Seite 1 von 1

ETZ 250 SW mit Kupferwurm

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2007 18:28
von El Largo
Nabend!

Bevor ich völlig irre werde ... :shock: ... brauche ich mal Eure Hilfe.

Habe ne ETZ 250 SW für nen Bekannten wieder in einen technisch akzeptabelen Zustand gebracht. Die Arme musste 3 Jahre unter ner Pelle draussen verbringen. (Getriebe, Gabel, Bremsen etc.)

Zum damaligen Zeitpunkt bereits das sporadischisches Sicherungsproblem ... während der Fahrt flog eine Sicherung raus - nicht erkennbar wann - mitten drinnen. Mal nach 20 km mal nach 2 Minuten.

Hab jetzt während der Überholung u.a. nen neuen Sicherungskasten verbaut, neue Steckers an die Kabel gemacht und auf saubere Verlegung geachtet. Der Blinkergeber ist in Gummi gehüllt ... alle Stecker waren kontrolliert um den Kupferwurm zu töten.

Probefahrten ... kein Problem. Dann sollte die Emme gestern wieder zu meinem Bekannten; der holt sie ab und kommt 800 Meter weiter - butz..Sicherung raus.

Es ist die linke Sicherung (rts ist die Feinsicherung) mit 7,5 Amp. abgesicherrt.

Heute nochmals Sitz runter, Kabel kontrolliert, an allen Kabeln, Steckern, Regler beim Laufen gerüttelt - Nix! In der Lampe das gleiche Spielchen mit gleichem Ergebnis, mit dem Lenker wild hin und her bis mir schwindlig war - auch nix. Sicherung heil!! :x :x Was ich an Verbrauchern anmachen konnte war eingeschaltet (Licht, Blinker ...)

Auch im SW Nichts zu finden ... hab die ganze Schooose wild geschaukelt und geschüttelt ... keine Ahnung?

Bevor mir die Sicherung durch geht - kann mir Jemand helfen?? :oops:

Danke Euch und Grüße

Dirk

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2007 18:58
von mz_gespann
könnten die Tacho/Drehzahlmesser Beleuchtungen sein. Wenn darin die Pappe feucht wird, gibt es hin und wieder nen kurzen. Hat mich auch mal fast wahnsinnig gemacht. Nun sind LED drin und Ruhe ist im Alltagsgespann. Aber wie meist - elektrische Ferndiagnosen sind schwer!
Gruß Gerhard

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2007 18:59
von 2,5er
Ich würde eher auf einen "Kurzen" tippen, als zu hohe Spannung, durch einen nicht stimmigen Regler, (ist ja messbar).
Es kann immer unauffällige "Scheuerstellen" geben,
sogar im Kompaktschalter, (das war mir schon passiert),
auch könnte sich dort eine Lötstelle lösen.
Vielleicht ist Feuchtigkeit in Zündschloss, Instrumenten, ...?
"Kommt" die Sicherung mit und ohne Licht oder gar beim Zuschalten von Blinkern, beim Tritt auf die Bremse, ... ?

EDIT: Da war Einer Schneller. ;)

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2007 19:14
von ES_Schaki
Durchgeschmorte Sicherungen an der ETZ hatt ich Anfangs oft. :aerger:
.... immer die Taschen voll mit Sicherungen...
Ein gekapselter schwingunsfreier Si. -Kasten und überall wo`s ging
Polfett ! :gut:
Gruß ingo

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2007 20:07
von Schraubergott
Gagh! Feinsicherung mit 7,5 Amps??? Da gehören 2 Amps rein.
Ansonsten: raus mit dem alten Kabelbaum, oft sind die Kabelbrüche sporadisch und vibrationsabhängig und womöglich noch versteckt im Kabelschlauch, auftretend. Neue Kabelbäume gibt´s bei ebay. Spart viel Ärger.

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2007 20:39
von Günni
Schraubergott hat geschrieben:Gagh! Feinsicherung mit 7,5 Amps??? Da gehören 2 Amps rein.
Ansonsten: raus mit dem alten Kabelbaum, oft sind die Kabelbrüche sporadisch und vibrationsabhängig und womöglich noch versteckt im Kabelschlauch, auftretend. Neue Kabelbäume gibt´s bei ebay. Spart viel Ärger.


Hallo Schraubergott,

bist du sicher Dass die Sicherung für die Feldwicklung gemeint ist? Ich vermute mal, dass es eine ganz normale Hauptsicherung ist (Sollwert 16 A). Zumal der normale Strom für Zündung und Beleuchtung ca 7,5 A ist. Wenn dann noch ein sporadischer normaler Verbraucher dazu kommt, fliegt die Sicherung natürlich.

Aber 7,5 A ist auf alle fälle falsch, Die (A)ETZ 25 hat 2x16 A Hauptstromkreis , 1x4 A Blinker, 1x 2 A Feldwicklung der Lichtmaschine. Welche Sicherung fliegt denn immer?

mfg


Günni

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2007 20:53
von Schraubergott
Die Erregersicherung der Lima hat 2 A. So isses.

