Seite 1 von 1

problem bei fahren mit licht und beim blinken

BeitragVerfasst: 23. Juli 2007 11:56
von braendy
meine ts 250 geht sobald ich blinke oder das licht einschalte aus oder läuft schlecht. batterie ist neu und wird auch geladen.kabelbaum ist neu und alle kontakte sind sauber.lief davor ohne probleme.kann es an der umpolung der lima liegen?

BeitragVerfasst: 23. Juli 2007 12:13
von lothar
Hallo braendy, erst mal herzlich willkommen im Forum!

Lies dir mal das durch
http://mz.fmode.de/viewtopic.php?t=7750
und mach die Messungen nach Pkt. 3/ Fall1

Gruß
Lothar

BeitragVerfasst: 23. Juli 2007 12:27
von braendy
erst mal ein dickes lob für das forum! klasse!
werd mal die messungen durchführen und mich dann wieder melden
das problem ist das ich die lima ausgebaut hatte und geputzt hab. hab auch neue kohlen, vorwiderstand und kondensator eingebaut.der regler schaut auch noch gut aus.drum glaub ich das es an der lima liegt

BeitragVerfasst: 23. Juli 2007 12:36
von lothar
@alle
braendy hat geschrieben:erst mal ein dickes lob für das forum! klasse!



braendy hat geschrieben:...der regler schaut auch noch gut aus....drum glaub ich das es an der lima liegt....
Genau das ist der in den "Tipps" beschriebene Fall des Blinddarms... :wink: Deine Aussagen, dass die Batterie geladen wird, aber die LiMa nicht richtig geht, widersprechen sich geradezu klassisch...

braendy hat geschrieben:werd mal die messungen durchführen und mich dann wieder melden
So ist´s brav....


Gruß
Lothar

BeitragVerfasst: 24. Juli 2007 15:37
von braendy
hier bin ich wieder
hab alles durchgemessen.bin überall in den werten
teilweise sogar drüber.
ich dachte das es an der lima liegt da ich sonst nichts anderes ausgebaut hab und der regler und kabelbaum gut ausschaut

BeitragVerfasst: 24. Juli 2007 15:55
von IFA-Flotte
Kannst du mal bitte die Werte posten!?

BeitragVerfasst: 25. Juli 2007 06:38
von Lorchen
Selbst wenn die Batterie richtig geladen wird, kann die Spannung bei hoher Belastung an der Zündspule in die Knie gehen. Der Strom vom Sicherungshalter zur Zündspule geht denselben Weg wie der Strom zu Licht und Blinker, nämlich über das rot/grüne Kabel hin zum Zündschloß und von da aus zu den Verbrauchern. Du müßtest mal die Kontakte an den Sicherungen und am Zündschloß reinigen und nachbiegen.

BeitragVerfasst: 25. Juli 2007 07:27
von lothar
IFA-Flotte hat geschrieben:Kannst du mal bitte die Werte posten!?

Der Bitte schließe ich mich an...

BeitragVerfasst: 28. Juli 2007 10:31
von TS-Jens
Das gleiche Phänomen tritt bei meiner TS250/1 auch auf.
Hab die Messungen vor längerer Zeit schonmal durchgeführt und die Werte waren OK. Zündschloss ist neu, Vorwiderstand ist neu, Zündspule ist neu, Unterbrecher ist OK und sauber eingestellt, die TS hat nen elektronischen Regler und die Kontakte sind gereinigt und mit Kontaktspray gegen zu schnelles vergammeln geschützt.
Ich hab mich damit schon fast abgefunden und fahre meist ohne Licht :(
Die Werte hab ich leider nicht im Kopf, aber ich mess das gleich nochmal neu durch, dann kann ich mal Werte ansagen.

EDIT: Ich hatte noch gelesen dass der Widerstand der LiMa raus muss bei elektronischem Regler? In der Anleitung die bei dem Regler dabei war stand nichts davon. Das Problem trat aber auch mit mechanischem Regler schon genauso auf.

BeitragVerfasst: 28. Juli 2007 12:17
von TeEs
TS-Jens hat geschrieben:Ich hab mich damit schon fast abgefunden und fahre meist ohne Licht :(

Leg mal probehalber vom Massepunkt am Rahmen (unter Sitzbank) ein separates Kabel von wenigstens 1,5 mm2 zum Massepunkt in der Lampe.

TS-Jens hat geschrieben:EDIT: Ich hatte noch gelesen dass der Widerstand der LiMa raus muss bei elektronischem Regler? In der Anleitung die bei dem Regler dabei war stand nichts davon. Das Problem trat aber auch mit mechanischem Regler schon genauso auf.

