Seite 1 von 1

Blinker an RT 125/2

BeitragVerfasst: 6. April 2020 20:42
von Jestofunk30
Hallo,

ich möchte gern Lenkerendblinker an der RT 125 /2 anbringen...

Und ja, ich weiß, is nich orginal, aber da ich in ner Großstadt wohne, möchte ich sie aus Sicherheitsgründen gerne haben :D

An welchen Stromkreis schliesse ich die denn an? Hupe? Standlicht?

Darf man in den Lenker z.B. in der Mitte zwischen den Haltern ein kleines Loch bohren um die Kabel rein zu bringen? Oder motzt da der TÜV?

Gruß

Jesto

Re: Blinker an RT 125/2

BeitragVerfasst: 6. April 2020 21:48
von mutschy
Grundsätzlich ne gute Idee. Häng sie der Einfachheit halber an die 54, die ist immer mit Strom versorgt, so lange die Zündung "an" is. Ich sehe eher Probleme, dass die Lenkerendenblinker von anderen Verkehrsteilnehmern nicht wirklich wahrgenommen werden, und dass die originale Lima für diese Last einfach nicht ausgelegt ist. Externes Laden wird da zur Pflicht :( Es sei denn, du bastelst LED-Blinker dran. Da wird der Grün-/Graukittel aber maulen, wenn die keine BE als Blinker "nach hinten" haben :nixweiss: Heutzutage werden, wenn überhaupt, die Blinker nur "nach vorn" geprüft und erhalten ein entsprechendes Prüfkennzeichen. "Nach hinten" ist seit Anfang/Mitte der 1980er nicht mehr alleine zulässig (je nach Erstinbetriebnahme, Ost und West hätten unterschiedliche Stichtage) und somit wird es keine Lenkerendenblinker mit LED und Prüfung für vorn und hinten geben... Musst also hinten auch welche anflicken :rolleyes: Bei der Frage nach den richtigen Kontakt am Schloss/Spulen Kasten wird es vermutlich nicht bleiben.

Dem Lenker ein Löchlein zwecks Kabeldurchführung zu verpassen, dürfte das kleinste Problem sein.

Ich habe schon HuFu-TS-Umbauten gesehen, da waren die Kabel so ziemlich komplett weg"gecleant". Mussu mal Gehirnschmalz benutzen und über den Tellerrand hinaus schauen :ja: Durchführungen zum Lenker durch die Klemmung hindurch (verdrehen desselben zum Fahrer/vom Fahrer weg ist dann natürlich nicht mehr möglich). Bringt dir bei der RT nicht wirklich was, is aber ein Anhaltspunkt :ja:

Gruss

Mutschy

Re: Blinker an RT 125/2

BeitragVerfasst: 7. April 2020 07:02
von lothar
mutschy hat geschrieben:Dem Lenker ein Löchlein zwecks Kabeldurchführung zu verpassen, dürfte das kleinste Problem sein.

Also, ich weiß nicht, bin zwar nicht der TÜV, aber habe das starke Gefühl, das sowas verboten ist.
Gruß
Lothar

-- Hinzugefügt: 7/4/2020, 08:05 --


Re: Blinker an RT 125/2

BeitragVerfasst: 7. April 2020 07:07
von der garst
Ein 7er Loch zw. Den Klemmen ist unproblematisch und bislang hat kein Tüv gemeckert.
Ich würde allerdings LED bevorzugen da die Lima mit 60W max. nicht ausreichend ist.

Re: Blinker an RT 125/2

BeitragVerfasst: 7. April 2020 07:45
von CJ
der garst hat geschrieben:...da die Lima mit 60W max. nicht ausreichend ist.

Welche 60W? 8)

Re: Blinker an RT 125/2

BeitragVerfasst: 7. April 2020 07:51
von zweitakt
Loch in Lenkermitte Max. 6mm ist für den TÜV i.O.
2 Ochsenaugen sind vor 1987 auch i.O.

Re: Blinker an RT 125/2

BeitragVerfasst: 7. April 2020 09:14
von flotter 3er
der garst hat geschrieben:Ein 7er Loch zw. Den Klemmen ist unproblematisch und bislang hat kein Tüv gemeckert.
Ich würde allerdings LED bevorzugen da die Lima mit 60W max. nicht ausreichend ist.


