Seite 1 von 2

RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 28. Januar 2018 12:23
von VolkerRacho
Hallo zusammen,

Ich hoffe der Titel polarisiert nicht zu sehr.

Hintergrund oben gestellter Frage: Im Moment kümmert sich Dirk um meinen RT 125/3 Motor und haucht ihm neues Leben ein. Nun steht die Frage im Raum, ob die alte Lichtmaschien nebst Zündung gegen etwas von Powerdynamo ausgetauscht werden soll.

Ich bin hin und her gerissen, da ich die Maschine gern so original wie möglich lassen möchte. Aber das Licht ist schon funzelig. Eine Zwischenlösung wäre vllt. eine 6V Powerdynamo Anlage mit elektronischer Zündung um die Leuchtmittel, Hupe, Batterie zu behalten.

Was ich bisher zu glauben weiß: Die elektronische Zündung wäre wohl verschleiß- und wartungsarm, das Moped verlässlicher. Das Licht wäre durch den Powerdynamo heller..

Aber:
1.Muss "zwangsläufig" die originale Lichtmaschine und Zündanlage umgerüstet werden?
2. Welchen Nachteile hätte ein 6V Powerdynamo inkl. Zündung gegenüber der 12V Anlage? Gibt es hier Erfahrungen?


Danke!
Volker

Re: Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 28. Januar 2018 12:30
von Alex1989
:shock: Ich kann dazu ja nichts sagen, aber ich glaub ich sollte mir das Popcorn zur Hand nehmen und einfach die Schlacht die bald hier tobt ansehen. :lach: :popcorn:

Aber an meiner Simson möchte ich meine Vape nicht mehr Missen und an der ETZ hab ich ne Vapezündung mit ETZ Lima. Da muss ich aber mal gucken, da ist iwas im argen.... wenn ich mal dazu käme...

Re: Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 28. Januar 2018 12:42
von Schumi1
Glaubensfrage hin oder her. Wenn du wegen besserem Licht umbauen möchtest (was auch mein Beweggrund damals war) nimm eine 12Volt Anlage und lagere dir die originalen Teile ein. (hab ich damals leider nicht gemacht :( )

Re: Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 28. Januar 2018 12:54
von P-J
Bessseres Licht womit man heute tatsächlich im Verkehr mitfahren kann, zuverlässiger Lauf und Startverhalten, ganz Klar 12 V VAPE, kannste völlig unsichtbar verbauen so das sich der "Originali" nicht dran stört.

Schumi1 hat geschrieben:lagere dir die originalen Teile ein.
schmeiss wech das alte Glump. :mrgreen:

Re: Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 28. Januar 2018 12:59
von Kai2014
P-J hat geschrieben:Bessseres Licht womit man heute tatsächlich im Verkehr mitfahren kann, zuverlässiger Lauf und Startverhalten, ganz Klar 12 V VAPE, kannste völlig unsichtbar verbauen so das sich der "Originali" nicht dran stört.

Schumi1 hat geschrieben:lagere dir die originalen Teile ein.
schmeiss wech das alte Glump. :mrgreen:


Genauso ist es. :mrgreen:

Re: Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 28. Januar 2018 13:04
von VolkerRacho
Hallo zusammen,

danke für die schnellen Antworten! Das geht ja alles in die gleiche Richtung.. und das auch noch zivilisiert :P

Grüße,
Volker

Re: Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 28. Januar 2018 14:12
von lothar
P-J hat geschrieben:Bessseres Licht womit man heute tatsächlich im Verkehr mitfahren kann, zuverlässiger Lauf und Startverhalten, ganz Klar 12 V VAPE, kannste völlig unsichtbar verbauen so das sich der "Originali" nicht dran stört.

