Seite 1 von 1
Kombischalter ETZ

Verfasst:
22. Januar 2021 21:47
von 3888werner
Hallo MZ Freunde
Ich benötige mal eure Hilfe ,bin bei neu Aufbau einer ETZ 250 und muß die Kabel am Kombischalter neu anlöten ,nur die Bezeichnung am an den einzelnen Schaltern mit dem Schaltplan stimmen nicht überein.Es sind alle drei Schalter neu sowie die zwei Kabelbäume ( insgesammt 9 Kabel).
Oder kann ich jemand erreichen . Mfg Werner
Re: Kombischalter ETZ

Verfasst:
22. Januar 2021 21:50
von ea2873
das ist relativ logisch aufgebaut, bzw. du kannst die Kontakte durchmessen.
der mittlere Kontakt ist meistens Plus, die seitlichen gehen dann zum Verbraucher, also z.B. Blinker re/li oder Scheinwerferbirne normal und Fernlicht.
Re: Kombischalter ETZ

Verfasst:
22. Januar 2021 22:39
von rausgucker
Das Einlöten muss aber konzentriert erfolgen. Sonst passen die Stränge nicht mehr richtig unter die verschraubten Hälften. Der Hup- und der Lichthupentaster unten werden quer eingelötet, sonst passt das nicht. Und es gibt eine Brücke (weiß) vom Lichthupentaster zum Auf-und Abblendschalter. Das Beste wäre, Du würdest Dir einen originalen Schalter als Vorlage holen. Die Verlötung nur zu erklären, ist umständlich. Ich gehe mal davon aus, dass Du im Umgang mit einem Lötkolben etwas geübt bist? Es ist schon eine kleine Fummelei, und man kann auf den Kontakten auch nicht ewig rumbraten, die sind empfindlich. Deswegen müssen die Lötfahnen/Lötkontakte der Schalter und Taster sehr gut vorbereitet sein, die Leitungsenden ebenso. Metallisch blank, nicht oxidiert und frisch verzinnt. Auch wenn der Hinweis sicher überflüssig ist, aber die drei Schalter werden im ausgebauten Zustand verlötetet

Re: Kombischalter ETZ

Verfasst:
22. Januar 2021 22:45
von Quasi
Hallo Werner ,
ich habe mal einen Bildschnipsel ausgegraben....
Re: Kombischalter ETZ

Verfasst:
22. Januar 2021 23:16
von Steffen G
Hi!
Also ich muss ehrlich sagen,
an der Aktion bin ich verzweifelt. Hab dann aufgegeben. Das war mir zu viel Gebastel.
Ich hab dann einen neuen Schalter komplett mit Kabeln gekauft.
Da hat dann der Deckel wieder nicht gepasst, und die Gewinde waren nicht ordentlich geschnitten,
aber letztendlich hab ich es so hingebastelt dass es geht.
Re: Kombischalter ETZ

Verfasst:
23. Januar 2021 00:46
von rausgucker
Es ist schon tricky, ich habe auch recht lange gebraucht. Wichtig ist vor allem ein guter Halter für die Schalter beim Löten, ein Schraubstock geht auch, wenn man kein Grobmotoriker ist

Die Lötstellen der Kabelstränge sind eben nicht lang, 5 mm maximal. Und es sollte gleich richtig sitzen, lange Lötarien verzeihen die Schalterkontakte nicht. Deswegen muss man alles schön vorbereiten. Kontakte metallisch blank machen, schön verzinnen - und auch mit etwas Lötfett arbeiten. Auch wenn man Lötfett heute kaum noch nimmt. Aber das sind Konstruktionen aus den 1980er Jahren

- da wurde noch so gelötet. Der Lötkolben sollte maximal 60 Watt haben, 45 ca sind ideal.
Re: Kombischalter ETZ

Verfasst:
23. Januar 2021 09:45
von ea2873
rausgucker hat geschrieben:Wichtig ist vor allem ein guter Halter für die Schalter beim Löten, ein Schraubstock geht auch, .
der einfachste Halter:
Kombizange, einen Gummi um die Griffe und man kann Kleinteile schön einklemmen, weil die Zange jetzt selber zugreift.
Re: Kombischalter ETZ

