Diodenplatte der ETZ 250

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Diodenplatte der ETZ 250

Beitragvon RALFICHEK » 20. Februar 2020 07:49

Hallo,
für meinen Cafe Racer Umbau bin ich auf der Suche nach einer
Alternative für die noch nicht gerade zierliche Diodenplatte der ETZ 250. Ich möchte die Elektrik so schlank wie möglich gestalten. Eine Vape will ich aber nicht verbauen.

Gruß
Ralf
“Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert” Colonel John „Hannibal“ Smith

Fuhrpark: BMW R100GT, Triumph T300, Yamaha TDM 850, Duke 125, TS 250 Gespann, TS 250 Scrambler , TS 250 Enduro (im Bau), ETS 250 Cafe Racer (im Werden) Seat Alhambra 1,9,
RALFICHEK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 213
Themen: 43
Bilder: 17
Registriert: 20. Juli 2006 11:12
Wohnort: Bad Salzuflen
Alter: 61

Re: Diodenplatte der ETZ 250

Beitragvon MZ Werner » 20. Februar 2020 11:44

Ich hatte hier im Forum mal eine Schaltung von drei Brückengleichrichtern gesehen, finde sie aber nicht mehr. Aber kleiner war das ganze auch nicht.
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 69

Re: Diodenplatte der ETZ 250

Beitragvon Ysengrin » 20. Februar 2020 11:54

Stimmt, daran erinnere ich mich auch. Das hat sich nicht viel gegeben.

Entweder Du findest einen guten Platz, das zB unter der Sitzbank oder unter dem Tank zu verstecken. Oder Du nimmst doch die Vape, die nimmt deutlich weniger Platz weg.

Fuhrpark: 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ ETS 250 Gespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4165
Themen: 339
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 06:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 44

Re: Diodenplatte der ETZ 250

Beitragvon Kai2014 » 20. Februar 2020 12:21

Dann mach eine komplette Vape rein, da benötigst du nicht mal eine Batterie.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2593
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 55

Re: Diodenplatte der ETZ 250

Beitragvon mz-stefan » 20. Februar 2020 12:25

Ich habe in der ETZ den 12V Vape R04 Regler eingebaut. Der vereint Regler und Gleichrichter in einem Gerät. Damals für ca. 35 EUR bei O2R gekauft und bisher problemlos. :wink:
........
Schöne Grüße,
Stefan

Fuhrpark: Schwalbe KR 51/2 N; Royal Enfield Himalayan
mz-stefan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 417
Themen: 84
Bilder: 0
Registriert: 22. August 2008 10:03
Wohnort: Dresden
Alter: 43

Re: Diodenplatte der ETZ 250

Beitragvon Wolle69 » 20. Februar 2020 14:21

2 Stk. Brückengleichrichter DB25-08.
Überdimensioniert, funktioniert, Conrad 6 Euro jeweils.
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2219
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Diodenplatte der ETZ 250

Beitragvon XHansX » 20. Februar 2020 14:37

Moin Moin!

Es gibt auch dreiphasige Brückengleichrichter.
Dann hast Du nur ein Bauteil.
Zum Beispiel der SBR3506.
Hier zu erwerben:
https://de.rs-online.com/web/p/bruckeng ... r/1462210/
Ich kann Dir leider nicht garantieren, dass es funktioniert.
Vielleicht meldet sich nochmal ein Elektronikprofi dazu zu Wort.

MfG Hans

Fuhrpark: ETZ 150 ES 150
XHansX

Benutzeravatar
 
Beiträge: 814
Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Wohnort: 99326 Stadtilm

Re: Diodenplatte der ETZ 250

Beitragvon Gunnar » 20. Februar 2020 14:46

Hallo,
schau dich mal nach den Nachwendelimas um, da ist Regler und Gleichrichter direkt auf der platine direkt auf der Lichtmaschine (s. Bild)
Grüße
Gunnar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: BMW R1200 GS, TS 250 und ES 150 Fragment
Gunnar

Benutzeravatar
 
Beiträge: 207
Themen: 15
Bilder: 25
Registriert: 16. April 2006 18:54
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Re: Diodenplatte der ETZ 250

Beitragvon seife » 20. Februar 2020 15:33

viewtopic.php?f=6&t=67722 so hab ich das Problem gelöst.
Gruß, Stefan

Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989
seife

 
Beiträge: 1812
Themen: 13
Bilder: 57
Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Wohnort: Bautzen
Alter: 53

Re: Diodenplatte der ETZ 250

Beitragvon Wolle69 » 20. Februar 2020 15:47

XHansX hat geschrieben:Es gibt auch dreiphasige Brückengleichrichter.
Dann hast Du nur ein Bauteil.

Bei Verwendung eines Reglers der Klemme 61 als Mess-/Regelgröße nutzt, wie bspw. dem von Lothar, nicht. Dann braucht man 2 Stück.

