Maße Lima Stator 12V

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Maße Lima Stator 12V

Beitragvon Simvolmant » 3. November 2020 17:17

Hallo,

leider konnte ich über die Suche nichts finden. Kann mir jemand die Maße der befestigungspunkte des Lichtmaschinen Rotors durch geben? Also Durchmesser der Bohrung und Abstand zum Zentrum?
Mir kam nämlich der Gedanke diese Lima in meine BMW r65 zu verbauen. Oder hat hier jemand nochmal probiert die MZ ETZ 12V 180W in eine 2V BMW zu stecken?

Gruss Simvolmant

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
Simvolmant

 
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert: 31. Juli 2018 23:16

Re: Maße Lima Stator 12V

Beitragvon 990sm-r » 3. November 2020 21:03

Die Anlgen gibt es doch auch für BMW.[url=Vape BMW]http://www.vape.eu/bmw[/url]

Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min
990sm-r

 
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 22. April 2012 12:23
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47

Re: Maße Lima Stator 12V

Beitragvon Klaus P. » 3. November 2020 22:08

Du wirst das Statorgehäuse meinen.
Die BMW hat eine 280 W Lima, jetzt willst du auf 180 W umbauen ?
Die Konen der KW für den Rotor sind gleich oder wie stellst du dir das vor ?

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Maße Lima Stator 12V

Beitragvon Simvolmant » 4. November 2020 15:29

Das ist völlig richtig, die BMW's haben 280W, aber erst ab /6 um die Geraffel, wie Heizgriffe und etwa Zusatzinstrumente zu versorgen. Die /5 hatten auch "nur" 180w. Ob die Konen der Rotoren zufällig gleich sind, gilt es heraus zu finden.
Ansonsten steht zur Überlegung, den originalen Rotor zu verwenden?

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
Simvolmant

 
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert: 31. Juli 2018 23:16

Re: Maße Lima Stator 12V

Beitragvon Mainzer » 4. November 2020 17:30

Simvolmant hat geschrieben:Das ist völlig richtig, die BMW's haben 280W, aber erst ab /6 um die Geraffel, wie Heizgriffe und etwa Zusatzinstrumente zu versorgen. Die /5 hatten auch "nur" 180w. Ob die Konen der Rotoren zufällig gleich sind, gilt es heraus zu finden.
Ansonsten steht zur Überlegung, den originalen Rotor zu verwenden?

Ich meine mich zu entsinnen, dass sich MZ- und BMW- (Bosch-)LiMa in der Polzahl unterscheiden.
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: MZ Schraube und 12 Gäste