Seite 1 von 1
Erfahrung mit KES Kabelbaum ?

Verfasst:
3. Januar 2020 18:06
von MrCooky999
Hallo,
nachdem ich mir eine ETZ 250 gekauft habe bin ich auf der suche nach einem passenden Kabelbaum ( deluxe Ausführung)
Bei meinen Simson Modellen habe ich bisher immer KWO verbaut.
Jetzt bin ich bei TKM in Plauen über die KES Kabelbäume gestoßen.
Hat von euch schon mal einen verbaut und wie gut ist dieser Verarbeitet ?
Gruß
Stefan
Re: Erfahrung mit KES Kabelbaum

Verfasst:
3. Januar 2020 19:07
von ARilk
Nein, die KES kenne ich nicht. Aber mit den KWO's war ich immer sehr zufrieden.
Re: Erfahrung mit KES Kabelbaum ?

Verfasst:
3. Januar 2020 19:25
von jemxt
Nein, die KES kenne ich nicht für die MZ. Stellen aber für große Automarken her.
Aber bei verzinnt und verlötet wäre ich vorsichtig. Hat am Fahrzeug eigentlich nichts zu suchen, wegen Bruchgefahr.
Re: Erfahrung mit KES Kabelbaum ?

Verfasst:
3. Januar 2020 19:37
von MrCooky999
Danke erstmal für eure Antworten.
Naja sicherlich hast du Recht Jens mit den verzinnten und Verlöteten Stecker, allerdings habe ich bisher bei meinen Mopeds keine Probleme damit gehabt.
Ich glaube ich werde den Kabelbaum mal bestellen und ihn dan begutachten.
Gruß
Stefan
Re: Erfahrung mit KES Kabelbaum ?

Verfasst:
3. Januar 2020 19:57
von mutschy
Ein Feedback an dieser Stelle hier wäre sicherlich auch keine schlechte Idee

Ich persönlich hab eigentlich jede neue Flachsteckhülse an meiner Bärbel verzinnt und verlötet

Hab ich da jetzt was verkehrt gemacht?

Gruss
Mutschy
Re: Erfahrung mit KES Kabelbaum ?

Verfasst:
3. Januar 2020 20:02
von jemxt
mutschy hat geschrieben:Ein Feedback an dieser Stelle hier wäre sicherlich auch keine schlechte Idee

Ich persönlich hab eigentlich jede neue Flachsteckhülse an meiner Bärbel verzinnt und verlötet

Hab ich da jetzt was verkehrt gemacht?

Gruss
Mutschy
Hauptsache du hast kein Lötfett verwendet, ist säurehaltig, da faulen die Kabel ab.
Re: Erfahrung mit KES Kabelbaum ?

Verfasst:
3. Januar 2020 21:10
von trabimotorrad
mutschy hat geschrieben:Ein Feedback an dieser Stelle hier wäre sicherlich auch keine schlechte Idee

Ich persönlich hab eigentlich jede neue Flachsteckhülse an meiner Bärbel verzinnt und verlötet

Hab ich da jetzt was verkehrt gemacht?

Gruss
Mutschy
Ich hab das vor vielen Jahren auch gemacht. Dabei ist mir immer in das heiße Kabel ein bischen flüssiges Lötzinn gesaugt worden, so das die ersten ein zwei Millimeter des Kupferkabels, das im Flachstecker eingecrimpt war, starr waren.
Ich hielt das für okay, aber die Starren Kabelstücke, sind mir nach und nach abvibriert

Re: Erfahrung mit KES Kabelbaum ?

Verfasst:
4. Januar 2020 09:32
von nobbi- mz
trabimotorrad hat geschrieben:mutschy hat geschrieben:Ein Feedback an dieser Stelle hier wäre sicherlich auch keine schlechte Idee

Ich persönlich hab eigentlich jede neue Flachsteckhülse an meiner Bärbel verzinnt und verlötet

Hab ich da jetzt was verkehrt gemacht?

Gruss
Mutschy
Ich hab das vor vielen Jahren auch gemacht. Dabei ist mir immer in das heiße Kabel ein bischen flüssiges Lötzinn gesaugt worden, so das die ersten ein zwei Millimeter des Kupferkabels, das im Flachstecker eingecrimpt war, starr waren.
Ich hielt das für okay, aber die Starren Kabelstücke, sind mir nach und nach abvibriert

Hallo, habe das in meiner Ausbildung auch so gelernt, dass die Kabel am Ende der Lötstelle brechen. Ordentlich verpresst mit dem richtigen Werkzeug ist immer besser.
Gruß Norbert
Re: Erfahrung mit KES Kabelbaum ?