Verfasst:
24. Januar 2021 19:22
von 3888werner
Danke Euch alle , besonders Quasi für den Schaltplan damit müsste ich zurecht kommen.
Eine Frage noch sind die Blinkleuchten von der 251 befestigt mit der inneren Schelle geht es nicht und nur mit der Gummitülle zu lose ,gibt es Schellen für außen
Re: Kombischalter ETZ

Verfasst:
24. Januar 2021 19:44
von MRS76
3888werner hat geschrieben:Danke Euch alle , besonders Quasi für den Schaltplan damit müsste ich zurecht kommen.
Eine Frage noch sind die Blinkleuchten von der 251 befestigt mit der inneren Schelle geht es nicht und nur mit der Gummitülle zu lose ,gibt es Schellen für außen
Bei den orginalen 6eckigen Blinkern waren die inneren Streuscheibenschrauben einen tick länger und wurden mit ins Halterröhrchen geschraubt. Die Halter hatten ein kleines Löchlein.
Das war dann kwasi auch die Verdrehsicherung.
Re: Kombischalter ETZ

Verfasst:
25. Januar 2021 16:44
von Uwe6565
Vorsicht, wenn du die Kabel an den Binkerschalter lötest!
Die Lötflächen drücken durch die Hitze leicht ein, dann klemmt es innen.
Sollte es passieren, die Platte vom Schalter lösen, um die Kontakte wieder nach außen zu drücken.
Habe ich vor kurzem durch.

Re: Kombischalter ETZ

Verfasst:
25. Januar 2021 20:18
von 3888werner
Hallo ich will Blinkleuchten von der 251 (die Eckigen) verbauen und da sind Steckanschlüsse vorhanden ,leider passt die Befestigung der Blinker am Rohr nicht hat einer einen Rat.Mfg Werner
Re: Kombischalter ETZ

Verfasst:
26. Januar 2021 16:56
von Uwe6565
3888werner hat geschrieben:Hallo ich will Blinkleuchten von der 251 (die Eckigen) verbauen und da sind Steckanschlüsse vorhanden ,leider passt die Befestigung der Blinker am Rohr nicht hat einer einen Rat.Mfg Werner
Du bauchst die Halter für die Eckigen Blinker, oder du findest Hülsen die den Durchmesser ausgleichen.
Re: Kombischalter ETZ

Verfasst:
26. Januar 2021 19:11
von 3888werner
Ich habe die Halter für die Eckigen 15mm nur die Klemmschelle innen wo man die Kappe befestigt passt nicht übers Rohr, jetzt will ich von außen ein Loch bohren und im Rohr Gewinde schneiden und mit einer kurzen Schraube arretieren .
Re: Kombischalter ETZ

Verfasst:
27. Januar 2021 22:08
von Uwe6565
3888werner hat geschrieben:Ich habe die Halter für die Eckigen 15mm nur die Klemmschelle innen wo man die Kappe befestigt passt nicht übers Rohr, jetzt will ich von außen ein Loch bohren und im Rohr Gewinde schneiden und mit einer kurzen Schraube arretieren .
Da scheint was nicht ganz zueinander zu passen, die eckigen Blinker werden nur gesteckt, ohne Klemmschelle.
https://www.zweirad-store.com/Blinker-s ... gJZjvD_BwE
Re: Kombischalter ETZ

Verfasst:
28. Januar 2021 19:20
von mutschy
Was denn für ne Schelle?
Weiter oben würde es bereits geschroben.
Die eckigen Blinker sind gegenüber den runden Material- und montagetechnisch optimiert worden, indem die Schelle samt Schraube zur Befestigung eingespart wurde. Auf der inneren (zur Fahrzeugmitte zeigenden) Seite ist die Schraube 2...3 mm länger, die die Streuscheibe hält. Damit wird gleichzeitig das Gehäuse auf dem Halter fixiert.
Gruss
Mutschy