Seite 1 von 1

Kontrolllampe mit LED parallelschalten

BeitragVerfasst: 19. Juni 2022 20:50
von Greif
kann man grundsätzlich bei sonstigen Kontrolllampen mit konventionellen Leuchtmittel, also auch MZ, einfach LED- Lämpchen ohne Widerstand, Sperrdioden etc. parallelschalten

Möchte zunächst gern an meiner Honda CB 750 zu den Kontrollleuchten parallel 12 V LED von Tante L einsetzen, die Blinkerkontrolle habe ich per LED mit Sperrdioden realisiert, weil sich da wohl alles etwas umkehrt und alles blinkt, wenn man es ohne diese macht,

Ich schwöre, dass ich dieses Mal zunächst die Suchfunktion ohne Erfolg genutzt habe.

CB750F2-ED,F,SW,SP,SD,G,IIG,IIPO - bearbeitet.pdf

Re: Kontrolllampe mit LED parallelschalten

BeitragVerfasst: 19. Juni 2022 21:05
von seife
Ja, 12V-LED (das sind LEDs mit eingebautem Vorwiderstand) kannst du einfach parallel zu den bisherigen Kontrolllampen schalten, Ausnahme: Blinkerkontrolle (weißt du ja schon) und evtl. die Ladekontrolleuchte (hat die CB750 meines Wissens nicht).

Re: Kontrolllampe mit LED parallelschalten

BeitragVerfasst: 19. Juni 2022 22:57
von Mechanikus
Interessantes Thema. Ich bin bei der Blinkerkontrolle für meine MZ fast verzweifelt. Ich habe keine Möglichkeit der Schaltung gefunden, eine einzelne Kontrollampe im Scheinwerfergehäuse für zwei LED Blinker an den Lenkerenden zu betreiben. Am Ende hat der DEKRA Onkel gemeint, ich soll die Kontrollampe doch weglassen, die Blinker liegen ja im Sichtbereich des Fahrers. Zwar ist das ganz meine Philosophie und ich habe das auch umgehend umgesetzt, aber trotzdem hätte mich interessiert, wie man eine solche Schaltung realisieren kann.

Re: Kontrolllampe mit LED parallelschalten

BeitragVerfasst: 20. Juni 2022 04:22
von s-m-i-t-h
Thema: Sperrdioden (Schottky-Dioden).

Re: Kontrolllampe mit LED parallelschalten

BeitragVerfasst: 20. Juni 2022 05:38
von mutschy
Mechanikus, ich bin erstaunt ? Um es mit den Worten des Mathelehrers meiner Großen zu sagen "Das is doch ganz simpel!" :lach:
Dafür ziehe ich vor allem mechanischen aus deiner Hand den Hut und verneige mich ;)

Eine LED, an die jeweils eine gewöhnliche Diode (eine Richtung durchlässig, eine Richtung gesperrt) gelötet wird, die vom Blinker den Strom durchlässt, anderes Ende der LED auf Masse, fertig. So würde ich das lösen.
Der Strom fließt entweder von einem, oder vom anderen Blinker über die LED zur Masse, wird aber von der jeweils anderen Diode daran gehindert, zum anderen Blinker zu fließen. Umgekehrt hab ichs seinerzeit am 94er Compact gelöst, um mit einem Ausgang an der Nachrüst-ZV beide Seiten der Blinker anzusteuern, ohne dass sie sich ins Gehege kommen ;) Der aktuelle hat serienmäßig ZV, da wird seitens BMW leider gar nichts angesteuert :rolleyes: Blöd gelöst.

Gruss

Mutschy

Re: Kontrolllampe mit LED parallelschalten

BeitragVerfasst: 20. Juni 2022 06:10
von Mell
Ich habe es auch schon noch einfacher gesehen :D
Eine Zweifarbige Diode,
dann brauchst du nur eine zusätzliche Masse ziehen.
Nachteil, die eine Seite blinkt rot,die andere grün :lol:

Re: Kontrolllampe mit LED parallelschalten

BeitragVerfasst: 20. Juni 2022 07:04
von beerdrinker
toll, wie auf'm schiff. probiere ich auch !

