Masse am Tacho wohin

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Masse am Tacho wohin

Beitragvon ZweiTakter_Blomberg » 17. März 2022 23:40

$matches[2]
Moin es geht um eine Ts 250 1 A. Bin gerade bei der Elektrik angekommen, laut Schaltplan kommt ans Tacho noch ein Massekabel.
Ich habe auch eins über aber keinen Anschluss mehr frei. Die ts wurde Pulver grundiert und dann lackiert. Verbaut ist seit heute eine Vape. Jemand nen tip wo ich die Masse anschließen kann und muß?
Mfg Marco
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ Ts 250/1 A/Baujahr1981, ...
S51b2-4 1980
S51E 1986
S51b1-4 1983
S53e 1992
S53m 1997
S51b 1984
ZweiTakter_Blomberg

 
Beiträge: 16
Themen: 5
Registriert: 2. Januar 2022 23:45

Re: Masse am Tacho wohin

Beitragvon Jens_1971 » 18. März 2022 00:19

Das sollte eigentlich das Massekabel für die Tachobeleuchtung sein. Bei dir fehlt da ein Massefähnchen. Ich habe auf die Schnelle nur mal einen DZM gefunden, da ist es aber genau gleich.
Gruß Jens.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/1984, Simson SR50 B3/1986
Jens_1971

 
Beiträge: 39
Themen: 1
Bilder: 6
Registriert: 22. Januar 2018 02:00
Wohnort: Rövershagen
Alter: 53

Re: Masse am Tacho wohin

Beitragvon Ralle » 18. März 2022 09:47

Bei dem Tacho in der Lampe sollte selbiger die Masse eigentlich über den Haltebügel bekommen, der sich durch den Lack in das Blech vom Lampentopf bohrt. Das Massekabels macht dann schon Sinn, wenn Tacho und DZM im Gummitopf sitzen. Ein zusätzliches Kabel schadet natürlich nicht, gerade, wenn dick lackiert, oder gepulvert wurde. Ich würde in deinem Fall den Haltebügel des Tachos mit einem Loch versehen, ein Gewinde rein schneiden, den Kabelschuh durch eine Öse ersetzen und die dann am Bügel anschrauben. Den Bügel bei der Montage gegen die Hülsen der Tachobeleuchtung drücken, das er fest anliegt. Mit einem Durchgangsprüfer, oder der Diodentest- Funktion eines Multimeters, oder einer Widerstandsmessung mit selbigem (=0), kannst du sehr leicht ermitteln, ob der Tacho bereits an Masse liegt. :idea: Spätestens wenn du erstmalig das Licht einschaltest und der Tacho finster bleibt, weißt du wo du ansetzen musst :lol:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10815
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 51

Re: Masse am Tacho wohin

Beitragvon vergasernadel » 18. März 2022 10:20

Genau wie Ralle sagt. Nebenbei, es ist nicht der richtige Tacho. Geht aber auch.

Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,
vergasernadel

 
Beiträge: 1493
Bilder: 16
Registriert: 12. Januar 2014 19:41

Re: Masse am Tacho wohin

Beitragvon ZweiTakter_Blomberg » 18. März 2022 10:58

Ok dann werde ich denn Halter mal mit Masse versorgen. Aktuell funzt Hupe, Standlicht, vorne und hinten, Lichthupe. Leerlaufanzeige und Bremslicht muß aber noch eingestellt werden. Die Blinker wollen noch nicht wenn ich den Schalter betätigte leuchtet die Kontrollleuchte durchgehend. Das gesamte Moped wurde gestrahlt, Pulver grundiert und dann lackiert.

Fuhrpark: MZ Ts 250/1 A/Baujahr1981, ...
S51b2-4 1980
S51E 1986
S51b1-4 1983
S53e 1992
S53m 1997
S51b 1984
ZweiTakter_Blomberg

 
Beiträge: 16
Themen: 5
Registriert: 2. Januar 2022 23:45

Re: Masse am Tacho wohin

Beitragvon Enduro-Molch » 18. März 2022 18:42

Alternativ kannst auch (mittels entsprechend großem Ringkabelschuh) die Masse auf dem Blinkerhalter auflegen.
Also ein Kabel vom Rahmen auf das ins Gehäuse ragende M10 Gewinde auflegen und von dort aus zum Tacho usw. verteilen.

Damit müsstest du nicht am Tachohalter herum bohren.