P-J hat Recht. Ich denke, nach mindestens 100.000km mit der 125/3 in den nächsten 5 Jahren und zu 50% in Dunkelheit
werden die Vorzüge der Komplett-Vape deutlich hervortreten

Gruß
Lothar

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 28. Januar 2018 14:43
von P-J
lothar hat geschrieben:P-J hat Recht.
und das vom Formumselektriker, sowas Adelt! :ja: :mrgreen:

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 28. Januar 2018 14:56
von Alex1989
P-J hat geschrieben:
lothar hat geschrieben:P-J hat Recht.
und das vom Formumselektriker, sowas Adelt! :ja: :mrgreen:

Also ich les aus dem rest des beitrags eine menge Ironie. :lach:

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 28. Januar 2018 15:04
von Kai2014
Es gibt Leute, die einfach nur fahren wollen. Und sich nicht ständig nit total veralteter Technik rum ärgern wollen. Nur weil Sie damals nicht's besseres bauen durften, als die Sch... Unterbrecher kacke.

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 28. Januar 2018 15:09
von rockebilly
So ein klitze kleines bisschen aber nur..... :lach:


Ne Vape würde ich allein für das Startverhalten schon einbauen. Was ein Luxus. Batterie oder net ...einfach scheiß egal. 2 mal kicken , läuft!

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 28. Januar 2018 15:09
von Nordlicht
Achja...einen Unterbrecher wechsel ich in 5 Minuten...und auch wenn die Lima mal streikt..50km fahr ich dann immer noch auf Batterie....ein guter Unterbrecher hålt auch locker 50000km...und nun....

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 28. Januar 2018 15:09
von P-J
Kai2014 hat geschrieben:Nur weil Sie damals nicht's besseres bauen durften, als die Sch... Unterbrecher kacke.


So kann man das nicht beschreiben. Das war zu der Zeit Stand der Dinge, nicht nur im Osten, auch im Westen. Heute steht uns besseres zur Verfügung also sollten die die so ein Fahrzeug "Artgerecht" auch fahren wollen die moderne Technik auch nutzen. Wer ein Museum hat, mit "Standzeugen" kann ja den alten Gram drine lassen, da ist ja egal.

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 28. Januar 2018 15:12
von ETS-Fan
Ich habe an einer ETS eine 12 V Vape Zündung verbaut,wollte auch die anderen 3 umrüsten die noch mit Unterbrecher fahren,aber jetzt liegt der Umbausatz da ,denn die Unterbrecherzündungen sind zuverlässig und ich könnte auch selber dran reparieren.Die Vape macht gutes Licht,doch so sehr brauche ich das gar nicht,denn hier im Süden klebt mir immer einer am Kotflügel und leuchtet mir die Straße aus :)

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 28. Januar 2018 15:18
von rockebilly
Oh das muss aber nicht sein das andere dir die Straße ausleuchten. Der User ZXMADX kommt aus dem Süden. Dem leuchtet niemand die Straße für seine kleine TS aus. Frag doch mal den, ob er dir einen Zylinder baut für die Vape.





:mrgreen:

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 28. Januar 2018 15:46
von ETS-Fan
In Marbach ist genau so ein Scheiß Verkehr wie hier,der hat definitiv einen am Kotflügel kleben.
So nen Zylinder :tach: macht der für die Vape ;D

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 28. Januar 2018 16:00
von Kai2014
Nochmal zurück zum Thema. 6000 volt gegen 40000 Volt Zündspannung. Zündzeitpunkt bei 2,5 mm und nicht bei 4,5mm.

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 28. Januar 2018 16:12
von CJ
Kai2014 hat geschrieben:Es gibt Leute, die einfach nur fahren wollen. Und sich nicht ständig nit total veralteter Technik rum ärgern wollen...

Und kaufen sich dafür eine mindestens 30 Jahre alte MZ? Selbst dran Schuld :|

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 28. Januar 2018 17:16
von TomAtWork
Die 30 Jahre alten Kisten haben doch noch genug andere Macken um die man sich kümmern muss. Da ist es doch eigentlich gut, wenn man sich mit ein bisschen Moderne eine davon vom Hals halten kann. Einbauen, einstellen und vergessen. So habe ich das gemach, selbst bei der DDR Elektronik Simme. Die war biestig - von der Spule über die ELBA bis zum Zündmodul war alles mal hin.
Seit dem Umbau ist Ruhe.
Tom

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 28. Januar 2018 18:43
von lothar
Kai2014 hat geschrieben:Nochmal zurück zum Thema. 6000 volt gegen 40000 Volt Zündspannung.

