freu mich dann wenns die Orginalen noch funktionierenden ETZ LiMas bei z.B. ebay zum schleuder preis gibt.

Originale Lima - Leistung für
Zündung
Vape + Zündung, da separat
Außerdem war das nicht die Frage, sondern um der Strom reicht.
Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
18. Januar 2018 08:15
von Vögelchen
Ich habe es auch gerade im Reparatur Handbuch gefunden. 14v bei 15 a macht 210 Watt.
Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
18. Januar 2018 08:58
von Homer0815
Kann mir jemand sagen was die Schleifringe aus Graphit bzw. die Bürsten für eine Lebenserwartung haben? Bzw. wann sollte man die genannten Teile ersetzen? Das ist meiner Ansicht nach der einzige wirkliche Nachteil der Drehstromlima.
Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
18. Januar 2018 09:08
von Martin H.
Homer0815 hat geschrieben:Kann mir jemand sagen was die Schleifringe aus Graphit bzw. die Bürsten für eine Lebenserwartung haben? Bzw. wann sollte man die genannten Teile ersetzen?
Die Kohlen haben eine Verschleißgrenze von 9 mm (lt. Neuber/Müller). Man muß außerdem immer auf Abrieb der Kohle (entfernen) und genügend Spannung der Feder (kann z. B. ausgeglüht sein) achten.
Zu den ETZ-Schleifringen müssen sich andere äußern.
Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
18. Januar 2018 09:14
von trabimotorrad
Guckst Du:
http://www.auto-elektrik.de/mz-etz.php(ein wenig nach unten scrollen

)
Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
18. Januar 2018 13:07
von lothar
ChriZz hat geschrieben:PD Lichtleistung 180W Gleichstrom.
ETZ LiMa Leistung 180 W kurzzeitig 210W Drehstrom
Korrekt, das findet man als technische Daten, jedoch werde ich nicht müde, die Relevanz solcher Angaben zu hinterfragen.
Für alle die, die es an anderer Stelle noch nicht gelesen haben:
lothar hat geschrieben:Die bloßen Leistungsvergleiche widerspiegelen nur den unwichtigeren des Problems.
Es ist stets die unter konkreten Bedingungen verfügbare Generatorspannung in den Vergleich mit einzubeziehen!
Beispiel:
Wenn bei einer Generatornennspannung von 13,2V ein Strom von 13,6A ins Bordnetz fließt, gibt die LiMa 13,2V * 13,6A = 180W ab.
Soweit OK.
Sackt die LiMA-Spannung aber z.B. auf 11,4V ab (Gründe können sein: Generelle Charakteristik der LiMa bei hoher Leistungsabgabe,
Drehzahl zu klein, Leitungsspannungsabfälle), so hätten wir, wenn ein äußerer Strom von sagen wir mal 15,8A fließen würde,
immer noch 11,4 * 15,8A = 180W Leistungsabgabe der LiMa.
Was nun?
Bei 11,4V liegen wir aber 14% unter der Nennbetriebsspannung (13,2V) einer 12-V-Kfz-Glühlampe, die so nur noch 70% ihrer Helligkeit hergibt.
Da wird sich die H4-Lampe wahrscheinlich von der funzeligen 6V-Biluxbirne, welche mit strammen 7,0V betrieben wird, kaum
noch in der Helligkeit unterscheiden. Was die Helligkeitseinbuße der Scheinwerferlampe anbelangt, so ist in der MZ-Elektrik das aus der
Literatur übernommene Diagramm auf S. 98 anzuwenden.
Die Werte im Beispiel sind nicht aus der Luft gegriffen, sonder basieren auf einer konkreten Messung an einer 12-V-Vape, nachzulesen
auf S. 105 der MZ-Elektrik.
Bei 2000min-1 und ohne Verbaucher liefert sie 14,4V ins Bordnetz (nebenbei: ziemlich viel für einen evt. vorhandenen Akku),
bei 3000min-1 und 84W Last nur noch 13V und schließlich
bei 5000min-1 und 168W lediglich 11,4V (nebenbei: ziemlich wenig für einen evt. vorhandenen Akku).