Nachfolgend die Umsetzung mittels M5 Geinde innerhalb der Befestigungsschraube. Bei dir aufgrund der Blinker natürlich nicht umsetzbar, daher die Ringkabelschuhe.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETS 250 BJ 71
MZ ETZ 251 BJ 89
Simson S51 E BJ 89
Simson S51 E BJ 82
Simson S50 N BJ 75
Enduro-Molch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 159
Themen: 10
Bilder: 38
Registriert: 8. November 2015 22:08
Wohnort: Z-Town
Alter: 34

Re: Masse am Tacho wohin

Beitragvon funkenbaendiger » 19. März 2022 12:46

Deine Ladekontrollleuchte ist verkehrt angeschlossen.
Das Grün / rote Kabel vom Regler geht nur bis zum Zündschloss und wird nicht weitergeführt.
Da meist der TÜV die Blinkkontrolle verlangt geht diese auch im normalen Schaltplan nur für diese Funktion.
Das Grün rote von der LDKL ab und ein braunes zum zentralen Massepunkt ans Lampengehäuse.
Sollten die Blinker dann immer noch nicht funktionieren liegt der Fehler woanders

Der Gartenschlauch auf dem Blinkerhalter vorn hat welchen Zweck ?

Fuhrpark: MZ ES 250/1 1966,MZ TS 250/1 1981,ETZ 250 1983
funkenbaendiger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 827
Themen: 26
Bilder: 8
Registriert: 17. Januar 2009 20:14
Wohnort: Mühlengeez
Alter: 59

Re: Masse am Tacho wohin

Beitragvon ZweiTakter_Blomberg » 19. März 2022 13:08

Danke das mit den Kabeln werde ich ändern. Der Gartenschlauch wurde bei den Grenztruppen wohl oft umgebaut damit die Blinker nicht abbrechen.

Fuhrpark: MZ Ts 250/1 A/Baujahr1981, ...
S51b2-4 1980
S51E 1986
S51b1-4 1983
S53e 1992
S53m 1997
S51b 1984
ZweiTakter_Blomberg

 
Beiträge: 16
Themen: 5
Registriert: 2. Januar 2022 23:45

Re: Masse am Tacho wohin

Beitragvon funkenbaendiger » 19. März 2022 13:39

Echt jetzt ???
Das ist ja wie bei Manta Manta als Klausi in die Stiefel gepinkelt hat ?.
Außerdem sind die Blinker bzw. deren Klemmschelle verkehrt herum .
Die Mutter kommt nach unten.

Fuhrpark: MZ ES 250/1 1966,MZ TS 250/1 1981,ETZ 250 1983
funkenbaendiger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 827
Themen: 26
Bilder: 8
Registriert: 17. Januar 2009 20:14
Wohnort: Mühlengeez
Alter: 59

Re: Masse am Tacho wohin

Beitragvon ZweiTakter_Blomberg » 19. März 2022 17:00

Ja das sieht man öfter weil die im Gelände abgebrochen sind wurden die abgeflext und ein Stck Schlauch dazwischen gesetzt. Der Vorbesitzer war selbst Bei den Grenzern und hat mir das so mitgeteilt. Die Blinker Schellen werden auch noch geändert

-- Hinzugefügt: 19. März 2022 22:10 --

So die Elektrik funktioniert jetzt einwandfrei.
Noch Restarbeiten fertig machen. Dann hoffe ich das der Motor läuft. Dann zum TÜV, zur Zulassungsstelle und dann geht es hoffentlich auf die Straße ?

Fuhrpark: MZ Ts 250/1 A/Baujahr1981, ...
S51b2-4 1980
S51E 1986
S51b1-4 1983
S53e 1992
S53m 1997
S51b 1984
ZweiTakter_Blomberg

 
Beiträge: 16
Themen: 5
Registriert: 2. Januar 2022 23:45

Re: Masse am Tacho wohin

Beitragvon Tholmer » 21. März 2022 10:17

ZweiTakter_Blomberg hat geschrieben:Ja das sieht man öfter weil die im Gelände abgebrochen sind wurden die abgeflext und ein Stck Schlauch dazwischen gesetzt. Der Vorbesitzer war selbst Bei den Grenzern und hat mir das so mitgeteilt.


Kann ich bestätigen.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1987, Simson Schwalbe KR 51/2L Bj. 1984 (im Dauerschlaf), RE Himalayan Bj. 2019, MZ RT 125/3 Bj. 1961 (im Aufbau), MZ ES 150/1 Bj. 1974 (in Kartons), MZ ES 150 Bj. 1967 (in Kartons)

Schwemmteichkurvenfahrer.
Tholmer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 76
Themen: 4
Registriert: 10. Dezember 2018 10:27
Wohnort: Thalheim/Erzgeb.
Alter: 56


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste