Seite 1 von 1
Ladekontrollleuchte: Laufenden Motor simulieren

Verfasst:
24. Juni 2019 08:37
von hamstor1
Ich habe nach einem Batterietausch einen Wackelkontakt in der Vape-Verkabelung in der Nähe des Reglers. Die Vape-Elektrik an meiner ES/2 funktionierte 9 Jahre fehlerfrei, aber gestern leuchtete die Ladekontrollleuchte während der Fahrt auf. Vorher hatte ich wie gesagt die Batterie ein- und ausgebaut. Wackelt man bei laufendem Motor an der Verkabelung geht die Leuchte wieder aus. Den Fehler kann ich mit Geduld wahrscheinlich selbst gut einkreisen und beheben, aber geht das auch ohne laufenden Motor - die Nachbarn...
Kann ich einen Ladestrom simulieren ohne dass der Motor läuft und wie mache ich das?
Re: Ladekontrollleuchte: Laufenden Motor simulieren

Verfasst:
24. Juni 2019 08:45
von mutschy
Die Maschine wird sicherlich allen Anforderungen gerecht, sie ein paar Minuten im Stand laufen zu lassen, wird niemanden stören (so lange der Auspuff dran is

)
Gruss
Mutschy
Re: Ladekontrollleuchte: Laufenden Motor simulieren

Verfasst:
24. Juni 2019 11:03
von hamstor1
Ja klar geht das kurz, aber da gibt es doch sicher eine leisere Methode. Ich habe leider keinen Gaslötkolben, sonst würde ich ins Grüne fahren (und muss dann evtl. zurück schieben).
Re: Ladekontrollleuchte: Laufenden Motor simulieren

Verfasst:
24. Juni 2019 11:14
von kt1040
Wenn, dann müsstest Du an den beiden schwarzen Kabeln zum Regler hin dieselbe Wechselspannung anlegen und den entsprechenden Strom fließen lassen, so wie sie auch von der Lima geliefert werden.
Re: Ladekontrollleuchte: Laufenden Motor simulieren

Verfasst:
24. Juni 2019 11:27
von hamstor1
Das sind 12-13 Volt Wechselstrom? Hat jemand eine Idee, woher ich die nehmen kann? Gleichstrom wäre kein Problem...
Re: Ladekontrollleuchte: Laufenden Motor simulieren

Verfasst:
24. Juni 2019 12:21
von ea2873
häufig ist es die Steckverbindung, wenn du die Kabel sowieso trennen willst, würde ich keine Lichtmaschine simulieren sondern einfach den Widerstand messen, alternativ Stromquelle und Glühlampe, wenn es dunkler wird passt etwas nicht.
Re: Ladekontrollleuchte: Laufenden Motor simulieren

Verfasst:
24. Juni 2019 12:40
von Kai2014
Überprüfe erstmal die ganzen Kabelschuhe, du hast garantiert nur einen Wackelkontakt.
Mit Fremdstrom wäre ich vorsichtig bei der Vape, die ist sehr empfindlich.
Re: Ladekontrollleuchte: Laufenden Motor simulieren

Verfasst:
24. Juni 2019 14:59
von walkabout 98
Kerze raus und Bohrmaschine an die Kurbelwelle ?
...ob ich das bei mir machen würde? Nein ?
Re: Ladekontrollleuchte: Laufenden Motor simulieren

Verfasst:
24. Juni 2019 16:41
von Lorchen
Bei der Vape kannst du das mit der Simulation einfach vergessen. Laß das Experiment und suche konventionell bei laufendem Motor.
Re: Ladekontrollleuchte: Laufenden Motor simulieren

Verfasst:
24. Juni 2019 17:26
von zweitakt
"Das sind 12-13 Volt Wechselstrom? Hat jemand eine Idee, woher ich die nehmen kann?"
Von einem Transformator 230V / 12V oder in einem Netzteil vor dem Gleichrichter abgreifen.
Re: Ladekontrollleuchte: Laufenden Motor simulieren

Verfasst:
24. Juni 2019 17:53
von Lorchen
Re: Ladekontrollleuchte: Laufenden Motor simulieren

Verfasst:
24. Juni 2019 22:24
von hamstor1
Ich hab die Verbindungen auseinander gehabt, die billige Louis-12V-Steckdose abgebaut, mir alle Kabel genau angesehen. Ein geschraubter Massekontakt am Rahmen war leicht locker und bei dem weißen Vape-Steckverbinder sah einer der beiden schwarzen Kabelschuhe leicht angeschmolzen aus. Ich dachte erst es wäre Korrosion. Dann hab ich alles mit Kontaktspray eingesprüht, die Bündel mit Kabelbindern sauber zusammengerödelt. Bei der 40 km Probefahrt ging alles, so wie es soll, ich habe auch mehrfach an den Kabeln gewackelt. Die Lichtmaschinenkontrollleuchte blieb aus. Ich hoffe das bleibt erstmal so.
Nur der leicht angeschmolzene schwarze Stecker macht mir nun nachträglich etwas Sorgen. Weiß jemand, ob das eine Ankündigung für ein Problem ist? Ein kaputter Regler?Batterie Plus und Minus ist beides bei mir mit Schmelzsicherungen abgesichert. Am liebsten würde ich jetzt den ganzen Kabelbaum der Vape ersetzen. Sie ist Baujahr 2010 "System 1912 79900". Es gibt wohl neuere Systeme, aber ich habe den Überblick verloren.Trotzdem bin ich erstmal happy: Am besten einfach nicht mehr fahren, geht gerade alles....
Re: Ladekontrollleuchte: Laufenden Motor simulieren

Verfasst:
25. Juni 2019 03:48
von mutschy
Ein angeschmolzener Steckkontant deutet auf ein Problem (zB Wackelkontakt) an genau dieser Stelle hin. Auch hier kann ein Lichtbogen entstehen

Ich würde diese Verbindung erneuern bzw dauerhaft machen (aber nich gerade mit ner Lüsterklemme).
Gruss
Mutschy
Re: Ladekontrollleuchte: Laufenden Motor simulieren

Verfasst:
25. Juni 2019 05:55
von net-harry
Moin,
Die alten VAPE-Steckverbinder haben mich auch schon im neuen Zustand genervt...und die werden sicher im Alter nicht besser.
Vielleicht ersetzt du diese durch zB mehrpolige Stecker-und Buchsengehäuse (MTA heißen sie bei Voelkner), die die üblichen Flachstecker-und zungen aufnehmen können.
Zu denen hätte ich mehr Vertrauen...
Gruß Harald
Re: Ladekontrollleuchte: Laufenden Motor simulieren

Verfasst:
25. Juni 2019 19:48
von hamstor1
Das sind gute Tipps - vielen Dank!
Und ich habe Hoffnung, dass noch kein Bauteil kaputt ist.