Seite 1 von 1

Hufu Bremslichtschalter - intern - extern

BeitragVerfasst: 25. Februar 2021 14:20
von MZ-SH
Moin zusammen,
die Winterpause hat meinem Moped die Bremslichtfunktion geklaut.
Im Prinzip kann ich mir die Funktionsweise vorstellen, habe auch gelesen, daß es einer Sysyphus-arbeit gleicht, das Ding einzustellen.
Frage an Euch: hat jemand ein Photo und/oder Zeichnung davon?
und:
wie habt Ihr ggf. einen externen Zugschalter montiert? (Photo wäre klasse!).
Vielen Dank schon mal jetzt!

VG Klaus

Re: Hufu Bremslichtschalter - intern - extern

BeitragVerfasst: 25. Februar 2021 15:24
von B3RtI
Ich benutze mittlerweile die von der KR51/1 ganz gerne die passen nämlich quasi ohne Umbauten an die 250er ETZ und TS.
https://www.akf-shop.de/simson-ersatzte ... walbe/?c=0
Man muss sich aber leider eine längere Feder besorgen.
Den Schalter kann man einfach hinter die Soziusfußrastenhalterung mit anbauen.
Dann bohre ich ein 2mm Loch in den Fußbremshebel wo ich dann die Feder einhänge.

Re: Hufu Bremslichtschalter - intern - extern

BeitragVerfasst: 25. Februar 2021 16:42
von mutschy
An meiner HuFu werkelt ein Schalter der S51/1, der ein Relais ansteuert, welches dann die Masse ans Bremslicht schaltet (und illegalerweise vom Rücklicht nimmt, so dass ne sichtbare Umschaltung von Rück- aufs Bremslicht erfolgt). Sonst brennt sich der Kontakt im Schalter in nullkommanix weg, zumindest hab ichs bei meiner S50 damals so empfunden. Bei gut 3.5 statt "geplanter" knapp 2A Schaltleistung auch kein Wunder. Angebaut hab ich ihn unter den rechten Seitdendeckel, mitsamt ner Feder aus der Grabbelkiste in der Garage. Die Verbindung vom Bremshebel zum Schalter besteht aus nem Stück Draht ? Dekra sagt "Okay so!" :ja:

Löcher in sicherheitsrelevanten Bauteilen verursachen bei mir immer ne gewisse Verstimmung :/ Selbst, wenns sie nur 2mm groß sind, gehören sie nicht rein :schlaumeier:

Gruss

Mutschy

Re: Hufu Bremslichtschalter - intern - extern

BeitragVerfasst: 25. Februar 2021 19:34
von MZ-SH
- vielen Dank!
hab jetzt ne Vorstellung, wie man den externen Schalter an die vorhandene Mechanik anbindet.

@Mutchy
Aber läßt s sich denn nicht einrichten, daß die Feder im 180°-Winkel am Schalter zieht?

Re: Hufu Bremslichtschalter - intern - extern

BeitragVerfasst: 25. Februar 2021 19:41
von mutschy
Das verstehe ich jetz nich :nixweiss: Das ist ein gewöhnlicher Zugschalter. Da zieht man nur grade dran :gruebel: Die Umlenkpunkte sind so ausgerichtet, dass es leicht ums Eck gehen kann. Woanders kann bei der HuFu keine Bewegung abgegriffen werden; innenliegendem Bremshebel und Bowdenzug sei dank :(

Gruss

Mutschy

Re: Hufu Bremslichtschalter - intern - extern

BeitragVerfasst: 25. Februar 2021 20:45
von Rallye Olaf
Ich würde mal sagen.
Die Teile für den B Kontakt Neu verbauen und alles ist gut. kostet auch nicht die Welt :!:
Das Einstellen ist doch ganz Fix gemacht , gerade wen das Rad raus ist.

Re: Hufu Bremslichtschalter - intern - extern

BeitragVerfasst: 25. Februar 2021 21:41
von mutschy
Der originale is aber Plunder :( Ich hab mich mit der Simme und der MZ lange genug damit rumgeplagt. Dann lieber ne halbwegs originale Lösung, die funktioniert und leicht zu warten ist :ja:

Gruss

Mutschy

Re: Hufu Bremslichtschalter - intern - extern

BeitragVerfasst: 26. Februar 2021 07:15
von UlliD
mutschy hat geschrieben:Der originale is aber Plunder :(
Gruss

Mutschy

Nur gut, das meine 3 Maschinen die den originalen haben das nicht wissen, da funktionieren die dinger schon jahrelang ohne Beanstandung.... :roll: :roll: 8)

Re: Hufu Bremslichtschalter - intern - extern

BeitragVerfasst: 26. Februar 2021 08:48
von Mechanikus
UlliD hat geschrieben:
mutschy hat geschrieben:Der originale is aber Plunder :(
Gruss

Mutschy

Nur gut, das meine 3 Maschinen die den originalen haben das nicht wissen, da funktionieren die dinger schon jahrelang ohne Beanstandung.... :roll: :roll: 8)


Die originalen Bremslichtschalter werden dann zu absolutem Plunder, wenn irgendwann mal jemand die Mutter derart fest anzieht, daß es die Isolierbuchse quetscht oder zerdrückt. Sie kommt dann zwar ihrer Aufgabe durchaus nach, ein Einstellen ist aber praktisch nicht mehr möglich. Ein nützlicher Umbau ist, sich für die Schraube mit Kontaktfahne selber was zu basteln. Und zwar mit Sechskant außen zum Gegenhalten (z.B. längere Schraube an Kontaktfahne mit zwei außen auf der Schraube gekonterten Muttern). Dann geht bei der Einstellerei eigentlich nichts mehr schief.

Re: Hufu Bremslichtschalter - intern - extern

BeitragVerfasst: 26. Februar 2021 09:02
von zweitakt
MZ-SH hat geschrieben:Moin zusammen,
die Winterpause hat meinem Moped die Bremslichtfunktion geklaut.
Im Prinzip kann ich mir die Funktionsweise vorstellen, habe auch gelesen, daß es einer Sysyphus-arbeit gleicht, das Ding einzustellen.
Frage an Euch: hat jemand ein Photo und/oder Zeichnung davon?
und:
wie habt Ihr ggf. einen externen Zugschalter montiert? (Photo wäre klasse!).
Vielen Dank schon mal jetzt!

VG Klaus


Einfach die Klemmung so fest einstellen, daß man die Kontaktfahne gerade noch mit der Hand drehen kann.
Dann den Schalter so einstellen, daß er bei Pedalbetätigung nach 1-2cm schließt. Fertig.

Re: Hufu Bremslichtschalter - intern - extern

BeitragVerfasst: 26. Februar 2021 10:12
von Nordlicht
zweitakt hat geschrieben:
Einfach die Klemmung so fest einstellen, daß man die Kontaktfahne gerade noch mit der Hand drehen kann.
Dann den Schalter so einstellen, daß er bei Pedalbetätigung nach 1-2cm schließt. Fertig.
so ist es...fahre seid fast 90000km mit mit meiner Hufu mit dem Schalter...Probleme kenn ich nicht.. :mrgreen:..

Re: Hufu Bremslichtschalter - intern - extern

BeitragVerfasst: 26. Februar 2021 10:16
von UHEF
Nordlicht hat geschrieben:




so ist es...fahre seid fast 90000km mit mit meiner Hufu mit dem Schalter...Probleme kenn ich nicht.. :mrgreen:.


Ich auch nicht! :ja:

VG. Uwe

Re: Hufu Bremslichtschalter - intern - extern

BeitragVerfasst: 26. Februar 2021 10:28
von Ex-User MZ-Wilhelm
P1090635.JPG


Habe meinen Bremslichtschalter hinter dem Seitendeckel, die Feder ist eher unelegant aber so funktioniert es.
Ich seh grad, da muss ich mal wieder bei.....Kettenschlauch und Schmutz entfernen aber die Winterfahrten hinterlassen halt Spuren. :oops:

Re: Hufu Bremslichtschalter - intern - extern

BeitragVerfasst: 26. Februar 2021 16:11
von Luzie
UlliD hat geschrieben:
mutschy hat geschrieben:Der originale is aber Plunder :(
Gruss

Mutschy

Nur gut, das meine 3 Maschinen die den originalen haben das nicht wissen, da funktionieren die dinger schon jahrelang ohne Beanstandung.... :roll: :roll: 8)


Ich habe eine die das auch nicht weis

Mechanikus hat geschrieben:Die originalen Bremslichtschalter werden dann zu absolutem Plunder, wenn irgendwann mal jemand die Mutter derart fest anzieht, daß es die Isolierbuchse quetscht oder zerdrückt. Sie kommt dann zwar ihrer Aufgabe durchaus nach, ein Einstellen ist aber praktisch nicht mehr möglich. ...


also ein typischer Fehler 40 :lol:

Re: Hufu Bremslichtschalter - intern - extern

BeitragVerfasst: 26. Februar 2021 16:44
von Dieter
Auch ich habe mit den Originalbremsschaltern keine Probleme. Außer, an der ETZ musste ich ihn vor ca. 2 Jahren mal erneuern. Er war duchgeschliffen. Meine ETZ hat aktuell auch über 96.000 auf der Uhr. Das Erneuern war aber auch kein Problem. Zum EInstellen kann es aber schon mal erforderlich sein das Rad auszubauen um die passende Position vernünfig einzustellen.

Gruß
Dieter

Re: Hufu Bremslichtschalter - intern - extern

BeitragVerfasst: 26. Februar 2021 17:55
von Gummi
Danke, schöne Lösungen, hab mir schon solch einen zugschalter geholt, da Werd ich wohl auch Mal ein Bremslicht haben..

Gr Gummi

Re: Hufu Bremslichtschalter - intern - extern

BeitragVerfasst: 26. Februar 2021 20:13
von rausgucker
Natürlich ist der originale Bremslichtschalter im Hinterrad bei MZ eine Fehlkonstruktion. Auch bei SImson. Eine Masse-Fahne in das Innere der Bremstrommel zu bauen, in den Bremsstaub, wo man nur von außen auf Verdacht eine EInstellung vornehmen kann, das ist nicht schlau gewesen. Selbst hunderttausende Kilometer und viele tausende Maschinen mit diesem "Schalterchen" machen es nicht besser. Was haben wir früher fluchend an den Kontaktfahnen rumgebogen, weil bei abnutzenden Bremsbelägen die Fahne zu kurz war.
Es wurde erst besser, als die Bremslichtschalter für den Handbremshebel der ETZ bei der Scheibenbremse kamen. Und die Lösung war der Zugschalter für die Hinterradbremse, der am Batteriefach sitzt. Endlich ein Schalter, der den Plus schaltet hat, welcher sauber ohne ewige Fummel einstellbar - und sauber bleiben auch die Hände. Ich habe alle meine drei ETZ 250 genau mit diesem Zugschalter umgerüstet. Und nicht umsonst gibt es auch für die S50/51 diesen Zugschalter als Nachrüstung. Habe ich schon zweimal verbaut ;)

Re: Hufu Bremslichtschalter - intern - extern

BeitragVerfasst: 27. Februar 2021 11:09
von TS-Willi
Ja, völliger Schrott, den ich da seit fast 40 Jahren benutze, wurde Zeit das mal klarzustellen. :-)

Re: Hufu Bremslichtschalter - intern - extern

BeitragVerfasst: 27. Februar 2021 11:30
von emzett
ich sehe bei dem Originalen auch kein problem .mann muss nur in der Lage sein so ein Ding auch einstellen zu können .
Und bei Bedarf zu ersetzen Eher die Neumodernen Zugschalter sind meisten sehr Wasseranfällig.
Ich wäre ja für einen W- lan Schalter mit Handysteuerung :D

Re: Hufu Bremslichtschalter - intern - extern

BeitragVerfasst: 27. Februar 2021 12:18
von rausgucker
Es ist und bleibt eine KRÜCKE, der originale Bremslichtkontakt im Hinterrad. Gewiss, auch auf Krücken kann man hunderttausende Kilometer absolvieren, ändert aber am Fakt nichts. Und nein, wir waren nicht zu doof, diesen Massekontakt richtig einzustellen. Aber irgendwann musste dann an der Kontaktfahne rumgebogen werden, weil die Bremse wg. Verschleiß auch nachgestellt werden musste. Dazu durfte jedes Mal das Hinterrad raus, und der ganze Schalter war immer mit Bremsstaub verdreckt. Beim Zugschalter am Batteriekasten ist das Nachstellen in Minuten erledigt - und einen kaputten Zugschalter wechselt man ebenfalls innerhalb von Minuten aus, mit sauberen Fingern. Aber was erzähl ich, ich hab ja erst vor 36 Jahren angefangen, an DDR-Zweitaktern von MZ und Simson rumzuschrauben. Glücklicherweise kann ja jeder mit seinen Maschinen rumfahren wie er ganz persönlich möchte. 8)

Re: Hufu Bremslichtschalter - intern - extern

BeitragVerfasst: 27. Februar 2021 13:34
von TS-Willi
Ganz deiner Meinung; völliger Schrott.

