Seite 1 von 1

regler/gleichrichter für 3phasen lima

BeitragVerfasst: 19. Februar 2018 16:21
von Ameisenmann
Hallo,
ich habe bis jetzt nur hier und da was gelesen, und bis jetzt hat das auch immer gereicht, die meisten fragen die sich auftun hat schon mal jemand gestellt und beantwortet.
Dieses mal stecke ich ein bisschen....

Ich habe eine etz250, und der Kabelbaum liegt in einem Pappkarton. Bei Japanischen Motorrädern ist das für mich nicht so problematisch. Hier sehen die Sachen etwas anders aus.
Das gute Stück hat eine Lima aus der 3 schwarze Kabel kommen, und es steht 15 amper drauf. Es war auch eine 12v Batterie verbaut. Ich schliesse daraus es ist eine Drei Phasen Lima mit 180watt.....
Was mich wundert ist, das es unüblich zu sein scheint nun einfach einen Japan regler (SR500 z.B.) zu nehmen, und regler und gleichrichter in einem Klotz zu verbauen.
Warum ist das so? Macht das niemand weil es nicht original ist, oder geht das einfach nicht weil das bei den MZ moppets alles anders ist?

Ich hoffe Ihr verzeiht meine unwissenheit, denn wahrscheinlich ist das schon 1000mal durchgekaut worden, und ich habs blos nicht gefunden.....
Grüße vom Ameisenmann

Re: regler/gleichrichter für 3phasen lima

BeitragVerfasst: 19. Februar 2018 16:54
von seife
Die fremderregte 3 Phasen Lichtmaschine der MZ funktioniert anders als die meist Permanenterregten Lichtmaschinen der Japaner.

Es gibt Gleichrichter / Reglerkombinationen dafür, z.B. Powerdynamo 640 61 100,

Ich habe mir aus 2 Drehstrombrücken und einen Hüco-Regler einen "Gleichrichter/Reglerblock" selber gemacht: viewtopic.php?f=6&t=67722 (aber hauptsächlich weil ich den Platz an dem der originale Gleichrichter sitzt anders nutzen wollte)

Re: regler/gleichrichter für 3phasen lima

BeitragVerfasst: 19. Februar 2018 17:14
von lothar
seife hat geschrieben:Die fremderregte 3 Phasen Lichtmaschine der MZ funktioniert anders als die meist Permanenterregten Lichtmaschinen der Japaner.

Die Drehstrom-LiMa ist ab S. 37 und die permanenterregte (z.B. der Rotax) ist ab S. 60 in der MZ-Elektrik (Link s. Fußzeile) erklärt.
Gruß
Lothar

Re: regler/gleichrichter für 3phasen lima

BeitragVerfasst: 19. Februar 2018 18:18
von Dieter
Wäre vielleicht auch mal eine Überlegung wert. Bei der ETZ Lichtmaschine eine zusätzliche eigene Hilfsstromquelle aufbauen, die Drehzahlabhängig ist. Dann sollte es mit den Japanreglern doch auch klappen. Das sollte ja der Hauptunterschied zu den Japanreglern sein. So als erster Gedanke ganz ins unsaubere gedacht. Ist allerdings auch aufwendiger als mit den Originalteilen und Nachbaureglern. Gibt ja noch keine Beschaffungsprobleme.

Gruß
Dieter

Re: regler/gleichrichter für 3phasen lima

BeitragVerfasst: 19. Februar 2018 23:01
von seife
Die "Japanregler" funktionieren komplett anders als die Regelung der ETZ-Lichtmaschine.

Die ETZ-Lima ist definitiv das bessere System (Leistungsgeregelt, nicht "Überschuß verheizen"), der einzige Nachteil ist, daß sie nicht verschleißfrei ist (Schleifringe / Kohlen müssen ab und zu geprüft werden).

Für die ETZ-Lima wird es Reglermäßig in absehbarer Zeit keine Beschaffungsprobleme geben, da mehrere Jahrzehnte lang Autolichtmaschinen nach demselben Prinzip mit verwendbaren Reglern genutzt wurden.

Re: regler/gleichrichter für 3phasen lima

BeitragVerfasst: 20. Februar 2018 07:40
von hiha
Dieter hat geschrieben:Wäre vielleicht auch mal eine Überlegung wert. Bei der ETZ Lichtmaschine eine zusätzliche eigene Hilfsstromquelle aufbauen, die Drehzahlabhängig ist. Dann sollte es mit den Japanreglern doch auch klappen. Das sollte ja der Hauptunterschied zu den Japanreglern sein.