Und da haben wir noch nicht einmal die vollen 180W abgenommen, weil auch die als Ersatzlast verwendeten 8x21W Glühlampen bei
geringerer Spannung weniger Leistung aufnehmen, als auf der Pappschachtel aufgedruckt ist (wer´s genau wissen will, auch dazu
gibt es ein Diagramm in der MZ-Elektrik: S. 99)
Das oben Geschilderte ist auch der Grund, weshalb eine ordentlich funktionierte MZ-Drehstrom-LiMa stets der Vape in Sachen
Spannungsausbeute überlegen ist: Mit einem guten Regler, stemmt die Drehstromlima auch bei voller Last ihre 13,8V.
Der einzige Vorteil der Vape ist, dass der Motor auch weiterläuft, wenn die Batterie am Ende ist, weil de Zündung völlig unabhängig
vom Bordnetz funktioniert.
Den Vorwurf, dass wir eine "Montags-Vape" gemessen haben, muss ich mir natürlich gefallen lassen ... Zuarbeiten
von anderen Vape-Nutzern wären willkommen. Die Messung ist sehr einfach. Man braucht nur ein Digitalvoltmeter und als
Ersatzlast eine Handvoll 21W-Glühlampen, die man nach Bedarf zusammenschaltet. Messergebnisse sind sehr willkommen!
Mein Appell:
Hört auf mit diesen bloßen Leistungsvergleichen, die bei neueren Produkten durchaus auch aus der Luft gegriffen sein können.
Entscheidend ist, welchen Strom in A kann ich bei welcher Spannung in V bei welcher Drehzahl aus der LiMa entnehmen.
Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
18. Januar 2018 13:16
von ETZChris
flotter 3er hat geschrieben:seife hat geschrieben:Gleichtstrom ist falsch, ist wohl eine 2 Phasen permanenterregte Wechselstromlichtmaschine.
Ok, mag auch sein, werde ich mich geirrt haben. Aber Fakt ist die ETZ ist eine Drehstromlima und ist der PD haushoch überlegen.
Ich hab das Ding ja auch drin, weil der Vorbesitzer es so wollte.
Was ich als einen großen Vorteil der PD ggü. der originalen Lima sehe, man kann die PD nach entsprechendem ziehen des blauen Kabels auch ohne Batterie starten.
Mit der originalen Lima geht das nicht. Meine ETZ ist als Wintergespann gedacht und läuft jetzt mit einer kleinen, schon etwas altersschwachen Batterie.
Nach ein paar Nächten bei deutlichen Minusgraden hat die u.U. keinen Saft mehr am Morgen. Der PD ist das wurscht!
Ansonsten stimme ich dir zu.
Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
18. Januar 2018 13:19
von Vögelchen
Eine neue Geldbatterie ist doch nicht so teuer und eine kleine Buchse für das Erhaltungsladegerät ist auch schnell verbaut. Ich sehe da keine Probleme mit der Batteriezündung.
Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
18. Januar 2018 13:37
von ETZChris
Vögelchen hat geschrieben:Eine neue Geldbatterie ist doch nicht so teuer und eine kleine Buchse für das Erhaltungsladegerät ist auch schnell verbaut. Ich sehe da keine Probleme mit der Batteriezündung.
Man spart, wo man kann.
Und es gibt reichlich Erfahrung mit (billigen) Gelbatterien, die tiefere Minusgrad nicht mögen und dann die Hufe hochreißen.
Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
18. Januar 2018 13:58
von flotter 3er
Vögelchen hat geschrieben:Eine neue Geldbatterie ist doch nicht so teuer und eine kleine Buchse für das Erhaltungsladegerät ist auch schnell verbaut. Ich sehe da keine Probleme mit der Batteriezündung.
Doch doch, eine "Geldbatterie" ist schweineteuer....
@Chris - du hast völlig recht und an deiner Stelle würde ich das Ding natürlich auch drin lassen. Ich finde es nur Blödsinn einen Haufen Geld auszugeben um sich eine neue Lima mit schlechterer Leistung extra einzubauen. Das macht für mich keinen Sinn.
Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
18. Januar 2018 14:45
von Vögelchen
Ich habe in der Simmi eine die billigste Batterie drin die es gibt und die hält wunderbar. Mein Moped steht das ganze Jahr draußen ungeheizt. nur das Erhaltungsladegerät hängt über den Winter dran.
Wie viel Watt benötigt die Zündanlage der ETZ?
Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
18. Januar 2018 14:48
von ETZChris
Die Simson hat eine andere Lichtmaschine als die MZ.
Die Simson hat kwasi eine PD ab Werk.
Nicht vergleichbar.
Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
18. Januar 2018 15:16
von Kai2014
Vögelchen hat geschrieben:Ich habe in der Simmi eine die billigste Batterie drin die es gibt und die hält wunderbar. Mein Moped steht das ganze Jahr draußen ungeheizt. nur das Erhaltungsladegerät hängt über den Winter dran.
Wie viel Watt benötigt die Zündanlage der ETZ?
Etwa 20 Watt benötigt die Zündung.
Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
18. Januar 2018 15:59
von JHNS
Vögelchen hat geschrieben:Ich habe in der Simmi eine die billigste Batterie drin die es gibt und die hält wunderbar. Mein Moped steht das ganze Jahr draußen ungeheizt. nur das Erhaltungsladegerät hängt über den Winter dran.
Wie viel Watt benötigt die Zündanlage der ETZ?
Das ist wirklich nicht vergleichbar, da Simsons keine Batteriezündung haben. Bin oft genug mit totem Akku unterwegs gewesen, im schlimmsten Fall gehen halt die Blinker und die Hupe nicht. Und im Winter ein Erhaltungsladegerät-davon träumen sicher die meisten Akkus.
Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
18. Januar 2018 16:39
von Vögelchen
Mir ging es nicht um den Vergleich der Simson Vape mit der Powerdynamo sondern nur darum das die Batterie den Winter ohne Probleme übersteht. Kam vielleicht falsch rüber. Dabei ist die Vape auch keine PD. Die PD ist als reine Gleichstromanlage ausgelegt und bei der üblichen Vape gibt es einen Wechselstromteil für das Licht und den Gleichstromteil für die Batterieladung.
lg
Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
18. Januar 2018 17:41
von Egon Damm
Vögelchen hat geschrieben:Mir ging es nicht um den Vergleich der Simson Vape mit der Powerdynamo sondern nur darum das die Batterie den Winter ohne Probleme übersteht. Kam vielleicht falsch rüber. Dabei ist die Vape auch keine PD. Die PD ist als reine Gleichstromanlage ausgelegt und bei der üblichen Vape gibt es einen Wechselstromteil für das Licht und den Gleichstromteil für die Batterieladung.
lg
ja genau das ist deine Frage. Meine Erfahrung ist, das selbst eine 12 Volt 34 ah Batterie im Seitenwagen das nur
schafft weil diese eben länger durchhält. In sechs Winterjahren lag es an meiner Fahrweise und Strecke. Ohne am
Wochenende die Batterie aufzuladen ging es nicht wenn ich tagtäglich die Heizgriffe eingeschaltet hatte. Um nicht
irgendwo in der Pampa liegenbleiben zu müssen, habe ich mir ein 10 € Multimeterteil ins Boot gelegt. Am Abend
mal schnell gemessen was die Volts sagen und ggf. das Ladegerät angeschlossen.
Da mir das dann irgenwann zu lästig war, habe ich die zusätzlichen Verbraucher abgeklemmt, Lenkerstulpen
montiert und war glücklich.
PS:
durch das ständige Entladen der Batterie hat sich deren Lebensdauer verkürzt. Nach 3 Jahren war die einfach platt.
Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
18. Januar 2018 18:38
von Mainzer
lothar hat geschrieben:ChriZz hat geschrieben:PD Lichtleistung 180W Gleichstrom.
ETZ LiMa Leistung 180 W kurzzeitig 210W Drehstrom
Korrekt, das findet man als technische Daten, jedoch werde ich nicht müde, die Relevanz solcher Angaben zu hinterfragen.
Für alle die, die es an anderer Stelle noch nicht gelesen haben: [...]
Gib es einfach auf
Strom kommt doch eh aus der Steckdose und schmeckt Aua
Vögelchen hat geschrieben:Mir ging es nicht um den Vergleich der Simson Vape mit der Powerdynamo sondern nur darum das die Batterie den Winter ohne Probleme übersteht. Kam vielleicht falsch rüber. Dabei ist die Vape auch keine PD. Die PD ist als reine Gleichstromanlage ausgelegt und bei der üblichen Vape gibt es einen Wechselstromteil für das Licht und den Gleichstromteil für die Batterieladung.
lg
VAPE ist ein tschechischer Hersteller von Zündungs- und Lichtmaschinenteilen. Powerdynamo ist ein deutscher Distributor von angepassten VAPE-Systemen.
