Seite 1 von 1

Problem mit der Elektrik/ Zündaussetzer

BeitragVerfasst: 24. Juli 2007 22:40
von t_zwo
Moin, wer kann helfen, bin schon leicht am verzweifeln,
folgendes Problem:
Habe eine ETZ 250 Baujahr 86 12V mit Unterbrecher.
Nach ca 10 bis 15 km Laufleistung, habe ich Zündaussetzer, bzw. Sie nimmt kein Gas an und geht aus, dies passiert meißt im unterem Drehzahlbereich, aber auch nur wenn ich mit Licht fahre, mit Standlicht tritt dieser Fehler nicht auf. Batterie is okay. Habe einen neuen Regler eingebaut, elektronisch. Problem bleibt, habe noch ein Phanomen, habe den Regler angeschlossen, ausser Pol D minus, wenn ich da eine Masse darauf bringe habe ich Zündaussetzer, hat jemand eine Idee.

schon mal Danke im voraus
T_zwo

BeitragVerfasst: 25. Juli 2007 06:22
von TeEs
Lies mal den Beitrag von Lothar
Auf die obigen allgemeinen Angaben wirst du auch nur sehr allgemeine Hilfestellung bzw. weitere Fragen bekommen.

BeitragVerfasst: 25. Juli 2007 11:23
von t_zwo
Danke TeEs,

werde deinen Rat befolgen, habe mir die Sachen schon ausgedruckt, genauere Fehlerbeschreibung folgt.........

Danke

T_zwo

BeitragVerfasst: 25. Juli 2007 11:58
von TeEs
:gut:

Wenn du in deinem Profil erkennen lässt, aus welcher Ecke du kommst, ist das auch von Vorteil. Es gibt hier viele hilfsbereite Menschen, die sich vielleicht dein Problem auch in Persona vor Ort ansehen.

neuer Regler

BeitragVerfasst: 25. Juli 2007 19:20
von t_zwo
Erstmal viel Dank für die schnelle Antwort. Habe zwar die Hinweise zum Fragen ausgedruckt, Zwecks Fehlerbeschreibung bin aber noch nicht zum messen gekommen.
Aber folgendes Problem, habe heute nochmal mit dem neuem elektronischem Regler getestet.
Batterie an Klemme B+
Klemme D+ geht zu den Dioden plus Seite
Klemme 61 wie beim alten Regler
Klemme DF geht Richtung Lichtmaschine
Klemme D- sollte eigentlich ne Masse sein.
Wenn ich an die die Klemme D- eine Masse lege springt der Motor an, aber sobald ich Gas gebe und bei ca. 2500 Umdrehungen bin habe ich Zündaussetzer, wenn ich dann mehr Gas gebe geht Sie aus sie geht aus.
Wenn ich keine Masse an die Klemme D- lege geht Sie an und läuft auch, kann auch alle Verbraucher anschalten, und nimmt ohne Problem Gas an.
Bis ich dann ca. 10 bis 15 km gefahren bin, dann is ruhe. Ca. eine halbe Stunde warten und ich kann den Motor wieder starten.

Ich nehme an das sind gleich zwei verschiedene Störungen, würde gerne zuerst das mal mit dem Regler lösen, wenn da eine Masse vorgesehen is sollte da doch auch eine dran, oder?

Schön mal vielen Dank

BeitragVerfasst: 25. Juli 2007 19:44
von Martin H.
Servus,
also ich tippe auf die Zündspule.
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 25. Juli 2007 19:45
von mz-henni
Bis ich dann ca. 10 bis 15 km gefahren bin, dann is ruhe. Ca. eine halbe Stunde warten und ich kann den Motor wieder starten.


Das sollte entweder am Kondensator oder an der Zünspule selber liegen, fals noch der Ostkerzenstecker montiert ist, Bleche abnehmen.

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 25. Juli 2007 19:47
von Jorg
Wenn der Regler keine Masse hat kann er auch nicht Laden dann haset Du nach 10-15km die Spannung der Batterie aufgebraucht. Nach 1/2 Std. hat die Batterie sich erstmal wieder erholt. Messe doch bitte mal die Spannung an der Batterie vor dem Starten einmal mit- und einmal ohne Licht dann das ganze bei laufenden Motor. Bei stehenden Motor sollte sie 11-12,5V sein bei laufenden Motor 13-14,5V.

BeitragVerfasst: 25. Juli 2007 19:48
von Nordlicht
Zündspule... Kondensator... Kerzenstecker Blech abmachen und probieren...

Fehler gefunden/ bitte nicht lachen, haben wir schon selber

BeitragVerfasst: 5. August 2007 10:44
von t_zwo
Moin alle zusammen,
ertsmal möchte ich Euch allen Danken für die schnellen Antworten. Wollte am WE die Ratschläge umsetzen und vorallem eine genau Fehlerbeschreibung ertsellen wie es TeEs vorgeschlagen hat.
Habe aber davor mal das Diodenfeld gewechselt, hatte noch eins da von meiner alten ETZ 150, die mir leider gestohlen würde und wo ich nur noch den Rahmen von der Polizei zurückbekam. Jedenfalls das andere Diodenfeld rein und siehe da, ich könnte an dem neuen elektronischen Regler die Klemme D- anschließen, und die Maschine lief. Nur das Sie im oberen Drehzahlbereich aussetzer hatte. Aber es war schon besser geworden. Also nochmal Seitendeckel auf und nach dem Unterbrecher schauen, so jetzt kommt die Stelle zum LACHEN, beim letztem Unterbrecherwechsel, haben wir warscheinlich eine Mutter nicht ganz festgezogen, die vom Kontensator zum Unterbrecher, somit war klar, bei hohen Drehzahlen kam es zu Störungen. Haben dann aber gleich noch den Unterbrecher gewechselt, wobei der neu war, aber er hat zur Seite gefunkt, okay der Unterbrecher war Orginal Verpackt, aber noch mit EVP Preisen, warscheinlich nicht kannst i.O., wie sagten einige, das is die dritte Wahl die jetzt in die Läden kommt, die haben welche gefunden. Also Ihr seht manchmal hat man auch Glück. So ich hoffe ich habe mich jetzt nicht lächerlich gemacht mit dem Unterbrecherproblem. Wünsche Euch allen allzeit gute Fahrt, bis zum nächstenmal

T2

Re: Fehler gefunden/ bitte nicht lachen, haben wir schon sel

BeitragVerfasst: 5. August 2007 12:17
von Roland
t_zwo hat geschrieben: So ich hoffe ich habe mich jetzt nicht lächerlich gemacht mit dem Unterbrecherproblem.

Lächerlich gemacht hast Du Dich ganz bestimmt nicht. Man kann im Nachhinein über diesen Fehler lachen.
Und andere Foristi werden dank dieser Erfahrungen vielleicht einen Fehler in diesem Bereich leichter finden.
Genau das ist auch ein Sinn dieses Forums.