Egal welcher elektronische Regler der Widerstand muss raus!
Sonst regelt da nix, jedenfalls nicht wie es soll. Genaue Erklärung --> Suchfunktion

BeitragVerfasst: 28. Juli 2007 16:33
von Lorchen
TeEs hat geschrieben:Leg mal probehalber vom Massepunkt am Rahmen (unter Sitzbank) ein separates Kabel von wenigstens 1,5 mm2 zum Massepunkt in der Lampe.

Genau das ist meine erste Aktion, wenn ich wieder mal an der TS schraube. Und nicht nur probehalber, das bleibt dann drin. Das rot/grüne Pluskabel von den Sicherungen zum Zündschloß bohre ich dann auch auf 4qmm auf.

BeitragVerfasst: 28. Juli 2007 20:34
von TS-Jens
Aaaalso, Roland, Andreas und ich haben den Fehler gefunden.
Ob mans glaubt oder nicht, wir haben alles durchgemessen, Spannungsabfall bis zur Zündspule etc.
Alles war OK.
Dann haben wir mit 3 verschiedenen Zündspulen experimentiert. Was soll ich sagen, mit einer klappts perfekt. Hatte ich vorher allein mit Licht schon Probleme, kann ich nun gleichzeitig blinken, bremsen und auch noch hupen ohne Schwierigkeiten!
Echt eine seltsame Sache...

Vielen Dank hier nochmal an Roland und Andreas!!

BeitragVerfasst: 28. Juli 2007 21:36
von mz-henni
Dann haben wir mit 3 verschiedenen Zündspulen experimentiert.



Schau mal, was auf den Zündspulen hinten steht. Es gibt da solch russische Teile, von denen habe ich ein paar hier, nur eine funktionierte beim Test zufriedenstellend.

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 28. Juli 2007 23:18
von Roland
Die orginal Zündspule von TS-Jens ist wohl bulgarischen Ursprungs. Mit der ging mit Licht garnichts. Und meine beiden DDR-Spulen sind von 1976 und 1988. Mit der jüngeren Zündspule traten keine Probeme mehr auf, wogegen mit der 1976er mit Licht und Blinkern auch noch ein paar Aussetzer kamen.
Könnte es evt. sein , daß diese Zündspulen unterschiedliche Wicklungsverhältnisse haben und dadurch empfindlicher auf Spannungsänderungen (grade im 6 Volt- Netz) reagieren?

BeitragVerfasst: 29. Juli 2007 10:03
von Nordlicht
Roland hat geschrieben:Könnte es evt. sein , daß diese Zündspulen unterschiedliche Wicklungsverhältnisse haben und dadurch empfindlicher auf Spannungsänderungen (grade im 6 Volt- Netz) reagieren?

Könnte Roland:::: wobei bedenke die Teile sind30 Jahre alt...
Eine Zündspule für irgendein Aggregat könnte zum Beispiel auf sowas reagieren....denn hat es Scheinwerfer :D aber alles nur Theorie..
die Dinger können einen schon mal ärgern

BeitragVerfasst: 29. Juli 2007 12:32
von Roland
Aber was mir grade noch einfällt.
Hatte TS-Jens nicht in einem anderen Fred geschrieben, daß er trotz elektronischem Regler noch den Vorwiderstand in der Lima hat. Da haben wir gestern nämlich nicht nachgesehen. Nicht, das wir jetzt nur die Symptome bekämpft haben. Ist nur so eine Idee.

BeitragVerfasst: 29. Juli 2007 18:23
von braendy
hier meine werte
batterie lirgt bei so 6.5volt, auch mit eingeschaltener zündung
bei laufendem motor hab ich teilweise 7 volt
ich werd jetzt erst mal ne andere zündspule ausprobieren
vielleicht hilfts was

BeitragVerfasst: 30. Juli 2007 10:52
von lothar
braendy hat geschrieben:hier meine werte
batterie lirgt bei so 6.5volt, auch mit eingeschaltener zündung
bei laufendem motor hab ich teilweise 7 volt
ich werd jetzt erst mal ne andere zündspule ausprobieren
vielleicht hilfts was


Stopp! Bevor du investierst, prüfe folgendes.
Deine Spannungswerte beweisen, wenn du richtig gemessen hast, dass der Regler ordentlich funktioniert, und die Batterie geladen wird.
Demzufolge sollte auch überall auf dem Bordnetz eine ordentliche Spannung anliegen.
Miss die Spannung direkt an Klemme 15 an der Zündspule (das ist die Leitung, die vom Zündlichschalter 15/54 kommt).
Bei laufendem Motor und mit und ohne Licht dürfen dort die Spannungsschwanken kaum größer als 0,3V sein.
Wenn es deutlich tiefer abfällt bei Belastung, ist nicht die Zündspule dran schuld, sondern die Kabelverbindungen sind es!