Sind 45W...

Re: Blinker an RT 125/2

BeitragVerfasst: 7. April 2020 09:35
von lothar
der garst hat geschrieben:Ein 7er Loch zw. Den Klemmen ist unproblematisch und bislang hat kein Tüv gemeckert.

OK, wieder was gelernt!

der garst hat geschrieben:Ich würde allerdings LED bevorzugen da die Lima mit 60W max. nicht ausreichend ist.

Die 125/2 hat übrigens eine 45-W-LiMa, wobei ich selber denke, dass es eigentlich die alte 30-W-LiMa der RT125 ist,
bei der man am Schreibtisch die Papiere geändert hat ... oder sind da echte Änderungen bekannt?

Man muss bedenken, dass die Blinkanalage in den verschiedenen Verkehrssituationen (Stand zw. niedrige Drehzahl)
sowieso an der Batterie "hängt". Es ist also eher die Frage, ob die LiMa imstande ist, die Batterie ordentlich nachzuladen,
wenn die Gelegenheit dazu ist. Ich bin der Meinung, ja. Bedingung ist eine intakte Batterie und ein optimal eingestellter
Regler. Eine kleine (illegale) Reserve gibt es noch im Scheinwerfer: Wenn ich nicht irre, ist da eine Bilux 25W/25W (Ba20) drin.
Mit dem Glühwürmchen wird man sicher keine ausgedehnten und anspruchsvollen Nachtfahrten machen, mehr
wird es wohl die Funktion des Tagfahrlichtes bedienen. Die gibt es nämlich auch als 15W/15W.

Gruß
Lothar

Re: Blinker an RT 125/2

BeitragVerfasst: 7. April 2020 09:39
von zweitakt
flotter 3er hat geschrieben:
der garst hat geschrieben:Ein 7er Loch zw. Den Klemmen ist unproblematisch und bislang hat kein Tüv gemeckert.
Ich würde allerdings LED bevorzugen da die Lima mit 60W max. nicht ausreichend ist.


Sind 45W...


In den Werkzeugkasten der RT125/2 passt ein 6V/12Ah-Gel-Akku.

Dann sollte es mit dem Blinken in der Stadt auch funktionieren.

Re: Blinker an RT 125/2

BeitragVerfasst: 7. April 2020 09:45
von lothar
zweitakt hat geschrieben:Dann sollte es mit dem Blinken in der Stadt auch funktionieren.

Genau!

Re: Blinker an RT 125/2

BeitragVerfasst: 7. April 2020 09:52
von Mechanikus
Wenn ich mich recht an alte 6V Zeiten erinnere, hat die 15W Bilux einen kleineren Sockel als die 25W. Hatte früher auch diese Rechenexempel bei meiner TS exerziert. Die Batterie wird ja schon durch fahren mit Licht leergesaugt. Also: Licht über Klemme 61 am Regler vermittels Relais geschalten usw. usw.. Insgesamt gesehen stellt sich da für mich die Frage:
Ist es nicht besser durch ein ordentliches Licht auf sich aufmerksam zu machen, anstatt mit funzeligen Blinkern am Ende doch übersehen zu werden?
Soll nur ein Gedankenanstoß sein... In dem Zusammenhang hätte ich eine hier passende Frage an die Gemeinde:
Kann man LED Blinker mit 6V betreiben? Generell, oder nur bestimmte? Oder mit Vorschaltgerät? Oder noch ganz anders?

Re: Blinker an RT 125/2

BeitragVerfasst: 7. April 2020 10:16
von EmmasPapa
Der "Kampfloeter" in der Bucht hatte mal komplette Sätze für die Simson/MZ 6 V-Lenkerendblinker angeboten, also Blinkgeber und passende LEDs. Ich hatte mir damals einen Satz gesichert, bisher aber nicht verbaut, ist hier ja nicht wirklich zugelassen. Daher wird er es jetzt wohl auch nicht mehr anbieten, gab bestimmt Ärger. Einen Satz hat der Michael Torre in seiner TS 250. Ich hatte ihn auf das Angebot hingewiesen. In den USA ist das auch kein Problem mit den LED, so jedenfalls seine Aussage. Und der Kampfloeter-Blinkgeber funktioniert auch mit vier Blinkleuchten.