Genau sowas ist auch der von mir benannte DB25-08. Und ich kann sagen, dass der bei mir schon lange funtioniert. Es gibt auch einen Thread von mir dazu... müsste man mal suchen...

Warum 2 Stück?

Der 1. macht aus U, V, W => Plus, Minus.

Der 2. macht aus U, V, W => Plus/Klemme 61 lastfrei als Regelgröße für den Regler. Den Minus-Ausgang braucht man nicht, dafür hat man eben 2 gleiche Teile.

Edit: Ich würde ja lieber NEUE Halbleiterbauteile verwenden (da die ja auch altern), die man überall auf der Welt für kleines Geld bekommt, als mich nach altem, gebrauchten (misshandelten?) Zeug umzusehen, was außerdem potentiell den konstruktiven Nachteil der erhöhten thermischen Belastung aufweist.
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2219
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Diodenplatte der ETZ 250

Beitragvon XHansX » 20. Februar 2020 16:22

Hallo Wolle,

danke für die Erläuterung.
Inwieweit würde sich denn das Regelverhalten verändern, wenn man nur einen dreiphasigen Brückengleichrichter nutzt und wie folgt verschaltet?
U,V,W => Minus an Masse, Plus an Pluspol des Sicherungskastens und auch an den Messeingang (Klemme 61) des Reglers.

MfG Hans

Fuhrpark: ETZ 150 ES 150
XHansX

Benutzeravatar
 
Beiträge: 814
Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Wohnort: 99326 Stadtilm

Re: Diodenplatte der ETZ 250

Beitragvon Wolle69 » 20. Februar 2020 16:49

Puh... ich hatte seinerzeit eine lange Unterhaltung mit Lothar dazu, die ich aber nicht fehlerfrei wiedergeben kann.

Letztlich sind im Original 9 Dioden enthalten: 3x Plus, 3x Minus, 3x für 61.
Wenn man die Bausteine nimmt, hat man theoretisch 12 Dioden: 3x Plus, 3x Minus, 3x 61 und 3x ungenutzt/Reserve. Brennt doch mal irgendwas durch, kann man ggf. (in begrenztem Umfang) umstecken.

Es scheint auch Regler zu geben, die keine 61 benötigen, aber da habe ich keine Erfahrung. Was hast du denn für einen Regler?

Das Reglerprinzip bei Lothars Reglern (und wohl auch bei den Originalen) basiert eben darauf, dass der Regler guckt, welche Spannung die Lima lastfrei liefern würde. Diese Spannung wird geregelt. Inwiefern der Gleichrichter unter Last selbst einen Einfluss hat...? Keine Ahnung, ich hab 2 von den Dingern drin und fertig.

Wenn der Platz so knapp ist, kannst du dir den Hilfsgleichrichter für die 61 auch mit 3 Dioden selber basteln... allerdings bezweifle ich, dass man das "Päckchen" (3 Dioden, Platine, Kabelschuhanschlüsse, ggf. Gehäuse, Vergussmasse) tatsächlich kleiner hinkriegt, als einfach einen zweiten Baustein zu nehmen...
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2219
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Diodenplatte der ETZ 250

Beitragvon XHansX » 20. Februar 2020 16:55

Ich glaub, ich weiß jetzt weshalb man zwei von diesen Brückengleichrichtern braucht:

Einer dient als Gleichrichter des vom Generator erzeugten Stromes.
Der zweite dient als Rückstromdiode.
Würde man, wie von mir oben beschrieben, nur einen Brückengleichrichter nehmen, dann würde der Regler über die Batterie auch bei ausgeschalteter Zündung und stehendem Motor über Klemme 61 mit Spannung versorgt werden.
Der Regler würde dann permanent die Feldwicklung bestromen.
In der Folge würde entweder die Wicklung durchbrennen oder sich die Batterie entleeren.

Fuhrpark: ETZ 150 ES 150
XHansX

Benutzeravatar
 
Beiträge: 814
Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Wohnort: 99326 Stadtilm

Re: Diodenplatte der ETZ 250

Beitragvon lothar » 20. Februar 2020 17:04

Der Verzicht auf die Hilfsdioden, die die "Mess"spannung für den Regler liefern ist möglich.

Jedoch ist der Eingangsstrom (61/D+) des Reglers zu beachten, denn eben dieser Eingang liegt dann
dauerhaft an Batterie-Plus. Mit mechanischem Reglern geht es überhaupt nicht, denn bei etwa 1A wäre
die Batterie an weniger als einem Tag runter.

Beim elektronischen Regler muss man messen, wie groß dessen Eingangsstrom ist und ob man das
verkraftet, also regelmäßig nachlädt, wenn es nötig ist. Dieser Nachteil wird durch die Hilfsbrücke
mit den 3 zusätzlichen Dioden vermieden.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Albanien 2023
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: ETZ150/88, ES150-1/70, ES150/65, RT125-0/52, MZ500R/92, ES175-2/72 Standpark: ES125/63, ES150/63
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8140
Themen: 252
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 75

Re: Diodenplatte der ETZ 250

Beitragvon XHansX » 20. Februar 2020 17:11

Aber der Regler weiß doch gar nicht, ob die Zündung an ist bzw. der Motor läuft.
Würde er dann nicht die Feldwicklung voll bestromen?