Re: Kontrolllampe mit LED parallelschalten

BeitragVerfasst: 20. Juni 2022 10:48
von Mechanikus
Ich habe mein Problem mal versucht graphisch darzustellen. Anmerkung: Durch die Lenkerbohrung paßt kein weiteres Kabel.

Re: Kontrolllampe mit LED parallelschalten

BeitragVerfasst: 20. Juni 2022 11:18
von MartinR
Hier könntest du die Kontrollled zwischen Blinkerschalter-Eingang und +12V anschließen, blinkt dann halt invertiert ;)

Re: Kontrolllampe mit LED parallelschalten

BeitragVerfasst: 20. Juni 2022 12:06
von Mechanikus
Ah! Ja, das ist schlau und bestechend simpel. D.h., die Lampe erlischt ohne Stromfluß bei voller Betriebsspannung. Quasi reziprok gedacht. Gefällt mir.

Re: Kontrolllampe mit LED parallelschalten

BeitragVerfasst: 20. Juni 2022 15:23
von zweitakt
Eine Glühlampe (keine LED) kann man auch ganz einfach
zwischen die beiden Plusanschlüsse der Blinklampen schalten.
Plus kommt dann von der leuchtenden Blinklampe und Minus über die nicht leuchtende Blinklampe.

Re: Kontrolllampe mit LED parallelschalten

BeitragVerfasst: 20. Juni 2022 17:03
von Altfranke
Ich habe einen Brückengleichrichter vor die Diode für die Blinkerkontrolle geschaltet. An die 4 Beinchen des Gleichrichters habe ich entsprechende Kabelschuhe mit 2 cm langen Kabeln gelötet. Damit kann man den Gleichrichter einfach dazwischenstecken. Wenn Du willst, baue ich Dir so ein Ding.


LG
Steffen

Re: Kontrolllampe mit LED parallelschalten

BeitragVerfasst: 23. Juni 2022 14:08
von Greif
20220623_135912.jpg
mein neues Mäusekino an der Honda, zum Vergleich bei Sonnenschein, die normalen und originalen Kontrolllampen ( sind alle an) ,die Aufnahmeplatte für die LED muss ich nochmal etwas ausrichten, ist aber für die Funktion völlig egal

Re: Kontrolllampe mit LED parallelschalten

BeitragVerfasst: 23. Juni 2022 14:10
von Nordlicht
Wenn man mal die Gläser von innen sauber macht..reichen die orginalen für mich vollkommen aus..?

Re: Kontrolllampe mit LED parallelschalten

BeitragVerfasst: 23. Juni 2022 16:46
von Mell
Mit so vielen Kontrollleuchten kannst du jetzt im Tag und Nachtmodus fahren. :lol: :runningdog:

Re: Kontrolllampe mit LED parallelschalten

BeitragVerfasst: 23. Juni 2022 17:02
von walkabout 98
Nordlicht hat geschrieben:Wenn man mal die Gläser von innen sauber macht..reichen die orginalen für mich vollkommen aus..?


….oder die originalen gegen LED Leuchtmittel tauschen. Aber ich hab bis jetzt an der Honda auch keinen Handlungsbedarf….

Re: Kontrolllampe mit LED parallelschalten

BeitragVerfasst: 23. Juni 2022 18:27
von stoppel68
Greif hat geschrieben:
20220623_135912.jpg
mein neues Mäusekino an der Honda, zum Vergleich bei Sonnenschein, die normalen und originalen Kontrolllampen ( sind alle an) ,die Aufnahmeplatte für die LED muss ich nochmal etwas ausrichten, ist aber für die Funktion völlig egal



Da bin ich mal auf deine Nachtfahrt gespannt.
Ich habe die blinkkontrollleuchte bei der MZ beidseitig als LED realisiert. Ist ganz schön helle und blendet a weng.

