Seite 1 von 1

Lima- Diodenplatte ETZ Problem

BeitragVerfasst: 7. Juni 2019 21:23
von Steffen G
Hallo!

Bei meiner ETZ 150 habe ich ein Problem mit der Lima.

Ich schreibe mal in der Reihenfolge, was mir aufgefallen ist,
um das Rätselraten nicht noch zu verschlimmern.

Also ETZ 150.
Lima mit Graphitrotor, noch alles original DDR. ca. 35.000 km gelaufen.
Seit ca. 10 Jahren ist ein "Regulatorius Elektronikus" eingebaut, der bisher problemlos funktioniert hat.

Elektrische Schweissarbeiten habe ich noch nie am Motorrad gemacht. Und auch keinen elektrischen Unsinn, wie mit defekter Ladekontrolle gefahren, oder Batterie während des Motorlaufes abgeklemmt usw.

Voriges Jahr ist mir schon aufgefallen, dass die Ladekontrolleuchte manchmal etwas ungewöhnlich spät ausgegangen ist.

Vor 2 Wochen habe ich eine Vape eingebaut, aber nur die Zündung.
Das funktioniert, und viel falsch machen kann man da ja auch nicht.
Ich habe dabei die Spange aus dem Kohlenhalter rausgezogen, (die hat gestört) und hatte dazu hier in einem anderen Beitrag gefragt. Soll ja nur eine Transport-oder Montagesicherung sein.

Eine Woche (Standzeit) später ist mir aufgefallen, dass die Batterie komplett leer war.
Ich konnte mir das gar nicht erklären, ausser dass ich ev. das Standlicht versehentlich eingeschaltet gelassen habe, aber ich glaub das nicht.

Hab dann die Batterie wieder geladen, und den Ruhestrom gemessen, also wirklich nix, wenn überhaupt, im kleinsten mA-Bereich.

Heute bin ich noch mal 10 km gefahren, anfangs ging die LKL normal bei 1500 aus. Während der Fahrt bei dem Sonnenschein hab ich die LKL nicht erkannt, aber wieder daheim ging die erst bei 5000 U aus,
und das Licht ist auch nicht heller geworden, bei Drehzahländerungen.

Das sagt mir, dass die Lima oder deren Regelung nicht funktioniert.

Elektrisch bin ich nicht völlig unbegabt,
ich kann schon die Lima durchmessen, hab ich aber heute noch nicht gemacht.
Und natürlich auch mal die Kohlen nachsehen.

Aber echte Sorgen macht mir die Diodenplatte. Da sehe ich nicht so richtig durch.
Ich hab halt dass Problem, warum die Batterie aus unerklärlichen Gründen plötzlich leer war.
Und ausser der Diodenplatte gibt es nach meiner Meinung keinen Weg für den Strom,
um die Batterie während der Standzeit leer zu ziehen. Und dann paar Tage später ist kein Ruhestrom mehr messbar. :shock:

Die komplette Kabelei und alles an Schaltern usw. hab ich vor 3 Jahren erneuert,
und mir sehr viel Mühe dabei gegeben. Das hat zwar nichts zu sagen,
aber ich brauch mal eine Einschätzung von Leuten,
die sich mit sowas auskennen,
oder schon so etwas erlebt haben.

Re: Lima- Diodenplatte ETZ Problem

BeitragVerfasst: 8. Juni 2019 07:49
von lothar
Steffen G hat geschrieben:Und ausser der Diodenplatte gibt es nach meiner Meinung keinen Weg für den Strom,
um die Batterie während der Standzeit leer zu ziehen. Und dann paar Tage später ist kein Ruhestrom mehr messbar. :shock:

Ich halte zwar die Diopdenplatte für das unverdächtigste Element, aber das Durchmesssen ist an Einfachheit nicht zu überbieten,
du brauchst eine 12V-Quelle (Batterie), dein Multimeter und eine 12V-Glühlampe (5 ... 20W):
MZ-Elektrik S. 43

Ist die Batterie (5 Ah?) denn überhaupt OK? Wenn du sie voll aufgeladen hast, muss eine angeschlossene 12V/5W-Birne mindestens
10 Stunden hell leuchten.