Re: Blinker an RT 125/2

BeitragVerfasst: 7. April 2020 10:29
von lothar
Mechanikus hat geschrieben:Wenn ich mich recht an alte 6V Zeiten erinnere, hat die 15W Bilux einen kleineren Sockel als die 25W.

Sockel Ba20D: 45W/40W, 35W/35W, 25W/25W, 15W/15W

Re: Blinker an RT 125/2

BeitragVerfasst: 7. April 2020 16:17
von der garst
Stimmt ja, sogar nur 30/45w. Ist lange her das ich ne RT in der Hand hatte.
Ich meine es gibt Vorwiderstände für 6V Oder man klemmt es halt irgendwie in Reihe....aber das geht bei LEDs glaub ich net.

Re: Blinker an RT 125/2

BeitragVerfasst: 7. April 2020 16:23
von Mainzer
Lenker anbohren ist kein Problem. In den meisten ABEs / Teilegutachten von Zubehörlenkern steht das sogar drin, wo und bis zu welcher Größe das erlaubt ist.

Re: Blinker an RT 125/2

BeitragVerfasst: 7. April 2020 21:15
von Jestofunk30
Wow, danke, das geht ja ab hier :D

Also..... ich hab nen /3 Motor - d.h. 60W, oder? :oops:

Spielt aber keine Rolle.

Ich wollte entweder Schwalbe Ochsenaugen (gibts auch als 6V LED, aber eben leider nicht die alte Form) oder 12V LED Blinker nehmen (hab mir so ganz kleine dünne gekauft - ähnlich Kellermann -, die man fast nicht sieht).

Dazu hätte ich so einen Aufwärtswandler zwischengeschaltet um die 12V zu bekommen.

Von der Schwalbe bin ich es gewohnt, dass ich z.B. beim Spurwechsel das Blinken (mit 6V LED-Blinkern) mit den Armen unterstütze :D

Die Frage ist nur - wo anschliessen :roll:

Hupe scheint also nicht ganz verkehrt zu sein, oder Klemme 54 (danke!)

Re: Blinker an RT 125/2

BeitragVerfasst: 15. Mai 2020 22:03
von Jestofunk30
So, die Woche war ich beim TÜV (erfolgreich :D ) und hab dabei direkt nachgefragt:

Das Anbohren des Lenkers ist offiziell nicht erlaubt, außer es ist in der Genehmigung des Lenkers explizit beschrieben.

Er hat aber auch gesagt, dass keiner was sagen wird, weil ja auch keiner weiß, was früher erlaubt war und was nicht und wann dieses Loch dann reingekommen ist :lol:

Er hat mir dann natürlich auch zu 4 LED-Blinkern geraten - aus Sichtbarkeitsgründen

Mal sehen, was mir so einfällt.

Vielleicht find ich ja eine schöne Position für meine Eierblinker und rüste sie illegal mit LED-Birnen aus.... :idea:

Ach ja, Lenkerendblinker alleine würden auch reichen, sagt er....

Re: Blinker an RT 125/2

BeitragVerfasst: 16. Mai 2020 07:45
von ea2873
war bei diesen Blinker nicht irgendwas..... :lupe: :gruebel:
ich habe im Hinterkopf dass die nur als Blinker für "nach vorne" zugelassen wären und man theoretisch noch extra welche für hinten bräuchte????

Blinker Schwalbe

Re: Blinker an RT 125/2

BeitragVerfasst: 16. Mai 2020 09:04
von zweitakt
ea2873 hat geschrieben:war bei diesen Blinker nicht irgendwas..... :lupe: :gruebel:
ich habe im Hinterkopf dass die nur als Blinker für "nach vorne" zugelassen wären und man theoretisch noch extra welche für hinten bräuchte????

Blinker Schwalbe


Nicht komplizierter machen als es ist.
Bei Fahrzeugen vor 1987 reicht eine 2-Punkt-Blinkanlage.
D. h. entweder MZ- oder Hella-Ochsenaugen und gut ist es.
Ich fahre seit 26 Jahren an meiner TS150 Hella-Ochsenaugen
und nie hat der TÜV etwas bemängelt.