Seite 1 von 1

Rückruf ES-Modelle ...

BeitragVerfasst: 9. August 2021 21:25
von lothar
... mit Chrom-Kappen-Abblendschalter ...

So würde heute vielleicht eine Meldung für Neufahrzeuge titeln.

Doch der Reihe nach:

Ausflug mit ES150/1 und Abstellen an der Tanke: Plötzlich Bordspannung weg bei Startversuch.
Sicherung geprüft, war ganz, bisschen gewackelt, ging wieder (100km bis nach Hause).

Nächster Ausflug: Nach 30km Totalausfall Elektrik - Motor schlagartig aus: Ursache Hauptsicherung (Plus-Seite) durch -> erneuert.
Nach 500m nächster Totalausfall, Sicherung wieder durch. Was will uns die Sicherung sagen?

-> Sichtkontrolle Elektrik im Lampengehäuse, scheinbar alles i.O. Keine Quetschung erkennbar.
Vorsichtshalber Spannungsumsetzer 7V->5V für Navi demontiert, um ihn als Fehlerquelle auszuschließen.
Lampe wieder zusammen, Lichtkontrolle: Abblendlicht geht nicht. Dieter, einer der Mitfahrer wackelt am Abblendschalter,
das Hauptlicht flackert. Aha, der Fehler könnte im Abblendschalter lokalisiert sein.

Abblendschalter demontiert und Torsten, der zweite Mitfahrer, erkennt mit Adlerauge, dass eine der Madenschrauben
locker sein könnte.

Fazit, das war der Fehler, die Madenschraube hatte sich gelockert und bekam so zeitweise Kontakt mit dem Chromgehäuse,
also Kurzschluss.

Analyse: Es gibt zwei Varianten der Kabelbefestigungen bei den Abblendschaltern:
1.jpg

Rechts die "böse" Variante, bei der sich die Madenschraube lockern und an das Gehäuse stoßen kann.
Bei der linken Variante gibt es zumindest keinen Kurzschluss, wenn sich die Madenschraube lockert, fällt
sie vorher aus der Gewindebuchse.

Empfehlung für alle ES-Fahrer:
Abblend- und Blinkerschalter überprüfen, ob alle Klemmungen noch fest sind.
Insbesondere bei der alten Technologie - verzinnte Kabelenden - lockern sich die Klemmungen gern und schnell.


Beim rechten Schaltertyp kann man zur Vorsicht einen Streifen PVC_Band von innen in das Gehäuse kleben.
Lockert sich die Schraube, gibt es zumindest keinen Kurzschluss mehr.Das Flackern oder der Ausfall des
Hauptlichts wird einen dann ohne Sicherungsverlust zur Fehlersuche animieren.

Gruß
Lothar

PS: Danke an meine Mitfahrer Dieter, Torsten und Gabi für die Geduld und Hilfe bei der Fehlersuche

Re: Rückruf ES-Modelle ...

BeitragVerfasst: 9. August 2021 21:27
von Mainzer
Aderendhülse nutzen und außen einen Klecks Schraubensicherung auf die Madenschraube.

Re: Rückruf ES-Modelle ...

BeitragVerfasst: 9. August 2021 21:27
von Stephan
So einen Ausfall hatte ich an der ES 175 auch schon mal. Ging bei dir die Zündschlossstellung 6? Damit konnte ich dann nach Hause fahren. Bei mir war es die Madenschraube der Hupe.

Re: Rückruf ES-Modelle ...

BeitragVerfasst: 9. August 2021 21:29
von lothar
Mainzer hat geschrieben:Aderendhülse nutzen und außen einen Klecks Schraubensicherung auf die Madenschraube.

Der Umbau auf Aderendhülsen ist unbedint zu empfehlen!

-- Hinzugefügt: 9/8/2021, 21:32 --

Stephan hat geschrieben:So einen Ausfall hatte ich an der ES 175 auch schon mal. Ging bei dir die Zündschlossstellung 6? Damit konnte ich dann nach Hause fahren. Bei mir war es die Madenschraube der Hupe.

