Seite 1 von 1

Ladekontrolllampe anschließen

BeitragVerfasst: 7. April 2019 14:33
von Knorke
Hallo! Nachdem ich nun schiebend und schwitzen erfahren durfte, wie sinnvoll eine Ladekontrollleuchte sein kann, möchte ich diese nun nachrüsten. Ich habe mir dazu diesen einfachen Plan herausgesucht:
Bild

Mit einer 12 V Blinkerlampe habe ich das erstmal ausprobiert. Funktioniert soweit auch, Zündung an, LKL an, Motor läuft und Lampe geht aus. Nur ein kleines Problem: Wenn ich die Zündung ausschalte, geht die LKL wieder an aber der Motor läuft weiter. Ich bekomme die Kiste nicht mehr aus... :idea: Der Schaltplan doch zu einfach ??

Re: Ladekontrolllampe anschließen

BeitragVerfasst: 7. April 2019 15:02
von Mainzer
Über die Blinkerlampe fließt zuviel Strom. Nimm was mit höherem Widerstand.

Re: Ladekontrolllampe anschließen

BeitragVerfasst: 7. April 2019 15:11
von Knorke
Danke schön! Bin ich also auf dem richtigen Weg.
Gruß

Re: Ladekontrolllampe anschließen

BeitragVerfasst: 7. April 2019 19:16
von mutschy
Als Ladekontrolle empfiehlt sich ne 6V/1,2W oder 12V/2W-Glühbirne. So wars schließlich beim Original auch gelöst :ja:

Gruss

Mutschy

Re: Ladekontrolllampe anschließen

BeitragVerfasst: 7. April 2019 20:26
von Knorke
Tut es auch eine 12W LED Kontrollleuchte ? Damit liebäugel ich gerade...mangels Drehzahlmesser (im Tacho ist ja nur Abblendlicht und Gangkontrolle) würde ich die dann im Lampenhaus versenken...
https://www.amazon.de/Metzler-Trade-LED ... 172&sr=8-2
Viele Grüße

Re: Ladekontrolllampe anschließen

BeitragVerfasst: 7. April 2019 21:04
von mutschy
Abblendlicht und Leerlaufkontrolle? Nee. Eigentlich nur Ladekontrolle und Leerlaufkontrolle :gruebel:

Oder meinst du vielleicht Fernlicht? Aber das wäre Unsinn.

Ich würde Leerlaufkontrolle und Ladekontrolle im Tacho unterbringen und die Verkabelung dementsprechend anpassen :ja:

Gruss

Mutschy

Re: Ladekontrolllampe anschließen

BeitragVerfasst: 7. April 2019 22:30
von Knorke
Sorry, da war ich wohl etwas unsachlich....ich meinte natürlich Fernlicht (blau) und Leerlaufkontrolle (grün) im Tacho.

Re: Ladekontrolllampe anschließen

BeitragVerfasst: 8. April 2019 07:45
von Ysengrin
LED funktioniert als Ladekontrollleuchte nicht. Zumindest nicht ohne irgendwelche Basteleien. Der Witz an einer LKL ist ja, dass der Strom mal von einer Seite fließt und mal von der anderen. Und wenn der Strom aus beiden Richtungen gleich stark "fließt", geht sie aus. Bei einer Diode kann der Strom aber nur in eine Richtung fließen. Bzw. die leuchtet nur bei einer Richtung. Das klappt hier also nicht.

Ich hatte bei mir auch mal eine drin und die hat einfach nicht geleuchtet. Ich hab eine normale Birne eingebaut und schon funktionierte sie.

(Die Aussage war wahrscheinlich komplett unpräzise und sachlich falsch, insofern dürfen mich die Elektroingenieure gerne berichtigen.)

Re: Ladekontrolllampe anschließen

BeitragVerfasst: 10. April 2019 16:54
von Knorke
Ich habe die LED heute mal ausprobiert. Im Prinzip funzt es auch wie es soll. Es gibt nur ein kleines Problem. Die LED ist 6/12/24 V tauglich und in Zündstellung "AUS" liegt über den entsprechenden Kontakten 6V Spannung an. D.h. die LED leuchtet dauerhaft wenn das Moped abgestellt ist. Hat da jemand noch ´ne zündende Idee ?

Re: Ladekontrolllampe anschließen

BeitragVerfasst: 10. April 2019 18:17
von lothar
Knorke hat geschrieben:Ich habe die LED heute mal ausprobiert. Im Prinzip funzt es auch wie es soll. Es gibt nur ein kleines Problem. Die LED ist 6/12/24 V tauglich und in Zündstellung "AUS" liegt über den entsprechenden Kontakten 6V Spannung an. D.h. die LED leuchtet dauerhaft wenn das Moped abgestellt ist. Hat da jemand noch ´ne zündende Idee ?

Kann nicht sein, nach deinem Schaltbild ist die Batterie nach beiden Seiten abgetrennt, wo soll die Spannung herkommen, wenn
dein Schaltbild die Wahrheit ist?
(Die Feldwicklung ist in deinem Schaltbild mit dem rechten Ende mit Masse zu verbinden, bitte korrigieren).

