Seite 1 von 1

Verschleiß Kohlen

BeitragVerfasst: 3. April 2018 20:25
von julijan1994
Ich wollte mal fragen ab wann man die Kohlen bei der ETZ Lima tauschen sollte? Aus dem Plastikschaft stehen sie noch ca. 0,9 cm raus.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Re: Verschleiß Kohlen

BeitragVerfasst: 3. April 2018 20:34
von Lausi
Hallo julijan1994 ,
im Neuber-Müller wird eine Verschleißgrenze von 9mm für die Kohlebürste angegeben.

Freundliche Grüße,
/Christian

Re: Verschleiß Kohlen

BeitragVerfasst: 3. April 2018 20:36
von Klaus P.
Rausnehmen und messen, min.9 mm

Re: Verschleiß Kohlen

BeitragVerfasst: 3. April 2018 20:49
von julijan1994
Werde ich tun. Bei der nächsten Ersatzteilbestellung kommen die einfach mit dazu. Kosten ja nix. Danke :)

Re: Verschleiß Kohlen

BeitragVerfasst: 3. April 2018 21:55
von Egon Damm
Verschleiß ist das eine. Ursache warum die verschlissen sind zu erkennen und zu beseitigen das andere.
Da es ja nix kostet einfach neue Schleifbürsten montieren und dann vielleicht im Nachbauschrottfred
lesen, das die nix getaugt haben.

Lösungsmöglichkeit könnte, nein ist es :

1. Der eingelaufene Kollektoren wird abgedreht und gesägt.
2. Neue Schleifbürsten werden auf den Radius des abgedrehten Kollektor angepasst.

Re: Verschleiß Kohlen

BeitragVerfasst: 3. April 2018 21:57
von der janne
Dann säg mal Egon...Ich frag mich nur wo an den Schleifringen....

Re: Verschleiß Kohlen

BeitragVerfasst: 3. April 2018 22:12
von Egon Damm
keine Ahnung was unter "sägen" von Kollektoren verstanden wird.

Re: Verschleiß Kohlen

BeitragVerfasst: 4. April 2018 03:38
von trabimotorrad
Ich denke, Egon meint mit "sägendem Kollektor" das es vereinzelt dazu kommen kann, das der Kollektor eine Unebenheit aufweißt und dadurch die Kohlen recht schnell abschleifen kann - sie quasi "runtersägt".
Das passiert vereinzelt bei den originalen Kollektoren aus Graphit. Dem Julian sein Kollektor sieht sehr gut aus, sind auch wirklich aussagekräftige Bilder, da kann man echt was sehen, so gefallen mir Fragen, da antwortet man doch gerne :bindafür:
Ich denke, Julians Kohlen haben normalen verschleiß, sind aber noch nicht am Ende - ich würde die belassen und neue Kohlen UND auch Federn dazu ins Bordwerkzeug stecken.
VORSICHT bei neuen Kohlen: Es ist da viel Schrott zu kaufen. Mir ist da schon zwei mal der Anschlußdraht aus der Kohle raus vibriert und da hat die Lima ausgesetzt :( (das war aber bei der 6Volt-Lima)

Re: Verschleiß Kohlen

BeitragVerfasst: 4. April 2018 04:49
von atze-15
Hi,
Kollektorensägen macht mann nach den abdrehen von Gleichstromlichtmaschinen zwischen den einzelnen Segmenten.So kenne ich das.
atze

Re: Verschleiß Kohlen

BeitragVerfasst: 4. April 2018 06:32
von UlliD
atze-15 hat geschrieben:Hi,
Kollektorensägen macht mann nach den abdrehen von Gleichstromlichtmaschinen zwischen den einzelnen Segmenten.So kenne ich das.
atze

Ach, von Egon kannst du auch noch lernen wie MZ-Schleifringe gesägt werden... :respekt: :respekt: :irre:

Re: Verschleiß Kohlen

BeitragVerfasst: 4. April 2018 07:52
von Egon Damm
Durch Sägen der Schleifringe und anpassen der Kohlebürsten wird die Kontaktfläche
erhöht.

Re: Verschleiß Kohlen

BeitragVerfasst: 4. April 2018 08:17
von AHO
Manchmal wäre es besser, den Thread von Anfang an zu lesen, bevor man etwas schreibt 8)
Der Ersteller zeigt in den Bildern eindeutig eine Dreiphasen Wechselstrom Lichtmaschine, die hat keinen Kollektor (= Kommutator) wie eine Gleichstrom Lichtmaschine.
Wenn man an den durchgehenden Schleifringen sägt, ist der Verschleiß direkt 100%, weil kaputt :mrgreen:

Gruß
Andreas

Re: Verschleiß Kohlen

BeitragVerfasst: 4. April 2018 08:24
von UlliD
So und nun erklärst du mal dein profundes UNWISSEN über ETZ-Schleifringe: https://www.sausewind-shop.com/rotor-sc ... z-etz.html
Und an den Kohlen: https://www.sausewind-shop.com/buerste- ... b1000.html kannst natürlich auch noch bissel sägen :wall: :wall: :wall: :clowm: :irre:

Re: Verschleiß Kohlen

BeitragVerfasst: 4. April 2018 18:06
von julijan1994
trabimotorrad hat geschrieben: Dem Julian sein Kollektor sieht sehr gut aus, sind auch wirklich aussagekräftige Bilder, da kann man echt was sehen, so gefallen mir Fragen, da antwortet man doch gerne :bindafür:

Das versuche ich immer so zu machen. So gibt es kaum Rückfragen und ich kriege schneller die Antworten die ich brauche ;) .

trabimotorrad hat geschrieben:Ich denke, Julians Kohlen haben normalen verschleiß, sind aber noch nicht am Ende - ich würde die belassen und neue Kohlen UND auch Federn dazu ins Bordwerkzeug stecken.

Das habe ich jetzt auch vorgehabt. Ich habe irgendwann eine längere Tour vor und wusste nur nicht wie lange die Kohlen noch reichen.

Ich finde es sehr amüsant wie sich ein Thread mit der Frage, wann man die Limabürsten tauschen sollte, in eine Diskussion über die spanende Bearbeitung von Kohlenstoffprodukten entwickelt hat :lach:

Re: Verschleiß Kohlen

BeitragVerfasst: 6. April 2018 20:36
von Christof
Egon, nur an Gleichstrommaschinen muss nach dem Abdrehen der Kollektor bzw. der Kommutator freigesägt werden. Dafür gibt es extra Kollektorsägen und Vorgaben von MZ. Das trifft aber beui MZ nur auf die 6V Lichtmaschine zu.