Anschiebestellung wurde nicht getestet, müsste aber theoretisch mit originalem elektromechanischen Regler funktionieren,
mit kommerziellen elektronischen Reglern i.d.R. nicht!

Re: Rückruf ES-Modelle ...

BeitragVerfasst: 9. August 2021 21:38
von otmar
Waren diese Schrauben nicht immer mit einem Klecks Farbe gesichert. Möchte sagen das ich das mal gelesen habe.
Gesehen habe ich definitiv schon.

Re: Rückruf ES-Modelle ...

BeitragVerfasst: 9. August 2021 21:39
von Dieter
Zur Schraubensicherung haben wir immer Nagellack genutzt. Das funktioniert ganz gut.

Gruß
Dieter

Re: Rückruf ES-Modelle ...

BeitragVerfasst: 9. August 2021 22:23
von wald906
Original war da auch Schraubensicherung drauf, zumindest bei den Simson Vögeln.

Saludos, Stefan

Re: Rückruf ES-Modelle ...

BeitragVerfasst: 9. August 2021 23:48
von EmmasPapa
lothar hat geschrieben:...............
Stephan hat geschrieben:So einen Ausfall hatte ich an der ES 175 auch schon mal. Ging bei dir die Zündschlossstellung 6? Damit konnte ich dann nach Hause fahren. Bei mir war es die Madenschraube der Hupe.

Anschiebestellung wurde nicht getestet, müsste aber theoretisch mit originalem elektromechanischen Regler funktionieren,
mit kommerziellen elektronischen Reglern i.d.R. nicht!


Das geht sogar mit dem Vape-Regler R81, ist mir erst kürzlich so passiert: :arrow: viewtopic.php?f=13&t=72615&p=1937327#p1937194

Re: Rückruf ES-Modelle ...

BeitragVerfasst: 10. August 2021 12:54
von beerdrinker
Ich will jetzt keinen neuen Fred aufmachen, es geht ja um die ES.
Stimmt es, dass ich statt des originalen runden auch den TS-Tacho nehmen kann?

Re: Rückruf ES-Modelle ...

BeitragVerfasst: 10. August 2021 12:59
von EmmasPapa
Da sind die Kontrolleuchten anders verkabelt (mit mehr Funktionen - also die TS hat da noch die Blinkerkontrolle an der Ladekontrolle mit dran -die ES nicht und daher ist das anders), das müßte dann kabelbaumseitig auf TS-Standard angepasst werden, so denke ich jedenfalls.

Re: Rückruf ES-Modelle ...

BeitragVerfasst: 10. August 2021 13:16
von beerdrinker
na gut, Verkabelungen sind ja eine andere Sache. Ich meinte nur, weil der ja etwas anders aussieht, ob die Kontrolllampen die richtigen Farben haben. Nicht das Mr.TÜV sich beschwert: "da gibt es kein Fernlichtkontrolllämpchen" etc.

Re: Rückruf ES-Modelle ...

BeitragVerfasst: 10. August 2021 13:23
von EmmasPapa
Rein mechanisch sollte es kein Problem sein. Und es ist auch nicht die Farbe der Kontrolleuchten! Fernlichtkontrolle gab es eh erst ab ETZ (mal von Export-Ausnahmen abgesehen). Nein, die Fassungen der beiden Kontrolleuchten bekommen bei der ES gemeinsames Plus (ist im Tacho so verkabelt - mußte ich auch erst bei meinem Kleinschwein lernen), bei der TS sind diese Leuchten elektrisch voneinader getrennt..... Also die Tachos sind elektrisch anders verkabelt und weichen daher voneinander ab und sind daher nicht plug and play....

Re: Rückruf ES-Modelle ...

BeitragVerfasst: 10. August 2021 13:32
von beerdrinker
Meine ES ist auch noch nicht direkt fahrbereit, von P&P ganz zu schweigen:

-- Hinzugefügt: 10. August 2021 13:33 --

EmmasPapa hat geschrieben: Fernlicht gab es eh erst ab ETZ

:shock:
Hatte die keine Biluxlampe?

Re: Rückruf ES-Modelle ...

