Seite 1 von 1
Diodenplatte der ETZ 250

Verfasst:
20. Februar 2020 07:49
von RALFICHEK
Hallo,
für meinen Cafe Racer Umbau bin ich auf der Suche nach einer
Alternative für die noch nicht gerade zierliche Diodenplatte der ETZ 250. Ich möchte die Elektrik so schlank wie möglich gestalten. Eine Vape will ich aber nicht verbauen.
Gruß
Ralf
Re: Diodenplatte der ETZ 250

Verfasst:
20. Februar 2020 11:44
von MZ Werner
Ich hatte hier im Forum mal eine Schaltung von drei Brückengleichrichtern gesehen, finde sie aber nicht mehr. Aber kleiner war das ganze auch nicht.
Re: Diodenplatte der ETZ 250

Verfasst:
20. Februar 2020 11:54
von Ysengrin
Stimmt, daran erinnere ich mich auch. Das hat sich nicht viel gegeben.
Entweder Du findest einen guten Platz, das zB unter der Sitzbank oder unter dem Tank zu verstecken. Oder Du nimmst doch die Vape, die nimmt deutlich weniger Platz weg.
Re: Diodenplatte der ETZ 250

Verfasst:
20. Februar 2020 12:21
von Kai2014
Dann mach eine komplette Vape rein, da benötigst du nicht mal eine Batterie.
Re: Diodenplatte der ETZ 250

Verfasst:
20. Februar 2020 12:25
von mz-stefan
Ich habe in der ETZ den 12V Vape R04 Regler eingebaut. Der vereint Regler und Gleichrichter in einem Gerät. Damals für ca. 35 EUR bei O2R gekauft und bisher problemlos.

Re: Diodenplatte der ETZ 250

Verfasst:
20. Februar 2020 14:21
von Wolle69
2 Stk. Brückengleichrichter DB25-08.
Überdimensioniert, funktioniert, Conrad 6 Euro jeweils.
Re: Diodenplatte der ETZ 250

Verfasst:
20. Februar 2020 14:37
von XHansX
Moin Moin!
Es gibt auch dreiphasige Brückengleichrichter.
Dann hast Du nur ein Bauteil.
Zum Beispiel der SBR3506.
Hier zu erwerben:
https://de.rs-online.com/web/p/bruckeng ... r/1462210/Ich kann Dir leider nicht garantieren, dass es funktioniert.
Vielleicht meldet sich nochmal ein Elektronikprofi dazu zu Wort.
MfG Hans
Re: Diodenplatte der ETZ 250

Verfasst:
20. Februar 2020 14:46
von Gunnar
Hallo,
schau dich mal nach den Nachwendelimas um, da ist Regler und Gleichrichter direkt auf der platine direkt auf der Lichtmaschine (s. Bild)
Grüße
Gunnar
Re: Diodenplatte der ETZ 250

Verfasst:
20. Februar 2020 15:33
von seife
viewtopic.php?f=6&t=67722 so hab ich das Problem gelöst.
Re: Diodenplatte der ETZ 250

Verfasst:
20. Februar 2020 15:47
von Wolle69
XHansX hat geschrieben:Es gibt auch dreiphasige Brückengleichrichter.
Dann hast Du nur ein Bauteil.
Bei Verwendung eines Reglers der Klemme 61 als Mess-/Regelgröße nutzt, wie bspw. dem von Lothar, nicht. Dann braucht man 2 Stück.
Genau sowas ist auch der von mir benannte DB25-08. Und ich kann sagen, dass der bei mir schon lange funtioniert. Es gibt auch einen Thread von mir dazu... müsste man mal suchen...
Warum 2 Stück?
Der 1. macht aus U, V, W => Plus, Minus.
Der 2. macht aus U, V, W => Plus/Klemme 61 lastfrei als Regelgröße für den Regler. Den Minus-Ausgang braucht man nicht, dafür hat man eben 2 gleiche Teile.
Edit: Ich würde ja lieber NEUE Halbleiterbauteile verwenden (da die ja auch altern), die man überall auf der Welt für kleines Geld bekommt, als mich nach altem, gebrauchten (misshandelten?) Zeug umzusehen, was außerdem potentiell den konstruktiven Nachteil der erhöhten thermischen Belastung aufweist.
Re: Diodenplatte der ETZ 250

Verfasst:
20. Februar 2020 16:22
von XHansX
Hallo Wolle,
danke für die Erläuterung.
Inwieweit würde sich denn das Regelverhalten verändern, wenn man nur einen dreiphasigen Brückengleichrichter nutzt und wie folgt verschaltet?
U,V,W => Minus an Masse, Plus an Pluspol des Sicherungskastens und auch an den Messeingang (Klemme 61) des Reglers.
MfG Hans
Re: Diodenplatte der ETZ 250

Verfasst:
20. Februar 2020 16:49
von Wolle69
Puh... ich hatte seinerzeit eine lange Unterhaltung mit Lothar dazu, die ich aber nicht fehlerfrei wiedergeben kann.
Letztlich sind im Original 9 Dioden enthalten: 3x Plus, 3x Minus, 3x für 61.
Wenn man die Bausteine nimmt, hat man theoretisch 12 Dioden: 3x Plus, 3x Minus, 3x 61 und 3x ungenutzt/Reserve. Brennt doch mal irgendwas durch, kann man ggf. (in begrenztem Umfang) umstecken.
Es scheint auch Regler zu geben, die keine 61 benötigen, aber da habe ich keine Erfahrung. Was hast du denn für einen Regler?
Das Reglerprinzip bei Lothars Reglern (und wohl auch bei den Originalen) basiert eben darauf, dass der Regler guckt, welche Spannung die Lima lastfrei liefern würde. Diese Spannung wird geregelt. Inwiefern der Gleichrichter unter Last selbst einen Einfluss hat...? Keine Ahnung, ich hab 2 von den Dingern drin und fertig.
Wenn der Platz so knapp ist, kannst du dir den Hilfsgleichrichter für die 61 auch mit 3 Dioden selber basteln... allerdings bezweifle ich, dass man das "Päckchen" (3 Dioden, Platine, Kabelschuhanschlüsse, ggf. Gehäuse, Vergussmasse) tatsächlich kleiner hinkriegt, als einfach einen zweiten Baustein zu nehmen...
Re: Diodenplatte der ETZ 250