Gruß
Lothar

Re: Ladekontrolllampe anschließen

BeitragVerfasst: 10. April 2019 18:35
von Knorke
Hallo Lothar,

das Schaltbild habe ich ""frei Schnauze" aus dem I-Net und mir nur die entsprechenden Kontakte rausgesucht. Ob der Rest meiner Moped-Elektrik mit dem Schaltplan übereinstimmt , keine Ahnung. Mich würde interessieren ob es bei der ETZ "normal" ist, dass über den Kontakten 15 (Zündschloss) und D+ Gleichrichter im Aus-Zustand die 6 V anliegen.

Eine mögliche Lösung für mein Problem habe ich schon gefunden:
Schließe ich die LED nicht an 15, sondern an den Kontakt für den Scheinwerfer an, habe ich folgendes Betriebsverhalten:

Zündung aus -> LKL ist aus
Zündung an -> LKL bleibt aus
Motor an -> LKL leuchtet (da mutmaßlich ein Spannungsfall wegen der abgeschalteten Scheinwerfer auftritt) , mit anderen Worten ich habe eine Scheinwerfer ist "Aus" Warnleuchte
Licht an-> LKL ist aus und übernimmt nachweislich ihr Funktion als Ladekontrollleuchte

schon alles bissl schräg...aber wenns läuft :D

Re: Ladekontrolllampe anschließen

BeitragVerfasst: 10. April 2019 19:36
von lothar
Knorke hat geschrieben:das Schaltbild habe ich ""frei Schnauze" aus dem I-Net und mir nur die entsprechenden Kontakte rausgesucht. Ob der Rest meiner Moped-Elektrik mit dem Schaltplan übereinstimmt , keine Ahnung.

Das finde ich aber jetzt, gelinde gesagt, ziemlich un-nett, irgendein möglicherweise nicht zutreffendes Schaltbild zu zeigen
und das Publikum darüber herumrätseln zu lassen.

Knorke hat geschrieben:Mich würde interessieren ob es bei der ETZ "normal" ist, dass über den Kontakten 15 (Zündschloss) und D+ Gleichrichter im Aus-Zustand die 6 V anliegen.

15 und D+ jeweils gegen Masse oder 15 und D+ gegeneinander ... ?????

Irgendwelche verschwurbelten Experimente bringen, glaube ich zumindest, nichts. Mach dich mit der Funktion
einer Ladekontrolle vertraut (MZ-Elektrik, S. 80ff) und versuche durch Spannungsmessungen Widersprüche aufzufinden
und daraus den/die Fehler zu erkennen.

Gruß
Lothar

Re: Ladekontrolllampe anschließen

BeitragVerfasst: 10. April 2019 19:38
von ARilk
Die grün-rote Leitung (61) schaltet im Regler von Null gg. Masse, sobald Regler/LiMa keine Erregerspannung mehr bekommen. Das mit der LED geht erstmal (Kathode an die 61 gr/rt; Annode mit Vorwiderstand an die 15). Da gibts aber ne schickere Lösung mit den vier Schottky-Dioden, wie es bei der TS mit der BKL gemacht wird. Aber ja: erstmal müssen die Basics stimmen.

Re: Ladekontrolllampe anschließen

BeitragVerfasst: 10. April 2019 20:00
von Knorke
Hallo Lothar,

ich hatte eingangs geschrieben, dass ich dieses Schaltbild "herausgesucht" habe. Vielleicht hätte ich noch ganz klar "im Internet" dazu schreiben sollen. Tut mir leid. Ich bin Laie auf dem Gebiet der KFZ Elektrik, habe aber - mit Hilfe des Forums - zumindest nun eine Ahnung was die einzelenen Komponenten für eine Funktion haben (und wie sie aussehen). Sicherlich wurde ich auf komplexere Schaltbilder hingewiesen, jedoch hab ich da ein bissl wie ein Schwein ins Uhrwerk geschaut. Im Prinzip bin ich aber recht schmerzfrei und habe mich dann Stück für Stück vorangehangelt. Und experimentieren tue ich schonmal gerne und da mein Moped (zum Glück) von Hause aus schon verbastelt, oder sagen wir besser "nicht original" ist kann nicht viel schiefgehen...

Sorry, wenn ich da in das ein oder andere Fettnäppl trete. Ich will auch keinen vor den Kopf stoßen ;)

Und die 6V liegen, wie oben geschrieben, direkt zwischen 15 und D+ an. Nicht gegen Masse...

viele Grüße

-- Hinzugefügt: 10. April 2019 21:04 --

So Freunde des Zwei-Takt Dunst ;) Nochmal ´nen richtigen Plan geladen:

Bild

Festgestellt, dass zwei Regleranschlüsse vertauscht waren. Alles schick! Meine 6 V "Phantomspannung" ist weg. Ladekontroll LED funktioniert wie es sein soll und wird morgen im Lampenhaus verbaut. 8)
Sorry für´s Nerven lassen !

Danke !

-- Hinzugefügt: 11. April 2019 16:27 --

Um den Thread vernünftig abzuschließen...