Was bedeutet der Vergleich, wo wurde die Zündspannung gemessen?

Gruß
Lothar

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 28. Januar 2018 19:25
von flotter 3er
Ganz klar, eine originale Unterbrecherzündung verlangt deutlich mehr Zuwendung als eine Vape. Prinzipiell ist ja der Vorteil das man beim Einbau einer Vape (oder besser PD) keine Originalsubstanz zerstört. Also spricht doch nix dagegen. Allerdings - wenn ich schon den Schritt gehe dann gleich 12V. 6V PD macht einfach keinen Sinn. Wenn man dann doch Licht braucht ist auch welches da - und keine Funzel. Wenn du nicht gerade Dauerhuper bist, verträgt die 6V Hupe das auch, braucht nicht zwingend gewechselt werden. Und die 3 Lampen kann man ja problemlos umrüsten. Vorteil ist sehr wohl das auch der Betrieb ohne Batterie möglich ist. Kann monatelang stehen und springt dann doch an. Also - einfach machen, schadet deiner RT nicht....

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 28. Januar 2018 19:55
von lothar
Kai2014 hat geschrieben:Es gibt Leute, die einfach nur fahren wollen. Und sich nicht ständig nit total veralteter Technik rum ärgern wollen. ...

Dann wäre aber vielleicht nicht die Zündung bzw. LiMa das Problem, sondern das ganze Motorrad drumherum.

Wer "einfach nur fahren" will, sollte sich eher sowas wie eine kleine Suzuki kaufen. Die GZ125 meiner Frau hat jetzt 50.000km runter und hatte
noch nie (!!!) eine Reparatur außer dem Wechsel von Verschleißteilen (Reifen, Öl). Der Motor läuft noch wie am ersten Tag. Verbrauch 2,9l/100km.

Gruß
Lothar

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 28. Januar 2018 20:40
von schrauberschorsch
Wenn man sich einen Oldtimer kauft, und das ist eine RT 125/3 sicher, kann man auch Unterbrecherzündung fahren. Jedenfalls im Sommer und da auch, wenn es sein muss, im Alltagsbetrieb. Die Teile habe damals viele Menschen jeden Tag zur Arbeit gebracht und wieder nach Hause und wenn die Zündung mal richtig in die Reihe gebracht ist und mit dem damals üblichen Aufwand gepflegt, hält eine Unterbrecherzündung auch. Der Wartungsaufwand ist klar höher als bei einer Powerdynamo, aber auch das gehört zum Oldtimerfahren.

Das schreibt einer, der die ganze letzte Saison immer wieder Elektrik- und Zündungsprobleme hatte. Die Lehren, die sich für mich aus diesen Problemen ergeben haben, sind, dass ein elektronischer Regler und eine Markenzündspule sinnvoll sind und gerade im Zündungsbereich die Qualität vieler Reproteile wohl bescheiden ist.

Ach ja, eine Quickly habe ich auch jahrelang im (Sommer-) Alltag und im Winter wochenends gefahren, Lichtleistung 3 Watt... 8)

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 28. Januar 2018 22:00
von eigel
Unterbrecher u.s.w. ins eigene "Museum" und Powerdynamo - VAPE einbauen ... :wink:

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 29. Januar 2018 12:28
von Ralle
P-J hat geschrieben:
lothar hat geschrieben:P-J hat Recht.
und das vom Formumselektriker, sowas Adelt! :ja: :mrgreen:


Um die Ironie zu verstehen musst du Lothars Antwort komplett zitieren :mrgreen:

Aber zurück zum Thema. Bei mir stehen eine RT mit 6V Powerdynamo und eine mit original Lima und Zündung. Mir wäre lieber sie würden mehr fahren als stehen, aber das liegt an mir und nicht an den RT´s. Also, beide springen nach längerer Standzeit an, und fahren. Die mit Powerdynamo würde das auch ohne Batterie tun, wobei man sie dann zum Ausschalten abwürgen muss. Aber Batterien soll man bekanntlich pflegen, also sind die eigentlich nie entladen. Was ich sagen will, die Entscheidung musst du mit dir selbst ausmachen. Wenn an der Elektrik der RT alles ok ist und sie läuft, warum dann wechseln, zumal wenn du eh nur ein paar Runden um den Dorfplatz kreiseln willst? Wenn de RT sehr oft fahren soll, oder du teuer Originalteile nachkaufen müsstest, um sie wieder zum Laufen zu bringen, dann vielleicht doch lieber der Powerdynamo, aber wenn dann gleich 12V. Den Umbau sieht keiner, solange er ordentlich gemacht ist. Wichtig ist hierbei nur das man dabei keine Originalteile zu Sau macht. Es gibt da Experten, die zersägen Spulenkästen und was weiß ich noch. Ein Mittelweg wäre dann noch den mechanischen Regler durch einen elektronischen zu ersetzen. Wie man es macht ist es richtig oder falsch, einer hat immer ein Gegenargument :mrgreen:

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 29. Januar 2018 13:27
von kt1040
Okay, dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu.

Die Unterbrecherzündung ist schön und gut, wenn sie funktioniert. Allerdings hat die naturgemäß Verschleiß und irgendwann muss man ran und sei es nur, um den Zündzeitpunkt zu regulieren. Die Kondensatoren sollen auch so ein Thema sein, das hatte ich aber nicht.
Ich habe meinen Berliner als angefangene Restauration mit Unterbrecherzündung übernommen und aus versucht, möglichst nichts zu ändern, sondern alles so zu belassen, wie es war. Das ging dann 2 Jahre gut, danach hat die Zündung nicht mehr funktioniert und ich musste den Zündzeitpunkt nachstellen. Leider hatte mein Vorbesitzer die Schrauben so festgeknallt, dass diese nicht mehr zu öffnen waren, ohne weiteren Schaden anzurichten (heute hätte ich da schon noch ein paar Ideen, damals aber nicht). Also stand die Frage, was zu tun sei. Ich habe mich dann, nach sehr guten Erfahrungen mit meiner Vape bei der ES zur 12V Vape entschieden und seitdem Ruhe und vernünftiges Licht.
Vape auch deshalb, weil ich schon einmal mit der ES mit total kaputter Elektrik (durchgescheuertes Kabel an bescheidener Stelle) heimfahren musste. Ist kein Thema, einfach das blaue Kabel vom Relais abgezogen, in einen trockenen Putzlappen gewickelt und dann nach Hause gefahren. Nichts hat mehr funktioniert, aber ich bin heimgekommen. Ein Vorteil der Vape ist eben, dass Zündung und restliche Elektrik nicht wirklich etwas miteinander zu tun haben.
Ich kann Dir nur zur 12V Vape raten. Die alten Teile kannst Du ja aufheben. Ist alles revidierbar.

Viel Erfolg

Thomas

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 29. Januar 2018 16:02
von trabimotorrad
Wenn man die Originalzündung mit 6 Volt beläßt, dann empfiehlt es sich, eine HS1-Leuchtmittel in einem H4-Einsatz zu bauen, dann spart man 10 Watt und hat ein Licht, was für die Geschwindigkeit, die mit einer RT zu erreichen ist, genug Licht.

Die Vape-Vorteile liegen aber auf der Hand - alleine, das man wohl kaum im Notfall ein 6 Volt-Leuchtmittel bekommt, ist ein wichtiges Argument.

Es gibt noch einen dritten Weg: Man kann die serienmäßige 6-Volt-Lichtmaschine auf 12 Volt hochregeln, dann hat man genug Strom für ein H4-Leuchtmittel, hat überall gängige Verbraucher und auch etwas mehr Strom ( ich habe in meinen hochgeregelten Emmen 110 Watt gemessen)
Da eine Vape nicht zu reparieren ist, sondern entweder tut (und das tut die wohl meist recht lange) oder man muß halt mal wieder eine neue kaufen... :nixweiss:

Wenn ich KEINE Lichtmaschine hätte, würde ich mir eine 12Volt-Vape kaufen. Wenn eine FUNKTIONIERENDE 6-Volt-Lima da ist, würde ich sie für ein Gebrauchsfahrzeug hochregeln, wenn es ein "ab-und-zu-Schönwetter-Mopped" wird, dann eine HS1-Birne einbauen, eine zweite ins Bordwerkzeug und eine dritte auf Reserve legen und auch alle anderen 6 Volt-Leuchtmittel zu Hause haben.
Der Mehraufwand mit dem Service des Unterbrechers, der fällt im Zweifelsfall alle 3000km an, bei einem "ab-und-zu-Schönwetter-Mopped" also alle ein/zwei Jahre = irrelevant :wink:

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 29. Januar 2018 17:44
von bluelagune
Wenn ich einen Oldtimer fahren möchte, besteht doch der Reiz darin, mit der alten Technik zurechtzukommen.

Übrigens ist mein 6V Licht alles andere als funzelig, vorausgesetzt der Regler ist ordentlich eingestellt (vgl. Kupferwurm).

Gruß

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 29. Januar 2018 17:53
von flotter 3er
schrauberschorsch hat geschrieben:Wenn man sich einen Oldtimer kauft, und das ist eine RT 125/3 sicher, kann man auch Unterbrecherzündung fahren.


Klar kann man. Muss man? Solange alles rückbaubar ist, ist es doch gar kein Problem. Und wenn jemand sich das bequemer machen will ist das doch legitim. Übrigens war ich mit der PD in meiner GS BK sehr glücklich - die Karre sprang spät. auf den 2ten Tritt an. Immer.

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 29. Januar 2018 20:46
von herr blümel
also hat jetzt eine 6V PD anlage besseres licht als 6V herkömmlich und
die 12V PD noch helleres als 6V PD ?
mir hat mal ein gruppenleiter der zulassungsstelle gesagt: "was wollen sie mir denn jetzt erzählen? 21 watt sind 21 watt , egal ob mit 6 oder 12 volt."

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2018 07:55
von kt1040
herr blümel hat geschrieben:also hat jetzt eine 6V PD anlage besseres licht als 6V herkömmlich und
die 12V PD noch helleres als 6V PD ?
mir hat mal ein gruppenleiter der zulassungsstelle gesagt: "was wollen sie mir denn jetzt erzählen? 21 watt sind 21 watt , egal ob mit 6 oder 12 volt."


Ich würde mal sagen, da hat der Gruppenleiter grundsätzlich recht, ABER

- angegeben ist die elektrische Leistung, die nicht so viel mit der Lichtleistung zu tun hat.
- bei 6V muss für dieselbe elektrische Leistung einiges mehr an Strom fließen, der sich durch die widerstandsbehafteten Drähte kämpfen muss. Das gibt oft mal einen ordentlichen Spannungsabfall und der Weg von der LiMa zum Scheinwerfer ist lang.
- Spätestens wenn Dein letztes mitgenommenes 6V-Ersatzlämpchen im Dunkeln den Geist aufgibt und Du an der Tanke keinen Ersatz mehr bekommst, gäbe 12V besseres, weil überhaupt, Licht.

Thomas

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2018 08:16
von mzler-gc
herr blümel hat geschrieben:mir hat mal ein gruppenleiter der zulassungsstelle gesagt: "was wollen sie mir denn jetzt erzählen? 21 watt sind 21 watt , egal ob mit 6 oder 12 volt."

Jo. Das ist schon richtig. Nur mit dem Nachsatz, dass bei 6V/21W der doppelte Strom fließen muss. Und dieser Strom, in Verbindung mit Übergangswiderständen (die nun mal an jeder Verbindung vorhanden sind), wird zur Heizung. Dieser Strom, der vor der Glühlampe weggeheizt wird, steht eben dem Glühobst nicht zur Lichterzeugung zur Verfügung.

Es gibt also 2 Angiffspunkte:
a) Übergangswiderstände reduzieren (Anzahl der Steckverbindungen reduzieren, Kabelquerschnitte erhöhen, Oxid an den Verbindungen konsequent beseitigen)
b) Strom reduzieren durch Erhöhung der Spannung.

Zweiteres ist eben nicht so aufwändig.