Verfasst:
4. Januar 2020 09:41
von Stephan
Ich hatte vor zwei bis drei Jahren einen Kabelbaum für die ETZ bei Tkm erworben, dort sind alle Kabel vom gleichen Querschnitt, einige Kabel deutlich zu lang und andere wiederum zu kurz, insbesondere im Bereich Regler-Gleichrichter-Sicherungskasten. Ob es sich da um KES handelt, muss ich mal nachsehen.
Re: Erfahrung mit KES Kabelbaum ?

Verfasst:
4. Januar 2020 10:13
von MrCooky999
Guten Morgen Stephan,
das würde mich sehr Intressieren ob es sich dabei um den KES Kabelbaum handelt.
Würde mich echt freuen wenn du nachehen könntest.
Gruß
Stefan
Re: Erfahrung mit KES Kabelbaum ?

Verfasst:
4. Januar 2020 16:47
von Steffen G
Hallo!
Bei meiner ETZ hab ich vor paar Jahren einen neuen Kabelsatz eingebaut, von FEZ gekauft.
Hersteller weiss ich nicht.
Ich hatte so den Eindruck, dass es eine Art "Universal-Kabelbaum" ist, der also für alle Modelle halbwegs passt.
Aber für keines 100%ig.
Kabellängen waren auch manchmal merkwürdig, aber ehr zu lang.
Die Querschnitte waren in Ordnung. Farben haben auch gepasst, Anleitung war auch OK.
Ich musste da schon einiges ändern, Bremslicht Ansteuerung z.B.
und dann noch meine eigenen Umbauten mit anpassen, z.B. elektronischer Blinkgeber- Kontrolllampenkabel nachziehen usw.
Ich hab da schon ganz schön getüftelt....
Aber so grundsätzlich bin ich schon zufrieden.
Aber eine Crimpzange kann man sich bei so einer Aktion vorher schon zulegen...
Und dann, ich will hier keine Werbung machen, Kabel-Schmidt ist eine gute Adresse, da kann man sich alles an Steckern, Verbindern, Isolierschlauch, Kabel in allen Farben Querschnitten usw. auch in Kleinmengen bestellen. Das fand ich super.
Re: Erfahrung mit KES Kabelbaum ?

Verfasst:
5. Januar 2020 10:36
von ea2873
....oder man kauft einen Kabelbaum bei einem guten Händler wo man einfach weiß, dass alles passt. wäre aber evtl. zu einfach.
Re: Erfahrung mit KES Kabelbaum ?

Verfasst:
5. Januar 2020 12:55
von TS Paul
Lernen durch Schmerz

!
Re: Erfahrung mit KES Kabelbaum ?

Verfasst:
5. Januar 2020 12:57
von Stephan
Ja, der Baum war von KES. Und ja, es
Re: Erfahrung mit KES Kabelbaum ?

Verfasst:
5. Januar 2020 12:57
von Stephan
Ja, der Baum war von KES. Und ja, es kam mir auch so vor, dass es ein Universalding für ES, TS und ETZ ist.
Re: Erfahrung mit KES Kabelbaum ?

Verfasst:
5. Januar 2020 13:05
von waldi
Ost Zweirad hat einen Kabelbaum im Sortiment. Da steht geschrieben zu 100% wie Original.
Lg. Mario
Re: Erfahrung mit KES Kabelbaum ?

Verfasst:
5. Januar 2020 13:39
von MrCooky999
Stephan hat geschrieben:Ja, der Baum war von KES. Und ja, es kam mir auch so vor, dass es ein Universalding für ES, TS und ETZ ist.
Hallo Stephan,
danke für deine Rückmeldung.
Na dann werde ich warten bis es den KWO wieder gibt.
Hab ja noch genügend andere Arbeiten zu machen.
Gruß
Stefan
Re: Erfahrung mit KES Kabelbaum ?

