Rückruf ES-Modelle ...

... mit Chrom-Kappen-Abblendschalter ...
So würde heute vielleicht eine Meldung für Neufahrzeuge titeln.
Doch der Reihe nach:
Ausflug mit ES150/1 und Abstellen an der Tanke: Plötzlich Bordspannung weg bei Startversuch.
Sicherung geprüft, war ganz, bisschen gewackelt, ging wieder (100km bis nach Hause).
Nächster Ausflug: Nach 30km Totalausfall Elektrik - Motor schlagartig aus: Ursache Hauptsicherung (Plus-Seite) durch -> erneuert.
Nach 500m nächster Totalausfall, Sicherung wieder durch. Was will uns die Sicherung sagen?
-> Sichtkontrolle Elektrik im Lampengehäuse, scheinbar alles i.O. Keine Quetschung erkennbar.
Vorsichtshalber Spannungsumsetzer 7V->5V für Navi demontiert, um ihn als Fehlerquelle auszuschließen.
Lampe wieder zusammen, Lichtkontrolle: Abblendlicht geht nicht. Dieter, einer der Mitfahrer wackelt am Abblendschalter,
das Hauptlicht flackert. Aha, der Fehler könnte im Abblendschalter lokalisiert sein.
Abblendschalter demontiert und Torsten, der zweite Mitfahrer, erkennt mit Adlerauge, dass eine der Madenschrauben
locker sein könnte.
Fazit, das war der Fehler, die Madenschraube hatte sich gelockert und bekam so zeitweise Kontakt mit dem Chromgehäuse,
also Kurzschluss.
Analyse: Es gibt zwei Varianten der Kabelbefestigungen bei den Abblendschaltern:
Rechts die "böse" Variante, bei der sich die Madenschraube lockern und an das Gehäuse stoßen kann.
Bei der linken Variante gibt es zumindest keinen Kurzschluss, wenn sich die Madenschraube lockert, fällt
sie vorher aus der Gewindebuchse.
Empfehlung für alle ES-Fahrer:
Abblend- und Blinkerschalter überprüfen, ob alle Klemmungen noch fest sind.
Insbesondere bei der alten Technologie - verzinnte Kabelenden - lockern sich die Klemmungen gern und schnell.
Beim rechten Schaltertyp kann man zur Vorsicht einen Streifen PVC_Band von innen in das Gehäuse kleben.
Lockert sich die Schraube, gibt es zumindest keinen Kurzschluss mehr.Das Flackern oder der Ausfall des
Hauptlichts wird einen dann ohne Sicherungsverlust zur Fehlersuche animieren.
Gruß
Lothar
PS: Danke an meine Mitfahrer Dieter, Torsten und Gabi für die Geduld und Hilfe bei der Fehlersuche
So würde heute vielleicht eine Meldung für Neufahrzeuge titeln.
Doch der Reihe nach:
Ausflug mit ES150/1 und Abstellen an der Tanke: Plötzlich Bordspannung weg bei Startversuch.
Sicherung geprüft, war ganz, bisschen gewackelt, ging wieder (100km bis nach Hause).
Nächster Ausflug: Nach 30km Totalausfall Elektrik - Motor schlagartig aus: Ursache Hauptsicherung (Plus-Seite) durch -> erneuert.
Nach 500m nächster Totalausfall, Sicherung wieder durch. Was will uns die Sicherung sagen?
-> Sichtkontrolle Elektrik im Lampengehäuse, scheinbar alles i.O. Keine Quetschung erkennbar.
Vorsichtshalber Spannungsumsetzer 7V->5V für Navi demontiert, um ihn als Fehlerquelle auszuschließen.
Lampe wieder zusammen, Lichtkontrolle: Abblendlicht geht nicht. Dieter, einer der Mitfahrer wackelt am Abblendschalter,
das Hauptlicht flackert. Aha, der Fehler könnte im Abblendschalter lokalisiert sein.
Abblendschalter demontiert und Torsten, der zweite Mitfahrer, erkennt mit Adlerauge, dass eine der Madenschrauben
locker sein könnte.
Fazit, das war der Fehler, die Madenschraube hatte sich gelockert und bekam so zeitweise Kontakt mit dem Chromgehäuse,
also Kurzschluss.
Analyse: Es gibt zwei Varianten der Kabelbefestigungen bei den Abblendschaltern:
Rechts die "böse" Variante, bei der sich die Madenschraube lockern und an das Gehäuse stoßen kann.
Bei der linken Variante gibt es zumindest keinen Kurzschluss, wenn sich die Madenschraube lockert, fällt
sie vorher aus der Gewindebuchse.
Empfehlung für alle ES-Fahrer:
Abblend- und Blinkerschalter überprüfen, ob alle Klemmungen noch fest sind.
Insbesondere bei der alten Technologie - verzinnte Kabelenden - lockern sich die Klemmungen gern und schnell.
Beim rechten Schaltertyp kann man zur Vorsicht einen Streifen PVC_Band von innen in das Gehäuse kleben.
Lockert sich die Schraube, gibt es zumindest keinen Kurzschluss mehr.Das Flackern oder der Ausfall des
Hauptlichts wird einen dann ohne Sicherungsverlust zur Fehlersuche animieren.
Gruß
Lothar
PS: Danke an meine Mitfahrer Dieter, Torsten und Gabi für die Geduld und Hilfe bei der Fehlersuche