Seite 1 von 1

DDR elektronischer Drehzahlmesser

BeitragVerfasst: 8. November 2020 20:16
von Pokrischkin
Guten Abend,
ich habe aus einem Konvolut noch einen elektronischen Drehzahlmesser aus DDR Zeiten, schön eingebracht in ein MZ Tachogehäuse. Ich hab ihn jetzt mal an der ETZ ausprobiert. Aber leider leuchten auch bei laufendem Motor nur die drei LEDs wie im Anhang,
Hat jemand Erfahrung mit dem Teil?
Dank vorab und Grüße
Carsten

Re: DDR elektronischer Drehzahlmesser

BeitragVerfasst: 8. November 2020 20:24
von walkabout 98
Sicher, das der für 12V ist?
Ich früher solches Zeug mal selber gebastelt. Zu meiner Zeit haben wir da nen A277 verbaut, das Leuchtbild sieht seltsam aus. Aber ohne irgendwelche weiteren Informationen (Schaltbild) ist das Wassersuppe...
So long

Re: DDR elektronischer Drehzahlmesser

BeitragVerfasst: 8. November 2020 21:29
von Lorchen
Wenn du ihn loswerden willst... :floet:

Re: DDR elektronischer Drehzahlmesser

BeitragVerfasst: 8. November 2020 22:17
von Faddi
Hast du zufällig ne Vape - Zündung? Ich meine in der Anleitung dazu etwas gelesen zu haben, dass elektronische (DDR?) Drehzahlmesser mit der Vape nicht funktionieren.

Hab's gerade wieder gefunden :

Re: DDR elektronischer Drehzahlmesser

BeitragVerfasst: 8. November 2020 22:21
von Mainzer
Also ich würde das Ding erstmal öffnen und schauen, wie er funktioniert :lupe:

Re: DDR elektronischer Drehzahlmesser

BeitragVerfasst: 8. November 2020 22:28
von Lorchen
Das würde ich mir ansehen wollen. :floet:

Re: DDR elektronischer Drehzahlmesser

BeitragVerfasst: 8. November 2020 23:26
von Ostkarren Fan
walkabout 98 hat geschrieben: Aber ohne irgendwelche weiteren Informationen (Schaltbild) ist das Wassersuppe...
So long

IMG_5800.JPG

Re: DDR elektronischer Drehzahlmesser

BeitragVerfasst: 8. November 2020 23:49
von sch.raube
das teil (einsatz) gab es in der ddr als auto-aufbauinstrument.
baugleich vom gehäuse her auch als drehzahlmesser.
anbei ein beispielbild der uhr,
ich renne jetzt nicht exrea raus zum knippsen :mrgreen:
der link zeigt ja das urgehäuse
https://www.ebay.de/itm/DDR-Chronos-Dig ... SwmRZfXzQs

Re: DDR elektronischer Drehzahlmesser

BeitragVerfasst: 8. November 2020 23:53
von Dicker Onkel
Sowas hatte ich im Trabbi

Re: DDR elektronischer Drehzahlmesser

BeitragVerfasst: 8. November 2020 23:54
von Richy
walkabout 98 hat geschrieben:Sicher, das der für 12V ist?
Ich früher solches Zeug mal selber gebastelt. Zu meiner Zeit haben wir da nen A277 verbaut, das Leuchtbild sieht seltsam aus. Aber ohne irgendwelche weiteren Informationen (Schaltbild) ist das Wassersuppe...
So long

A277er hatte ich (von meinem Bruder) einen ganzen Sack voll. Ich wußte nie wirklich was damit anzufangen, und so flog der Sack endlich letztes Jahr weg, genau wie tausende weitere DDR-ICs und Transistoren.
Aber 'ne Handvoll von jeder Sorte hab ich aufgehoben, also falls Bedarf besteht...

Re: DDR elektronischer Drehzahlmesser

BeitragVerfasst: 9. November 2020 00:03
von walkabout 98
Richy hat geschrieben:
walkabout 98 hat geschrieben:Sicher, das der für 12V ist?
Ich früher solches Zeug mal selber gebastelt. Zu meiner Zeit haben wir da nen A277 verbaut, das Leuchtbild sieht seltsam aus. Aber ohne irgendwelche weiteren Informationen (Schaltbild) ist das Wassersuppe...
So long

A277er hatte ich (von meinem Bruder) einen ganzen Sack voll. Ich wußte nie wirklich was damit anzufangen, und so flog der Sack endlich letztes Jahr weg, genau wie tausende weitere DDR-ICs und Transistoren.
Aber 'ne Handvoll von jeder Sorte hab ich aufgehoben, also falls Bedarf besteht...