Der Unterschied ist, wie bereits von Vorschreibern geschrieben, ganz erheblich. Beider Lichtmaschinen/Reglersysteme sind nicht miteinander verwandt. Die MZ-DreiphasenLiMa ist im Prinzip identisch mit PKW-Lichtmaschinen. Der Regler regelt den Erregerstrom, also den Strom durch den rotierenden Anker, und damit die Stärke dessen Magnetfeldes.

In permanenterregten Lichtmaschinen, also mit rotierendem Permanentmagnet wie bei SR500, schließt ein elektronischer Schalter (Thyristor) beim Überschreiten einer Halbwelle, diese kurz, der Schalter öffnet dann wieder beim Nulldurchgang der Halbwelle, und steht für die Nächste bereit. Dieser Kurzschluss ist nicht zu vergleichen mit einem Kurzschluss in einer Fremderregten LiMa, und erzeugt auch kaum Wärme.

Die Prizipien sind so unterschiedlich, dass ein Umbau nicht möglich ist. Im Prinzip geht an der MZ aber jeder PKW-Regler, sogar diejenigen, die mitsamt Kohlen direkt in die Lichtmaschinen eingebaut sind.

Gruß
Hans

Re: regler/gleichrichter für 3phasen lima

BeitragVerfasst: 20. Februar 2018 09:27
von trabimotorrad
...so habe ich mir in meiner MZ-Anfangszeit beholfen: als ich im meine TS250 einen ETZ-Motor eingebaut habe, da hatte ich keinerlei Gleichrichter oder 12Volt Regler. Also habe aus der Schrottlore bei uns, eine PKW-Lima gefischt. Dann habe ich sie zerlegt und auf den hinteren Teil, in dem die Diodenpalatte und der Regler sind, einen Deckel drauf gemacht. Dann die drei Drehstromkabel der MZ-Lima mit den drei Anschlüssen der PKW- Diodenpaltte verbunden und die beiden Kohlen, die aus dem PKW-Regler auf den PKW Schleifring gehen, mit den Kohlen der MZ-Lima verbunden.
Dabei gibt es nur Eines zu beachten: Die elektronischen KFZ-Regler regeln die Minuskohle, auf der Pluskohle kommt Dauerplus. Dagegen regelt der mechanische Regler der MZ die Pluskohle, die Minuskohle ist mit Masse verbunden. Darum muß man die Minuskohle der MZ-Lima ISLOIRT an die Minuskohle des PKW-Reglers führen

Re: regler/gleichrichter für 3phasen lima

BeitragVerfasst: 20. Februar 2018 12:09
von Ameisenmann
OK- Das bedeutet für mich wohl das ich das Powerdynamo Teil kaufen werde.... Danke für die geduldigen Erklärungen...
Grüße ,
Gert

Re: regler/gleichrichter für 3phasen lima

BeitragVerfasst: 20. Februar 2018 12:38
von hiha
Idee: Falls Du unbedingt einen Japanregler verbauen willst, dann fällt mir die Yamaha XS400SE (der Softschopper) ein. Die hat eine Klauenpol-Lichtmaschine mit Fremderregung. Der Regler passt also.
Übrigens hat diese Lichtmaschine ein prima Gimmick: Da sie direkt im Ölbad läuft, kann man den Erregerstrom nicht über Schleifringe übertragen. Die machen das mit einer feststehenden Spule, in der mit möglichst kleinem Luftspalt der Klauenpolanker rotiert.
Diese LiMa gabs auch an anderen Yamsln, aber nicht unbedingt auch in anderen XSsen.

Gruß
Hans

Re: regler/gleichrichter für 3phasen lima

BeitragVerfasst: 20. Februar 2018 16:34
von seife
Ameisenmann hat geschrieben:OK- Das bedeutet für mich wohl das ich das Powerdynamo Teil kaufen werde....

Was gefällt dir denn am originalen Gleichrichter nicht?
Der Powerdynamo-Regler hat 2 Nachteile gegenüber dem Original- (oder 2x Dreiphasenbrücke von Reichelt/Conrad) Gleichrichter in Verbindung mit dem Hüco-130216-Regler:

* Ruhestrom lutscht an der Batterie 8)
* Der Preis ist dreimal so hoch

Wenn es um die Größe geht, dann kannst du mit einer Drehstrombrücke 25A 600V mit ca 3x3cm dabei, dazu noch drei 1N4007 oder 1N5404 als Hilfsgleichrichter, die nehmen kaum Platz weg, das noch kleiner hinbekommen as das PD-Gerät (wobei das auch nicht groß ist).