Als erstes würde ich allerdings den Erregerstromkreis überprüfen. Also das Kabel an der 61 des Gleichrichters DF am Regler abziehen und gegen Masse
den Widerstand messen. Der Sollwert ist um 4,2 Ohm. Ist der Wert über 5 Ohm, ist die Kabelverbindung schlecht, die Sicherung
hat schlechten Kontakt, die Kohlen sind mies oder der Rotor hat einen weg.

Als zweites würde ich den Regler testen. MZ-Elektrik S. 50.

... als letzes die Gleichrichterplatte, falls noch nicht geschehen.

Gruß
Lothar

Re: Lima- Diodenplatte ETZ Problem

BeitragVerfasst: 8. Juni 2019 12:12
von voodoomaster
wie lang sind deine kohlen noch? 9mm ist die verschleißgrenze.

Re: Lima- Diodenplatte ETZ Problem

BeitragVerfasst: 8. Juni 2019 14:01
von Steffen G
Hallo.
Die Kohlen sind 14 mm lang.
Aufgefallen ist mir dass die Graphitringe sind irgendwie fettig.
Ich werde das als erstes mal reinigen.

-- Hinzugefügt: 8/6/2019, 21:36 --

Hallo!
Soo, es gibt was zu berichten:

Ich habe dann heute Abend den Fettfilm von den Kohlen und den Schleifringen entfernt.
Hat aber nichts gebracht, Problem wie vorher.

Dann ging es an´s messen.
Widerständer der 3 Kabel U V W am Diodenbrett gleich.

Spannungen in AC der 3 schwarzen Kabel bei laufendem Motor auch gleich.

Das Kabel Klemme 61 am Diodenbrett abgezogen, Widerstand gegen Masse gemessen, 16 Ohm.
Das war aber wohl nicht richtig.
Dann das Kabel DF am Regler abgezogen, Widerstand gegen Masse gemessen, 4,9 Ohm. Das war wohl gemeint.
Soweit ist das ja noch im Toleranzbereich.

Dann hab ich alle Kabelschuhe wieder aufgesteckt, den Motor noch mal gestartet,
und staunte nicht schlecht,
die Ladekontrollampe war sogar bei 1500 Leerlaufdrehzahl aus, und bei Drehzahlerhöung wurde auch das Licht heller.

Also wohl wieder ein Kontaktproblem. Klemme 61 an der Diodenplatte.
Ich hab ja wegen ständig solchen Ärger die Elektrik nun komplett erneuert, aber die Diodenplatten und dieses einzelne Kabel ist halt noch alt.

Weiter hab ich gemessen,
als die Lima funktionierte, Bordspannung ist 13,5 V. Bei mittleren Drehzahlen.

Ist das OK so?
Autos haben ja einen Temperaturgeber im Regler, und regeln so im Winter auf 14,4 V,
wenn es wärmer wird, auf 14,1 V.

Re: Lima- Diodenplatte ETZ Problem

BeitragVerfasst: 9. Juni 2019 15:43
von lothar
Steffen G hat geschrieben:Das Kabel Klemme 61 am Diodenbrett abgezogen, Widerstand gegen Masse gemessen, 16 Ohm.
Das war aber wohl nicht richtig.
Dann das Kabel DF am Regler abgezogen, Widerstand gegen Masse gemessen, 4,9 Ohm. Das war wohl gemeint.
Soweit ist das ja noch im Toleranzbereich.

Tut mir leid, war mein Fehler, du hast es richtig gemacht. Oben habe ich es korrigiert.

Steffen G hat geschrieben:Weiter hab ich gemessen,
als die Lima funktionierte, Bordspannung ist 13,5 V. Bei mittleren Drehzahlen.
Ist das OK so?
Autos haben ja einen Temperaturgeber im Regler, und regeln so im Winter auf 14,4 V,
wenn es wärmer wird, auf 14,1 V.

Wo hast du gemessen? 13,5V an der Batterie geht im Sommer auf jeden Fall.

Gruß
Lothar

Re: Lima- Diodenplatte ETZ Problem

BeitragVerfasst: 9. Juni 2019 19:11
von Steffen G
Hi!

Ach Lothar,
hab mich zu früh gefreut. So ein Elend wieder.