Oh ha ??‍♂️
Das war damals quasi Goldstaub. Meine ersten Projekte waren ein Zimmerthermometer. 12 LED‘s.... eine kostete im RFT Laden 3,20M ?
....wenn es denn endlich mal welche gab.

Zurück zum Thema.
Das waren typische Nachrüstinstrumente fürn Trabi. Auch die Tankanzeige wurde so realisiert. Da es aber eben diesen Aufbau auch für 6V gab, müsste man das „Innenleben“ kennen.
Für alles andere hilft nur die ?

Re: DDR elektronischer Drehzahlmesser

BeitragVerfasst: 9. November 2020 00:13
von Richy
walkabout 98 hat geschrieben:Oh ha ??‍♂️
Das war damals quasi Goldstaub. Meine ersten Projekte waren ein Zimmerthermometer. 12 LED‘s.... eine kostete im RFT Laden 3,20M ?
....wenn es denn endlich mal welche gab.

Tja, und heute sind sie nix mehr wert.
Stattdessen kauft man heute den billigsten Arduino, der mehr kann als alle anderen damals in der DDR verfügbaren Computer zusammen. 8)

Re: DDR elektronischer Drehzahlmesser

BeitragVerfasst: 9. November 2020 07:53
von Lorchen
Richy hat geschrieben:A277er hatte ich (von meinem Bruder) einen ganzen Sack voll. Ich wußte nie wirklich was damit anzufangen, und so flog der Sack endlich letztes Jahr weg, genau wie tausende weitere DDR-ICs und Transistoren.

Ich kann mich nicht erinnern, daß du hier mal gefragt hättest. :roll:

Re: DDR elektronischer Drehzahlmesser

BeitragVerfasst: 9. November 2020 13:43
von walkabout 98
Lorchen hat geschrieben:
Richy hat geschrieben:A277er hatte ich (von meinem Bruder) einen ganzen Sack voll. Ich wußte nie wirklich was damit anzufangen, und so flog der Sack endlich letztes Jahr weg, genau wie tausende weitere DDR-ICs und Transistoren.

Ich kann mich nicht erinnern, daß du hier mal gefragt hättest. :roll:


Definitiv ???‍♂️
Ich hab auch noch einiges....
Frage ist, ob die IC‘s nach 30 Jahren noch störungsfrei laufen.... ??

Wer was sucht, könnte ja nen Fred machen ?

Re: DDR elektronischer Drehzahlmesser

BeitragVerfasst: 9. November 2020 14:03
von Ralle
Hatte so ein Gerät im Wartburg 1.3 nachträglich installiert. Infos dazu findet men beim Wartburgpeter und auf auf dieser Tranbant- Fanseite (Link zum Download der Anschlussanleitung in der Auflistung). :idea:

Re: DDR elektronischer Drehzahlmesser

BeitragVerfasst: 9. November 2020 14:37
von matthias1
Hab ich in meinem Trabi drin.
Grün an die 1 der Zündspule
Braun an Masse
Schwarz/Blau an die 15 der Zünspule
oder alternativ an die 15/54 vom Zündschloß. Eine Sicherung dazwischen kann nicht schaden.

Re: DDR elektronischer Drehzahlmesser

BeitragVerfasst: 9. November 2020 14:46
von Pet
Also nach der Bedienungsanleitung die weiter vorn verlinkt ist, ist das Gerät für 6V und 12V geeignet.
Klick Klack
Weiterhin ist die Anzeige im 1 Beitrag so OK, wenn gerade eine Drehzahl von 4000 Umdrehungen ansteht.
Es werden immer die erste und letzte Diode (gedimmt) angesteuert sowie die Diode, die der Drehzahl entspricht. So habe ich es jedenfalls herausgelesen.

Re: DDR elektronischer Drehzahlmesser

BeitragVerfasst: 9. November 2020 14:53
von matthias1
Genau so ist es.