Verfasst:
20. Februar 2020 16:55
von XHansX
Ich glaub, ich weiß jetzt weshalb man zwei von diesen Brückengleichrichtern braucht:
Einer dient als Gleichrichter des vom Generator erzeugten Stromes.
Der zweite dient als Rückstromdiode.
Würde man, wie von mir oben beschrieben, nur einen Brückengleichrichter nehmen, dann würde der Regler über die Batterie auch bei ausgeschalteter Zündung und stehendem Motor über Klemme 61 mit Spannung versorgt werden.
Der Regler würde dann permanent die Feldwicklung bestromen.
In der Folge würde entweder die Wicklung durchbrennen oder sich die Batterie entleeren.
Re: Diodenplatte der ETZ 250

Verfasst:
20. Februar 2020 17:04
von lothar
Der Verzicht auf die Hilfsdioden, die die "Mess"spannung für den Regler liefern ist möglich.
Jedoch ist der Eingangsstrom (61/D+) des Reglers zu beachten, denn eben dieser Eingang liegt dann
dauerhaft an Batterie-Plus. Mit mechanischem Reglern geht es überhaupt nicht, denn bei etwa 1A wäre
die Batterie an weniger als einem Tag runter.
Beim elektronischen Regler muss man messen, wie groß dessen Eingangsstrom ist und ob man das
verkraftet, also regelmäßig nachlädt, wenn es nötig ist. Dieser Nachteil wird durch die Hilfsbrücke
mit den 3 zusätzlichen Dioden vermieden.
Gruß
Lothar
Re: Diodenplatte der ETZ 250

Verfasst:
20. Februar 2020 17:11
von XHansX
Aber der Regler weiß doch gar nicht, ob die Zündung an ist bzw. der Motor läuft.
Würde er dann nicht die Feldwicklung voll bestromen?
Re: Diodenplatte der ETZ 250

Verfasst:
20. Februar 2020 19:30
von lothar
XHansX hat geschrieben:Aber der Regler weiß doch gar nicht, ob die Zündung an ist bzw. der Motor läuft.
Würde er dann nicht die Feldwicklung voll bestromen?
Richtig, habe ich nicht zu Ende gedacht, der Regler müsste dann an die 15/54, um das zu vermeiden!
*)Erscheint mir aber auch nicht gerade optimal ...
Gruß
Lothar
*) edit meint noch: Eine zusätzliche Rückstromdiode wie in der 6-V-Gleichstrom-Generator-Technik würde das Problem
auch lösen, wobei die 61/D+ des Reglers dann am Ausgang der Hauptbrücke bleiben kann.
Re: Diodenplatte der ETZ 250

Verfasst:
21. Februar 2020 08:19
von Lorchen
Gunnar hat geschrieben:schau dich mal nach den Nachwendelimas um, da ist Regler und Gleichrichter direkt auf der platine direkt auf der Lichtmaschine (s. Bild)
Die Dinger sind nicht zuverlässig, weil sie die Wärme nicht abführen können. Der Regler auf deinem Bild ist ein gutes Beispiel dafür.

Re: Diodenplatte der ETZ 250

Verfasst:
21. Februar 2020 13:07
von mz-stefan
Dieser hier ist es. Funktioniert bestens auch in der ETZ ...
Link zu O2R
Re: Diodenplatte der ETZ 250

Verfasst:
21. Februar 2020 14:27
von Gunnar
RALFICHEK hat geschrieben:Hallo,
für meinen Cafe Racer Umbau bin ich auf der Suche nach einer
Alternative für die noch nicht gerade zierliche Diodenplatte der ETZ 250. Ich möchte die Elektrik so schlank wie möglich gestalten. Eine Vape will ich aber nicht verbauen.
Gruß
Ralf
Ist das Ziel nicht eine Minimierung der Elektrik um einen Cafe Racer draus zu machen? Und genau dafür ist doch die Variante mit Regler/Gleichrichter auf der Lima absolut ideal?
Lorchen hat geschrieben:Die Dinger sind nicht zuverlässig, weil sie die Wärme nicht abführen können. Der Regler auf deinem Bild ist ein gutes Beispiel dafür.
kann ich aus meiner Erfahrung nicht bestätigen, hatte diese Limas in 2 Fahrzeugen, für viele Jahre Wartungsfrei.
Grüße
Gunnar
Re: Diodenplatte der ETZ 250

Verfasst:
22. April 2020 23:28
von Ostems
mz-stefan hat geschrieben:Dieser hier ist es. Funktioniert bestens auch in der ETZ ...
Link zu O2R
Ersetzt dieser Regler dann den Laderegler und den Gleichrichter?
Re: Diodenplatte der ETZ 250

Verfasst:
9. Oktober 2020 07:43
von mz-stefan
Sorry jetzt erst gelesen ... ja das macht er
