Seite 1 von 1

Vape Powerdynamo: Messuhr VS Abblitzen

BeitragVerfasst: 21. November 2020 17:14
von Faddi
Moin,
habe in meine ETZ250 die Powerdynamo eingebaut. Sie läuft, springt beim ersten Kick an, die Elektronik funktioniert auch - ich bin schonmal zufrieden :-)
Wegen schlechten Wetters bin ich aber nur zweimal die Straße rauf und runter gefahren, bis es wieder anfing zu regnen. Und weil zudem der Vergaser auch schon wieder rumzickt, kann ich noch nicht wirklich sagen, ob die Zündung nun gut eingestellt ist oder noch was besser geht. Daher mal die generelle Frage, wie ihr die Zündung einstellt? Ich habe sie mit Messuhr auf 2,7 v. OT eigestellt, womit die Grundplatte ca. 5mm weiter im Uhrzeigersinn (vgl. zu "der" Rippe am Motorgehäuse lt. Anleitung) gedreht werden musste. Dann habe ich bei 4000 U/Minute abgeblitzt und festgestellt, dass ich die Grundplatte doch wieder leicht (entgegen dem Uhrzeigersinn) verschieben könnte, quasi doch ziemlich exakt auf "die" Rippe (lt. Anleitung). Danach nochmal zur Kontrolle abgeblitzt und bei 4000 U/Minute stehen Polrad- und Grundplattenmarkierung perfekt überein.
Gemessen habe ich die aktuelle Kolbenstellung nun nicht nochmal, sondern die abgeblitzte Positionierung einfach übernommen. Motor springt immernoch direkt an und fährt.
Nun die Frage: Wonach richtet ihr euch? Messuhr oder doch Abblitzpistole? Oder macht ihr das abhängig davon, was sich besser fahren lässt?
Das Problem hat sich bei mir bisher nie ergeben, da bei meiner S51 beide Einstellungen bisher immer übereinstimmten ...

Re: Vape Powerdynamo: Messuhr VS Abblitzen

BeitragVerfasst: 21. November 2020 17:30
von P-J
Gradscheibe aufschrauben und mit der Messuhr bei Kolbenstellung OT auch auf OT stellen und festschrauben. Mopped starten und abblitzen. Sollte bei 22,5 Grad vor OT stehen.

Re: Vape Powerdynamo: Messuhr VS Abblitzen

BeitragVerfasst: 21. November 2020 18:00
von Kai2014
Die Zündung wird knapp unter 2000U/min abgeblitzt, weil darüber wird der Zündzeitpunkt verstellt.

Re: Vape Powerdynamo: Messuhr VS Abblitzen

BeitragVerfasst: 21. November 2020 18:13
von P-J
Kai2014 hat geschrieben:weil darüber wird der Zündzeitpunkt verstellt.
seit wann das? Das gabs mal bei den uralten ES´ne bei der Original 6 Volt Zündung und Fliehkraftgewichten. Aber ab da nicht mehr, auch bei VAPE nicht.

Re: Vape Powerdynamo: Messuhr VS Abblitzen

BeitragVerfasst: 21. November 2020 18:27
von Kai2014
Dann schau dir die Zündkurve an.

Re: Vape Powerdynamo: Messuhr VS Abblitzen

BeitragVerfasst: 21. November 2020 18:34
von Schwarzarbeiter
P-J hat geschrieben:
Kai2014 hat geschrieben:weil darüber wird der Zündzeitpunkt verstellt.
seit wann das? Das gabs mal bei den uralten ES´ne bei der Original 6 Volt Zündung und Fliehkraftgewichten. Aber ab da nicht mehr, auch bei VAPE nicht.



Moin,
Ganz so absolute Aussagen sollte man vielleicht bezüglich VAPE und MZ nicht treffen ...

Bild

Gruß Schwarzarbeiter

Re: Vape Powerdynamo: Messuhr VS Abblitzen

BeitragVerfasst: 21. November 2020 18:36
von TS Paul
Die Vape verschiebt definitiv den Zündpunkt. Steht auch Online in der Produktbeschreibung.

Re: Vape Powerdynamo: Messuhr VS Abblitzen

BeitragVerfasst: 21. November 2020 18:39
von Kai2014
Es wurde ja, für die ETZ gefragt. Das wird schon bei jedem Motor anders sein.