Fuhrpark: ETZ 150 ES 150
XHansX

Benutzeravatar
 
Beiträge: 814
Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Wohnort: 99326 Stadtilm

Re: Diodenplatte der ETZ 250

Beitragvon lothar » 20. Februar 2020 19:30

XHansX hat geschrieben:Aber der Regler weiß doch gar nicht, ob die Zündung an ist bzw. der Motor läuft.
Würde er dann nicht die Feldwicklung voll bestromen?

Richtig, habe ich nicht zu Ende gedacht, der Regler müsste dann an die 15/54, um das zu vermeiden!*)
Erscheint mir aber auch nicht gerade optimal ...
Gruß
Lothar
*) edit meint noch: Eine zusätzliche Rückstromdiode wie in der 6-V-Gleichstrom-Generator-Technik würde das Problem
auch lösen, wobei die 61/D+ des Reglers dann am Ausgang der Hauptbrücke bleiben kann.
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Albanien 2023
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: ETZ150/88, ES150-1/70, ES150/65, RT125-0/52, MZ500R/92, ES175-2/72 Standpark: ES125/63, ES150/63
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8140
Themen: 252
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 75

Re: Diodenplatte der ETZ 250

Beitragvon Lorchen » 21. Februar 2020 08:19

Gunnar hat geschrieben:schau dich mal nach den Nachwendelimas um, da ist Regler und Gleichrichter direkt auf der platine direkt auf der Lichtmaschine (s. Bild)

Die Dinger sind nicht zuverlässig, weil sie die Wärme nicht abführen können. Der Regler auf deinem Bild ist ein gutes Beispiel dafür. :wink: :D
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34290
Artikel: 1
Themen: 247
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 54

Re: Diodenplatte der ETZ 250

Beitragvon mz-stefan » 21. Februar 2020 13:07

Dieser hier ist es. Funktioniert bestens auch in der ETZ ...

Link zu O2R
........
Schöne Grüße,
Stefan

Fuhrpark: Schwalbe KR 51/2 N; Royal Enfield Himalayan
mz-stefan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 417
Themen: 84
Bilder: 0
Registriert: 22. August 2008 10:03
Wohnort: Dresden
Alter: 43

Re: Diodenplatte der ETZ 250

Beitragvon Gunnar » 21. Februar 2020 14:27

RALFICHEK hat geschrieben:Hallo,
für meinen Cafe Racer Umbau bin ich auf der Suche nach einer
Alternative für die noch nicht gerade zierliche Diodenplatte der ETZ 250. Ich möchte die Elektrik so schlank wie möglich gestalten. Eine Vape will ich aber nicht verbauen.
Gruß
Ralf



Ist das Ziel nicht eine Minimierung der Elektrik um einen Cafe Racer draus zu machen? Und genau dafür ist doch die Variante mit Regler/Gleichrichter auf der Lima absolut ideal?
Lorchen hat geschrieben:Die Dinger sind nicht zuverlässig, weil sie die Wärme nicht abführen können. Der Regler auf deinem Bild ist ein gutes Beispiel dafür. :wink:


kann ich aus meiner Erfahrung nicht bestätigen, hatte diese Limas in 2 Fahrzeugen, für viele Jahre Wartungsfrei.

Grüße
Gunnar

Fuhrpark: BMW R1200 GS, TS 250 und ES 150 Fragment
Gunnar

Benutzeravatar
 
Beiträge: 207
Themen: 15
Bilder: 25
Registriert: 16. April 2006 18:54
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Re: Diodenplatte der ETZ 250

Beitragvon Ostems » 22. April 2020 23:28

mz-stefan hat geschrieben:Dieser hier ist es. Funktioniert bestens auch in der ETZ ...

Link zu O2R


Ersetzt dieser Regler dann den Laderegler und den Gleichrichter?

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1987, Simson S50b Baujahr 1975, Simson S50b Baujahr 1975, Simson KR51/2 Baujahr 1984, BMW R45 Baujahr 1979, Simson KR51/2L Baujahr 1983
Ostems

Benutzeravatar
 
Beiträge: 135
Themen: 13
Registriert: 13. November 2019 11:34
Wohnort: Emsland

Re: Diodenplatte der ETZ 250

Beitragvon mz-stefan » 9. Oktober 2020 07:43

Sorry jetzt erst gelesen ... ja das macht er :wink:
........
Schöne Grüße,
Stefan

Fuhrpark: Schwalbe KR 51/2 N; Royal Enfield Himalayan
mz-stefan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 417
Themen: 84
Bilder: 0
Registriert: 22. August 2008 10:03
Wohnort: Dresden
Alter: 43


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 56 Gäste