Und auch von PD gibt es Anlagen passend für Simson mit reinem Gleichstrombordnetz.
Die Batterie in der Simson wird wohl auch länger halten, weil sie deutlich weniger belastet ist. Muss sie doch im Stand niemals das gesamte Bordnetz minutenlang allein betreiben.
Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
18. Januar 2018 18:46
von Vögelchen
OK gebe mich geschlagen was den Standbetrieb angeht. Aber Powerdynamo kauft nur Vape Systeme und lötet die Spulen um. Kann man auch selber machen. Ist nur eine Anzapfung an einer Spule die muss Massefrei gemacht werden.
Lg
Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
18. Januar 2018 18:49
von ChriZz
Mainzer hat geschrieben:lothar hat geschrieben:ChriZz hat geschrieben:PD Lichtleistung 180W Gleichstrom.
ETZ LiMa Leistung 180 W kurzzeitig 210W Drehstrom
Korrekt, das findet man als technische Daten, jedoch werde ich nicht müde, die Relevanz solcher Angaben zu hinterfragen.
Für alle die, die es an anderer Stelle noch nicht gelesen haben: [...]
Gib es einfach auf
Strom kommt doch eh aus der Steckdose und schmeckt Aua
Wieso? Ist eine simple Antwort auf eine einfache frage im ersten post und damit einwandfei beantwortet. Wollte Er es ausfürlicher wissen hätte Er ausfürlicher fragen sollen, oder?
Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
18. Januar 2018 18:53
von Maik80
Wenn man von Powerdynamo/Vape redet, muss man aber immer unterscheiden ob jetzt die PD Lima oder Zündung gemeint ist. Es gibt beide Systeme für die ETZ.
Bei der PD Zündung bleibt die MZ Lima und deren Leistung erhalten. Es wird quasi nur der Unterbrecher (und spätere E-Zündungen) durch was Neues ersetzt.
Bei der PD Lima fliegt von MZ alles raus. Es wird das ganze System ersetzt, mit allen Vor- u. Nachteilen.
Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
18. Januar 2018 19:35
von Egon Damm
richtig.
Ich denke für den Solobetrieb macht ein Kompletttausch keinen Sinn. Im Gespannbetrieb bleibt es jedem
selbst überlassen seltsame Körperhaltungen in Kauf zu nehmen um die Lima und Zündanlage zu überprüfen/
warten.
Weiter oben habe ich berichtet, das auch andere Motorradhersteller stromfressende Verbraucher in Verbindung
mit der Limaleistung nicht vorgesehen haben.
Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
18. Januar 2018 19:42
von lothar
ChriZz hat geschrieben:Mainzer hat geschrieben:lothar hat geschrieben:ChriZz hat geschrieben:PD Lichtleistung 180W Gleichstrom.
ETZ LiMa Leistung 180 W kurzzeitig 210W Drehstrom
Korrekt, das findet man als technische Daten, jedoch werde ich nicht müde, die Relevanz solcher Angaben zu hinterfragen.
Für alle die, die es an anderer Stelle noch nicht gelesen haben: [...]
Gib es einfach auf
Strom kommt doch eh aus der Steckdose und schmeckt Aua
Wieso? Ist eine simple Antwort auf eine einfache frage im ersten post und damit einwandfei beantwortet. Wollte Er es ausfürlicher wissen hätte Er ausfürlicher fragen sollen, oder?
Missverständnis, der Mainzer hatte, denk ich, mich gemeint ...
Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
18. Januar 2018 21:41
von eigel
...Beide Lichtmaschinen haben ihre Vorzüge...
Die originale Lima ist etwas kräftiger, dafür ist die von PD verschleißfrei.
Die originale Lima ist schon da, dafür muss für die von PD zusätzlich Geld ausgegeben werden.
Die Originale Lima hält sehr lange. Wie lange die von PD hält weiß man nicht.
Beide sind nicht für "große" zusätzliche Verbraucher geeignet....
Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
19. Januar 2018 08:23
von Homer0815
eigel hat geschrieben:Die Originale Lima hält sehr lange. Wie lange die von PD hält weiß man nicht.