Gruß Uwe

Re: Kontrolllampe mit LED parallelschalten

BeitragVerfasst: 8. Juli 2022 17:44
von Mechanikus
MartinR hat geschrieben:Hier könntest du die Kontrollled zwischen Blinkerschalter-Eingang und +12V anschließen, blinkt dann halt invertiert ;)

Ich hab mir das mal visualisiert und egal, wie ich es durchspiele: Ich verstehe nicht, wie das funktionieren soll. Baut man die LED parallel zum Blinkgeber, wird der überbrückt und die Blinker leuchten durchgängig. Baut man sie andersrum ein, passiert an der KontrollLED gar nichts. Oder irre ich mich?

Re: Kontrolllampe mit LED parallelschalten

BeitragVerfasst: 8. Juli 2022 17:54
von samyb
Nur als Anregung:

Bild

:idea:

Re: Kontrolllampe mit LED parallelschalten

BeitragVerfasst: 8. Juli 2022 18:46
von s-m-i-t-h
So hier Simson gelöst.

-- Hinzugefügt: 8. Juli 2022 19:56 --

Schottky_LED_ETZ.JPG
Und so bei der ETZ. Alles blink ganz normal. Nix blinkt invertiert etc.....
#26 ist die Kontrollleuchte im Tacho. #27-#30 die Blinker.

Re: Kontrolllampe mit LED parallelschalten

BeitragVerfasst: 8. Juli 2022 19:11
von Mechanikus
s-m-i-t-h hat geschrieben:So hier Simson gelöst.

-- Hinzugefügt: 8. Juli 2022 19:56 --

Schottky_LED_ETZ.JPG
Und so bei der ETZ. Alles blink ganz normal. Nix blinkt invertiert etc.....
#26 ist die Kontrollleuchte im Tacho. #27-#30 die Blinker.

Ok. Wenn ich es so mache, müsste ich aus dem Blinkerschalter mit zwei zusätzlichen Kabeln raus - in den Scheinwerfer, dort die Enden derselben mit Dioden bestücken und dann am Kontrollampenanschluß zusammenführen. Fassung auf Masse. Fertig.

Re: Kontrolllampe mit LED parallelschalten

BeitragVerfasst: 8. Juli 2022 19:20
von s-m-i-t-h
Wozu 2 extra Kabel. Setz die Schottky die Dioden einfach in die Plus Leitung für die Blinker und gut.
Hast du 2 oder 4 Blinker?

Schick mal deinen aktuellen Schalplan.

...hast 2 Lenkerendenblinker....hab schon gelesen.

Re: Kontrolllampe mit LED parallelschalten

BeitragVerfasst: 8. Juli 2022 20:08
von Mechanikus
s-m-i-t-h hat geschrieben:Wozu 2 extra Kabel. Setz die Schottky die Dioden einfach in die Plus Leitung für die Blinker und gut.
Hast du 2 oder 4 Blinker?

Schick mal deinen aktuellen Schalplan.

...hast 2 Lenkerendenblinker....hab schon gelesen.

Da hab ich wieder ein Verständnisproblem. Was sollen denn die Dioden in den Zuleitungen zweier (Blinklicht-) Dioden bewirken? Sie müßten doch der Logik zufolge in die Zuleitungen zur Kontrolleuchte, damit man nicht versehentlich über dieselben eine Warnblinkanlage installiert, also beide Blinker aktiviert. Ich stelle nochmal das Bild ein, auf dem man sieht, wie das aktuell verschalten ist.

Re: Kontrolllampe mit LED parallelschalten

BeitragVerfasst: 8. Juli 2022 20:22
von s-m-i-t-h
Die Kontrolleuchte hat aktuell nur Masse. Keine +12V.
Achso, das meinst du mit den 2 zusätzlichen Kabel vom Blinkerschalter mit den Dioden drin. Ja, dann paßt das.

Re: Kontrolllampe mit LED parallelschalten

BeitragVerfasst: 8. Juli 2022 20:30
von MartinR
@Mechanikus:
Die untere Variante ist richtig.
Ja, während das Blinkrelais aus ist, fließt trotzdem ein kleiner Strom (ca 20mA) dauhaft durch den Blinker. Das macht aber nix.

