Seite 1 von 1

Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 16. Mai 2021 15:01
von beerdrinker
Hallo zusammen,
nach dem rein mechanischen Zusammenschrauben kommt jetzt der aufregende Teil bei der Renovierung meiner 30 Jahre eingelagerten ETZ.
Eigentlich war sie ja Schlachtvieh, nachdem der Vorbesitzer sie mit dem Kärcher gereinigt hatte und sie dann nicht mehr ansprang.
Aber das nur am Rande. Während der langen C-Pause hat man ja nichts besseres zu tun und nimmt sich liegengebliebenes vor. So bastelte ich zuerst meine Kanuni, dann die Emmi, jetzt die Zweite. Alles ETZen, alles gleich. Dachte ich.
Immerhin laufen die Kanuni und die Emmi, aber das Schlachtvieh macht Probleme. Ich bekomme den Zündzeitpunkt nicht hin.
Und das ist so: alles wie im Schaltplan verkabelt, alle Lampen leuchten wenn sie sollen, Hupe & Blinker gehehn, sogar der Zündfunke kommt.
Nur leider zum völlig falschen Zeitpunkt, und zwar um 180° versetzt.
Wie geht das?
Ich hatte gerade eben die Lima nochmal abgeschraubt, den Rotor abgezogen (BW-Schnürsenkel eignen sich vorzüglich zum Kolbenblockieren), den Kerbnagel im KW-Stumpf geortet, den Rotor (mit Nigrin innen entfettet) todsicher richtigrum draufgesetzt, Prellschlag, Nocken, 7er-Schraube, festgedreht.
Stator aufgesetzt, Kohlen dran, Unterbrecherabstand auf 0,3mm, Kabel richtig angesteckt, Batterie angehängt, Licht, Ton, Funke: wieder 180°.
Ja, aufregend. Ich trinke jetzt erstmal einen Tee, bevor ich in den Keller gehe und schreie. Es sei denn, ein lieber Mensch hat Erbarmen mit mir und sagt mir, was ich falsch gemacht habe. Das muss doch ein ganz einfach zu lösendes Dilemma sein, denn falsch kann man die ETZ doch gar nicht zusammenbauen. Verdreht passt ja nix. Der Nocken hat eine kleine Nut, die auf die Nase vom Rotor kommt. Wie kann das nicht klappen?
HELFT!

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 16. Mai 2021 15:26
von hermann27
ich habe schon mal gelesen, dass nachbaukurbelwellen den passtift fuer den rotor bei ot oben stehen haetten
richtig ist bei ut oben zumindest bei der etz 301 saxon fun mit elektronischer pvl zuendanlage

hast du eine andere kurbelwelle verwendet ?

eventuell kann man ja eine 2. nut in den ot-geber anbringen lassen (um 180° versetzt)
dann laesst sich dieser auch richtig positionieren
mfg hermann

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 16. Mai 2021 16:09
von rausgucker
Mach doch mal ein Foto von der aktuellen Lima-SItuation. Ist der ZZP vorher immer ok? ... und verstellt sich erst nach den Antrittversuchen? Oder ist der ZZP generell 180 Grad verkehrt? Ich habe eine Vermutung - dazu müsste ich aber erst das Foto sehen. :shock:

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 16. Mai 2021 16:12
von Faddi
hermann27 hat geschrieben:ich habe schon mal gelesen, dass nachbaukurbelwellen den passtift fuer den rotor bei ot oben stehen haette

hast du eine andere kurbelwelle verwendet ?

mfg hermann


Genau das war auch mein Gedanke, in der Anleitung der Powerdynamo Zündung stand auch etwas davon. Da sollte dann der Passsift aus dem KW-Stumpf entfernt und die Zündung ohne diesen betrieben werden:
Hier

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 16. Mai 2021 16:41
von beerdrinker
Also, das mit dem Antreten. Da ich das Krad ja jetzt zum ersten Mal seit 30 Jahren überhaupt wieder zusammengesetzt habe, kann ich dazu nichts sagen. Vorher lag alles in Bananenkisten im Keller. Die Lima sieht aus wie auf jedem Standard-Foto aus der BA; wenn der Schauer aufhört, laufe ich in den Garten und knipse sie. Die KW ist kein Nachbauteil, sondern stammt aus meiner Lieblings-ETZ. MIt der hab ich 70t km gemacht, ohne Zündprobleme. (Bis auf die Sache mit den Blech-Kerzensteckern damals in Belgien). Eine Nachbau-KW habe ich in der anderen verbaut, die läuft ohne Probleme. Jetzt geh ich Fotos machen.