Re: Vape Powerdynamo: Messuhr VS Abblitzen

BeitragVerfasst: 21. November 2020 18:41
von P-J
Kai2014 hat geschrieben: die Zündkurve

Tut mir leid aber die versteh ich nicht, Wenn 0 auf der rechten seite der Scala OT darstellen soll hat die bei 2000 keine Vorzündung und bei 5000 nicht mal nen viertel mm. :lach:

2 Takter haben einne konstanten Zündzeitpunk, 4 takter nicht, die haben bei mehr Drehzahl frühere ZZP.

Bei all den Versuchen mit der Blitzpistole und VAPE´s die ich bisher so eingebaut hab, und das waren nicht nur 2 Stk hatten alle konstante ZZP´te. Etwas Gas hab ich immer gegeben, zu viel war ich nie Mutig genug weil mir mal der Kunststoffscheibe mit aufgeklebter Gradscheibe um die Ohren geflogen ist.

Re: Vape Powerdynamo: Messuhr VS Abblitzen

BeitragVerfasst: 21. November 2020 19:01
von Der Sterni
Die Vape/PD für ES/TS/ETZ hat keine aktive Zündzeitpunktverstellung.
Die Verschiebung des ZZP ist bei CDI-Zündungen systembedingt.
Ebenso bei Simson.

Das abblitzen dient nur der Kontrolle ob die Markierungen exakt gesetzt wurden (was bei Vape selten der Fall ist).
Zum (ersten) einstellen ist ne Messuhr oder Gradscheibe unabdingbar.

Die Frage ob man per Messuhr oder Pistole einstellt ist also nicht zu beantworten, da technisch Falsch ;]

Re: Vape Powerdynamo: Messuhr VS Abblitzen

BeitragVerfasst: 21. November 2020 19:09
von P-J
Der Sterni hat geschrieben:Das abblitzen dient nur der Kontrolle ob die Markierungen exakt gesetzt wurden (was bei Vape selten der Fall ist).
Zum (ersten) einstellen ist ne Messuhr oder Gradscheibe unabdingbar.
:ja:
Der Sterni hat geschrieben:Die Frage ob man per Messuhr oder Pistole einstellt ist also nicht
grundsätzlich
Der Sterni hat geschrieben:zu beantworten, da technisch Falsch ;]
:ja:

Re: Vape Powerdynamo: Messuhr VS Abblitzen

BeitragVerfasst: 21. November 2020 19:29
von Faddi
Hi,
also dann ist Beantwortung meiner Frage ja tatsächlich nicht ganz unstrittig - find ich schonmal gut, weil dann hab ich nicht einfach irgendwas übersehen oder überlesen ;-)
Nach dieser Einbauanleitung bin ich vorgegangen: Anleitung Einbau ETZ :les:
Bei der Beschreibung des Rotors steht (Zitat): "Sehen Sie sich den neuen Rotor an. [...] Im Moment der Zündung (bei 2000-4000 U/Min) stehen die Markierungen von Rotor und Statorplatte übereinander."
Daher habe ich meine 4000 Umdrehungen für das Abblitzen entnommen. Für Simson hatte ich 3000 im Hinterkopf, daher dachte ich, dass das so schon passt. Zudem fahre ich mit Sicherheit die meiste Zeit eher bei 4000 Umdrehungen als bei 2000 Umdrehungen/Minute. Von daher finde ich die 4000 schon ok - 3000 hätten´s vllt. auch getan, aber 2000 find ich zu wenig, zumal die Verschiebung zwischen 2000 und 4000 Umdrehungen (in meinen Augen) marginal ist.
Beim Abblitzen habe ich auch germerkt, dass der Zündzeitpunkt bei mehr Drehzahl "Richtung früher" wandert, wie es hier im Beitrag und in der Anleitung auch beschrieben steht (passt dann auch zu dem gezeigten Diagramm).