Mit anderen Worten: eine gut gewartete 6V-Elektrik steht der 12V-Technik in nichts nach. Aber: die 12V-Anlage verzeiht eher Wartungsschlampereien.


Zurück zum Thema: Pro oder Contra PD?
Ich habe mittlerweile ein paar Motorräder. Ein paar mit originaler Lichtmaschine, eine mit PD. Mittlerweile gibt es ein paar andere wichtige Dinge im Leben außer Motorräder zu warten. Wenn ich denn man Wochenende mal Zeit habe, und das Wetter passt, damit man mal eine Oldtimer-Genussrunde drehen kann, dann brauch ich was, was sofort funktioniert. Das klappt mit der PD echt gut. Das ist eben der Vorteil von einer Magnetzündung. Das Thema Batterie entfällt vollkommen.

Ich persönlich würde die PD benutzen. Oder man kann sich den Luxus leisten, die originale Zündung am Leben zu halten…

Just my 2 cents…

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2018 08:59
von Oldimike
Ich hatte damals als unwissender auch ne PD eingebaut. Klar, liegt auf der Hand, Man muss nix mehr machen. Keine Zündung ein stellen. Springt immer an.
Dann kamen meine Großen ES. Christof rieht mir ab, eine PD an den 5fach geteilten Kurbelwellen zu verwennden. Die Schwungmassenverhältnisse sind doch anders als bei den Originalen.
Ich habe die Entscheideung nie bereut. Wenn es mach probleme mit ner lima geben sollte , baue ich halt neu andere ein. Liegen genug im Regal. Kosten auch nicht die Welt. Man lernt sein Motorrad auch ein wenig kennen, und lernt auch mal die Zündung einzustellen.
Und viel Billiger ist das auch. Aber es ist nur noch nie eine Kaputt gegangen.

Jetzt denke ich sogar darüber nach die von der kleinen ES wieder zu verkaufen..

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2018 10:18
von flotter 3er
mzler-gc hat geschrieben:Es gibt also 2 Angiffspunkte:
a) Übergangswiderstände reduzieren (Anzahl der Steckverbindungen reduzieren, Kabelquerschnitte erhöhen, Oxid an den Verbindungen konsequent beseitigen)
b) Strom reduzieren durch Erhöhung der Spannung.



Noch ein Aspekt - die Kabelquerschnitte sind auf Ströme ausgelegt die eben bei 6V fließen. Bei 12V würde ich theoretisch nur noch die halben Querschnitte benötigen. Dadurch habe ich jetzt bei 12V natürlich entsprechende Reserven bzgl. Querschitten und Übergangswiderständen.

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2018 11:36
von UlliD
Naaa, was sieht man von der Vape :?: :?:
20180130_090224.jpg

Geht doch alles fein im Kasten unterzubringen:
20180130_090305.jpg

Und die Zündspule verschwindet unter dem Tank:
20170812_112500.jpg

In dem -3-Motor war eine 45W.-Lima, die Reglerkontakte waren gut abgenutzt.... :roll:
Also raus das alte Geraffel und gut :ja:

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2018 13:40
von bluelagune
Hat mit einem Oldtimer nichts mehr zu tun... :roll:

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2018 14:05
von flotter 3er
bluelagune hat geschrieben:Hat mit einem Oldtimer nichts mehr zu tun... :roll:


Soweit deine - ganz persönliche - Einzelmeinung.

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2018 14:14
von kt1040
flotter 3er hat geschrieben:
bluelagune hat geschrieben:Hat mit einem Oldtimer nichts mehr zu tun... :roll:


Soweit deine - ganz persönliche - Einzelmeinung.


:gut: :gut: :gut:

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2018 16:01
von UlliD
Das Teil hatte sich ein Arbeitskollege vom IngoES ( Der mit der RT250-3 ) für gaaaanz viiiele € in Calau gekauft, :cry: Roßtäuscherei vom alllllllerfeinsten :kotz: :wall: :motz: :aerger: :kotz:
20170801_054544.jpg

Motor platt, Ekelektrik aufs Allerschlimmste zusammengeschustert und so weiter :evil: :evil: :evil:

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2018 17:06
von flotter 3er
UlliD hat geschrieben:Das Teil hatte sich ein Arbeitskollege vom IngoES ( Der mit der RT250-3 ) für gaaaanz viiiele € in Calau gekauft, :cry: Roßtäuscherei vom alllllllerfeinsten :kotz: :wall: :motz: :aerger: :kotz:

Motor platt, Ekelektrik aufs Allerschlimmste zusammengeschustert und so weiter :evil: :evil: :evil:


Ein echter Calauer halt.... :tongue:

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2018 17:34
von UlliD
Jepp.