Wie lang ist "sehr lang" in Kilometern? Besonders was die Schleifringe (Kupfer/Graphit) und die Bürsten betrifft. Ich habe leider keine Langzeiterfahrung was das betrifft. Hält die Lima ein "Motorleben" durch?
Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
19. Januar 2018 09:48
von lothar
Homer0815 hat geschrieben:Wie lang ist "sehr lang" in Kilometern? Besonders was die Schleifringe (Kupfer/Graphit) und die Bürsten betrifft. Ich habe leider keine Langzeiterfahrung was das betrifft. Hält die Lima ein "Motorleben" durch?
Meine ETZ 150:
Originalmotor bis jetzt 75 Tkm, liegt übeholt im Regal, Kohlen nie gewechselt, Graphitschleifringe keine Spuren von Verschleiß
Ersatzmotor bis jetzt 51 Tkm, z.Zt. eingebaut, Kohlen nie gewechselt, Graphitschleifringe keine Spuren von Verschleiß
Gruß
Lothar
Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
19. Januar 2018 10:00
von flotter 3er
Homer0815 hat geschrieben:eigel hat geschrieben:Die Originale Lima hält sehr lange. Wie lange die von PD hält weiß man nicht.
Wie lang ist "sehr lang" in Kilometern? Besonders was die Schleifringe (Kupfer/Graphit) und die Bürsten betrifft. Ich habe leider keine Langzeiterfahrung was das betrifft. Hält die Lima ein "Motorleben" durch?
Ab und an sollte man nach den Dingern schauen, Kohlen leichtgängig, Kabel der Kohlen in Ordnung, sind Ausbrüche an den Graphitringen oder Ähnliches. Wenn man da eine gewisse Sorgfalt an den Tag legt hält das Zeug ewig.
Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
19. Januar 2018 10:07
von Martin H.
lothar hat geschrieben:... Kohlen nie gewechselt...
Das ist wirklich interessant, Lothar... ich habe ja mit ETZen keine Erfahrung. Aber bei meinen 6 V-Maschinen ist das anders; da müssen schon gelegentlich die Kohlen gewechselt werden.
Ist das ein grundlegender Unterschied zwischen den 6 V- und den 12 V-LiMas?
Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
19. Januar 2018 10:17
von flotter 3er
Martin H. hat geschrieben:lothar hat geschrieben:... Kohlen nie gewechselt...
Das ist wirklich interessant, Lothar... ich habe ja mit ETZen keine Erfahrung. Aber bei meinen 6 V-Maschinen ist das anders; da müssen schon gelegentlich die Kohlen gewechselt werden.
Ist das ein grundlegender Unterschied zwischen den 6 V- und den 12 V-LiMas?
Klar - die 6V Limas haben ja als Schleifring quasi einzelne Segmente. Ich denke schon auf Grund der Beschaffenheit dieser Segmente verschleißen die Kohlen rein mechanisch viel schneller als wenn Graphit auf Graphit läuft, dazu noch ohne störende Lücken im Schleifring. Ich könnte mir vorstellen das jede kleine Lücke bei den 6V Schleifringen durch die Kanten so einen mirkofeinen Verschleiß produziert - deutlich mehr jedenfalls als bei den völlig anders konstruierten 12V Varianten.
Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
19. Januar 2018 10:25
von seife
Daß die Federn ausglühen halte ich bei der ETZ Lichtmaschine auch für eher unwahrscheinlich (es geht ja - anders als bei der 6V Gleichstromlima) nur der "Steuerstrom" der Lichtmaschine drüber, nicht die Nutzlast)
Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
19. Januar 2018 10:45
von Homer0815
Alles klar. Wenn die Dinger ewig halten bleibt die Drehstromlima bei mir auch drin.

Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
19. Januar 2018 10:49
von seife
"ewig" ist so eine Sache, aber es ist jetzt nichts wo man hier ständig von kaputten Schleifringen oder Ausfällen durch abgenutzte Schleifkohlen liest.
Insofern würde ich *deswegen* die Drehstromlima nicht wechseln (und *ich* sonst auch nicht).
Ich kontrollier die Kohlen halt ab und zu mal ob sie noch da sind und ob die Ringe noch glatt sind. So wie man ab und zu mal nen Ölwechsel macht und die Kette schmiert.
Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
19. Januar 2018 10:53
von lothar
Martin H. hat geschrieben:Das ist wirklich interessant, Lothar... ich habe ja mit ETZen keine Erfahrung. Aber bei meinen 6 V-Maschinen ist das anders; da müssen schon gelegentlich die Kohlen gewechselt werden. Ist das ein grundlegender Unterschied zwischen den 6 V- und den 12 V-LiMas?
flotter 3er hat geschrieben:Klar - die 6V Limas haben ja als Schleifring quasi einzelne Segmente. Ich denke schon auf Grund der Beschaffenheit dieser Segmente verschleißen die Kohlen rein mechanisch viel schneller als wenn Graphit auf Graphit läuft, dazu noch ohne störende Lücken im Schleifring.
Trifft sicher auch zu, jedoch der Hauptgrund wird sein, dass bei der 6-V-Maschine der volle Laststrom (10...15A) drüber fließt,
bei der 12-V-Maschine ist es nur der Erregerstrom, und der sinkt bei ordentlicher Drehzahl in Richtung 1A ab.
Gruß
Lothar
Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
19. Januar 2018 11:03
von Martin H.
seife hat geschrieben:Daß die Federn ausglühen halte ich bei der ETZ Lichtmaschine auch für eher unwahrscheinlich (es geht ja - anders als bei der 6V Gleichstromlima) nur der "Steuerstrom" der Lichtmaschine drüber, nicht die Nutzlast)
Ok, dann vergesst, was ich diesbezüglich geschrieben hatte - das bezog sich dann nur auf 6 V (in meinem Fall: Bei der TS schon mal gehabt).
@Frank & Lothar: Danke für die Info.

Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
19. Januar 2018 16:31
von Homer0815
seife hat geschrieben:Ich kontrollier die Kohlen halt ab und zu mal ob sie noch da sind und ob die Ringe noch glatt sind. So wie man ab und zu mal nen Ölwechsel macht und die Kette schmiert.
Das ist auf jeden Fall vertretbar. Es spricht also nicht viel gegen eine Lösung mit originaler Lima + Vape Zündung und elektronischem Regler.
Danke euch für die Infos!

Re: zusätzliche "Verbraucher"

Verfasst:
19. Januar 2018 17:00
von g-spann
lothar hat geschrieben:... jedoch der Hauptgrund wird sein, dass bei der 6-V-Maschine der volle Laststrom (10...15A) drüber fließt,
bei der 12-V-Maschine ist es nur der Erregerstrom, und der sinkt bei ordentlicher Drehzahl in Richtung 1A ab.
Völlig richtig!
Das ist halt einer der Unterschiede zwischen Gleichstrom- und Drehstromlichtmaschine:
Der erzeugte Strom kommt bei der GS-LiMa aus dem Anker und fließt dort über die Schleifkohlen, bei der DS-LiMa aus dem Stator...der für das erforderliche Magnetfeld (Erregung) notwendige Strom wird über die Schleifkohlen in den Rotor geleitet...keine großartige Erwärmung, keine ausgeglühten Federn, kaum Abbrand an den Kohlen...
-- Hinzugefügt: 19/1/2018, 17:24 --...und, meine Erfahrung mit der originalen ETZ-LiMa sind die, dass ich im Gespannbetrieb mit permanent laufender Griffheizung, zusätzlicher heizbarer Sitzauflage im SW (ca.45 W!), H4-Scheinwerfer und 21W-Birne im Positionslicht des SW (LED-Zusatzscheinwerfer gabs damals noch nicht, die liegen mit 15 W pro Paar aber, in puncto Mehrverbrauch, etwa auf gleichem Niveau, wie die 21 W-Birne) nie ein Problem hatte, die im Kofferraum befindliche Autobatterie aufzuladen...alles in Allem liegen die Wattzahlen zwar über 210 W, aber die Situationen, wo man mit allen eingeschalteten Verbrauchern auf der Bremse stehend blinkt, sind doch eher selten...
Egons Problem mit mehr Verbrauchern und einer Autobatterie liegt an der leistungsschwächeren LiMa der Rotaxe und der höheren Stromentnahme aus der Batterie durch den elektrischen Anlasser (was natürlich mehr Ladeleistung erfordert), ist also nicht mit einer ETZ im Gespannbetrieb zu vergleichen...