Etwas weiter unten steht noch (Zitat): "Noch genauer wird die Einstellung natürlich mit einem Stroboskop: Die obige Einstellung per Uhr ist eine statische Einstellung die nicht all die Bewegungsschwankungen berücksichtigen kann die im Fahrbetrieb auftreten[...]
Bitte beachten Sie, daß beim Abblitzen die beiden Markierungen (Grundplatte und Rotor) IMMER übereinander stehen, egal was die tatsächliche Einstellung ist, denn bei dieser Stellung Rotor zu Stator wird gezündet [...]
"

Also hab ich euch jetzt richtig verstanden, dass ihr das genauso macht wie ich es hier gemacht habe: Voreinstellung mit Messuhr /Winkelschablone (oder halt "nur" sich an die Markierungen halten) und am Ende abblitzen und danach die Grundplatte ausrichten? D.h., das Abblitzen ist das Maß der Dinge? Zumindest steht´s ja auch so in der Anleitung ...

Re: Vape Powerdynamo: Messuhr VS Abblitzen

BeitragVerfasst: 21. November 2020 20:40
von P-J
Wie Sterni schon beschrieben hat, die Markierungen stimmen nicht immer genau. Hatte welche die Akurat waren, andere lagen recht weit, zu weit um es zu Ignorieren daneben. Also Gradscheibe. Steht die Zündung kann man die Marierunge kontrollieren oder so Ändern das das abblitzen auch ohne Gradscheibe nur am Rotor möglich ist. Einfach nur die Messuhr ins Kerzenklloch schrauben und bei 2,75 mm vor Ot die Marierungen übereinander stellen reichte mir nie, war mir zu ungenau. Also hilft nur abblitzen.

Wobei, ehrlich, so genau nimmts sich eigendlich nicht mal, es ist der Perfktionist der es halt ganzgenau will. :oops:

Re: Vape Powerdynamo: Messuhr VS Abblitzen

BeitragVerfasst: 25. November 2020 00:05
von pacopaco
Markierung auf Rippe, bei im Standgas laufendem Motor Richtung früh drehen, bis er nicht mehr weich läuft und dann ein bisschen zurück, fertich. Also weder Blitz noch Gradscheibe, is meine Methode seit 20Jahren... Gruss Jochen

Re: Vape Powerdynamo: Messuhr VS Abblitzen

BeitragVerfasst: 25. November 2020 08:11
von TS-Jens
Faddi hat geschrieben:"Sehen Sie sich den neuen Rotor an. [...] Im Moment der Zündung (bei 2000-4000 U/Min) stehen die Markierungen von Rotor und Statorplatte übereinander."


Die Grundplatte ist doch bei der ETZ im Motorgehäuse zu verdrehen um den richtigen Zündzeitpunkt einzustellen, richtig?
Dann ist das doch sowieso völliger Käse. Die Markierungen "Grundplatte-Polrad" stünden im Moment der Zündung auch übereinander wenn man sie um 180° verdreht bei UT einbauen würde.

Was es bräuchte wäre eine Markierung am Motorgehäuse die dann beim Abblitzen mit der auf dem Polrad übereinanderstehen muss. Um dafür die richtige Position zu finden nimmt man eben die Messuhr.

Re: Vape Powerdynamo: Messuhr VS Abblitzen

BeitragVerfasst: 25. November 2020 11:09
von Faddi
TS-Jens hat geschrieben:
Faddi hat geschrieben:"Sehen Sie sich den neuen Rotor an. [...] Im Moment der Zündung (bei 2000-4000 U/Min) stehen die Markierungen von Rotor und Statorplatte übereinander."


Die Grundplatte ist doch bei der ETZ im Motorgehäuse zu verdrehen um den richtigen Zündzeitpunkt einzustellen, richtig?
Dann ist das doch sowieso völliger Käse. Die Markierungen "Grundplatte-Polrad" stünden im Moment der Zündung auch übereinander wenn man sie um 180° verdreht bei UT einbauen würde.

Was es bräuchte wäre eine Markierung am Motorgehäuse die dann beim Abblitzen mit der auf dem Polrad übereinanderstehen muss. Um dafür die richtige Position zu finden nimmt man eben die Messuhr.