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2007 20:55
von PiPi
ich hab immer die sicherung mit ner schraube überbrückt und geguckt wo es angefangen hat zu schmoren.. is zwar blode, aber wenigstens ganz kaputt als immer nur soein bisschen ;)

Re: ETZ 250 SW mit Kupferwurm

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2007 21:11
von Günni
El Largo hat geschrieben:Nabend!

Bevor ich völlig irre werde ... :shock: ... brauche ich mal Eure Hilfe.

Habe ne ETZ 250 SW für nen Bekannten wieder in einen technisch akzeptabelen Zustand gebracht. Die Arme musste 3 Jahre unter ner Pelle draussen verbringen. (Getriebe, Gabel, Bremsen etc.)

Zum damaligen Zeitpunkt bereits das sporadischisches Sicherungsproblem ... während der Fahrt flog eine Sicherung raus - nicht erkennbar wann - mitten drinnen. Mal nach 20 km mal nach 2 Minuten.

Hab jetzt während der Überholung u.a. nen neuen Sicherungskasten verbaut, neue Steckers an die Kabel gemacht und auf saubere Verlegung geachtet. Der Blinkergeber ist in Gummi gehüllt ... alle Stecker waren kontrolliert um den Kupferwurm zu töten.

Probefahrten ... kein Problem. Dann sollte die Emme gestern wieder zu meinem Bekannten; der holt sie ab und kommt 800 Meter weiter - butz..Sicherung raus.

Es ist die linke Sicherung (rts ist die Feinsicherung) mit 7,5 Amp. abgesicherrt.

Heute nochmals Sitz runter, Kabel kontrolliert, an allen Kabeln, Steckern, Regler beim Laufen gerüttelt - Nix! In der Lampe das gleiche Spielchen mit gleichem Ergebnis, mit dem Lenker wild hin und her bis mir schwindlig war - auch nix. Sicherung heil!! :x :x Was ich an Verbrauchern anmachen konnte war eingeschaltet (Licht, Blinker ...)

Auch im SW Nichts zu finden ... hab die ganze Schooose wild geschaukelt und geschüttelt ... keine Ahnung?

Bevor mir die Sicherung durch geht - kann mir Jemand helfen?? :oops:

Danke Euch und Grüße

Dirk


Hallo Dirk,

wie ich bereits schrieb, 7,5 A ist definitiv falsch. Fragt sich nur, welche Sicherung denn ersetzt wurde. Schau mal nach und poste hier mal die 4 Werte.

Am einfachsten ist der Fall, wenn die 7,5 A Sicherung eine 16 A Sicherung ersetzen soll. Das geht einfach nicht. Da muss dann unbedingt 16 A rein.

mfg


Günni

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2007 21:15
von Roland
PiPi hat geschrieben:ich hab immer die sicherung mit ner schraube überbrückt und geguckt wo es angefangen hat zu schmoren.. is zwar blode, aber wenigstens ganz kaputt als immer nur soein bisschen ;)

Dieser Tip ist ganz sicher nicht zu empfehlen. :bindagegen:
Sinn einer Sicherung ist es, den Stromkreis vor Kurzschluß bzw. Überlastung zu schützen.
Wird eine zu große Sicherung eingesetzt oder wie oben beschrieben die Sicherung überbrückt, kann das zu erheblichen Folgeschäden und u.U. zum Fahrzeugbrand führen.

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2007 21:22
von Roland
Wie Günni schon schrieb, sind laut Schaltplan 2 16A Hauptsicherungen vorgesehen.
Und die müssen auch rein.

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2007 23:19
von PiPi
@ roland.. schon klar.. aber nach vielen stunden suchen war ich verzweifelt.. schraube rübergelegt und siehe da.. lampe kommt rauch..

kabel erneuert.. isolation neu drum.. problem weg.

bin da eher schmerzlos.. weil von strom hab ich mal gaaanz wenig ahnung.

Re: ETZ 250 SW mit Kupferwurm

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2007 07:16
von El Largo
Günni hat geschrieben:
El Largo hat geschrieben:Nabend!

Bevor ich völlig irre werde ... :shock: ... brauche ich mal Eure Hilfe.

Habe ne ETZ 250 SW für nen Bekannten wieder in einen technisch akzeptabelen Zustand gebracht. Die Arme musste 3 Jahre unter ner Pelle draussen verbringen. (Getriebe, Gabel, Bremsen etc.)

Zum damaligen Zeitpunkt bereits das sporadischisches Sicherungsproblem ... während der Fahrt flog eine Sicherung raus - nicht erkennbar wann - mitten drinnen. Mal nach 20 km mal nach 2 Minuten.

Hab jetzt während der Überholung u.a. nen neuen Sicherungskasten verbaut, neue Steckers an die Kabel gemacht und auf saubere Verlegung geachtet. Der Blinkergeber ist in Gummi gehüllt ... alle Stecker waren kontrolliert um den Kupferwurm zu töten.