Re: Kontrolllampe mit LED parallelschalten

BeitragVerfasst: 8. Juli 2022 21:00
von Mechanikus
MartinR hat geschrieben:@Mechanikus:
Die untere Variante ist richtig.
Ja, während das Blinkrelais aus ist, fließt trotzdem ein kleiner Strom (ca 20mA) dauhaft durch den Blinker. Das macht aber nix.

Du mußt mir trotzdem nochmal erklären, wie das funktioniert. Meinem bescheidenen Verständnis nach setzt die LED durch Parallelschaltung zum Blinkrelais dasselbe außer Kraft...

Re: Kontrolllampe mit LED parallelschalten

BeitragVerfasst: 8. Juli 2022 21:14
von s-m-i-t-h
Bekomms jetzt am Handy net besser hin.

Re: Kontrolllampe mit LED parallelschalten

BeitragVerfasst: 8. Juli 2022 21:26
von TomAtWork
Nicht, wenns ein richtiges Relais ist.
Zeitpunkt A, Blinkschalter steht auf Rechts oder Links und das Blinkgeberrelais hat nicht durchgeschaltet = Strom fliesst über die LED + Blinker - die LED Leuchtet aber der Blinker nicht, weil zu wenig Strom
Zeitpunkt B, wie vor, nur das Relais ist angezogen - die LED leuchtet nicht weil über Relais kurzgeschlossen, Blinker leuchtet

Die Blinker und die Kontroll LeD leuchten halt Antizyklisch. Ich weiss bloss nicht, ob das in D erlaubt ist w/g TÜVer.

Re: Kontrolllampe mit LED parallelschalten

BeitragVerfasst: 8. Juli 2022 21:31
von s-m-i-t-h
Hmmmm....Relais....ich verwende Standard LED-Blinkgeber...Relais....hab ich nicht oder überlesen.

@Mechanikus: Warum hast du ein Relais, statt Blinkgeber verbaut?

Re: Kontrolllampe mit LED parallelschalten

BeitragVerfasst: 8. Juli 2022 21:33
von MartinR
Die Kontrollled ist ja keine normale Diode, sondern eine Leuchtdiode mit integriertem Vorwiderstand. Dadurch wird nur ein sehr kleiner Strom am Blinkrelais vorbeigeleitet welcher die normalen Bilnker nicht sichtbar leuchten lässt.
Das Antizyklische Blinken müsste konform sein, mein alter Golf, und warscheinlich sehr viele andere (alte) Fahrzeuge machen das genauso.

Re: Kontrolllampe mit LED parallelschalten

BeitragVerfasst: 8. Juli 2022 21:44
von TomAtWork
Im normalen Blinkgeber ist ein Relais verbaut (elektronischer) und die guten alten Hitzdrahtgeber sind ja quasi auch ein Relais.

Es gibt aber noch andere Lösungsansätze.
Variante A - für alle die, die Spass am selbstmachen (Mechanikus) haben.
Man nehme 2 handelübliche 5 mm LED weiss oder grün, feile die auf der Kathodenseite (-) etwa 1.5 mm flach und klebe die mit Sekundenkleber aneinander ( 7mm Endmaß). Die Kathoden aneinander gelötet - das ist Masse. An die Anoden kommt je ein entsprechender Vorwiderstand - die gehen jeweils zum Blinker. Das Ganze wird mit Heißkleber in eine BA7 Fassung geklebt, die um das Innenleben erleichtert wurde.
Beispiel Simmi: Die Kabel vom Blinker sind ja schon da, es muss nur Masse beschafft (Tacho/DZM Gehäuse). Also fast keine Anpassungen zur Orginalverkabelung nötig.

Variante B - für die, die es sich zusammenkaufen
Blinkgeber mit Kontrollausgang kaufen (Trabi/Wartburg 12V z.B.) und eine 12V LED mit BA7s Sockel und entsprechend verkabeln.

Re: Kontrolllampe mit LED parallelschalten

BeitragVerfasst: 8. Juli 2022 21:59
von Mechanikus
MartinR hat geschrieben:Die Kontrollled ist ja keine normale Diode, sondern eine Leuchtdiode mit integriertem Vorwiderstand. Dadurch wird nur ein sehr kleiner Strom am Blinkrelais vorbeigeleitet welcher die normalen Bilnker nicht sichtbar leuchten lässt.
Das Antizyklische Blinken müsste konform sein, mein alter Golf, und warscheinlich sehr viele andere (alte) Fahrzeuge machen das genauso.

Aha. Das ist das entscheidende Fachwissen, das mir fehlte. Allerdings habe ich ein lastunabhängiges elektronisches "Relais", wie sagt man noch? Blinkgeber.

Re: Kontrolllampe mit LED parallelschalten

BeitragVerfasst: 9. Juli 2022 08:50
von s-m-i-t-h
Wie auch immer. Hab nen ganz normalen Blinkgeber (für LED geeignet) eingebaut und es funktioniert ohne invertiertes Blinkgedöns. Blinker leuchtet, Kontrolleuchte auch. Wenn aus, dann aus.

Re: Kontrolllampe mit LED parallelschalten

BeitragVerfasst: 9. Juli 2022 09:18
von eigel
Eine weitere Anregung : Lichtleiter eignen sich sehr gut für die Blinkerkontrolle...

Re: Kontrolllampe mit LED parallelschalten

BeitragVerfasst: 9. Juli 2022 09:23
von krocki
Hi Mechanikus,
das Loch im Lenker ist zu klein für mehr Kabel?
Klemm doch zwei dünne (<0.5 mm²) Litzen an die Kontakte des Blinkschalters (R,L) und führe sie, entlang der schon zum Schalter gehenden Leitung, zurück zum Rahmen und weiter zur Lampe.
Dann kannst du wie schon beschrieben zwei Dioden schalten: Anode an je eine Leitung, Kathoden zusammen an die Kontrolllampe, deren Sockel kann auf Masse bleiben. Fertig.
Vielleicht ein umflochtenes Kabel dreiadrig, in passender Farbe? Etwa wie hier: Textilkabel
Ich freue mich immer über Deine Beiträge. Hoffentlich kriegst du das mit dem Auspuff jetzt mal hin.
Viele Grüsse,
Carsten

Edit: jetzt ist der Groschen gefallen, LED parallel zum Blinkrelais ist ne schöne Lösung!

Re: Kontrolllampe mit LED parallelschalten

BeitragVerfasst: 9. Juli 2022 11:45
von Mechanikus
s-m-i-t-h hat geschrieben:Wie auch immer. Hab nen ganz normalen Blinkgeber (für LED geeignet) eingebaut und es funktioniert ohne invertiertes Blinkgedöns. Blinker leuchtet, Kontrolleuchte auch. Wenn aus, dann aus.

Das ist ein logischer und folgerichtiger Aufbau. Absolut erzsolide. Die Variante von MartinR besticht eben nur durch ihre Finesse in der Funktion bei gleichzeitig minimalem Materialeinsatz. Ähnlich wie der Zweitaktmotor an sich: Vermeintlich einfach im Aufbau, doch komplex und ingenieus in der Funktion. Daß es dabei noch gegensinnig blinkt, macht es umso interessanter.

Re: Kontrolllampe mit LED parallelschalten

BeitragVerfasst: 20. Juli 2022 08:11
von Altfranke
Ich habe nur aus Spaß den Schaltplan für die ETZ noch einmal rausgekramt und möchte dazu nur ergänzen, was das ganze mit den Dioden überhaupt soll. Der Grund wurde schon genannt: Die Kontrolleuchte 26 wird in der ETZ in zwei „verschiedenen Richtungen“ betrieben. Dazu zwei Bilder und bissel Text:

Rechts blinken: Wenn 29 und 30 leuchten, liegt rechts an der 26 im Schaltplan Plus an und links die Masse. 26 und 27/28 sind in Reihe geschaltet. Das heißt, ein bissel Strom fließt auch durch die linken Blinker:

rechts.jpg


Links blinken: Wenn 27 und 28 leuchten, liegt links an der 26 im Schaltplan Plus an und rechts die Masse. Analog oben fließt auch hier ein wenig Strom durch die rechten Blinker 29/30:

links.jpg


Zum Verbauen einer LED anstelle der Lampe 26 schaltet man also am besten einen Brückengleichrichter davor. Für alle anderen Lösungen muss man meines Erachtens Dinge ändern, die einen bei einer späteren Fehlersuche nachdenklich machen ;-)

So einen Brückengleichrichter (1,50 EUR?) kann man gleich mit Kabelschuhen versehen. Er schadet auch nicht, wenn er einer Glühlampe vorgeschaltet wird. Die LED’s gibt es auch mit der richtigen Fassung BA7s eigentlich nur mit Vorwiderstand.