BeitragVerfasst: 10. August 2021 13:47
von EmmasPapa
OK, wir waren bei den Kontrollampen: es gab keine Fernlichtkontrolle an den 6 V-Modellen, erst ab der ETZ:

Und an Deinem ES-Skelett ist definitiv keine Bilux verbaut, eher noch gar keine Beleuchtung, Du bist da also frei, was draus zu machen...... :biggrin:

(So ganz nebenbei, der Motor schein auch zu fehlen....damit ist die Karre so was von grün.......grüner geht es eigentlich nicht, vielleicht noch ein paar Pedale ran, aber nicht auf E-Bike umbauen)

Re: Rückruf ES-Modelle ...

BeitragVerfasst: 10. August 2021 14:04
von beerdrinker
ist doch schon E: ES!

Re: Rückruf ES-Modelle ...

BeitragVerfasst: 10. August 2021 14:37
von P-J
lothar hat geschrieben:Der Umbau auf Aderendhülsen ist unbedint zu empfehlen!


Hab ich versucht, zu eng. :( Hab nen klecks Lötzinn gemacht und passend gekürzt. Bei meiner ETZ hab ich auch solche Schalter verbaut, Nachbauten die leider lausig verarbeitet waren. Bisher hat sich keine der Madenschrauben gelöst.

Re: Rückruf ES-Modelle ...

BeitragVerfasst: 10. August 2021 14:57
von smartsurfer81
Ich hatte das an der TS schon mal, kein Kurzschluss, aber eine lose Madenschraube.
Erhöhter Übergangswiderstand, dadurch wurde das Schaltergehäuse warm.

Re: Rückruf ES-Modelle ...

BeitragVerfasst: 10. August 2021 16:37
von FI-ES250
Dieter hat geschrieben:Zur Schraubensicherung haben wir immer Nagellack genutzt. Das funktioniert ganz gut.
...

und weil wir so was nicht hatten,
wurde da ganz schnell ein Minus-gesteuertes Relais eingebaut.
(Abblendlicht => Relais fällt ab --> Fernlicht (Lichthupe) => Relais zieht an)
also nur Masse am (im) Schalter.

Re: Rückruf ES-Modelle ...

BeitragVerfasst: 10. August 2021 19:50
von Mainzer
P-J hat geschrieben:
lothar hat geschrieben:Der Umbau auf Aderendhülsen ist unbedint zu empfehlen!


Hab ich versucht, zu eng. :( Hab nen klecks Lötzinn gemacht und passend gekürzt. Bei meiner ETZ hab ich auch solche Schalter verbaut, Nachbauten die leider lausig verarbeitet waren. Bisher hat sich keine der Madenschrauben gelöst.

Das Kabel verzinnen ist aber die falsche Methode, Lötzinn fließt mit der Zeit und die Verbindung wird locker. Deswegen darf man niemals an Kabel rumlöten, die in Lüsterklemmen kommen!

Re: Rückruf ES-Modelle ...

BeitragVerfasst: 10. August 2021 20:09
von wald906
Dann habens sie bei MZ und Simson was falsch gemacht, original waren die Kabelenden verzinnt, und wie schon erwähnt, die Schrauben mit einem Lack gesichert, war so eigenartiges hellblau falls ich mich richtig erinnere.

Saludos, Stefan

Re: Rückruf ES-Modelle ...

BeitragVerfasst: 10. August 2021 20:11
von P-J
wald906 hat geschrieben:original waren die Kabelenden verzinnt

So hab ich das auch schon mehrfach gesehen.

Re: Rückruf ES-Modelle ...

BeitragVerfasst: 10. August 2021 20:36
von Dieter
Das ist richtig. Das wurde früher mal so gemacht. Früher, war nicht immer alles besser. Bei uns im Schaltanlagenbau wurde das verboten. Es waren nur noch Quetschverbindungen erlaubt.

Gruß
Dieter

Re: Rückruf ES-Modelle ...

BeitragVerfasst: 10. August 2021 20:38
von P-J
Also, löten is nicht, quetschen geht nicht, bleibt nur zusammenzwirbeln und fedisch.

Re: Rückruf ES-Modelle ...

BeitragVerfasst: 10. August 2021 20:50
von Dieter
Ich meine ich habe da schon mal kleine Aderendhülsen genommen und diese dann noch mit ner Kombizange bearbeitet. Und sollte das auch nicht passen würde ich bei der kleinen Leistung löten auch nicht unbedingt ausschließen. Manchmal muss man halt auch fünfe gerade sein lassen. Aber prinzipiell bin ich gegen löten und verzinnen. Klemmen für Flexleitungen sehen heute halt anders aus.

Gruß
Dieter

Re: Rückruf ES-Modelle ...

BeitragVerfasst: 10. August 2021 20:57
von Mainzer
wald906 hat geschrieben:Dann habens sie bei MZ und Simson was falsch gemacht, original waren die Kabelenden verzinnt, und wie schon erwähnt, die Schrauben mit einem Lack gesichert, war so eigenartiges hellblau falls ich mich richtig erinnere.

Saludos, Stefan

Die hätten mal lieber den Kupferwurm gelesen, da stand nämlich drin, dass das nix taugt ;)

Re: Rückruf ES-Modelle ...

BeitragVerfasst: 10. August 2021 21:01
von mexxchen
Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht das Kabel gar nicht abzuisolieren. Kabel stumpf ablängen und in das Loch schieben. Mit Kraft, aber Gefühl die Klemmschraube durch die Isolierung drehen, bis Strom fließt.

Ich weiß: Wenig fachgerecht aber wirksam!

Re: Rückruf ES-Modelle ...

BeitragVerfasst: 17. September 2022 11:11
von samyb
Bei meiner ES 125, Baujahr 1969 gab es folgende Variante des Abblendschalters:

33021

Lötzinn inklusive:

33020

Re: Rückruf ES-Modelle ...

BeitragVerfasst: 17. September 2022 13:51
von janus
Hallo,
zum Thema verzinntes Litzenende und Klemmung mittels Schraube: Ich habs nie geglaubt. Heute weiß ich es besser!
Ein Verlängerungskabel, es lag rund 8 Jahre ohne bewegt zu werden, an beiden Enden waren die Schrauben so locker, dass es schon zur Erwärmung kam bei einem Bügeleisen als Last.
Zinn fließt! Die bessere Ausführung: Aderendhülse!
Gruß janus

Re: Rückruf ES-Modelle ...

BeitragVerfasst: 17. September 2022 16:20
von flotter 3er
janus hat geschrieben:Hallo,
zum Thema verzinntes Litzenende und Klemmung mittels Schraube: Ich habs nie geglaubt. Heute weiß ich es besser!
Ein Verlängerungskabel, es lag rund 8 Jahre ohne bewegt zu werden, an beiden Enden waren die Schrauben so locker, dass es schon zur Erwärmung kam bei einem Bügeleisen als Last.
Zinn fließt! Die bessere Ausführung: Aderendhülse!
Gruß janus


Ja klar, deshalb wurde selbst im Osten bereits vor der Wende das Thema Aderendhülsen eingeführt. Habe noch eine Schachtel davon . Qualität unterirdisch, aber immerhin Aderendhülsen...
Übrigens - nicht nur Zinn, auch Alu "fließt". Deshalb sollten ja früher die Aluleitungen in den Abzweigdosen turnusmäßig nachgezogen werden.

Re: Rückruf ES-Modelle ...

BeitragVerfasst: 18. September 2022 00:53
von Dieter
Das sollte heute auch noch immer mal wieder an allen elektrischen Anlagen überprüft werden. Durch die unterschiedlichen Temperaturen kann es immer wieder zu losen Schrauben kommen. Moderne Elektrobetriebe überprüfen elektrische Anlagen auch mit Wärmebildkameras. Solange da noch alles gut ist kann man sich auch die komplette Überprüfung aller Schrauben sparen. Dabei bemerkt man dann auch ob die Anlage vernünftig ausgelegt wurde.

Stichproben würde ich trotzdem machen.