Re: Hufu Bremslichtschalter - intern - extern

BeitragVerfasst: 27. Februar 2021 14:04
von Nordlicht
rausgucker hat geschrieben:Es ist und bleibt eine KRÜCKE, der originale Bremslichtkontakt im Hinterrad. Gewiss, auch auf Krücken kann man hunderttausende Kilometer absolvieren, ändert aber am Fakt nichts. Und nein, wir waren nicht zu doof, diesen Massekontakt richtig einzustellen. Aber irgendwann musste dann an der Kontaktfahne rumgebogen werden, weil die Bremse wg. Verschleiß auch nachgestellt werden musste.
ok.. dann sie die blöd die ohne Probleme damit 40 Jahre fahren..

Re: Hufu Bremslichtschalter - intern - extern

BeitragVerfasst: 27. Februar 2021 18:05
von emzett
Ist halt Preiswert, robust und Störunanfällig. Es gibt bestimmt bessere Möglichkeiten. Mich hat das einstellen auch immer geärgert, aber was solls , ich habe es überlebt.

Re: Hufu Bremslichtschalter - intern - extern

BeitragVerfasst: 27. Februar 2021 18:53
von Gummi
Gibt's bitte ein Detailbild? Ein gebogenes Blech irgendwo angeschraubt?
Gruß Gummi

Re: Hufu Bremslichtschalter - intern - extern

BeitragVerfasst: 2. März 2021 22:33
von lothar
Nordlicht hat geschrieben:ok.. dann sie die blöd die ohne Probleme damit 40 Jahre fahren..

Nein, sind sie natürlich nicht.

Dennoch halte auch ich die Ausführung in der Bremstrommel in der bekannten Art für eine sehr(!) schlechte Lösung. Ich hab zwei HuFus
mit dieser Ausführung in Betrieb und bin jedes Mal glücklich, wenn nach Einbau des Hinterrades und Justage des Schalters alles funktioniert,
wie es soll. Die Konstruktion hat 6 Nachteile:

1. mit jedem Nachstellen der Bremse dejustiert sich der Schaltpunkt,
2. die Kontakt-Messingfahne erodiert elektrisch ziemlich rasch (Grund: Hoher Einschaltstrom bei geringer Kontaktgeschwindigkeit),
3. man sieht nichts beim Einstellen,
4. und man kämpft gegen zwei Freiheitsgrade der Justage (Drehwinkel und Feststellmutter)
4. man weiß nach einem Jahr nicht mehr, in welche Richtung nachzujustieren ist (man sollte eine Skizze mitführen)
5. der Schalter weiß genau, wann der TÜV das Bremslicht prüft, und es ist ihm ein Bedürfnis in diesem Moment zu versagen

Wenn viele damit klarkommen, ist das voll OK. Die Zugschalter-Nachrüstung am Bremshebel hat außerdem den Vorteil, dass der Schaltpunkt
unabhängig von der Brembackenjustage bleibt. Der Nachteil: Es sieht besch... aus. Deshalb habe ich auch die Bürde auf mich genommen,
mit der Originalversion zu leben. Bei der ETZ150 habe ich einen externen Zugschalter an der Bremsstange. Das geht schon ...

Gruß
Lothar

Re: Hufu Bremslichtschalter - intern - extern

BeitragVerfasst: 2. März 2021 22:53
von rausgucker
@ nordlicht Habe ich irgendwo etwas von blöd geschrieben? Nein. Also, dann ist mal wieder gut. Das ändert trotzdem nichts an der objektiven Einschätzung dieser Konstruktion als Schuss in den Ofen. Und ich sage doch, wer damit klar kommt und wem es gefällt, bitte sehr, kann jeder machen wie er will. Ich habe diese Kontaktfahne in der hinteren Bremstrommel wiederum schon 1985 "beschimpft". Wenn man nur 6 Volt hat, dann ist eine Kontaktfahne, die ständig mit Bremsstaub verschmutzt ist, einfach keine gute Sache. Zumal ich das Prinzip des Masse-Schalters auch unglücklich finde. Mit dem Zugschalter war das alles gelöst. Die Bremse konnte bei Verschleiß einfach nachgestellt werden, und der Schaltpunkt für das Bremslicht blieb trotzdem immer konstant, wie Lothar schon sagte.