Die Simson-Lösung von smith erfordert eine zusätzliche Masseleitung (Masse gibt’s im DZM z. B.an der 14 für die Beleuchtung) und zwei Dioden an den schwarz/weißen Zuleitungen für die 26.

Wenn man auf die Idee kommt, in die Blinker 27/28/29/30 selbst LED’s einzubauen, könnte meines Erachtens durch deren geringeren Innenwiderstand durchaus eine ungewollte Warnblinkanlage beim Abbiegen entstehen, egal ob Simson-Lösung oder Brückengleichrichter. Mal abgesehen von der Zulässigkeit. Vielleicht hat das schon jemand probiert?

Aus dieser Schaltung ergeben sich noch zwei Effekte, die vielleicht der ein oder andere kennt:

(1) Wenn man rechts blinkt und die beiden linken Blinker sind defekt, geht die Kontrolleuchte nicht.

(2) Wenn die rechten Blinker beide defekt sind und man blinkt rechts, leuchtet die Kontrolleuchte dauerhaft, weil deren Widerstand zu gering ist, um den Blinkgeber arbeiten zu lassen.

Ich habe meine Beleuchtung auf LED umgestellt, weil der Tacho bei kaltem feuchten Wetter von innen beschlagen war. Die LED’s erzeugen weniger Wärme. Seitdem ist schick.


Viele Grüße
Steffen

Re: Kontrolllampe mit LED parallelschalten

BeitragVerfasst: 20. Juli 2022 10:19
von Mechanikus
Ich hab erstmal eruiert, was eigentlich ein Brückengleichrichter sein soll. Das könnt Ihr doch auch gleich sagen, daß Ihr ne Graetz-Schaltung meint. :wink:

Re: Kontrolllampe mit LED parallelschalten

BeitragVerfasst: 20. Juli 2022 16:52
von s-m-i-t-h
Altfranke hat geschrieben:
Wenn man auf die Idee kommt, in die Blinker 27/28/29/30 selbst LED’s einzubauen, könnte meines Erachtens durch deren geringeren Innenwiderstand durchaus eine ungewollte Warnblinkanlage beim Abbiegen entstehen, egal ob Simson-Lösung oder Brückengleichrichter. Mal abgesehen von der Zulässigkeit. Vielleicht hat das schon jemand probiert?


...genau deswegen die Schottky-Dioden. Die sperren jeweils, sodass du keine Warnblinkanlage hast.

Re: Kontrolllampe mit LED parallelschalten

BeitragVerfasst: 20. Juli 2022 22:54
von MartinR
Der Altfranke meint was anderes. Er vermutet dass die Kombi aus Kontrollled, Gleichrichter und Ledblinkern dazu führt das die nicht-blinker-seite schwach mitblinkt.
Das glaube ich aber nicht. Evtl sieht man ohne Streuglass in der dunklen Garage ein schimmern, viel mehr aber nicht.
PS Niedrige Stromaufnahme = hoher Widerstand, nicht umgekehrt ;)

Re: Kontrolllampe mit LED parallelschalten

BeitragVerfasst: 21. Juli 2022 05:10
von s-m-i-t-h
Ne LED ist entweder an oder aus, oder doch net? ?

Re: Kontrolllampe mit LED parallelschalten

BeitragVerfasst: 21. Juli 2022 11:59
von MartinR
Nein, die lassen sich wunderbar über den fließenden Strom dimmen. Ich denke nicht dass im 0815 Moppedblinker einen aktiven Stromregler eingebaut hat.