Seite 1 von 2
Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
5. August 2020 18:15
von van Aeisl
Guten Abend allerseits!
Mir wurde für die Befeuerung meiner ES 250/0 eine Zündkerze (BERU Isolator) mit dem Wärmewert 260 empfohlen. Dabei sollte ich den Elektrodenabstand auf 0,6 mm erweitern.
Kann ich da etwas falsch machen, wenn ich mit den Zange rangehe und mit der Fühlerlehre nachmesse. Oder wie macht man das?
Im Handbuch steht ja eigentlich die 225 als Standard: Welchen Vorteil hat der höhere Wert mit erweiterterter Elektrode?
Grüße -- Arne
Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
5. August 2020 18:26
von Hempi
Hat keinen Vorteil, sonnst könnte man ja überall die gleich einbauen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Zündkerze#Grundlagen
Ich bieg die gleich mit der Fühllehre auf wenn der Abstand zu eng ist.
-- Hinzugefügt: 5. August 2020 19:32 --https://www.ngkntk.com/de/produktfinder ... B8HS/4730/Wenn ich dass richtig deute, hat die 250er ETZ einen 260er Wärmewert.
Hab mich getäuscht die ETZ hat einen 240er Wärmewert.
Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
5. August 2020 19:41
von pfuetzen
Je niedriger der Wärmewert desto schneller wird der Motor warm.
Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
5. August 2020 19:43
von waldi
Hempi hat geschrieben:
Hab mich getäuscht die ETZ hat einen 240er Wärmewert.
Die hat auch einen 260er Wärmewert. NGK B8HS. Die Kerzen fahre ich beim Berliner, der Schwalbe, BK usw.
Lg. Mario
Ps. Isolator oder wie die Dinger sich Schimpfen kommen mir in kein Moped.
Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
5. August 2020 19:44
von Lorchen
Hempi hat geschrieben:Ich bieg die gleich mit der Fühllehre auf wenn der Abstand zu eng ist.
Und ich mach mir mit dem Meßschieber immer das Bier auf.
Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
5. August 2020 19:49
von pfuetzen
https://youtu.be/lZEVa6PLFREZiemlich gut erklärt, wenn auch nicht MZ, aber in vielen Dingen vergleichbar.
Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
5. August 2020 20:25
von Schwarzarbeiter
waldi hat geschrieben:...
Die hat auch einen 260er Wärmewert. NGK B8HS. Die Kerzen fahre ich beim Berliner, der Schwalbe, BK usw.
Lg. Mario
Für die BK 350 ist die NGK B8HS aber eher ungeeignet, weil der WW zu hoch ist. Nach der Umstellung von Isolator-Glattschaftkerzen auf die gerillten Isolatoren war für die BK die Isolator M14-175 empfohlen. Somit wäre die NGK-Kerze der Wahl dann B6HS oder die BP6HS mit vorgezogener Isolatorspitze, wahlweise inklusive "R" für den Entstörwiderstand.
Gruß Schwarzarbeiter
Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
5. August 2020 20:30
von Guesi
pfuetzen hat geschrieben:Je niedriger der Wärmewert desto schneller wird der Motor warm.
Ernsthaft ?
Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
5. August 2020 20:40
von Hempi
Lorchen hat geschrieben:Hempi hat geschrieben:Ich bieg die gleich mit der Fühllehre auf wenn der Abstand zu eng ist.
Und ich mach mir mit dem Meßschieber immer das Bier auf.
geht auch damit

Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
5. August 2020 20:42
von pfuetzen
Guesi hat geschrieben:pfuetzen hat geschrieben:Je niedriger der Wärmewert desto schneller wird der Motor warm.
Ernsthaft ?
So habe ich das bisher verstanden, mal grob gesagt. Ich lasse mich aber gern belehren ??.
Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
5. August 2020 20:55
von Guesi
Der Motor wird immer gleich schnell warm, egal welche
Kerze da drin ist.
Vereinfacht kann man sagen, daß je niedriger der Wärmewert ist, desto eher hat die Kerze die Temperatur erreicht, bei der sie sich selber von evtl. Ablagerungen "freibrennnen" kann.
Und je höher der Motor thermisch belastet wird, also je heißer der Motor wird, umso höher soll auch der Wärmewert sein.
https://www.motorradonline.de/ratgeber/ ... aermewert/https://www.kfztech.de/kfztechnik/motor ... rzen_2.htm
Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
5. August 2020 20:56
von MartinR
Der Wärmewert git an wie gut die Kerze die Wärme von den Elektroden zu ihrem Gehäuse, und damit an den Zylinderkopf/Deckel abgibt.
Heiße Kerze--> geringe Wärmeableitung
Kalte Kerze--> hohe Wärmeableitung
Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
5. August 2020 21:34
von MZ-TS-ST
Anfänglich hatten die Kerzen den Wärmewert je nach Bezeichnung in ca. 20er Schritten, später konnten die Kerzen einen größeren Bereich abdecken also einen Wärmewert von-bis womit bestimmte Zwischengrößen entfielen.
Also sind bestimmte Angaben aus alten Handbüchern nicht mehr direkt übertragbar.
Hier die Zuordnung von 1988:
Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
5. August 2020 22:05
von Schwarzarbeiter
Die Umschlüsselung von Isolator-Glattschaftkerzen auf geriffelte Isolatoren ist hier aufgeführt:

Gruß Schwarzarbeiter
Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
5. August 2020 22:59
von Mechanikus
Unwissend, daß es eine solche Umschlüsselung innerhalb der Isolator Kerzen gab, hab ich ca. 15 Jahre lang (!) eine alte, gebrauchte 240er Kerze mit glattem Isalatorkörper defektfrei und mit klasse Kerzenbild in meiner 150er TS gefahren. Raus mußte sie erst, als die Elektroden soweit abgebrannt waren, daß man mit Nachbiegen die 0,6 mm nicht mehr einstellen konnte.
Allerdings habe ich von den aktuellen Beru-Isolatorkerzen (aber erst, seitdem sie zu Federal Mogul gehören) manchmal auch nichts gutes gehört, was die Ausfallquote angeht
Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
6. August 2020 05:30
von TS Paul
Lorchen hat geschrieben:Hempi hat geschrieben:Ich bieg die gleich mit der Fühllehre auf wenn der Abstand zu eng ist.
Und ich mach mir mit dem Meßschieber immer das Bier auf.
Ach, du bist also derjenige.

Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
6. August 2020 07:12
von van Aeisl
pfuetzen hat geschrieben:https://youtu.be/lZEVa6PLFRE
Ziemlich gut erklärt, wenn auch nicht MZ, aber in vielen Dingen vergleichbar.
Das Video ist topp, sehr gut erklärt; alles verstanden, danke für den Link