Richtig, exakt so sieht das aus!! Hatte mir da vorgestern auch Gedanken zu gemacht und bin auf das gleiche Ergebnis gekommen:
Ich habe bisher immer falsch abgeblitzt! Das schräge ist aber, dass ich mehrere Videos bei youtube entdeckt habe, in denen das genauso falsch gemacht wird, wie ich es gemacht habe - und in der Powerdynamo-Anleitung steht´s halt auch verkehrt (oder zumindest missverständlich) drin.
Aber so lange die Markierungen von Grundplatte und Polrad passen, fällt der Fehler gar nicht auf, so wie bei meiner S51. Ich bin ja jetzt (nochmal) stutzig geworden, als ich meinen gründlich ausgemessenen Zündzeitpunkt wieder ziemlich verstellen musste. Dass die Markierungen auch nicht passen können, wurde hier zwar schon öfters angesprochen, aber dass ich auch einfach "falsch geblitzt" hab, wurde mir vorgestern erst klar.

Also Polrad mit Messuhr auf die richtige Stellung bringen, Markierung am Gehäuse fluchtend mit der Polradmarkierung machen und diese beiden Markierungen abblitzen. Eigentlich total logisch. Ich bin auch vor ein paar Jahren das erste Mal gedanklich daran hängen geblieben und fand das merkwürdig - aber da die Markierungen zueinander gut passten, fiel der Fehler, wie gesagt, gar nicht auf.

Mit diesem Hintergrund hätte ich besser fragen sollen: "Wie blitzt man die Zündung ab"? :wink:

Aber nun ist das Brett vorm Kopp ja erstmal veschwunden... Danke an alle Beteiligten!

Re: Vape Powerdynamo: Messuhr VS Abblitzen

BeitragVerfasst: 2. Februar 2021 08:57
von hendrik_aus_e
Ich hab gestern auch mit einer Pistole draufgehalten..... das Foto hab ich beim laufenden Motor gemacht.... diese Markierung sollte doch 2,7 vor OT sein? Verstellung dann mit der Grundplatte, richtig?

Re: Vape Powerdynamo: Messuhr VS Abblitzen

BeitragVerfasst: 2. Februar 2021 10:42
von emme33
Ja ist richtig, 2,7mm vor OT mittels Uhr suchen, markieren, und Grundplattenmarkierung dort hin stellen, abblitzen zur Kontrolle.

Re: Vape Powerdynamo: Messuhr VS Abblitzen

BeitragVerfasst: 2. Februar 2021 21:44
von ARilk
2,7mm vOT war/ist bei meiner 250'er und 300'er ETZ bissl zu früh: sie laufen damit recht hart und springen fast selbstständig vom Hauptständer. Irgendwo im Forum schrubte ich das bereits: hier funktioniert der Zzp. bei 2,5mm vOT sehr gut und die beiden Motoren laufen butterweich.

Die 'Rippe' dient nur der groben Orientierung. Kein Mensch kann 100%ig sagen, ob der KW-Stumpf wirklich unverdreht in der KW eingeschrumpft ist: 2° machen da viel aus. Das gilt insbesondere bei den Nachbau-Kurbelwellen. Also:
- Messuhr rein, OT suchen, Uhr Nullen, gewünschten Zzp. suchen, kleine Markierung am Gehäuse setzen;
- Grundplatte verdrehen, bis die Makierungen Polrad <-> Gehäuse übereinander stehen;
- Abblitzen und GP ggf. korrigieren, bis beide Markierungen bei ~3000U/Min übereinander stehen.

Re: Vape Powerdynamo: Messuhr VS Abblitzen

BeitragVerfasst: 3. Februar 2021 17:53
von hendrik_aus_e
Sieht gut aus, Foto hab ich wieder beim laufenden Motor mit der Pistole gemacht.
7A98DA83-860D-485B-86C3-33989F509506.jpeg

Re: Vape Powerdynamo: Messuhr VS Abblitzen

BeitragVerfasst: 3. Februar 2021 18:18
von Faddi
Hi,
bei dir scheinen die Markierungen zwischen Polrad und Grundplatte ja zu passen. Wenn das nicht der Fall sein sollte der kurze Hinweis:
Polrad auf gewünschte Kurbelwellenstellung drehen, die Markierung dieser Stellung auf das Gehäuse übertragen, z. B. so mit Draht:
IMG_20201128_121126.jpg

Dann die Grundplatte ausrichten und abblitzen zwischen Markierung Polrad und Markierung am Gehäuse (nicht Markierung Grundplatte!).
Das steht in der Anleitung falsch drin.