Gruß
Lothar

BeitragVerfasst: 30. Juli 2007 11:05
von TS-Jens
Roland hat geschrieben:Aber was mir grade noch einfällt.
Hatte TS-Jens nicht in einem anderen Fred geschrieben, daß er trotz elektronischem Regler noch den Vorwiderstand in der Lima hat. Da haben wir gestern nämlich nicht nachgesehen. Nicht, das wir jetzt nur die Symptome bekämpft haben. Ist nur so eine Idee.


Ja, der ist noch drin. Es hat aber keinen Unterschied gemacht als ich gemessen hab. Hatte ja gehofft dass es daran liegen könnte. Das Phänomen trat aber auch ohne Widerstand auf.

BeitragVerfasst: 30. Juli 2007 13:26
von lothar
Langsam blick ich nicht mehr durch, geht es hier um braendys oder um TS-Jens´ Problem oder um beide ... :irre:

Es wurde immer richtig geschrieben: Beim Einsatz eines elektronischen Reglers muss der Reglerwiderstand, der bei den 6-Voltern in der LiMa sitzt und wie eine kleine Zylinder-Spule aussieht und bei den 12-Voltern im Regler selbst integriert ist, raus.

Was passiert eigentlich, wenn er bei einem elektronischem Regler versehentlich drin geblieben ist?

TS-Jens hat geschrieben:...Ja, der ist noch drin. Es hat aber keinen Unterschied gemacht als ich gemessen hab...

In der Tat hat der verbliebene Widerstand - wie TS-Jens richtig festgestellt hat - auf das Regelverhalten bei niedrigen Drehzahlen kaum einen Einfluss. Erst bei höheren Drehzahlen kann es passieren, dass die Spannung nicht mehr konstant gehalten wird, sondern mit weiterer Drehzahlerhöhung ansteigt und für die Verbraucher (z.B. Glühbirnen)gefährlich hohe Werte erreicht.

Warum ist das so?

Bei Drehzahl Null bis Standgas sorgt der Regler für maximalen Feldstrom, damit sich die LiMa erregt. Dazu kommt noch ein Strom über eben diesen Widerstand zustande, der nicht stört, sondern wirtschaften hilft.

Bei erhöhter Drehzahl wird mehr Spannung induziert, folgerichtig kann der Regler den Feldstrom etwas verringern, was er auch tut. Der Stromanteil vom fälschlicherweise verbliebenen Widerstand bleibt aber bestehen, so dass der Regler, klug wie er ist, seinen Strom noch weiter zurücknimmt, dass die Summe aus beiden Strömen den für die konstante Spannung erforderlichen Wert weiterhin garantiert.

Wird die Drehzahl noch weiter erhöht, kommt der Punkt, dass allein der durch den Widerstand erzeugte Feldstrom schon zu groß ist, und da versagt der übliche elektronische Regler, er kann keinen Strom zurücknehmen, sondern nur seinen Eigenanteil senken, bis er Null erreicht. Ab diesem Moment ist die Reglung nicht mehr wirksam und es kommt zu einem drehzahlabhängigen Spannungsanstieg.

Gruß
Lothar

BeitragVerfasst: 30. Juli 2007 15:35
von TS-Jens
Ich habe heute vormittag den Reglerwiderstand auch mal probeweise rausgenommen. Meine LiMakontrollleuchte quitierte diesen Schritt mit durchbrennen während der Probefahrt. Wars nur Zufall oder lags am fehlenden Widerstand?
Das werde ich morgen klären, wenn ich mir neue Birnchen besorgt habe :runningdog:

BeitragVerfasst: 31. Juli 2007 12:31
von TS-Jens
Tja, das rausnehmen den Widerstands hat mir meinen Regler gegrillt. Super sache, 40 Euro weg die ich eigentlich nicht übrig hab. Hätt ich den mal lieber drin gelassen, hat ja alles geklappt. :bindagegen: :steinigung:

BeitragVerfasst: 31. Juli 2007 13:23
von Lorchen
Das kann nicht sein - da hast Du irgendwas falsch gemacht.

BeitragVerfasst: 31. Juli 2007 13:32
von Ex User Hermann
Den Regler wirklich richtig angeschlossen? Normalerweise ist das unmöglich, daß er wegen des fehlenden Vorwiderstandes durchbrennt. Und wenn, dann wäre es ein Schrottregler, der nichtmal die paar Ampere der Feldwicklung verträgt! Paar Ampere ist gut, es sind unter 2A.