Verfasst:
5. Januar 2020 18:04
von huhn142
Da habe ich gerade einen da

Meiner von Ebay war ein bissel besser da hatten sie wenigstens 1.5er Kabel für alles gehabt , 0,75er Kabel wären mir etwas dünn für die 30er Leitung wenn man bedenkt das da nen H4 Scheinwerfer und 2 Blinker und Eventuell noch nen Bremslicht mit dran hängt, TKM/KES scheint da aber etwas toleranter zusein

. Ordentlicht vercrimpt , Farben stimmen auch halbwegs. Wenn man schon mal was mit Elektrik gemacht hat am KFZ kommt man eigentlich gut klar. Das Die Kabel im Bereich Regler/Gleichrichter zu kurz wäre kann ich nicht bestätigen. Eher zulang. Ich habe es aber wegen den Hüco Regler eh anders gelöst. Aber die Orginalen sind defintiv kürzer. Verzint sind sie nur bei den Klemmkontakten : H4 Fassung und Blinker. und halt oben beim Kombischalter.
Re: Erfahrung mit KES Kabelbaum ?

Verfasst:
5. Januar 2020 20:36
von Steffen G
TS Paul hat geschrieben:Lernen durch Schmerz

!
Naja, ich bin es ja schon gewohnt, dass manche Nachbauteile nicht richtig passen.
Da ich meine Elektrik eh etwas verändert hatte, hielt sich der Schmerz in Grenzen.
Und, bei meinen Motorrädern hab ich überall die Masse, die sonst über den Rahmen geht, als Kabel zusätzlich verlegt.
Das hab ich bei der ETZ auch so gemacht, also die Kabel nachträglich eingezogen.
Was richtig übel ist, ist die Kabel im Kombischalter einlöten. Da hab ich dann aufgegeben, und mir einen neuen Kombischalter mit fertig angelöteten Kabeln gekauft.
Da hat dann am Gehäuse irgendwas wieder nicht gepasst, da musste ich was umarbeiten, ein Gewinde war nicht richtig gefertigt,
das war eigentlich das grösste Ärgernis.
Aber irgendwie ist das wohl der neue Zeitgeist, dass Ersatzteile schlecht sind.
Auf Arbeit repariere ich Fahrräder, so als Betriebshandwerker, ich kann also meine Teile nicht selbst einkaufen.
Da kommt auch nur der billigste Rotz aus China, das passt auch oft nicht. Ständig andere Teile, das ist jedes Mal die Überraschung, ob es überhaupt passt, wie lange es hält usw. Ist eine Katastrophe.
Re: Erfahrung mit KES Kabelbaum ?

Verfasst:
5. Mai 2020 17:05
von Stephan
ea2873 hat geschrieben:....oder man kauft einen Kabelbaum bei einem guten Händler wo man einfach weiß, dass alles passt. wäre aber evtl. zu einfach.
Ich greife das mal wieder auf, da ich den KES wieder heraus befördern möchte. Wer hat denn gute Kabelbäume.
Bei nahezu allen Händlern kosten die um 50€, bei allen steht das gleiche. Güsi hat keine im Angebot, bei Gabor nicht lieferbar.
Re: Erfahrung mit KES Kabelbaum ?

Verfasst:
5. Mai 2020 17:28
von ea2873
Stephan hat geschrieben:ea2873 hat geschrieben:....oder man kauft einen Kabelbaum bei einem guten Händler wo man einfach weiß, dass alles passt. wäre aber evtl. zu einfach.
Bei nahezu allen Händlern kosten die um 50€, bei allen steht das gleiche. Güsi hat keine im Angebot, bei Gabor nicht lieferbar.
ist zugegeben schon etwas her, als ich zuletzt einen Kabelbaum gebraucht habe, hatte Güsi noch welche.
Re: Erfahrung mit KES Kabelbaum ?

Verfasst:
5. Mai 2020 17:31
von MrCooky999
Hallo Stephan,
also ich habe dann auf den Kabelbaum dann bei Ostoase bestellt.
Angebtoen wurde dieser als KWO Produkt.
Leider war die Qualität dann doch nicht so wie ich Sie normalerweise von KWO gewohnt war.
Was den Kombischalter anging, den habe ich ohne Probleme umgelötet bekommen.
Alternativ besteht immernoch die Möglichkeit den Kabelbaum selbst zu fertigen. Wird zwar nicht günstiger aber dafür weis man zu Schluß wie die elektrik Funktioniert.
Gruß
Stefan
Re: Erfahrung mit KES Kabelbaum ?

Verfasst:
5. Mai 2020 18:44
von MZ-Wolle
Schonmal überlegt,einen Kabelbaum selber zu bauen.Wird bestimmt nicht teurer als kaufen und man lernt nebenbei.
Bis jetzt funktionieren meine Kabelbäume ganz gut,war für mich auch Neuland.
Re: Erfahrung mit KES Kabelbaum ?

