Seite 1 von 1

Neuentwicklung Old school "DDR"-Blinker

BeitragVerfasst: 22. April 2021 20:34
von MZ-SH
Seit längerem beschäftigt mich die Frage, Heizdraht-Blinkgeber gegen einen elektron. Blinker austauschen, oder nicht.
Als Purist und Fan von originalen Fahrzeugen, hänge ich sehr am Heizdraht-Blinker. Außerdem ist er bei mir untrennbar mit "DDR-Fahrzeug" verbunden, wie ich sie als Wessi im Transit und bei Besuchen kennengelernt habe. Ein Trabi mit 4-Takt-Motor geht für mich genauso wenig, wie eine zB. Hufu mit Tick-Tack-Blinker.
Meine Frage nun an die Elektronik-freaks unter uns:
Kann man nicht einen elektronischen Blinkgeber entwickeln, der die Glühlampen ebenso an- und abschwellen lassen kann, aber eben sicherer ist und vor allem weniger Strom verbraucht? Ich weiß, original ist das nicht, aber unsichtbar verbaut genauso möglich, wie eine elektron. Zündanlage. Die "Drehzahlsanzeige" per Blinkfrequenz entfiele dann aber , - na gut.
Was meinen unsere Fachleute dazu? Ist das möglich?
VG Klaus

Re: Neuentwicklung Old school "DDR"-Blinker

BeitragVerfasst: 22. April 2021 20:44
von Galilool
Also ich sehe eigentlich nichts was dagegen sprechen sollte, das kann ja elektronisch alles eingestellt/programmiert werden. Bin mir auch ziemlich sicher dass es solche Blinkgeber schon gibt.

Re: Neuentwicklung Old school "DDR"-Blinker

BeitragVerfasst: 22. April 2021 22:05
von Richy
Natürlich geht das.

Für die Faulen mit einem Mikrocontroller, für die weniger Faulen (und Elektroniknostaliger) mit einem NE555 für die Blinkfrequenz und ein bißchen weiterem Hühnerfutter für die PWM-Ansteuerung. Die zweite Variante wäre dann auch stilecht und vor allem quasi H-Kennzeichen-würdig. :biggrin:

Re: Neuentwicklung Old school "DDR"-Blinker

BeitragVerfasst: 23. April 2021 05:37
von Mainzer
Wer die Herausforderung sucht, nimmt einen FPGA :biggrin:
Das Ganze wird aber deutlich einfacher, wenn man dem Blinkgeber dann ein drittes Bein als Masseanschluss verpasst.

Re: Neuentwicklung Old school "DDR"-Blinker

BeitragVerfasst: 23. April 2021 06:00
von seife
Ist denn der DDR Blinkgeber ein Hitzdraht- oder ein Bimetallblinkgeber?

Ich denke ja, daß den Hauptanteil am "Nostalgischen" Blinkerlook (langsames anschalten, funzeliges leuchten...) die 6V Technik und vergammelte Kabelbäume haben...

Ansonsten könnte man eine großen Teil des Hitzdrahtfeelings, zumindest bei 6V-Anlagen vermutlich durch einen einfachen Widerstand parallel zum elektronischen Blinkgeber erreichen, so daß immer ein wenig Strom durch die Birnen fließt.

Re: Neuentwicklung Old school "DDR"-Blinker

BeitragVerfasst: 23. April 2021 08:19
von TZ250
Ich würde einfach den alten Blinkgeber weiter verwenden. Den zu simulieren ergibt für mich keinen Sinn...

Re: Neuentwicklung Old school "DDR"-Blinker

BeitragVerfasst: 23. April 2021 08:26
von Ex-User MZ-Wilhelm
Elektronische Blinker brauchen weniger Strom, dadurch leuchten die Lampen heller und spontaner auf aber dass ist ja nicht gewollt, darum ist ein Wechsel sinnlos. Ich habe einen eingebaut weil es sicherer ist, man die Blinker besser sieht, außerdem habe ich vorn LED in den Blinkern. Andere Modelle mit spiegelndem Innenleben sowieso.

Willy