Vorhin hat die Lima funktioniert.
Ich hab dann das Kabel 61 von der Diodenplatte zum Regulatorius erneuert,
das war wohl noch des letzte alte Kabel im Motorrad.
Voll der Grünspan war im Kabelschuh am Regler,
gefreut, Motor gestartet,
Lima geht nicht mehr... :shock:

Na, ich hab dann den Braten schon gerochen, der Regler riecht nach verschmorter Elektrik.
Und die Diodenplatte sieht auch aus wie Sau, total vergammelt.
Es gibt ja noch neue aus der DDR,
da kommt dann auch gleich noch eine neue rein.

Den Regler werde ich wieder den selben nehmen, die gibt es noch. Der hat meiner Erinnerung anfangs wohl genau 14,0 V geregelt.

Ich hab jetzt ein kleines Zeitproblem, weil ich das Motorrad am Mittwoch bis 18,00 im Autohaus gegenüber zum TÜV schaffen muss.
Ansonsten hätte ich ehr zu einem Regler von dir tendiert,
aber vielleicht später mal.

Ich denke mal, dass ein Regler mit sporadischer Fehlfunktion auch das Potential hat, meine Batterie leerzusaugen.
Denn diesen Vorfall kann ich mir bisher immer noch nicht erklären.

Re: Lima- Diodenplatte ETZ Problem

BeitragVerfasst: 9. Juni 2019 20:19
von lothar
Steffen G hat geschrieben:Den Regler werde ich wieder den selben nehmen, die gibt es noch. Der hat meiner Erinnerung anfangs wohl genau 14,0 V geregelt.

Nein, bitte tu´s nicht! Nimm den Hüco-Regler (130216)!

Gruß
Lothar

Re: Lima- Diodenplatte ETZ Problem

BeitragVerfasst: 9. Juni 2019 21:20
von Steffen G
Hi Lothar!

Ich stell gleich mal noch mit dem Handy ein Bild von meinem Regler - der Elektrik ein.
Vielleicht kannste da mal was dazu schreiben.
Meine Bezeichnung dazu war nähmlich auch nicht ganz korrekt.
Das ist so einer, wo manchmal dazu steht, die Platte darf nicht am Masse. Da gab es aber unterschiedliche Meinungen dazu.

Mit dem Hüco-
Regler würde dann aber mein TÜV-Termin platzen.
Den optisch baugleichen wie derzeit eingebaut könnte ich schon ev. am Dienstag abholen, oder per Post am Mittwoch bekommen,
ist ja fix umgesteckt. Das schaffe ich noch nach der Arbeit.

Beim Hüco müsste ich noch die Elektrik verändern.

Übrigens hab ich die Karre noch mal gestartet, jetzt ging die Lima wieder mal. :wink:

-- Hinzugefügt: 9/6/2019, 22:30 --

Bild Regler

Re: Lima- Diodenplatte ETZ Problem

BeitragVerfasst: 14. Juni 2019 21:54
von Steffen G
Hallo !

-- Hinzugefügt: 14/6/2019, 23:18 --

Hier mal die Innenansicht des "Regulatorius"

Also viel ist nicht drin, sieht mir etwas billig aus.
Meine Arbeitskollegen sind überwiegend Elektroniker, die haben auch mal geschaut.
Sie sagten mir, die Verarbeitung wäre OK so, die Lötstellen in Ordnung, und haben mir auch die Bauelemente erklärt.

Also, ich hab aus Zeitnot nochmal so ein Teil eingebaut, und eine neue Diodenplatte, da die alte genauso vergammelt war.
Das mit den TÜV hat geklappt.

Ich sehe also, dass die 2 linken Kontakte nur gebrückt sind.
Wohl für die idiotensichere Montage für Leute wie mich.

In der Beschreibung steht auch, dass die Metall-Grundplatte nicht mit Masse in Berührung kommen darf, weil der Hersteller es so verlangt.
Einen Grund dafür sehe ich nicht, ich hab alles durchgemessen, da hat nichts Kontakt zur Platte.
Ist ja auch augenscheinlich logisch, da alles auf der Platine oben drauf sitzt.
Dazu muss ich aber anmerken, dass bei den beiden linken, gebrückten Kontakten von den Kabelschuher weg ein Pilz aus Grünspan gewachsen ist, der durchaus Kriechströme zu der Grundplatte denkbar machte.
Und die Grundplatte hat auch am Luftfilterkasten aus Aluminium gescheuert.
Das hab ich durch aufgeklebte Kunststoffstreifen jetzt verhindert.