BeitragVerfasst: 31. Juli 2007 13:53
von Lorchen
Was war es denn für ein Regler? Kannst Du ein Bild einstellen oder einen eBay-Link eines gleichen Typs?

BeitragVerfasst: 31. Juli 2007 17:14
von TS-Jens
Nachdem ich heut weitergeforscht habe bin ich mir nicht mehr so sicher, dass der Regler defekt ist. Mit einem (nachweislich intakten) mechanischen Regler wird auch nicht mehr geladen. Morgen werd ich mal alles Schritt für Schritt überprüfen und falls ich nix feststellen kann mal die Lima komplett auswechseln. Zum glück habe ich noch eine da.
Der Regler war auf jeden Fall richtig angeschlossen, hatte den ja schon fast ein Jahr drin und es hat einwandfrei funktioniert.
@Lorchen: Der Regler ist von Ost2rad.de, die kann man auch über ebay kaufen.

Ich halt euch auf dem laufenden.

BeitragVerfasst: 1. August 2007 01:48
von Ex User Hermann
@TS-Jens: Diese Aussagen widersprechen sich, könnten aber mit einem plötzlich aufgetretenen Fehler zusammenhängen. Manchmal schlägt der Kupferwurm gnadenlos zu, isso.

Ich behaupte einfach, daß es NICHT am Regler oder der Lima liegt, schau mal im Bereich Masseverbindungen und Kabelbruch/Scheuerstellen.

BeitragVerfasst: 1. August 2007 06:09
von Lorchen
Diesen Regler kann man aufmachen, ist also u.U. noch reparabel.

BeitragVerfasst: 1. August 2007 14:04
von TS-Jens
Hermann hat geschrieben:@TS-Jens: [glow=red]Diese Aussagen widersprechen sich[/glow], könnten aber mit einem plötzlich aufgetretenen Fehler zusammenhängen. Manchmal schlägt der Kupferwurm gnadenlos zu, isso.

Ich behaupte einfach, daß es NICHT am Regler oder der Lima liegt, schau mal im Bereich Masseverbindungen und Kabelbruch/Scheuerstellen.


[glow=red]Das hab ich auch gemerkt als ich das ganze grad nochmal gelesen habe[/glow] :lol:

Und der Wurm war auf jeden Fall da. Ich hab alle Kabelverbindungen gecheckt und keinen Fehler gefunden. Sicherungen etc. alles OK. Nun klappts aber wieder (zumindest mit dem mechanischen Regler, den anderen bau ich die Tage mal wieder ein)
Das Teil hat echt ein Eigenleben, nächstes Jahr zieh ich nen neuen Kabelbaum ein und hol mir ne MZ-B Anlage, dann sollte sowas erstmal der Vergangenheit angehören.

PS: Hab dann vorhin noch nen neuen Pellen hinten aufgezogen und bin zum TÜV: Keine Mängel 8)

BeitragVerfasst: 1. August 2007 19:27
von gerry
Diese Probleme habe ich auch und jetzt habe ich die Schnau.. voll......jetzt kommt eine elektro. 12V Zündung rein. Keine Lust mehr an der Elektrik rumzufummeln. Ich habe mich HEUTE so geärgert, daß ich bald alles ....... na ja egal....will auch mal fahren und nicht nur basteln....was ich auch gerne mache aber manchmal habe ich keine Lust mehr......

BeitragVerfasst: 2. August 2007 20:35
von Simson Peti
:cry: muss wohl ein Virus sein meine 150er TS meggert jetz och rum wenn ich das Licht einschalte oder Blinken will. Die ganzen Kontakte an der Maschine habe ich schon mit Glasfaserpinsel gereinigt und mit Pohlfett behandelt. hat aber nicht geholfen. Morgen werd ich auch mal weiter forschen. Son Mist 1700km ohne Störung und nun. Ach man!

Gruß Peti.

BeitragVerfasst: 6. August 2007 18:13
von Simson Peti
So meine MZ ist wieder gesund. Zum einen war es das Zündschloss (es war Wasser drin von meiner kleinen Monsunfahrt von Spremberg nach Cottbus Emmebauer wird wissen was ich meine :lol: ). Und zum anderen war die Zunge der Lichthupe so verbogen das die Zunge auf Masse gelegen hat und beim Schalten "aufblenden" ging die Sicherung kaputt. Problem erkannt Problem gebannt. :wink: *freu*

Gruß Peti.

BeitragVerfasst: 6. August 2007 20:11
von gerry
DU GLÜCKLICHER....jetzt funktioniert nur noch mein Standlicht.....