Also passt es, wenn ich bei hohen Temperaturen eine aufgebogene 260er fahre und im Herbst die 225er einsetze - das Kerzenbild natürlich immer im Blick?
Warum biegt man aber die Elektrode überhaupt auf, was verändert sich dadurch?
Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
6. August 2020 08:06
von ets_g
van Aeisl hat geschrieben:Also passt es, wenn ich bei hohen Temperaturen eine aufgebogene 260er fahre und im Herbst die 225er einsetze
genau, deshalb wechselt man ja auch immer gemeinsam mit sommer- bzw winterreifen die kerzen.
im ernst, ich halte das für bullshit und hab das noch nie gehört. und was das aufbiegen des elektrodenabstandes angeht, es gibt einen optimalen abstand, bei magnetzündung oft 0,4mm, bei batterie 0,6. zu entnehmen der jeweiligen betriebsanleitung. eine abweichung davon bringt genau gar nix. es sei denn du kombinierst das mit aluaufklebern oder zauberzündkabeln. dann kann man sich teilweise den anlasser sparen und das moped springt direkt mit einschalten der zündung von alleine an.
Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
6. August 2020 08:27
von van Aeisl
Ich blick irgendwie nicht mehr ganz durch. Möchte halt nichts am Motor kaputt machen. Mich hat es nur gewundert, dass der Mechaniker mir die manipulierte 260er empfohlen hat und im Handbuch etwas anderes steht. Aber dann mach ich es einfach so.
Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
6. August 2020 08:34
von ets_g
wieso überhaupt erweitert? 0,6 ist doch der normale abstand bei mz batteriezündung? bei einer neuen kerze sollte man immer den abstand prüfen und auf das vorgeschriebene maß einstellen.
Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
6. August 2020 08:37
von van Aeisl
Muss zugeben, dass die Kerzen erst bestellt sind und heute ankommen. Mir wurde gesagt, dass sie von Haus aus 0,4 mm Abstand haben.
Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
6. August 2020 08:46
von ets_g
van Aeisl hat geschrieben: Mir wurde gesagt, dass sie von Haus aus 0,4 mm Abstand haben.
na dann prüfen und ggf einstellen. die zündkerzen verlassen das werk ja nicht speziel für einen bestimmten motortyp eingestellt. das muß man dann schon selbst machen.
Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
6. August 2020 08:56
von van Aeisl
ok, alles klar! Danke für die Beiträge.
Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
6. August 2020 09:24
von Hempi
Klar kann man ständig die Kerze dem Wetter anpassen, dann aber auch gleich noch die Vergaser Bedüsung.
Spaß bei Seite.
Im Rennsport wird das sicherlich gemacht. Als 0815 Fahrer ist es mir wichtig das der Wärmewert an den heißesten Tagen noch ausreicht, und die Bedüsung auch an kalten Tagen nicht zu mager ist.
Den Rest kann machen wer da Bock darauf hat.
Und klar wenn du dauerhaft als Bummelbahn herum fährst, wird die Kerze auch nicht so warm.
Wenn die anderen 250er Fahrer hier mit einer 260er gut klar kommen, wird das sicherlich auch bei dir passen.
Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
6. August 2020 14:02
von Martin H.
ets_g hat geschrieben:van Aeisl hat geschrieben: Mir wurde gesagt, dass sie von Haus aus 0,4 mm Abstand haben.
na dann prüfen und ggf einstellen. die zündkerzen verlassen das werk ja nicht speziel für einen bestimmten motortyp eingestellt. das muß man dann schon selbst machen.
Genau so ist es.
Isolator z. B. haben i. d. R. 0,4 mm, das liegt vermutlich daran, daß das bei Simson (Magnetzündung) passt!
Für den Betrieb in der MZ muß man sie dann aber auf 0,6 mm bringen.
Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
6. August 2020 14:12
von van Aeisl
Mir war gar nicht klar, dass das Thema Zündkerze soviele Aspekte hat

Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
6. August 2020 14:22
von ea2873
Martin H. hat geschrieben:Für den Betrieb in der MZ muß man sie dann aber auf 0,6 mm bringen.
und was passiert wenn man das nicht macht (also ehrliche Frage, weil ich es nicht weiß)?
bisher habe ich meine Kerzen immer bei grob 0,4mm gelassen und mit der Zeit vergrößert sich der Elektrodenabstand ja von selbst. Hatte damit keine Probleme.
Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
6. August 2020 14:30
von P-J
van Aeisl hat geschrieben:Mir war gar nicht klar, dass das Thema Zündkerze soviele Aspekte hat

Das wird noch viel spassiger.
https://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCndkerze Moderne Kerzen sind nicht wie ne alte Bosch oder Isolator Einbereichskerzen. Die sind von 240-280 bedeutet die sollen den 260er Bereich abdecken. Die alten Motoren mögen das aber nicht immer. Leider find ich auf die schnelle nix dazu.
https://www.yumpu.com/de/document/read/ ... hilfsmotor
Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
6. August 2020 14:45
von Martin H.
ea2873 hat geschrieben:Martin H. hat geschrieben:Für den Betrieb in der MZ muß man sie dann aber auf 0,6 mm bringen.
und was passiert wenn man das nicht macht (also ehrliche Frage, weil ich es nicht weiß)?