Gruß
Dieter

Re: Rückruf ES-Modelle ...

BeitragVerfasst: 18. September 2022 07:49
von Zwiebacksäge
Seh den Fred erst jetzt:
es wäre viell. mal interessant, welches Baujahr die unterschiedlichen Schalter haben. Da sollte auf der Unterseite eine kreisrunde Markierung sein (x/JJ).
Es kann sein, hier muss der ein oder andere die Lesehilfe dazu anwenden, weil sehr klein... :-D
Grüße Nico

Re: Rückruf ES-Modelle ...

BeitragVerfasst: 18. September 2022 09:38
von elsa150
lothar hat geschrieben:... mit Chrom-Kappen-Abblendschalter ...

So würde heute vielleicht eine Meldung für Neufahrzeuge titeln.

Doch der Reihe nach:

Ausflug mit ES150/1 und Abstellen an der Tanke: Plötzlich Bordspannung weg bei Startversuch.
Sicherung geprüft, war ganz, bisschen gewackelt, ging wieder (100km bis nach Hause).

Nächster Ausflug: Nach 30km Totalausfall Elektrik - Motor schlagartig aus: Ursache Hauptsicherung (Plus-Seite) durch -> erneuert.
Nach 500m nächster Totalausfall, Sicherung wieder durch. Was will uns die Sicherung sagen?

-> Sichtkontrolle Elektrik im Lampengehäuse, scheinbar alles i.O. Keine Quetschung erkennbar.
Vorsichtshalber Spannungsumsetzer 7V->5V für Navi demontiert, um ihn als Fehlerquelle auszuschließen.
Lampe wieder zusammen, Lichtkontrolle: Abblendlicht geht nicht. Dieter, einer der Mitfahrer wackelt am Abblendschalter,
das Hauptlicht flackert. Aha, der Fehler könnte im Abblendschalter lokalisiert sein.

Abblendschalter demontiert und Torsten, der zweite Mitfahrer, erkennt mit Adlerauge, dass eine der Madenschrauben
locker sein könnte.

Fazit, das war der Fehler, die Madenschraube hatte sich gelockert und bekam so zeitweise Kontakt mit dem Chromgehäuse,
also Kurzschluss.

Analyse: Es gibt zwei Varianten der Kabelbefestigungen bei den Abblendschaltern:
1.jpg

Rechts die "böse" Variante, bei der sich die Madenschraube lockern und an das Gehäuse stoßen kann.
Bei der linken Variante gibt es zumindest keinen Kurzschluss, wenn sich die Madenschraube lockert, fällt
sie vorher aus der Gewindebuchse.

Empfehlung für alle ES-Fahrer:
Abblend- und Blinkerschalter überprüfen, ob alle Klemmungen noch fest sind.
Insbesondere bei der alten Technologie - verzinnte Kabelenden - lockern sich die Klemmungen gern und schnell.


Beim rechten Schaltertyp kann man zur Vorsicht einen Streifen PVC_Band von innen in das Gehäuse kleben.
Lockert sich die Schraube, gibt es zumindest keinen Kurzschluss mehr.Das Flackern oder der Ausfall des
Hauptlichts wird einen dann ohne Sicherungsverlust zur Fehlersuche animieren.

Gruß
Lothar

PS: Danke an meine Mitfahrer Dieter, Torsten und Gabi für die Geduld und Hilfe bei der Fehlersuche

Danke für solche hilfreichen Hinweise. Ich werde es umgehend bei meiner ES kontrollieren.
Schöne Grüße elsa150

Re: Rückruf ES-Modelle ...

BeitragVerfasst: 18. September 2022 10:07
von samyb
Zwiebacksäge hat geschrieben:Seh den Fred erst jetzt:
es wäre viell. mal interessant, welches Baujahr die unterschiedlichen Schalter haben. Da sollte auf der Unterseite eine kreisrunde Markierung sein (x/JJ).
Es kann sein, hier muss der ein oder andere die Lesehilfe dazu anwenden, weil sehr klein... :-D
Grüße Nico


Also, auf dem oben verlinkten Abblendschalter steht "73/1".