Trotz dem Austausch von Regler und Diodenplatte hatte ich anfangs noch das Problem , dass die Lima sporadisch ausgesetzt hat.
Höchstwarscheinlich ein Kontaktproblem an der Lima, ev. DF-Anschluss. Oder die Kohlen beim ersten Mal nicht gründlich genug entfettet.

Es scheint jetzt alles zu funktionieren.

Und die Batterie scheint es mir auch nicht mehr leer zu ziehen.
Ruhestrom ist auch kaum mehr messbar.

Naja, soweit erstmal.
Zu gegebener Zeit werde ich nochmal berichten,
ob es noch funktioniert, oder ob erneut Probleme auftreten.

Danke erstmal für die bisherige Unterstützung! :D

Re: Lima- Diodenplatte ETZ Problem

BeitragVerfasst: 15. Juni 2019 05:36
von mutschy
Der Grünspan kann schon Teil des Problems sein. Es darf halt keinerlei Verbindung zur Grundplatte (und damit zur Fahrzeugmasse) bestehen. Und Grünspan wäre eine Möglichkeit für nen Kriechstrom :ja:

Gruss

Mutschy

Re: Lima- Diodenplatte ETZ Problem

BeitragVerfasst: 15. Juni 2019 07:10
von Mainzer
Kabelschuhe gibt es extra zum Anlöten oder Anschrauben an Platinen, da muss man keine Crimpkontakte vergewaltigen.
Sitzt an der Schraube vom Leistungstransistor eine Isolierbuchse, sonst kann die evtl Kontakt herstellen (unter der Kühlfahne ansich ist ja eine Folie/Glimmerscheibe)?
Die Brücke unten links sieht auch etwas dürftig aus vom Querschnitt her, vor allem da der komplette LiMa-Strom drüberläuft.
Und wenn man sowas schon einseitig bauen will, dann kann man auch direkt auf SMD gehen. Damit wird es kompakter und mechanisch deutlich stabiler als bedrahtete Bauelemente mit langen Beinchen, die komplett in der Luft hängen.
Das ist mir jetzt mal auf die Schnelle nur vom Bild her aufgefallen :D


Übrigens passt der Hüco-Regler wunderbar an diese Stelle, wenn man zwei 6er-Löcher in den Luftfilterkasten bohrt.

Re: Lima- Diodenplatte ETZ Problem

BeitragVerfasst: 15. Juni 2019 10:31
von seife
Mainzer hat geschrieben:Übrigens passt der Hüco-Regler wunderbar an diese Stelle, wenn man zwei 6er-Löcher in den Luftfilterkasten bohrt.

Aber der hat doch nur 3 Kontakte und nicht FÜNFF!!!!!1!! WIE WILLST DU DEN DENN RICHTIG ANSCHLIESSEN!!!!1!!

8) :wink:

Achso: ich finde schon, daß der Aufbau des Regulatorius Elektronikus so aussieht, wie meine ersten Lötversuche mit ca 7 Jahren... also nicht sehr Vertrauenerweckend...

Re: Lima- Diodenplatte ETZ Problem

BeitragVerfasst: 15. Juni 2019 10:37
von Klaus P.
Beipackzettel vom HÜCO,
wenn ich den schon angeklemmt kriege, gut mit vergewissern beim Spezi, dass ich richtig lag.

Gruß Klaus

Re: Lima- Diodenplatte ETZ Problem

BeitragVerfasst: 29. Juni 2019 22:25
von Steffen G
Hallo!

Ich will mich mal nicht zu weit aus dem Fenster lehnen,
aber ich bin nun schon einige Stunden gefahren,
bis jetzt funktioniert die Elektrik problemlos.

Die Diodenplatte hab ich vermutlich umsonst gewechselt.

Es gab wohl noch einen Wackelkontakt an den Anschlusskabeln der Lima, vermutlich an der Erregung, konnte aber nichts sicheres feststellen.
Bis jetzt ist aber nichts mehr vorgefallen.

Meine Batterie hält jetzt die Spannung, und entlädt sich nicht mehr.
Einen Ruhestrom kann ich nicht mehr messen, garnichts mehr, auch nicht im micro-A- Bereich.

Ich gehe mal davon aus, dass hauptsächlich vergammelte Anschlüsse am "Elektronikus" und der Grünspan auf der Platine meine Probleme verursacht haben.