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2018 17:39
von P-J
bluelagune hat geschrieben:Wenn ich einen Oldtimer fahren möchte, besteht doch der Reiz darin, mit der alten Technik zurechtzukommen.


Wenn man nur einmal bei nem Oldtimertreffen das Ding nicht anbekommt, nur einmal, sich die blöden Komentare die das so kommen angehört hat dann verbaut man ne VAPE. :ja:

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2018 18:11
von kt1040
P-J hat geschrieben:
bluelagune hat geschrieben:Wenn ich einen Oldtimer fahren möchte, besteht doch der Reiz darin, mit der alten Technik zurechtzukommen.


Wenn man nur einmal bei nem Oldtimertreffen das Ding nicht anbekommt, nur einmal, sich die blöden Komentare die das so kommen angehört hat dann verbaut man ne VAPE. :ja:


Also ich habe in meinen ES VAPE drin und komme seitdem meist auch wirklich da an, wo ich hinwill. Ich kann mich noch gut an die dummen Gesichter beim HUK-Ride im vorletzten Jahr erinnern. Beim Start in Coburg haben einige unser Gespann noch belächelt. Aber wir sind in Kronach angekommen, im Gegensatz zu ein paar Joghurtbechern. Irgendwie waren die Blicke dann etwas anders.
Klar, jeder muss selber sehen, wie er seinen Oldtimer herrichtet. Ich mag Fahrzeuge, die fahren und mit denen ich fahren kann. Ich mag keine Stehzeuge, die vielleicht zu 100% aus Orginalteilen bestehen, die aber eben nur zu 80% vollständig sind. Andere mögen das schon und das muss und will ich akzeptieren.

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2018 18:29
von Lorchen
UlliD hat geschrieben:Naaa, was sieht man von der Vape :?: :?:

Nein, aber der Gummipöpel der Lichtmaschinenentlüftung ist falschrum drin. Hab ich schon mal auf einem Oldi-Treffen gesehen. :roll:

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2018 18:39
von UlliD
Hm, in der BA siehts so aus:
2018-01-30_183548.jpg

2018-01-30_183632.jpg

Macht ja wohl auch Sinn, sonst hat die Lima bei einer Regenfahrt ja Wasserkühlung :cry: :gruebel: :nixweiss:

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2018 18:47
von CJ
Tankemblem von der ES :D

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2018 18:48
von Lorchen
Das war auf den oberen Fotos. Später ist es richtig. :D

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2018 18:51
von UlliD
Da hatten die Superschrauber das Kabel zur Lima durchgefädelt, war schon lustig die Karre :wall: :wall:

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2018 20:00
von flotter 3er
UlliD hat geschrieben:Da hatten die Superschrauber das Kabel zur Lima durchgefädelt, war schon lustig die Karre :wall: :wall:


:shock:

Re: RT 125/3 - Unterbrecher oder Powerdynamo - VAPE?

BeitragVerfasst: 30. Januar 2018 21:06
von schrauberschorsch
P-J hat geschrieben:
bluelagune hat geschrieben:Wenn ich einen Oldtimer fahren möchte, besteht doch der Reiz darin, mit der alten Technik zurechtzukommen.


Wenn man nur einmal bei nem Oldtimertreffen das Ding nicht anbekommt, nur einmal, sich die blöden Komentare die das so kommen angehört hat dann verbaut man ne VAPE. :ja:


Ersteres ist mir schon passiert, zweiteres (Vape verbaut) habe ich noch nicht gemacht :unknown: ...aber alles Ansichtssache (vielleicht baue ich irgendwann doch mal eine, warum auch immer).