Re: DDR elektronischer Drehzahlmesser

BeitragVerfasst: 9. November 2020 21:06
von Pokrischkin
Danke für Eure Beiträge und Links!
Meine Version ist die 76/01 für Trabbi und Wartburg. Die LED Variante gab es wohl nur für 12V. Bei 3 Anschlusskabeln kann man jetzt auch nicht so viel verkehrt machen :-)
Der DZM müsste also bei der ETZ mit Unterbrecherzündung eigentlich funktionieren, macht er aber nicht...
Umstellbar bzw. selbst erkennend für 6V ist nur der analoge Zeiger-DZM. Das Gehäuse ist wahrscheinlich mittels Clipverschluss fest mit der Anzeige verbunden. Ich will da auch nichts kaputt machen. Mit der Elektronik innen könnte ich ohnehin nicht viel anfangen. So werde ich den Freiraum bei der Standard-ETZ irgendwie anders füllen. Derzeit ist ein nicht angeschlossener später DZM mit Plastikzeiger montiert. Es ist ja auch nur ein optischer Schönheitsfehler.
Schönen Abend
Carsten

Re: DDR elektronischer Drehzahlmesser

BeitragVerfasst: 9. November 2020 21:08
von Luzie
Pokrischkin hat geschrieben:Danke für Eure Beiträge und Links!
Meine Version ist die 76/01 für Trabbi und Wartburg. Die LED Variante gab es wohl nur für 12V. Bei 3 Anschlusskabeln kann man jetzt auch nicht so viel verkehrt machen :-)
Der DZM müsste also bei der ETZ mit Unterbrecherzündung eigentlich funktionieren, macht er aber nicht...
Umstellbar bzw. selbst erkennend für 6V ist nur der analoge Zeiger-DZM. Das Gehäuse ist wahrscheinlich mittels Clipverschluss fest mit der Anzeige verbunden. Ich will da auch nichts kaputt machen. Mit der Elektronik innen könnte ich ohnehin nicht viel anfangen. So werde ich den Freiraum bei der Standard-ETZ irgendwie anders füllen. Derzeit ist ein nicht angeschlossener später DZM mit Plastikzeiger montiert. Es ist ja auch nur ein optischer Schönheitsfehler.
Schönen Abend
Carsten


Es gab ja auch Trabant mit elektronischer zuendeung, also muss das ding an einer unterbrecherzuendung nicht zwangslaeufig funktionieren.

Re: DDR elektronischer Drehzahlmesser

BeitragVerfasst: 10. November 2020 00:03
von Richy
Lorchen hat geschrieben:
Richy hat geschrieben:A277er hatte ich (von meinem Bruder) einen ganzen Sack voll. Ich wußte nie wirklich was damit anzufangen, und so flog der Sack endlich letztes Jahr weg, genau wie tausende weitere DDR-ICs und Transistoren.

Ich kann mich nicht erinnern, daß du hier mal gefragt hättest. :roll:

Habe ich nicht, es musste schnell gehen. Hab schon so oft versucht, irgendwelchen Kram loszuwerden und die Leute wollten das nichtmal geschenkt, also hab ich es in dem Fall mal nicht versucht.
Egal, von den 277ern hab ich wie gesagt, noch einige, also falls du Bedarf hast... :ja:
Irgendwo in den weiten meiner Linksammlungen habe ich sogar ein Datenblatt für das Ding.

Re: DDR elektronischer Drehzahlmesser

BeitragVerfasst: 4. November 2021 11:42
von K.schulle
Hallo, ich habe den Beitrag gerade gefunden.

Die Variante mit DDR Drehzahlmesser an der TS 150 hatte ich vor einigen Jahren auch schon erfolgreich getestet. Habe auch alles hier im Forum niedergeschrieben. ;)

Der DZM mit A277 funktioniert mit 12V aber auch mit 6V, da die Referenzspannung am A277 5V beträgt. Somit ist er ohne Veränderung für beide Spannungen einsetzbar.

Hier ist der Link >https://mz-forum.com/viewtopic.php?t=31395&p=543069#p543069< von meinem Beitrag damals.

Re: DDR elektronischer Drehzahlmesser

BeitragVerfasst: 4. November 2021 14:15
von derJörn
#mitlesen


Gibt es irgendwo einen Schaltplan, um sich solch einen dum/Tankgeber/temperaturanzeige selber nachzulösen??

Re: DDR elektronischer Drehzahlmesser

BeitragVerfasst: 4. November 2021 14:36
von matthias1
Trabant-Dessau.de, wenn ich mich recht erinnere.