Hab ich noch nicht ausprobiert, sondern mich einfach an die MZ-Vorgaben gehalten.
P-J hat geschrieben: Moderne Kerzen sind nicht wie ne alte Bosch oder Isolator Einbereichskerzen. Die sind von 240-280 bedeutet die sollen den 260er Bereich abdecken. Die alten Motoren mögen das aber nicht immer.
Also zumindest meine /2 ist mit 260er Kerzen immer gut gelaufen.
van Aeisl hat geschrieben:Mir war gar nicht klar, dass das Thema Zündkerze soviele Aspekte hat

Du hast doch gefragt...

Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
6. August 2020 14:57
von Hempi
ea2873 hat geschrieben:Martin H. hat geschrieben:Für den Betrieb in der MZ muß man sie dann aber auf 0,6 mm bringen.
und was passiert wenn man das nicht macht (also ehrliche Frage, weil ich es nicht weiß)?
bisher habe ich meine Kerzen immer bei grob 0,4mm gelassen und mit der Zeit vergrößert sich der Elektrodenabstand ja von selbst. Hatte damit keine Probleme.
Wenn man von Wikipedia aus geht, kann man je größer die Spannung wird auch den Abstand vergrößern um das Gemisch besser zu entzünden. Denke mal nicht das es praktisch einen großen Unterschied macht mit zu keinem Abstand herum zu fahren. Macht halt keinen Sinn da sich das Gemisch ja mit größerem Funken besser entzündet.
-- Hinzugefügt: 6. August 2020 16:00 --Theoretisch springt der Funke bei kleinem Abstand schneller mit großer Spannung. Ist also im schlimmsten Fall eine frage des Zeitpunkts.
Aber keine Ahnung ob das so passt. Kann man höchstens einen Elektriker fragen.
Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
6. August 2020 15:04
von P-J
Martin H. hat geschrieben:Also zumindest meine /2 ist mit 260er Kerzen immer gut gelaufen.
Das macht meine auch. Aus unerfindlichen Gründen mag die aber keine NGK.
Hempi hat geschrieben:Ist also im schlimmsten Fall eine frage des Zeitpunkts.
Das ist so miniminimal, das kannste vernachlässigen. Machse den Abstand zu gross ist halt die Frage ob der Strom reicht nen stark genugen Funken zu machen.
Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
6. August 2020 15:42
von Klaus P.
Und dann noch was,
man spricht von warmen und kalten Zündkerzen.
Höherer Wärmewert = kalte Zündkerze.
Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
6. August 2020 16:04
von Lorchen
P-J hat geschrieben:... ist halt die Frage ob der Strom reicht nen stark genugen Funken zu machen.
...ob die Spannung reicht, einen Funken überspringen zu lassen.

Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
6. August 2020 16:05
von P-J
Lorchen hat geschrieben:...ob die Spannung reicht, einen Funken überspringen zu lassen.
Jawohl Herr Lehrer.

Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
6. August 2020 16:12
von Lorchen
Nenne mich einfach "Schlaumeier".

Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
6. August 2020 17:46
von EmEl
meine hat ne zeit lang fäden gezogen.

nachgemessen war der abstand 0,4. nach ändern auf 0,6 war das dann vorbei.
zur zeit funkt eine "wunderkerze" von denso(iwf 24). bin ich auch mit zufrieden.

Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
6. August 2020 18:42
von UHEF
EmEl hat geschrieben:meine hat ne zeit lang fäden gezogen.

nachgemessen war der abstand 0,4. nach ändern auf 0,6 war das dann vorbei.
zur zeit funkt eine "wunderkerze" von denso(iwf 24). bin ich auch mit zufrieden.

Scheinbar wirkt sich diese Wunderkerze aber auch auf Deine Rechtschreibung aus.