Verfasst:
5. Mai 2020 20:07
von MrCooky999
Für Meine S SChwalbe habe cih damals den Kabelbaum auch selber gemacht.
Teuer wird er nicht das ist klar. Aber allein die Zeit die man fürs machen braucht sollte nicht verachtet werden.
Wir haben auch mal eine Duo neu verkabelt und die ganze elektronik unter die Sitzbank und durch den Lenkstock gelegt.
Mit allen Beschriftungen und verlegen waren wir zu Zweit 2 volle Tage beschäftigt.
Re: Erfahrung mit KES Kabelbaum ?

Verfasst:
7. Mai 2020 10:28
von Stephan
Einen Kabelbaum selbst herzustellen ist keine Option.
Also heißt es warten oder alle durchzuprobieren.

Re: Erfahrung mit KES Kabelbaum ?

Verfasst:
7. Mai 2020 15:41
von rausgucker
Einen Kabelbaum selber stricken, das geht schon. Und ist auch interessant. Allerdings gibt es da immer ein Manko. Selbst wenn man alle Farben und Querschnitte passend zusammen hat, und auch vernünftige Kabelschuhe und vor allem eine vernünftige Crimpzange hat - die Isolierung der Originalkabelbäume ist einfach besser. Alle Nachbaukabelbäume, die ich bisher gesehen habe, bestanden aus einfachem I-Schlauch. Da waren dann die Leitungen drin, oft sehr labberig. In den Originalkabelbäumen sitzen die Leitungen fest drin, die Isolierung ist gut einen Millimeter dick, da scheuert nichts durch.
Der Nachteil der wirklich originalen Kabelbäume ist inzwischen aber, dass die Isolierungen außen inzwischen sehr hart werden. Hatte ich gerade an einem ETZ-Kombischalter und einem Lima-Kabelbaum. Da brach die Isolierung bereits. Das konnte ich nur mit einem Schrumpfschlauch retten.
Was bei der Suche nach vernünftigen Kabelbäumen oft vergessen wird; man muss auch auf die Kabelschuhe und Kabelösen schauen. Ich habe mir inzwischen KFZ-Kabelschuhe aus DDR-Beständen besorgt. Die gab als Meterware auf Rollen. Die sind verzinnt und auch von ausreichender Materialstärke. In den Shops gibt es viele Sortimentskästen, wo u.a. goldfarbene Kabelschuhe abgeboten werden. Die sind aus sehr dünnem Blech und ziemlich instabil. Komischerweise waren die DDR-Kabelschuhe da besser, die lassen sich auch gut crimpen.
Re: Erfahrung mit KES Kabelbaum

Verfasst:
7. Mai 2020 21:17
von ARilk
ARilk hat geschrieben:Nein, die KES kenne ich nicht. Aber mit den KWO's war ich immer sehr zufrieden.
Ich muss mich selbst leider ein wenig korrigieren: am vergangenen WE habe ich einen SR50/1CE mit dem (angeblich) passendem KWO-Baum kpl. neu verkabelt. Der '/1-CE' ist ein Nieschenprodukt, das verstehe ich. Generell ist da alles Elektrische bissl aufwändiger, als bei einer MZ. Fazit: ich war sehr entäuscht: die Kabellängen passten nicht, fehlende Kabel, zu dünne Querschnitte, gewaltfrei abgefallene Stecker. Vielleicht war das eine Montags-Baum - bis dato war die KWO-Welt in meinem Kopf immer sehr schön, nun gucke ich halt etwas genauer hin. Alles ließ sich sauber korrigieren: ~30 neu gecrimpte Flachstecker & Ösen. Ohne Frage, sowas macht mir ja auch Spaß; allerdings passen hier Preis (~110€) & Leistung leider nicht so ganz zusammen. Ein durchgehendes dickes Massekabel fehlt generell.
Um nun endlich mal die Kurve zu den letzten Kommentaren zu nehmen: den nächsten Baum mache ich definitiv kpl. selbst. Die passend angemalten Kabel gibts in allen möglichen Querschnitten zu kaufen; die Flachstecker/Ösen sind neuerdings leider recht teuer geworden. Das Verlöten der gecrimpten Stecker geht prima, auch ohne dass das Lot unter die Ummantelung fließt (Brüchigkeit).