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 16. Mai 2021 16:55
von Kai2014
Lass ,die Passfeder (Stift) weg. Setz den Rotor so auf, wie du ihn brauchst um Zündung ein zu stellen. Keine Angst, der Rotor hält auch so auf der Welle.

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 16. Mai 2021 17:03
von beerdrinker
Ja, daran habe ich auch schon gedacht. Soll ja nur die richtige Positionierung sicherstellen. :evil:
Was mich kapital irritiert, ist, dass meine Emmi früher (d.i. bis ich sie vor 10 Jahren zuletzt bewegte) immer gelaufen ist. Dann war der HBZ verrottet und ich stellte sie ab (und dann kam die KW in die Zweite ETZ. fragt nicht, warum).
Nun gut, ziehe ich den Kerbnagel irgendwie da raus. Wahrscheinlich unlösbar verbunden, nach 35 Jahren innigem Kontakt mit der KW.
Trotzdem: git es noch andere Vermutungen, Vorschläge, oder hat irgendwer das auch schon erlebt?

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 16. Mai 2021 17:15
von Pedant
Das hat jetzt nichts mit dem Thema zu tun, aber die Kette hat es hinter sich. Kannst du auch gleich mit wechseln wenn der Deckel schon mal offen ist

Gruß
Pedant

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 16. Mai 2021 17:16
von hermann27
Kai2014 hat geschrieben:Lass ,die Passfeder (Stift) weg. Setz den Rotor so auf, wie du ihn brauchst um Zündung ein zu stellen. Keine Angst, der Rotor hält auch so auf der Welle.

so
oder einfach die nut in dem unterbrechernocken bis zur anderen seite durch fraesen (schleifen) lassen
und um 180°! verdreht aufsetzen
mfg hermann

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 16. Mai 2021 17:17
von Reißwolf
Hallo
kann ja eigentlich nur der Rotor sein wenn sonst alles passt ,
anscheinend gibt es ja einen der anders ist ( 301 ) , hast evtl. soeinen erwischt ?
Gruß Hubert

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 16. Mai 2021 17:25
von beerdrinker
Pedant hat geschrieben:Das hat jetzt nichts mit dem Thema zu tun, aber die Kette hat es hinter sich. Kannst du auch gleich mit wechseln wenn der Deckel schon mal offen ist

Gruß
Pedant

ICH WUSSTE ES!
Einer musste das ja sagen. :mrgreen:

-- Hinzugefügt: 16. Mai 2021 18:29 --

Reißwolf hat geschrieben:Hallo
kann ja eigentlich nur der Rotor sein wenn sonst alles passt ,
anscheinend gibt es ja einen der anders ist ( 301 ) , hast evtl. soeinen erwischt ?
Gruß Hubert

Habe ich geguckt, als ich den vorhin abgezogen hatte: alle Rotoren in meiner Kiste - da sind noch drei mit wirklich gruseligen Kohlen drin - sehen gleich aus. Auch der abgezogene. Und der von der 301-Kanuni machte keinen Ärger, den lasse ich besser dran: never change a winning team.
Falls es wirklich mal eine umgekehrte Serie gab, dann sollte das doch in der Literatur zu finden sein?

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 16. Mai 2021 17:29
von Pedant
beerdrinker hat geschrieben:
Pedant hat geschrieben:Das hat jetzt nichts mit dem Thema zu tun, aber die Kette hat es hinter sich. Kannst du auch gleich mit wechseln wenn der Deckel schon mal offen ist

Gruß
Pedant

ICH WUSSTE ES!
Einer musste das ja sagen. :mrgreen:



Erster ❗?

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 16. Mai 2021 17:43
von beerdrinker
Tatsache: die neue Kette habe ich erst am Wochenende bekommen, bis dahin musste ja irgendwas drauf.

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 16. Mai 2021 17:44
von rausgucker
Das Foto hilft wirklich. Auf jeden Fall sitzt die Lima richtig. Das war nämlich meine Vermutung. Jetzt würde ich- wie hier schon gesagt- den Nocken bzw. den Rotor nach Wunsch positionieren. Das es Kurbelwellen mit anderen Nockenpositionen gab,war mir neu. Wieder was gelernt.

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 16. Mai 2021 17:51
von beerdrinker
Also, gab es die denn nun, oder ist das nur eine Vermutung?
Und wie kann man die Lima falsch aufschrauben, ohne alle möglichen Stifte abzubrechen? Emmen sind doch eigentlich idiotensicher, heißt es.
Bis auf diesen blöden Schniepel.

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 16. Mai 2021 17:59
von krocki
KW-Passstift positioniert den Lima Rotor, Nut im Rotor positioniert den Nocken. Wenn irgendwas faul ist und die KW war OK, kann es ja nur noch Rotor - Nocken sein?

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 16. Mai 2021 18:10
von hermann27
die ersatzteilnummer aller rotoren lauten 80-50-511
sollten also von etz 125 - 301 gleich sein
mfg hermann

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 16. Mai 2021 20:04
von Klaus P.
War falsch, der Nocken ist richtig weil plan
(die Zentrierung ist bei 12 V 12 mm bei 6 V 13 mm)

Gruß Klaus

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 16. Mai 2021 20:17
von hermann27
was war falsch ?
mfg hermann

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 16. Mai 2021 20:25
von Klaus P.
hermann27 hat geschrieben:was war falsch ?
mfg hermann


Ich hatte erst gemeint der Nocken wäre evtl. falsch (6V) und , dass ich meine Notiz dazu nicht finde,
weiter dachte ich, dass das schon gelesen wurde.

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 16. Mai 2021 21:20
von hermann27
ah ja
i.o.
mfg hermann

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 16. Mai 2021 21:28
von rausgucker
Es passiert durchaus, dass jemand die Lima verdreht einbaut, dann stimmt der ZZP auch nicht. Klar, da ist bei der ETZ oben so ein Zentrierungsstift, der die Lima positioniert. Manche haben den aber auch shcon verloren - und da drehen eben diverse die Lima so hin, dass etwa der Kabelbaum besser passt.

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 16. Mai 2021 21:54
von hermann27
den stator selbst kann man ohne den fixierstift nur theoretisch verdrehen, wie man moechte

aber wegen des statorgehaeuses mt untebrecher und alllem drum und dran kann man es eben nur in 120° schritten .
was durch die 3 gleichmaessig verteilten befestigungsbohrungen vorgegeben ist. :lupe:

der zuendzeittpunkt kann so aber kaum um 180 ° verdreht sein , wie der fadeneroeffner schreibt :gruebel:
mfg hermann

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 17. Mai 2021 07:43
von beerdrinker
Vorhin habe ich mir die ausgebaute KW angeguckt, bei der die Kupplungsseite hinüber war. Aber auch bei dem Originalteil sitzt der Kerbnagel unten, wenn das Pleuelauge nach oben zeigt (=OT), also genauso, wie ich es in meiner Problemmaschine habe. Da kann doch was nicht stimmen.
Der Nocken ist es nicht, den habe ich mit allen Bildern im Netz und mit einem alten, ausgenudelten, der trotzdem noch funktioniert hatte, verglichen: identisch.
Bleibt doch nur der Rotor. Und der verbaute sieht genauso aus, wie alle anderen. 6V-Rotoren sind doch anders, oder?
Und selbst diese Kohlen haben noch prima funktioniert:

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 17. Mai 2021 08:22
von hermann27
wenn du vorne durch die bohrung des rotors schaust, zeigt dann die mitehmernase auf ca 10:00 uhr
wenn die nut auf 12 :00 uhr steht
dann ist der rotor von den positionen her richtig

da ich nur die saxon etzs kenne und das mit den falsch angeordneten passtift in der kurbelelle lediglich mal gelesen
(moeglicherweise nur bei power dynamo) habe ich mal eine frage an die erfahreneren unter euch
gibt es wellen , bei denen der stift auf ot zeigt oder gar noch anders positioniert ist, wirklich?
mfg hermann

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 17. Mai 2021 09:03
von beerdrinker
Also ging ich zum knipsen in den Garten:

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 17. Mai 2021 09:18
von rausgucker
@ Hermann Es ist schon klar, dass die Lima nur in 120-Grad-Schritten eingeschraubt werden kann. Aber nur weil der Themenstarter jetzt 180 Grad geschrieben hat (wahrscheinlich geschätzt) sollte man so eien Ursache nicht ausschließen.´Deswegen die Bitte um das Foto - da ist nun sofort klar, dass die Lima richtig sitzt. Und die Ursache des Fehlers woanders liegt. Ausschlussverfahren, auch die eigentlich unmöglichsten Fehlerquellen müssen gecheckt werden - ich habe echt schon die seltsamsnten Sachen gesehen.

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 17. Mai 2021 09:24
von beerdrinker
und weil es noch nicht verwirrend genug ist, hier ein paar Bilder von den Rotoren, die ich habe. Ich nehme stark an, die eingeprägten Zahlen sollen den Produktionsmonat anzeigen. Dann wird es ganz doll. Da ich leider nicht gleichzeitig Vorder- und Rückansicht aufs Bild bekomme, habe ich alle Rotoren so gelegt, dass die Kerbnagelschlitze im Konus in dieselbe Richtung zeigen, da steht der Nocken. Alle drei haben die Nase für den Nocken in der gleichen Richtung:

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 17. Mai 2021 09:34
von hermann27
@ rausgucker
ja, da hast du absoulut recht
@beerdrinker
bei welchem der beiden lima-bilder steht der kolben auf ot?

das sind doch auch zwei verschiedene limas, oder ?
mfg hermann

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 17. Mai 2021 09:43
von beerdrinker
So richtig nur bei dem oberen (mit dem Plastik-Zündkontakthammer), was bedeutet, dass die Nase für den Nocken m.o.w. nach unten zeigen müsste.
Beim unteren Lima-Bild ist die KW etwa 90° im Uhrzeigersinn gedreht, dann wäre die Nocken-Nase rechts oben.
Die Einzelrotoren sind alle gleich aufgestellt, muss man im Kopf drehen und hat dann die Nase rechts unten bei OT.
Ich gehe jetzt los und schraube die beiden Rotoren ab. Da muss doch der Kupferwurm drin stecken.

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 17. Mai 2021 10:01
von hermann27
so wie bei dem bild mit dem metallunterbrecher sollte die nase stehen
wenn der kolben auf ot ist :!:
mfg hermann

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 17. Mai 2021 10:27
von beerdrinker
Ja, und genau da liegt der Hase im Pfeffer.

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 17. Mai 2021 10:32
von hermann27
dann bleibt meiner ansicht nach nur noch der fehlende passtift uebrig
und der rotor ist verdreht aufgesetzt
mfg hermann

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 17. Mai 2021 11:15
von beerdrinker
so, es wird immer besser:
ich habe in einen alten Nocken einen genau gegenüber liegenden Spalt geflext. Den Nocken habe ich dann im die 180° verdreht aufgesetzt und den ZZP gemessen:
GENAU DASSELBE !
Ich glaube, ich werde bekloppt. Wie geht das?
Dann habe ich den Nocken wieder "richtigrum" aufgesetzt, gemessen: wieder ZZP beim UT.
Wieder umgedreht, wieder dasselbe.
Langsam denke ich, ich muss den Stator doch mal um 120° verkehrt aufsetzen, mal sehen, was dann passiert (noch nicht gemacht).
Zuletzt habe ich den alten Nocken regulär eingebaut, gemessen: ZZP genau im OT.
Jetzt mache ich Mittagspause. Das hält ja keiner aus.

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 17. Mai 2021 11:26
von hermann27
dann stimmt doch mit dem neuen, doppelt geschlitzten nocken irgendwas ueberhaupt nicht

schlitz an der falschen stelle und doppelnocken :gruebel: ?

mfg hermann

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 17. Mai 2021 11:53
von beerdrinker
das witzige daran ist: alles Original-DDR-Teile, kein Kanuni, kein MZA, kein Nachbau, nix. Lief alles mal in genau dieser Zusammensetzung. Ich tausche jetzt die Rotoren (egal, wie die Kohleringe aussehen) hin und her, mal sehen, was passiert.

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 17. Mai 2021 11:55
von hermann27
bin auf des raetsels loesung gespannt
mfg hermann

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 17. Mai 2021 12:54
von MZfan
Eventuell ist der Rotor "verbogen", oder er hat einen Schlag, so daß der Nocken mächtig eiert.

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 18. Mai 2021 08:20
von beerdrinker
Tja, liebe Leute, das Rätsel ist nicht gelöst, aber der ZZP ist zumindest in greifbare Nähe des OT gerutscht.
Bevor ich die Rotoren austauschte, griff ich zu Minimallösung Nr.2 (1 war der Nocken) und wechselte den Unterbrecherkontakt: den Sport-UK raus, den alten, ranzigen aus vergilbten Plast rein. Bums, schon geht es.
???
ZZP liegt jetzt bei 3,3mm vor OT, aber das sollte sich noch verbessern lassen.
Trotzdem verstehe ich den ganzen Klimbim nicht. Sowohl der alte UK als auch der Sport-UK (aus Metall) sind Originalteile, mindestens 30 Jahre alt. Die Rotoren ja auch, siehe Bilder. Alles wie im Lehrbuch aufgebaut, alles richtigrum (zum Versuch mit dem Nocken: s.o.), alles gerade, kein Spiel / Schlag, rechtwinklig usw. Diesmal hatte ich mir echt Mühe gegeben, nicht zu pfuschen und vor jedem Einbauschritt im Blauen WHB, Neubert-Müller & Haynes nachgelesen. Und dann sowas.
Die UK-Grundplatten sind auch alle identisch, da ist nix weggefeilt, keine verbogenen Bleche, Kontakte sauber & gängig - bis auf den Ollen, zuletzt eingebauten, der dann funktionierte. Ich glaube fast, eine alte ETZ will keine blitzsauberen Teile haben, da muss immer ein wenig Dreck kleben, sonst läuft sie nicht.
Nochmal: auch beim Messen mit der Schieblehre sind die Abstände & Schraublöcher aller UKs identisch. Und ich habe vier Stück davon. Einer geht, einer nicht, bei den anderen beiden erspare ich mir, sie einzubauen und wieder zu kreischen. Da muss einfach ein böser Geist drinstecken, schließlich war gestern Montag.
In diesem Sinne, schönes Wochenende!

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 18. Mai 2021 09:53
von hermann27
ich wollte ja schreiben, dass die unterbrecherarme unterschiedlich lang wirken auf den bildern
aber da du es a durch nachmessen widerlegt hast erkennt man,
dass man sich anhand des unteschiedlichen aufbaus doch sehr taeuschen kann.

also habe ich es lieber (war wohl besser so) gelassen.

aber eins ist mir nicht klar geworden. wie kam es zu dem zuendzeitpunkt bei ut?
20,30oder 40° abweichung ja, aber 180° ?
ueberlegst du nicht inzwischen auch eine guesi oder vape zuendung einzubauen?
mfg hermann

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 18. Mai 2021 11:32
von beerdrinker
Wie die Verschiebung zustandekam, wissen nur die Götter. Und die antworten mir nicht.
Nein, ehrlich, ich habe nicht die leiseste Ahnung, wie das gehen soll. Vor allem, weil es doch "eigentlich" idiotensicher ist. Und bis gestern hatte ich niemals Probleme mit dem ZZP, auch nicht, als ich damals in meinem jugendlichen Leichtsinn ohne Mess-Uhr drangegangen bin, und nachher lief alles perfekt.
Vielleicht ist das die Antwort: zuviel Perfektion schadet nur.
Und nein, eine Blackbox wollte ich mir nicht einbauen. Bei der ETZ finde ich ja so schön, dass man eigentlich alles von Hand nachschnitzen kann, wenn was kaputt ist. Sogar Gleichrichter, Regler, Blinkgeber könnte man, falls man keine Niete am Lötkolben ist (so wie ich) reparieren. Der elektronische Klumpatsch dagegen - habe ich an der Kanuni, läuft zum Glück - ist vergossen, man sieht nicht, ob & was kaputt ist. Und bei meiner Anti-Elektronik-Aura schadet das nur.
Eines Tages bekomme ich auch die Sport-UK hin.
Also noch viele Bastelstunden voraus.
Ahoi.

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 18. Mai 2021 11:39
von krocki
Interessant. Kann es sein, dass der Metall-Unterbrecher beim Abheben irgendwo angestossen ist und so den Kontakt hergestellt hat? Sachen gibts...

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 18. Mai 2021 16:52
von beerdrinker
Könnte gewesen sein, dann hätte ich aber doch zwei ZZP haben müssen?
Heute erstmal das Gehirn gelüftet und das Schutzblech mit Nitrolack bemalt.
Jaja, denkt ihr nur!

Re: Zündzeitpunkt ETZ 250

BeitragVerfasst: 18. Mai 2021 17:55
von krocki
beerdrinker hat geschrieben:Könnte gewesen sein, dann hätte ich aber doch zwei ZZP haben müssen?

Ja, ausser wenn er sich nicht geschlossen hat weil... alte Oxidschichten können hartnäckig sein. Habs grade bei einem alten Flipper erlebt... :D