VG. Uwe
Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
6. August 2020 19:46
von Dettl
Kleine Anekdote nebenbei!
Söhnchen sollte letzten Montag wieder mit 125er TS zur Lehre fahren.
Probeantreten! Sprang kurz an, blieb dann aber still, obwohl Papa samstags nochmals die Zündung auf 2,75mm vOT eingestellt hatte, bei 0,4 Unterbrecher, original 6V Zündung.
Kein Zündfunken!!!
Die zweite ... Nachbau Isolator spezial flog somit in die Tonne (kein halbes Jahr alt).
Vati begab sich in das Werkzeugfach seiner TS 150, zauberte eine DDR isolator spezial 240 hervor, schraubte ein und läuft. Eine, lange Zeit in der Schraubenkiste gelagerte M 14/225 wanderte in den Werkzeugwickel.
Ich meine, eine MZ läuft mit 225 genau wie mit 260, nur die Qualität sollte stimmen. Angebotene Nachbauten scheinen, gelinde gesagt, mies zu sein.

LG Dettl
Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
6. August 2020 19:59
von MZ-TS-ST
Meine Schwalbe (SLEZ) hab ich durch Verschleiß auch mit 0,6 ohne Probleme gefahren.
Also wenn alles i.O. ist wird das keinen großen unterschied machen und wenn es extremer wird gibt es einfach Zündaussetzer.
Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
6. August 2020 20:06
von Lorchen
Dettl hat geschrieben:Ich meine, eine MZ läuft mit 225 genau wie mit 260, nur die Qualität sollte stimmen.
Da sollte man aber das Kerzengesicht beobachten. Wird die Kerze zu heiß, zu hell, kann sogar ein Loch im Kolben entstehen.
Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
6. August 2020 20:43
von Hempi
Lorchen hat geschrieben:Dettl hat geschrieben:Ich meine, eine MZ läuft mit 225 genau wie mit 260, nur die Qualität sollte stimmen.
Da sollte man aber das Kerzengesicht beobachten. Wird die Kerze zu heiß, zu hell, kann sogar ein Loch im Kolben entstehen.
Das Gemisch: Benzinmenge, Sauerstoffmenge, (Sauerstoffgehalt Luft, Luftdruck) und Außentemperatur. Bestimmen wie warm der Motor wird nicht die Kerze.
Je nach dem wie warm der Motor unter den oben genannten Verhältnissen wird, muss man seine Kerze anpassen, damit sie nicht weg brennt.
-- Hinzugefügt: 6. August 2020 21:45 --Hat also mit Loch im Kolben gar nichts zu tun.
Nur mit weg gebrannter Kerze.
Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
6. August 2020 20:47
von Mechanikus
Ich habe früher, um eine möglichst hohe Standzeit der Kerze zu erreichen, den Elektrodenabstand auf 0,4 mm eingestellt und bin dann gefahren, bis bei etwa 0,8 bis 1 mm keine hohen Drehzahlen mehr möglich waren. Dabei habe ich rausgefunden, daß es stimmt, daß sich der Elektrodenabstand in gewissen Grenzen auf den Zündzeitpunkt auswirkt. Interessanterweise klappte das nur bei der Unterbrecher-Batteriezündung. Bei der Vape kann man fast alles zwischen 0,4 und 1,2 mm einstellen, ohne irgend eine Änderung der Motorcharakteristik zu bemerken.
Den Wärmewert soll man nach alter Väter Sitte so niedrig wählen, wie ihn der Motor gerade noch verträgt. Dabei dürfen selbstverständlich keine Anzeichen von Überhitzung zu erkennen sein.
Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
6. August 2020 20:50
von van Aeisl
Bin ja froh, dass ich mal nachgefragt habe: Ist für mich wie ein kleines Tutorium hier. Sau gut

Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
6. August 2020 20:51
von kutt
wg dem Abstand und dem Messen .. Da ich nie so eine Fühldingsda-Lehre dabei habe, hab ich mal meine Fingernägel mit dem Meßschieber gemessen.
Daumen ist ca. 0.6mm, Zeigefinger 0.4mm.
Reicht für Unterbrecher und Zündkerze. Für Ventile such ich dann aber doch das richtige Werkzeug