Probefahrten ... kein Problem. Dann sollte die Emme gestern wieder zu meinem Bekannten; der holt sie ab und kommt 800 Meter weiter - butz..Sicherung raus.

Es ist die linke Sicherung (rts ist die Feinsicherung) mit 7,5 Amp. abgesicherrt.

Heute nochmals Sitz runter, Kabel kontrolliert, an allen Kabeln, Steckern, Regler beim Laufen gerüttelt - Nix! In der Lampe das gleiche Spielchen mit gleichem Ergebnis, mit dem Lenker wild hin und her bis mir schwindlig war - auch nix. Sicherung heil!! :x :x Was ich an Verbrauchern anmachen konnte war eingeschaltet (Licht, Blinker ...)

Auch im SW Nichts zu finden ... hab die ganze Schooose wild geschaukelt und geschüttelt ... keine Ahnung?

Bevor mir die Sicherung durch geht - kann mir Jemand helfen?? :oops:

Danke Euch und Grüße

Dirk


Hallo Dirk,

wie ich bereits schrieb, 7,5 A ist definitiv falsch. Fragt sich nur, welche Sicherung denn ersetzt wurde. Schau mal nach und poste hier mal die 4 Werte.

Am einfachsten ist der Fall, wenn die 7,5 A Sicherung eine 16 A Sicherung ersetzen soll. Das geht einfach nicht. Da muss dann unbedingt 16 A rein.

mfg


Günni



Moin und DANKE für Eure Antworten!

Zu den Sicherungen - es ist ein nagelneuer originaler Sicherungskasten - von oben auf gesehen ist rts die Feinsicherung (2 Amps!! bleibt ganz!!) dann 3 x Standart und es fliegt die LINKE ... immer raus.
Ich weiss nicht, welche Sicherungen früher immer eingesetzt waren (Amps) aber ich habe die eingebaut, die bei der Kiste dabei waren unter der Annahme es sind die passenden.

Jipp ... da hab ich mir wohl die Pappnase aufgesetzt ... war eben noch mal leuchten ... :oops: nuuu ist 3 x gelb hmmm ... äh 5 Amps derzeit drinnen. Mist ... Blindheit eigene!!

Wenn der zuvor auch immer 5er oder 7,5er verbaut hatte, dann ist der Fehler wohl lokalisiert!

Auf dem Rückweg nach Hause werde ich nachher mal ne Kiste Sicherungen kaufen ...
Welche muss denn rein - reicht jetzt ne 10er oder muss auf Jeden da ne 16er rein ...

Nochmals ... klasse und Danke für schnellen Antworten.

Ach .. ist das schöön hier ... :lol:

Dirk

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2007 07:32
von ElMatzo
Roland hat geschrieben:Wie Günni schon schrieb, sind laut Schaltplan 2 16A Hauptsicherungen vorgesehen.
Und die müssen auch rein.

...

Re: ETZ 250 SW mit Kupferwurm

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2007 08:46
von Günni
El Largo hat geschrieben:

Moin und DANKE für Eure Antworten!

Zu den Sicherungen - es ist ein nagelneuer originaler Sicherungskasten - von oben auf gesehen ist rts die Feinsicherung (2 Amps!! bleibt ganz!!) dann 3 x Standart und es fliegt die LINKE ... immer raus.
Ich weiss nicht, welche Sicherungen früher immer eingesetzt waren (Amps) aber ich habe die eingebaut, die bei der Kiste dabei waren unter der Annahme es sind die passenden.

Jipp ... da hab ich mir wohl die Pappnase aufgesetzt ... war eben noch mal leuchten ... :oops: nuuu ist 3 x gelb hmmm ... äh 5 Amps derzeit drinnen. Mist ... Blindheit eigene!!

Wenn der zuvor auch immer 5er oder 7,5er verbaut hatte, dann ist der Fehler wohl lokalisiert!

Auf dem Rückweg nach Hause werde ich nachher mal ne Kiste Sicherungen kaufen ...
Welche muss denn rein - reicht jetzt ne 10er oder muss auf Jeden da ne 16er rein ...

Nochmals ... klasse und Danke für schnellen Antworten.

Ach .. ist das schöön hier ... :lol:

Dirk


Hallo Dirk,

zum Sicherungskasten müssen 8 Kabel führen: 2 x rot, 2 x braun, 2x grün-blau und 2 x rot-schwarz.

Die roten und braunen Kabel (Hauptstromkreis) werden mit je 16 A abgesichert, die grün-blauen (Feldwicklung der Lichtmaschine mit 2 A und die rot-schwarzen (Blinker) mit 4 A.

Achte darauf, dass du rot und rot-schwarz sauber auseinanderhältst, sonst sicherst du den Hauptstromkreis 1 x mit 4 A ab, das ist dann dafür arg wenig.

mfg


Günni