Bei dem Wärmewert.. ich weiß nicht, ob meine Motoren nicht solche Mimosen sind, aber ich merke da keinen Unterschied. Ob nun eine 240er oder 260 oder NKG BS7 oder 8 ...
Wenn ich nix anderes habe kommt das rein, was grad rumliegt und irgendwann das, was im Handbuch steht.
Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
6. August 2020 20:58
von ea2873
kutt hat geschrieben:Reicht für Unterbrecher und Zündkerze. Für Ventile such ich dann aber doch das richtige Werkzeug

solange du nicht noch mit anderen Körperteilen misst

Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
6. August 2020 21:44
von Martin H.
Hempi hat geschrieben:Lorchen hat geschrieben:Dettl hat geschrieben:Ich meine, eine MZ läuft mit 225 genau wie mit 260, nur die Qualität sollte stimmen.
Da sollte man aber das Kerzengesicht beobachten. Wird die Kerze zu heiß, zu hell, kann sogar ein Loch im Kolben entstehen.
Das Gemisch: Benzinmenge, Sauerstoffmenge, (Sauerstoffgehalt Luft, Luftdruck) und Außentemperatur. Bestimmen wie warm der Motor wird nicht die Kerze.
Je nach dem wie warm der Motor unter den oben genannten Verhältnissen wird, muss man seine Kerze anpassen, damit sie nicht weg brennt.
-- Hinzugefügt: 6. August 2020 21:45 --Hat also mit Loch im Kolben gar nichts zu tun.
Nur mit weg gebrannter Kerze.
Doch, Lore hat recht:
https://cdn2.ms-motorservice.com/filead ... /Kolbenschäden-erkennen-und-beheben_51711.pdf
S. 38/39
Bei den möglichen Ursachen

Punkt 1.
Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
6. August 2020 22:07
von Ex-User MZ-Wilhelm
Meine Erfahrung mit MZ und Kerze ist die dass ich in meine kleine TS eine Bosch geschraubt habe, damit lief sie nicht so richtig, dann habe ich eine Beru erworben und eingeschraubt, auch nix, war mehr so ein Gefühl dass ich nicht technisch begründen kann, keine Aussetzer oder so.
Dann habe ich die alte Isolator wieder aus der Kiste geholt und eingeschraubt, da war alles wieder gut, wie geschrieben, reine Gefühlssache.
Wenn ich mal irgendwo eine neue Isolator finde, lege ich sie mir als Reserve hin.
Willy
Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
6. August 2020 22:35
von Eisenschwein 1968
Meine Erfahrungen zum Thema: In der 175/1 , der 175/2 ,der ETS 250 und der ETZ 250 werkeln die stinknormalen Isolator 260 aus dem Handel. Wenn ich ehrlich bin kann ich bei keiner mehr sagen wie lange sie schon hält . Sind aber bei jeder mehrere Jahre und etliche tausende Kilometer. Bei der ETZ jetzt ca.23000 km .
Ich bin damit absolut zufrieden.
Eine hatte ich solange in der ETZ das sie festgerostet war. Die ging dann auch bei minus 15 Grad nicht mehr an (vielleicht lag es auch daran das sie auf 0,9 mm weggebrannt war?)
Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
6. August 2020 23:08
von 990sm-r
Ich habe eine Frage zu dem Thema. Wenn die Temperatur für die Isolator Zündkerze zu hoch wird, kann es nicht sein das einfach die Vergasereinstellung zu mager ist?
Re: Wärmewert Zündkerze

Verfasst:
6. August 2020 23:25
von Mechanikus
Klar, kann das sein. Wenn aber bei passender Vergasereinstellung die Kerze zu heiß wird, dann ist deren Wärmewert zu niedrig. Allerdings gibt es in etwas engeren Grenzen auch Wechselwirkungen. Soll bedeuten: Wenn man zum Beispiel eine Kerze einer anderen Bauart/Hersteller/Bauform einbaut, die vom Wärmewert durchaus geeignet ist, kann sich eine Anpassung der Vergasereinstellung notwendig machen.